Deutschland schmiert ab. Die deutsche Wirtschaft und Industrie stagniert, die Stimmung unter Unternehmern ist mies, Investoren machen einen weiten Bogen um den Wirtschaftsstandort Deutschland. Dieser Wahlkampf müsste die Wirtschaft ins Zentrum rücken, aber kaum jemand traut sich. Wie viel „Afuera“ braucht das Land und welche Art von Kulturkampf, damit Deutschland wieder boomt? Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt diskutieren über eine Volkswirtschaft im Niedergang – ...
…
continue reading
Varinia Bernau (Ressortleiterin Management & Karriere) und Konrad Fischer (Ressortleiter Unternehmen & Technologie) diskutieren im Wechsel mit den wichtigsten Familienunternehmern, Top-Managerinnen und CEOs Deutschlands, wie es in der aktuellen Situation gelingt, erfolgreich ein Unternehmen zu führen – und wie sie selbst erfolgreich wurden. Dabei geben die Gäste faszinierende und unterhaltsame Einblicke in ihr Leben – als Inspiration für Ihren Karriereweg. Logodesign: Patrick Zeh
…
continue reading
Wie funktioniert Volkswirtschaft? Wie beeinflussen aktuelle Themen aus Wirtschaft und Politik die Märkte? Im Podcast "Mikro trifft Makro" sprechen Deka-Chefvolkswirt Dr. Ulrich Kater und Moderator Dirk Huesmann über alles, was die Welt, die Börsen und Sie bewegt. Dabei spielen tagesaktuelle Ereignisse aus den Medien eine Rolle, aber auch die Hintergründe des Marktgeschehens sowie grundlegende Marktmechanismen und -zusammenhänge. Reinhören lohnt sich. Dieser Podcast ist ein Angebot der DekaBa ...
…
continue reading
In unserem Podcast Systemrelevant analysieren führende Wissenschaftler:innen der Hans-Böckler-Stiftung gemeinsam mit Moderator Marco Herack, was Politik und Wirtschaft bewegt: makroökonomische Zusammenhänge, ökologische und soziale Herausforderungen und die Bedingungen einer gerechten und mitbestimmten Arbeitswelt. Mit dabei: Sebastian Dullien, Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) - X: @SDullien Bettina Kohlrausch, Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwisse ...
…
continue reading
Was sind die aktuell bestimmenden Themen an den Märkten? Dazu stellt sich Dr. Ulrich Stephan alle zwei Wochen den Fragen des Spezialisten für Zins- und Währungsmanagement Sebastian Neckel. Welche Notenbanken sind aktiv, welche sind eher zurückhaltend? Politische Ruhe oder Unruhe? Gehen die Zinsen rauf oder runter? Muss ich als Unternehmer handeln? Intensiv, pragmatisch und auf den Punkt. Wer tagesaktuell in die Märkte sehen möchte, dem sei der tägliche Newsletter „Märkte am Morgen“ empfohlen.
…
continue reading
In ihrem gemeinsamen Format vereinen die beiden Finanzblogger Clemens Faustenhammer und Luis Pazos die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. Impressum: https://nurbaresistwahres.de/impressum Datenschutz: https://nurbaresistwahres.de/datenschutz
…
continue reading
Da draußen eine bunte und konfuse Welt, hier die graue Wissenschaft. Da draußen eine Welt voller ungeschickter unsichtbarer Hände, hier zwei zweiarmige Ökonomen. Da draußen eine Welt voller knapper Ressourcen, hier kein Mangel an Wissbegierde. Da die Ökonomie, hier die Ökonomik; da die Volkswirtschaft, hier die Volkswirtschaftslehre (VWL). | mit Dr. Michael Holtkamp und Dr. André Wolf
…
continue reading
Die Podcast-Reihe "Trader's Breakfast" aus Frankfurt bietet jeden Morgen die schnelle Zusammenfassung der weltweit wichtigsten Märkte. Schnell, zuverlässig und auf den Punkt die wichtigsten Börseninfos serviert von den Börsenkennern der kommponisten.
…
continue reading
1
Das Gegenteil einer Vision und Märchen von der sozialen Gerechtigkeit
57:24
57:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:24
Mit Daniel Stelter und Ulf Poschardt Innovationsmöglichkeiten werden zum Fenster rausgeworfen, Parteiübergreifend wird nicht über Wirtschaft gesprochen und der Glaube an den mündigen Bürger fehlt. In der aktuellen Folge von "Make Economy Great Again" diskutieren Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt über die politischen Versäumni…
…
continue reading
1
Sonderserie Start? Klar! - Folge 5: Gemischte Anlagekonzepte
16:57
16:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:57
Endlich wieder normale MärkteSeit der Rückkehr der Zinsen und einer Normalisierung der Rentenmärkte, können auch Mischfonds wieder im Sinne ihres Konzeptes auf alle Anlageklassen zurückgreifen und diese konzeptgemäß einsetzen. Wie 2024 für Mischfonds gelaufen ist, welche Rolle Gold dabei spielt und wie es für 2025 aussieht, darüber spricht Dirk Hue…
…
continue reading
1
Oettinger-Chef Blaschak: „Ich als Konsument fühle mich einfach verkohlt“
57:16
57:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:16
Podcast Chefgespräch Wer sich jemals auf Reisen als Deutscher geoutet hat, der kennt diese ebenso euphorische wie leicht befremdliche Assoziation mit Bratwurst und Bier. Stefan Blaschak allerdings muss dies runtergehen wie Butter.Er ist Chef der Brauereigruppe Oettinger. Wie es wirklich bestellt ist um den Ruf des deutschen Bieres in der Welt, erzä…
…
continue reading
1
Sonderserie Start? Klar! - Folge 4: Immobilienmärkte
17:19
17:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:19
Immobilien bieten ein stabiles FundamentAuch 2024 konnten Immobilien ein stabiles Fundament im Depot bilden. Dennoch gibt es im Markt aktuell Herausforderungen, die allerdings vor allen bestimmte Investitionsformen betreffen. Warum der Markt sich aktuell dennoch für Immobilienfonds lohnt, bespricht Moderator Dirk Huesmann mit Hendrik König (Deka Im…
…
continue reading
1
„Bildung ist unser wichtigster Rohstoff, und wir verschleudern ihn"
59:10
59:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:10
Mit Daniel Stelter und Ulf Poschardt Warum ist das Bildungssystem der größte Hebel für Deutschlands wirtschaftliche Zukunft – und warum wird so wenig dafür getan? In dieser Folge sprechen der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Herausgeber Ulf Poschardt über den desolaten Zustand der Schulen, die 14-Billionen-Euro-Folgen der Pisa-Krise und die Bedeutung…
…
continue reading
1
Die wirtschaftspolitischen Herausforderungen für 2025
44:05
44:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:05
IMK Direktor Sebastian Dullien und Moderator Marco Herack diskutieren die wirtschaftspolitischen Herausforderungen des Jahres 2025. Moderation: Marco Herack „Wir sind wirtschaftspolitisch in einer neuen Welt“ – IMK-Analyse zeigt drei zentrale Ansätze, um deutsches Wirtschaftsmodell fit zu machen Sebastian Dullien auf Twitter Das IMK auf Twitter Die…
…
continue reading
1
Sonderserie Start? Klar! Folge 3: Rentenmärkte
18:38
18:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:38
Trotz sinkendem Zinsumfeld attraktive Renditen möglichNach dem herausfordernden Jahr 2022 und einem Turboanstieg der Zinsen, konnten Anleihen und Rentenfonds in 2023 und 2024 wieder attraktive Renditen erzielen. Und auch im Umfeld sinkender Zinsen weltweit bieten Rentenfonds Chancen. Welche das sind und wie die Aussichten für 2025 sind, darüber spr…
…
continue reading
1
Sonderserie Start? Klar! - Folge 2: Aktienmärkte
17:04
17:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:04
2024 - ein gutes Aktienjahr2024 beendet der DAX mit einem Rekord. Am 3. Dezember 2024 überschritt der Index das erste Mal in seiner Geschichte die 20.000 Punktemarke. Und auch sonst scheint 2024 ein gutes Aktienjahr gewesen zu sein. Wie es vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen, geopolitischen und politischen Herausforderungen weitergeht, darüber…
…
continue reading
1
Gekündigt - und nun? Wie Kündigungsschutz in Deutschland funktioniert
33:39
33:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:39
HSI-Direktor Ernesto Klengel erläutert die Grundlagen des Kündigungsschutzes in Deutschland und die herausragende Bedeutung im Arbeitsrecht. Moderation: Marco Herack HSI-Schriftenreihe: Die Entstehung des Kündigungsschutzes Die Hans-Böckler-Stiftung auf X, dem ehemaligen Twitter Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung im In…
…
continue reading
1
Sonderserie Start? Klar! - Folge 1: Ausblick 2025
25:17
25:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:17
Politische Börsen werfen ihre Schatten voraus2024 ist Geschichte und hielt vor allem am Jahresende einige Überraschungen und Großereignisse bereit. Das Ampel-Aus und die US-Wahl beherrschten die Medien. Die wirtschaftlichen Probleme in Deutschland und auch in anderen Staaten in Europa machen vielen Menschen Sorgen. Dennoch eilte der DAX Anfang Deze…
…
continue reading
1
AfD und FDP - zwei Programme, ein Ziel? Aber ist die AfD nicht antikapitalistisch?
59:23
59:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:23
Mit Daniel Stelter und Ulf Poschardt Wie könnte eine Steuerreform nach dem Bierdecken-Prinzip aussehen? Und warum scheitert Deutschland immer wieder am eigenen Reformbedarf? In dieser Folge werfen Ökonom Daniel Stelter und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt einen kritischen Blick auf die Wahlprogramme von FDP und AfD und analysieren wirtschaftspoliti…
…
continue reading
1
Folge 115 - Jahresabschluss 2024
37:35
37:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:35
2024 war ein gutes Kapitalmarktjahr Feedback und Fragen an podcast@deka.de Mikro trifft Makro bei iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/mikro-trifft-makro-das-finanzmarktgespr%C3%A4ch/id1468860070 Apple Podcasts App: https://apps.apple.com/de/app/apple-podcasts/id525463029 Disclaimer:Dieser Podcast wurde zu Werbezwecken erstellt und enthält…
…
continue reading
1
Herausforderung China: Die Zukunft der Handelsbeziehungen
45:08
45:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:08
Riskante Handelsbeziehungen: Christina Schildmann, Christian Klöppelt und Lia Musitz besprechen die deutsche Abhängigkeit von China. Moderation: Marco Herack Christina Schildmann bei Linkedin Christina Schildmann bei der Hans-Böckler-Stiftung Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Die Hans-Böckler-Stiftung auf …
…
continue reading
1
"Das Einzige, was wächst, ist der Staat"
53:05
53:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:05
Mit Daniel Stelter und Ulf Poschardt Was war 2024 in wirtschaftlicher Hinsicht bemerkenswert? Warum passiert hier in Deutschland so etwas wie das Gegenteil von "Make eonomy great again"? Ökonom Daniel Stelter und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt ziehen Bilanz – über Deutschland als wirtschaftspolitischer Geisterfahrer, politische Repräsentationslüc…
…
continue reading
1
Welche Richtung nimmt die deutsche Wirtschaft 2025?
27:32
27:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:32
IMK-Direktor Sebastian Dullien erläutert die konjunkturelle Lage zur Jahreswende 2024/2025. Moderation: Marco Herack (Folge 222) Sebastian Dullien auf Twitter Das IMK auf X Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung auf Bluesky Die Hans-Böckler-Stiftung auf X Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Podcast: Geschichte wird gemac…
…
continue reading
1
Folge 114 - Die gelöste Schuldenbremse
31:08
31:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:08
Die Schuldenbremse wird DAS WahlkampfthemaWirtschaft wird wohl DAS Thema im Bundestagswahlkampf werden. Und dabei steht vor allem auch die Schuldenbremse im Mittelpunkt. Was sich hinter der Schuldenbremse verbirgt, wie sie funktioniert und wie sie verändert werden könnte, darüber klärt der Chefvolkswirt der DekaBank Dr. Ulrich Kater auf. Außerdem g…
…
continue reading
1
„Robert Habeck hatte uns allen ein Bier spendiert“
52:17
52:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:17
Podcast Chefgespräch Regine Hagen-Eck ist eine Strippenzieherin: Beiratsvorsitzende beim Autozulieferer Voss, außerdem Partnerin bei der Anwaltskanzlei CMS und Aufsichtsrätin beim Chemieunternehmen Greiner. Wie man sich ein solches Netzwerk spinnt, wofür sie ihren Einfluss nutzt – und was man auf einer Delegationsreise mit dem Wirtschaftsminister e…
…
continue reading
1
CDU, SPD, Grüne – wer hat den Plan für die Zukunft?
52:45
52:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:45
Mit Daniel Stelter und Ulf Poschardt Die Wahlprogramme liefern keine Antworten auf Deutschlands zentrale Probleme: eine stagnierende Wirtschaft, ungelöste Rentenfragen und teure Energiewenden. Ökonom Daniel Stelter und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt analysieren, warum echte Reformen fehlen – und wie sich die Parteien in wirtschaftspolitischen The…
…
continue reading
1
Die Debatte um das deutsche Lieferkettengesetz
35:12
35:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:12
Ernesto Klengel und Reingard Zimmer geben Einblick in den aktuellen Stand des deutschen Lieferkettengesetzes und analysieren die politische Debatte und die konkrete Umsetzung. Moderation: Marco Herack Die Hans-Böckler-Stiftung auf X, dem ehemaligen Twitter Die Hans-Böckler-Stiftung auf Mastodon Die Hans-Böckler-Stiftung im Internet Das HSI auf Twit…
…
continue reading
1
Schön-Klinik-Chef Ivančić: „Diesen ganzen Bürokratiewahnsinn müssen wir grundsätzlich mal über den Haufen werfen“
54:23
54:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:23
Podcast Chefgespräch Auch wenn die Zahl der Krankschreibungen im vergangenen Jahr etwas gesunken sind: Sie sind immer noch hoch. Im Schnitt fehlte jeder deutsche Beschäftigte pro Jahr krankheitsbedingt an 22,4 Tagen.Mate Ivančić weiß, wie man gesund wird und gesund bleibt. Er ist Chef der Schön-Klinik, der größten familiengeführten Klinikkette in D…
…
continue reading
1
Deutschland subventioniert sich ins Abseits
52:28
52:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:28
Mit Daniel Stelter und Ulf Poschardt Ist jede Subvention falsch – oder setzt Deutschland nur auf die falschen Subventionen? Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt sprechen in dieser Folge von "Make Economy Great Again" über staatliche Interventionen, die oft ineffizient und teuer sind, über mögliche marktwirtschaftliche Alte…
…
continue reading
1
Schlusslicht Deutschland
22:05
22:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:05
Die OECD prognostiziert für Deutschland das niedrigste Wachstum unter den Industrieländern. Woran liegt es und was könnte das Wachstum im kommenden Jahr ankurbeln? Eurozone: Hat die Regierungskrise in Frankreich Einfluss auf die EZB-Zinsentscheidung am 12. Dezember? USA ein Monat nach der Wahl: Was ist von der Fed bei der letzten Sitzung kurz vor W…
…
continue reading
1
Ungleichheit und Statuskämpfe
40:19
40:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:19
Auf dem WSI-Herbstforum standen auch dieses Jahr die Diskussionen um Verteilungskonflikte und soziale Teilhabe im Mittelpunkt. Bettina Kohlrausch, Dorothee Spannagel und Jan Brülle vom WSI reflektierten gemeinsam mit Marco Herack über die drängendsten Her Moderation: Marco Herack Bettina Kohlrausch auf Twitter Das WSI im Internet Das WSI auf Twitte…
…
continue reading
1
Folge 113 - Mismatch im amerikanischen Zollhaus
34:15
34:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:15
Donald Trump droht mit Zöllen, der DAX schreibt Rekorde Feedback und Fragen an podcast@deka.de Mikro trifft Makro bei iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/mikro-trifft-makro-das-finanzmarktgespr%C3%A4ch/id1468860070 Apple Podcasts App: https://apps.apple.com/de/app/apple-podcasts/id525463029 Disclaimer:Dieser Podcast wurde zu Werbezwecken …
…
continue reading
1
Freenow-Chef Zimmermann: „Wir stehen noch vollständig am Anfang der Mobilitätswende“
50:21
50:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:21
Podcast Chefgespräch Als es vor über einem Jahrzehnt möglich wurde, per App ein Taxi zu bestellen, fühlte sich das an wie der Beginn einer Revolution. Es folgten Sharingdienste für Autos, Fahrräder und E-Scooter – und die geteilte Mobilität schien nur noch ein paar Jahre entfernt. Heute muss man sagen: Angekommen sind wir noch immer nicht. Warum da…
…
continue reading
1
Braucht es einen deutschen Javier Milei?
45:34
45:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:34
Mit Daniel Stelter und Ulf Poschardt Braucht es Kettensägen oder klare Reformziele? Was können Deutschlands Politiker von Trumps unternehmerisch geprägtem Kabinett lernen? Und ist der deutsche Staat zu groß und bürokratisch, um echte Reformen umzusetzen? In dieser Folge diskutieren der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt auße…
…
continue reading
1
Folge 21: Kolonie von Amana & Österreichischer Fußball
1:00:25
1:00:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:25
Zurück in die Finanz-Zukunft Im Rahmen unseres deutsch-österreichischen Verständigungsprojekts vereinen mein Bloggerkollege Clemens Faustenhammer und ich die zwei schönsten Nebensachen der Welt, nämlich Geld und Geschichte, miteinander und reisen dafür einmal monatlich zurück in unsere Finanz-Zukunft. In der 21. Folge der Geldgeschichten sprechen w…
…
continue reading
1
„Die Wirtschaftspresse ist voll von alten Chefs, die immer noch durch die Hallen geistern“
56:09
56:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:09
Podcast Chefgespräch Bei Tobias Wann bedanken sich inzwischen die Eltern persönlich dafür, dass sie am Wochenende eine Stunde länger schlafen können. Er ist seit Jahresanfang Chef von Tonies, dem Hersteller jener Soundboxen, die so leicht zu benutzen sind, dass das selbst Kleinkinder hinbekommen, wenn sonst noch keiner wach ist. Das Unternehmen hat…
…
continue reading
1
Illusion statt Strategie – Warum Deutschlands Energiepolitik gefährlich ist
37:06
37:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:06
Mit Daniel Stelter und Ulf Poschardt Es ist eine Illusion zu denken, dass erneuerbare Energien irgendwann ausreichen werden. Der Verbrauch steigt, deshalb brauchen wir alle Energiequellen, die es gibt. Wind, Solar, aber auch Atomenergie. Der Ökonom Daniel Stelter und WELT-Chefredakteur Ulf Poschardt diskutieren, warum und wo wir dringend umsteuern …
…
continue reading
1
Neue Impulse für Arbeitnehmerrechte
31:32
31:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:32
Ernesto Klengel und Antonia Seeland vom HSI bringen rechtliche Entwicklungen auf den Punkt: vom EuGH-Urteil zu den Rechten schwangerer Arbeitnehmerinnen über den EGMR zur Impfpflicht im Gesundheitswesen bis zu Datenschutz-Entscheidungen. Moderation: Marco Herack Die Hans-Böckler-Stiftung auf X, dem ehemaligen Twitter Die Hans-Böckler-Stiftung auf M…
…
continue reading
1
Wirtschaft am Wendepunkt: Zölle, Zinsen und globale Risiken
14:21
14:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:21
Deutschland entgeht knapp der Rezession: Ein Mini-Wachstum von 0,1% im dritten Quartal dank konsumfreudiger Haushalte und steigender Staatsausgaben. Dazu kommen die Neuwahlen im Februar – was erwartet Deutschland und Europa 2025?Europa im Fokus: Steigende Insolvenzzahlen, Handelskonflikte und eine hartnäckig hohe Inflation setzen Unternehmen und Ve…
…
continue reading