Umweltpolitik öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Die Energiewende, die Mobilitäts- und Rohstoffwende – der Wandel hin zu einem nachhaltigen Lebens- und Wirtschaftsstil ist in vollem Gange. Er muss zügig und konsequent erfolgen, wollen wir die natürliche Tragfähigkeit unserer planetaren Grenzen nicht gefährden. Im Podcast „Wenden bitte!“ des Öko-Instituts beschreiben wir für solche „Wenden“ und weitere drängende Umweltthemen, wie gangbare Wege beschritten werden können. Wir interviewen Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts und fragen, wo ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Sonne und wir

Freies Radio Freistadt

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Monatlich+
 
Regional und global. Die Sendereihe zu Klima- und Umweltthemen im Freien Radio Freistadt. Seit 2019 entsteht wöchentlich eine neue Sendung – und die Themen sind noch lange nicht ausgeschöpft. Wie ist der Stand der Dinge? Was muss sich ändern? Und was kann jede/r Einzelne dazu beitragen? Die Klimaredakteur*innen im Freien Radio Freistadt fragen nach bei Expert*innen und Aktivist*innen. Die Sendereihe „Die Sonne und wir“ im Freien Radio Freistadt widmet sich intensiv den drängenden Klima- und ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Johanna Cludius: Wo stehen wir beim Klimaschutz im Vergleich zu anderen Ländern? Wo gibt es Beispiele für vorbildliche Klimapolitik? Lassen sich erfolgreiche Maßnahmen aus dem Ausland auch bei uns umsetzen? Wie kann die Zusammenarbeit und der Austausch zwisch…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie Ausschnitte aus einer Pressekonferenz mit dem oberösterreichischen Landesrat für Umwelt und Klima, Stefan Kaineder, sowie der Universitätsprofessorin Erika M. Wagner. In Oberösterreich wird derzeit intensiv gebaut, geplant und umgestellt – auf Sonnenstrom, Windkraft und eine klimafitte Infrastruktur…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von „Die Sonne und wir“ wird über das aktuelle Thema Windkraftverbot in Oberösterreich berichtet. Am 7. Mai hielten Klimaschutz- und Umweltlandesrat Stefan Kaineder sowie der Klubobmann der Grünen, Severin Mayr, eine Pressekonferenz ab. Nicht nur die Grünen, sondern auch SPÖ und NEOS üben scharfe Kritik an den Plänen der Landesreg…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von „Die Sonne und wir“ hören Sie Ausschnitte einer Pressekonferenz mit Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder sowie der Leiterin der oberösterreichischen Lebensmittelaufsicht, Astrid Zeller. Die Lebensmittelaufsicht in Oberösterreich geht konsequent gegen Hygieneverstöße vor und deckt gezielte Täuschungen auf. Durch regelmäßi…
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Klaus Hennenberg: Wie viel Holz verbrauchen wir und wo kommt es her? Wo liegtder Unterschied zwischen stofflicher und energetischer Nutzung? Was ist besser für denKlimaschutz? Speichern junge Bäume genau so viel CO2 wie alte Bäume? Warum ist das Heizenmit Hol…
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Nelly Unger: Wie nachhaltig ist die Mobilität auf dem Land? Bus, Bahn, Auto, Fahrrad – worin unterscheiden sich Angebot und Nutzung von Verkehrsmitteln in der Stadt und auf dem Land? Welche Probleme gibt es bei der Verkehrswende in ländlichen Regionen und wie las…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von „Die Sonne und wir“ hören Sie Mitschnitte von einer Pressekonferenz zum Thema „Trends und Entwicklungen künftiger Mobilität in Stadt und Land & Start des VCÖ-Mobilitätspreis OÖ 2025“. Christian Gratzer vom VCÖ, Landesrat Günther Steinkellner sowie Klaus Baumgartner von der ÖBB waren am Podium. Der VCÖ präsentiert Daten über de…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und Wir hören Sie Mitschnitte von einem Mediengespräch zum Thema „Klimapolitik als zentrale standort- und umweltpolitische Aufgabe für die zukünftige Regierung“. Dieses wurde vom Diskurs – Das Wissenschaftsnetz am 20. Februar online veranstaltet. Karl Steininger von der Universität Graz und Sigrid Stagl von der WU Wi…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie Mitschnitte von einer Pressekonferenz von Umwelt und Klimalandesrat Stefan Kaineder. Das Thema war der Bau eines Windparks in Sandl im Bezirk Freistadt. Gemeinsam mit dem Bürgermeister Gerhard Neunteufel von Sandl sprechen sie über Aktuelles zur Umweltsverträglichkeitsprüfung des womöglich größten E…
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Anke Herold: Wo steht Deutschland aktuell in der Klimapolitik? Welche Fortschritte wurden bereits gemacht – und wo hakt es noch? Welche Themen sollte die kommende Regierung priorisieren, um den Klimaschutz voranzubringen? Können wir dabei von anderen Ländern lern…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie eine Pressekonferenz von Umwelt und Klimalandesrat Stefan Kaineder, welche am 29. Jänner stattgefunden hat.Thema war das 5 Jährige Jubiläum im Amt als Umwelt und Klimalandesrat. Landesrat Kaineder erzählt dabei von den vergangenen Projekten, gibt einen Ausblick in die Zukunft und fordert von einer k…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie die fünfte Folge einer mehrteiligen Reihe. Am 16. Dezember hat unser Klimaredakteur am Seminar Nachhaltigkeit verwirklicht in Krems-Stein teilgenommen und konnte einige der Vortragenden aufnehmen. In dieser Folge hören Sie den Vortag von Petra Hirner. Sie ist seit 2011 bei „Natur im Garten“ als regi…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von die Sonne und Wir hören Sie die zweite Folge einer mehrteiligen Reihe. Am 16. Dezember hat unser Klimaredakteur am Seminar Nachhaltigkeit verwirklicht in Krems-Stein teilgenommen und konnte einige der Vortragenden aufnehmen. In dieser Folge hören Sie Dipl. Ing. Helmut Koch von der Geschäftsführung der Komobile GmbH, einem Inge…
  continue reading
 
Diese Ausgabe von die Sonne und Wir ist die erste Folge einer mehrteiligen Reihe. Am 16. Dezember hat unser Klimaredakteur am Seminar „Nachhaltigkeit verwirklicht“ in Krems-Stein teilgenommen und konnte einige der Vorträge aufzeichnen. In dieser ersten Folge hören Sie den Bürgermeister von Krems Peter Molnar. Er spricht über den Weg in die Energiea…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie Mitschnitte einer Pressekonferenz zum Thema Neue Grenzwerte: Ein Meilenstein für saubere Luft, Gesundheit und Klimaschutz – Nur mit der Fortführung des ambitionierten Klimaschutzkurses wird Strafzahlungen verhindern können. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Umwelt und Klimalandesrat von Oberö…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wirhören Sie Mitschnitte einer Pressekonferenz zum Thema „Forderungen des Klimarats an die Koalitionsverhandler. Am 9. Dezember sind die stellvertretende Vereinsobfrau Madleine Stranzinger und der Vereinsobmann Thomas Müller im Climatlab in Wien den Fragen der Journalisten parat gestanden. Der Klimarat der Bürger…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie eine Pressekonferenz mit Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, den Vorsitzenden des OÖ Landesabfallverbandes BGM Roland Wohlmuth, den Geschäftsführer der OÖ Landesabfallverwertungsunternehmen GmbH DI Christian Ehrengruber und den Geschäftsführer der Verpackungskoordinierungsstelle DI Andreas P…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, Personalleiter der Linz AG Mag. Jürgen Krenn, die Leiterin der Lehrlingsausbildung von der Linz AG Karin Kuks, die Projektleiterin beim Klimabündnis OÖ Beate Dunzinger sowie 2 Lehrlinge der Linz AG. Bei der Linz AG haben 6 Lehrlinge beim Projekt Klimacheck…
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dirk Arne Heyen: Wie blickt die Gesellschaft auf Klima- und Umweltschutz? Warum polarisieren manche Themen der nachhaltigen Transformation so stark? Wie begegnen wir den Sorgen und Ängsten der Menschen? Wann ist Klimapolitik sozial gerecht? Wie sollten Klimaschut…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von die Sonne und wir hören Sie Mitschnitte eines Pressegespräch der Allianz für Klimagerechtigkeit. Sie präsentieren ihre Forderungen an die Weltklimakonferenz (COP29) in Baku. Speziell Fortschritte bei der Klimafinanzierung sollen stattfinden. Das Online-Gespräch hat am 30. Oktober stattgefunden. Die Moderatorin war Stefanie Mar…
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Johannes Klinge: Wofür werden Kunststoffe verwendet und wie werden sie hergestellt? Welche Probleme verursacht die Kunststoffwirtschaft für die Umwelt? Was passiert mit dem Abfall? Was bringen Recyclingquoten und was hat das Design von Kunststoffen mit Nachha…
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, um den Textilsektor nachhaltiger zu gestalten? Welchen Beitrag kann und muss die Europäische Union dabei leisten? Was können wir von einzelnen lokalen Initiativen lernen, um Textilien im Kreislauf zu halten?Es diskutieren Val…
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Was ist das anthropogene Rohstofflager und wie kann Urban Mining den Bausektor nachhaltiger machen? Welche Herausforderungen gibt es beim Recycling von Fahrzeugen? Wie kann Stahl recycelt werden?Es diskutieren Christian Dierks, Wissenschaftler beim ifeu-Institut für Energie…
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wo steht die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffindustrie? Welche Ansätze gibt es, um die Herausforderungen einer zirkulären Kunststoffwirtschaft zu meistern? Wie können Produktion und Verbrauch von Kunststoffen sinken? Was steckt hinter mechanischem und chemischem Recycl…
  continue reading
 
In dieser Sendung von Die Sonne und Wir ist eine Pressekonferenz mit Informationen zur anstehenden Nachhaltigkeitsmesse WeFair zu hören. Die Messe findet von 4. bis 6. Oktober im Design Center Linz statt. Bei den rund 150 Ausstellenden dreht sich alles um die Bereiche Fair Fashion, Bio-Ernährung und Öko-Lifestyle. Außerdem gibt es heuer mit nachhal…
  continue reading
 
In dieser Sendung von Die Sonne und Wir ist ein Vortrag, welchen der WWF organisiert hat, zu hören. Die Hochwasserkatastrophe der letzten Wochen, wo auch Österreich stark betroffen war, haben die Klimakrise wieder einmal verdeutlicht. Nun fordern Wissenschaft und WWF ein „Grünes Sicherheitsnetz“. Zu hören sind der Klimatologe Herbert Formayer, der …
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Judith Reise: Warum ist biologische Vielfalt so wichtig? Wie gravierend ist der Verlust von Biodiversität wirklich? Welche Schritte unternimmt die Politik für mehr Biodiversitätsschutz und reichen diese Bemühungen aus? Was kann jeder Einzelner tun, um die natürli…
  continue reading
 
Das Land Oberösterreich hat eine neue Analyse zur Energiegewinnung aus dem Abwasser von Oberösterreich gemacht. In dieser Ausgabe von Die Sonne und Wir hören Sie einen Mitschnitt der Pressekonferenz „Energie aus Abwasser? Neue Erhebung zeigt mögliches Energiepotenzial in Oberösterreichs Kanalisation und Kläranlagen auf!“ von Umwelt- und Klimalandes…
  continue reading
 
Das oberösterreichische Umweltressort zieht Bilanz zur neuen Entsiegelungsförderung. In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir hören Sie einen Mitschnitt der Pressekonferenz „OÖ Umweltressort geht auf Aufriss – Bilanz zur neuen Entsiegelungsförderung des Landes Oberösterreich“ von Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, der Bodenschutzexpertin de…
  continue reading
 
Das Renaturierungsgesetz ist ein heiß diskutiertes Thema in den letzten Wochen. Doch was steckt hinter dem Renaturierungsgesetz? Kann ein Naturschutzgesetz schlecht für Österreich sein? Zu hören ist Gerald Pfiffinger, der Geschäftsführer des Umweltdachverbandes. Er spricht im Rahmen eines Online-Fachdialoges „Renaturierungsgesetz: Fortschritt oder …
  continue reading
 
Das Land Oberösterreich hat im Mai ein neues Gesetz zur Verringerung der Lichtverschmutzung in Oberösterreich beschlossen. In dieser Ausgabe von „Die Sonne und Wir“, hören Sie einen Mitschnitt der Pressekonferenz „Gemeinsam gegen Lichtverschmutzung“ von Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, Leiterin der Abteilung Umweltschutz – Land OÖ Susann…
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Jens Gröger: Wie hat sich Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren entwickelt? Welche Auswirkungen haben Chatbots & Co. auf Umwelt und Klima? Kann KI dazu beitragen, die nachhaltige Entwicklung voranzubringen? Welche Risiken gehen mit der Nutzung einher und w…
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Viktoria Noka: Was bedeutet Energie- und Mobilitätsarmut und wer ist davon betroffen? Wie arm ist Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern? Wie kann eine soziale Klimapolitik aussehen? Mit welchen Maßnahmen sorgen wir dafür, dass alle Menschen…
  continue reading
 
Klimaredakteur Maris Newerkla spricht in dieser Ausgabe von Die Sonne und wir mit Helwin Prohaska. Dieser hat den Verein Energiewende Linz aufgebaut und Energie-Vorzeigeprojekte wie das Projekt Kaisergasse umgesetzt. Nun strukturiert sich der Verein um: Energiebildung für Junge Menschen steht im Fokus. Wie kann man das Thema Energiewende greifbar m…
  continue reading
 
Klimaredakteur Maris Newerkla spricht in dieser Ausgabe von Die Sonne und wir mit Helwin Prohaska. Dieser hat den Verein Energiewende Linz aufgebaut und Energie-Vorzeigeprojekte wie das Projekt Kaisergasse umgesetzt. Nun strukturiert sich der Verein um: Energiebildung für Junge Menschen steht im Fokus. Wie kann man das Thema Energiewende greifbar m…
  continue reading
 
Fast jeder zweite und jede zweite Oberösterreicher:in lebt in einer Bodenbündnisgemeinde. Mit Raab ist nun die 100. Gemeinde beigetreten. Was haben Gemeinden von dieser Partnerschaft? Auch Organisationen und Netzwerke können dem Bodenbündnis beitreten. So nun auch das REWISA-Netzwerk. Sie hören in Die Sonne und wir eine Pressekonferenz mit Stefan K…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir spricht Klimaredakteur Maris Newerkla mit Naz Küçüktekin vom Netzwerk Klimajournalismus. Sie besprechen die Fortschritte beim Klima-Kodex, einer Richtlinie für angemessenen Klimajournalismus, Herausforderungen im Klimajournalismus sowie Aktivitäten des Netzwerks.…
  continue reading
 
Am 9. Juni findet in Österreich die EU-Wahl statt. Sie entscheidet den Kurs der EU- Klimapolitik für nächsten fünf Jahre. Wo steht die EU mit ihren aktuell Klimazielen? Außerdem: warum werden aktuell Maßnahmen des Green Deals, wie beispielsweise das Verbrenner-Aus oder das Renaturierungsgesetz, gebremst oder verwässert? Welche Probleme gibt es beim…
  continue reading
 
Die letzte Generation, auch bekannt als „Klima-Kleber“, polarisieren mit ihren Aktionen. Das Ziel: Klimaschutz in die österreichische Verfassung. Anja Windl ist Mitglied und Gesicht der Bewegung. Oft ist Anja Windl auf den Titelbildern Österreichs größten Boulevardzeitungen zu sehen. Aber sie war auch schon in ORF Diskussionen. Sie war bei über 50 …
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir führt Klimaredakteur Maris Newerkla ein Gespräch mit David Fenzl vom Verein gegen Tierfabriken über Vollspaltenböden in der Tierhaltung. Dabei werden deren Auswirkungen auf das Tierwohl, die Umwelt und die Gesellschaft beleuchtet. David Fenzl diskutiert ethische, rechtliche und finanzielle Aspekte sowie mögli…
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Dr. Melanie Mbah: Warum ist öffentliche Beteiligung wichtig für die nachhaltige Transformation? Wie kann sie dazu beitragen, Ängste zu nehmen und Menschen für Veränderungen zu motivieren? Wer kann bei welchen Prozessen partizipieren und welche Beteiligungsformate…
  continue reading
 
In dieser Ausgabe von Die Sonne und wir geht es um die Veranstaltung „Österreichische Konsumdialoge“. Im Zentrum dieses Angebots steht der Austausch zum Thema Lebensmittel. Vom 24. bis zum 26. Juni gibt es ein spannendes Programm im Museum Arbeitswelt in Steyr in Oberösterreich – kostenfrei für alle interessierten – zu sehen. Konsument:innen sollen…
  continue reading
 
In einer Pressekonferenz am 23.April 2024 in Linz enthüllt die OÖ. Umweltanwaltschaft eine Vielzahl von Herausforderungen und drängenden Problemen im Bodenschutz. Umweltanwalt Martin Donat findet die fortschreitende Flächeninanspruchnahme und Versiegelung, die die natürlichen Funktionen des Bodens bedrohen besonders alarmierend. Bisher fehlen im ge…
  continue reading
 
Der Transportsektor bietet in Österreich noch viele Möglichkeiten zur Einsparung von CO2, passiert doch ein Großteil der Transporte mittels LKW. Die Bahn wäre um den Faktor 17 klimaverträglicher. Wie schaut die Zukunft der Logistik im Österreich aus? Wie kann man mehr Güter auf die Schiene verlegen und welche Rolle spielt der Transitverkehr auf Bah…
  continue reading
 
In Kleingruppengesprächen sollen Menschen außerhalb der Klimabubble zum Klimaschutz mobilisiert werden. Klimaguides sollen diese Gespräche in ihrem Umfeld führen. Wie eine Kettenreaktion, ein Schneeballsystem, sollen sich dadurch Klimaguides multiplizieren und es kann über Klimaschutz diskutiert werden. Als Wahlkampfthema soll sich der Klimaschutz …
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Hauke Hermann: Haben wir auch ohne Atomkraft genug Strom? Wie hat sich der Atomausstieg auf die Stromversorgung in Deutschland ausgewirkt? Welche Bedeutung hat der geplante Kohleausstieg? Wie wirken sich die Veränderungen auf den Strompreis aus und warum werden i…
  continue reading
 
Das Land Oberösterreich hat ein neues Gesetz zur Verringerung der Lichtverschmutzung im Oberösterreich beschlossen. In dieser Ausgabe von die Sonne und wir hören Sie einen Teil der Pressekonferenz „Neues Zeitalter für Außenbeleuchtung bricht an“ von Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder, Leiterin der Abteilung Umweltschutz – Land OÖ Susanne Ma…
  continue reading
 
Thomas Gernbauer ist Gast in dieser Ausgabe von Die Sonne und wir. Er versteht sich als Innovator in verschiedensten Bereichen und ist mit autark.me auch im Autarkiebereich tätig. Klimaredakteur Maris Newerkla hat mit ihm über seine Vorstellung von Autarkie in ihren unterschiedlichen Formen gesprochen. Von autarken Plattenbauten bis Aquaponik teilt…
  continue reading
 
Maris Newerkla spricht in dieser Ausgabe von Die Sonne und wir mit Simone Hinterhölzl-Tumfart und Norbert Rainer vom Klimabündnis Oberösterreich. Thema sind in dieser Folge die Adapterra Awards als Grezüberschreitende Auszeichung für Vorzeigeprojekte in der Klimawandelanpassung. In den Regionen Südmähren, Vysocina, Südböhmen und Oberösterreich und …
  continue reading
 
Wenden bitte! Der Podcast zu Wissenschaft und nachhaltigen Transformationen Wir fragen Moritz Vogel: Wie kann die Energiewende beschleunigt werden? Wo stehen wir derzeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien und wo wollen wir hin? Welche Hindernisse bremsen den Bau von Windrad und Solarzelle und wie können sie überwunden werden? Welche Rolle spielt…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen