«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Barbara Gysi Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Sus ...
…
continue reading
jetzt habe ich den Faden verloren. Den Faden verlieren: Das sagen wir, wenn wir nicht weiterwissen und uns im Gestrüpp unserer Gedanken verloren haben. Was hat es mit der Redewendung auf sich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Beim Wandern sieht man manchmal Schilder, die die Wanderinnen und Wanderer vor Mutterkühen warnen sollen. Und auch an der Fleischtheke gibt es Kalbsfleisch mit dem Vermerk: Mutterkuhhaltung. Aber was ist das eigentlich genau?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Mea Culpa, das kennt man aus der Umgangssprache, - aber seinen Ursprung hat der Ausspruch in der Kirche.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Vandalismus nennt sich die mutwillige Zerstörung von Kulturgütern oder auch nur einem Bumentopf auf der Strasse. Hinterlassen Menschen einen Ort verwüstet, so haben sie gehaust wie die Vandalen. Wer aber waren diese sprichwörtlichen Vandalen, und tragen sie ihren schlechten Ruf zu Recht?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Es ist internationaler Tag des Ja was ist es wohl heute? Mittlerweile gibt es für fast alles einen Tag, der einer Sache zugeordnet wird Internationaler Tag der Katze, des Biers und heute: des Podcasts. Zum zehnten Mal findet der statt. Aber wissen Sie, was das eigentlich genau ist, ein Podcast?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Erinnern Sie sich an die Songsammlungen für gewisse Stimmungen - «Musik für den Sonnenuntergang» oder «gemütlicher Sonntagmorgen»? Diese kriegte man für sehr wenig Geld. Und wenn man nachschaute, wer da spielt oder singt, klangen einige Bandnamen seltsam, aber doch eigentümlich vertraut.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Der «kaffeebraune Gabeltrichterling», der «wollige Milchling», der «zimtrote Gürtelfuss», der «rötende Wulstling». Kommen sie darauf? Es ist Pilzsaison. «Steinpilz», «Morchel», «Eierschwamm» - kennen wir. Aber wie kommen eigentlich all die anderen Pilze zu ihren wunderlichen, lustigen Namen?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Kennen Sie das Mädchen aus Ipanema? Also - nicht irgendein Mädchen, sondern natürlich das Lied, «Girl from Ipanema» - der wohl grösste Bossa Nova-Hit überhaupt. Die Geschichte dieses brasilianischen Erfolgs-Genres.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wenn die Tage kürzer werden und die Schatten länger. Wenn sich der Nebel über die Landschaft legt und Herbststürme die Nächte unheimlich machen. Tja, dann: Ist Zeit für Mythen und Schauermärchen. Ein Element, das in solchen Geschichten immer wieder vorkommt ist die so genannte «Therianthropie».Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Sie sind vor allem bei jüngeren Generationen ein beliebtes Erfrischungsgetränk im Sommer – Capri Sonne, oder «Capri Sun». Seit einigen Wochen ist der Getränkehersteller aber nicht wegen des Geschmacks, sondern wegen der Plastik-Trinkhalme im Gespräch. Ein kleines Röhrchen mit grosser Wirkung.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
«Stuzzicadente» - auf deutsch: Zahnstocher. Um solche soll es aber jetzt nicht wörtlich gehen; sondern um eine Frau, die als Jugendliche diesen wenig schmeichelhaften Übernahmen trug, doch eine grosse Karriere machte und ihren 90. Geburtstag feiern kann: «Sophia Stuzzicadenti»- ...wer das wohl ist?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Jetzt ein klein wenig Musiktheorie!Unsere gängigen Tonleitern, sie bestehen im wesentlichen aus Halb- oder Ganztonschritten. Es gibt beispielsweise anderen Kulturen, wo plötzlich die sogeannte "Mikrotonalität" ein Thema wird.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Der Hochsommer ist vorbei, es wird kühler, aber vielleicht können wir ja auf den "Altweibersommer" hoffen. Aber halt! Was ist das überhaupt für ein Ausdruck?! und darf man das noch sagen?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Doppelmeter, vom Klappmeter, vom Zollstock aus Holz oder Kunststoff. Klack-klack-klack - und schon wissen wir, wie hoch, wie lang wie breit.Ein ebenso simples, wie raffiniertes und nützliches Messinstrument. Mit einer erstaunlich langen GeschichteVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Schweizer Berge und Alphorn - gehört doch irgendwie zusammen. Ein imposantes Instrument, mehrere Meter lang und kunstvoll aus Holz geschnitzt, ohne jegliche Klappen, Ventile oder Tasten. Doch wie ist es möglich, dass das Alphorn trotzdem ganze Melodien spielen kann?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Er war der Superstar der Oper des 18. Jahrhunderts. Keiner hielt die Noten länger und höher. Der Sänger Farinelli geht in die Musikgeschichte ein. Seine stimmlichen Superkräfte mögen zwar alle verazubert haben, hatten aber seinen Preis. Farinelli war ein Kastrat.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Heute vor vierzig Jahren, am 12. September 1984, hat der Bundesrat neue Geschwindigkeitslimiten auf den Schweizer Strassen festgelegt, tiefere: 80 km/h ausserorts, statt 130 nur noch 120 auf den Autobahnen. Der Entscheid war stark umstritten. Eine kleine Geschichte der Tempolimiten.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wenn jemand vollkommen recht hat, dann, so sagen wir, hat er den Nagel auf den Kopf getroffen. Der Nagel ist ein jahrtausendealtes Kulturgut - doch was hat er mit Rechthaben zu tun?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
«Mach nicht so ein Tamtam!» Das sagen wir, wenn jemand unnötig ein Riesen-Aufhebens um etwas Mickriges macht. Aber was ist eigentlich ein «Tamtam»?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wenn Sie jemand als «Beckmesser» bezeichnet, sind Sie zu Recht verschnupft. Was ist ein Beckmesser?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wer Schönes sehen will, kann dafür zum Beispiel in ein Kaleidoskop hineinspähen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Vor 80 Jahren wurde das Ritalin erfunden, damit Sportlerin Rita besser Tennis spielen konnte...Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Früher hat man noch das Z-Wort verwendet, um auf fahrende Menschen zu verweisen. Heute gilt das als diskriminierend und man unterscheidet beispielsweise zwischen Sinti und Roma.Oder aber man sagt "Manouche".Woher dieses Wort kommt? Zudem gibt es einen Musikstil dazu - den "Jazz Manouche".Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Haben Sie schon einmal eine Orgel mit einem Apfel in Verbindung gebracht? Nein? Die Instrumentenbauer in der Renaissance schon. Sie haben einer kleinen, tragbaren Orgel den Namen «Apfelregal» gegeben.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Gehören sie eher zu den Pechvögeln oder zu den Glückspilzen? Manche Menschen ziehen Pech wie magisch an, andere Glück. Aber: Warum fliegt erfolgreichen Menschen vieles einfach alles zu? Der so genannte Matthäus-Effekt liefert eine Erklärung.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Gute, stabile Zähne sind wichtig. Das wissen alle, die mit ihrem Gebiss schon einmal Probleme gehabt haben. Wir Menschen können dann zum Zahnarzt – aber in der Natur sieht die Sache etwas anders aus. Ein Tier, das seine Zähne verliert, ist oft dem Tod geweiht.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Die Übergänge zwischen einzelnen Elementen auf den Bildschirmen der Radiomoderation sind nahtlos. Früher, in den Anfangszeiten des Radios war das anders. Da kam an einem Übergang von einer Sendung zur nächsten ein Pausenzeichen. Das musste aber nicht nur die Pause füllen...ein Stück Radiogeschichte.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Es gibt Wörter, die fast ausschliesslich in einer einzigen stehenden Wendung erscheinen, etwa «das Tapet». «Etwas aufs Tapet bringen». Hat das etwas mit einer Tapete zu tun?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Mit den Händen wedeln. Stiller Applaus nennt sich das – eine Gebärde, die immer häufiger zu sehen ist, vor allem bei politischen Veranstaltungen, weniger im Konzert oder im Theater. Was hat es damit auf sich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
In 100 Sekunden Wissen geht's heut um Ortsnamen. Oder genauer um einen bestimmten Wortteil, der in Ortsnamen in deutschsprachigen Ländern immer wieder vorkommt: um -hall oder -halle. Mit einem grossen leeren Bauwerk hat das ebensowenig zu tun wie mit dem hallenden Klang. Was es damit auf sich hat?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wie haben wir sie geliebt! Den Gallier Asterix und seinen Freund Obelix, den Hinkelsteinlieferanten!In der Fachsprache heissen Hinkelsteine Menhire. Was Menhire sind und wozu sie gedient haben?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Die Vielfalt des Lebens auf unserem Planeten ist immens. Es gibt so viele unterschiedliche Lebensformen, von uns Menschen, über Vögel, Fische, bis hin zu Bäumen und Sträuchern, die zwar ganz anders leben als wir – aber eben doch auch Gemeinsamkeiten aufweisen: "LUCA"Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wir können nicht entscheiden, in welches Umfeld wir hineingeboren werden. Ob ein Heim oder eine Villa, wie viele Sprachen gesprochen werden, welche Berufe unsere Eltern haben und wieviel Geld wir besitzen. Wer dafür stigmatisiert wird, erfährt Klassismus.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Das Schneckenhaus rechts oder links rum? Wie dreht die Windung? Von innen nach aussen: nach rechts, im Uhrzeigersinn oder nach links?Von der Seite betrachtet: Auf welcher Seite ist die Mündung des Gehäuses? Darum geht's beim "Schneckenkönig". Die seltenste Weinbergschnecke der Welt und die einsamsteVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Das Wort «Trickster» klingt ein wenig wie «Hipster», hat aber mit den sich extravagant gebenden jungen und junggebliebenen urbanen Mittelschichtsangehörigen des 21. Jahrhunderts wenig zu tun.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Eine massgeschneiderte Openair-Arena mit riesiger Leinwand in München: Hier tritt der britische Popstar Adele im August insgesamt zehnmal auf. Statt um die Welt zu touren, bleibt die Sängerin lieber an einem Ort. Sie machen sogenanntes «Gig-Tripping».Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Fünf vor sieben, wie immer Zeit für «100 Sekunden Wissen». 6.55 Uhr – ginge es nach dem Willen der Französischen Revolution, wäre jetzt 2,9 Uhr. Wie kommt das?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Haben Sie den Namen Miyawaki schon einmal gehört? Nein, das ist nicht der Regisseur der wunderbaren japanischen Animationsfilme Miyasaki. Hier geht es um den japanischen Biologen Akira Miyawaki und seine Methode, mit der in Rekordzeit kleine Wälder entstehen.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Nicht nur Venedig oder Mallorca klagt über den sogenannten Over-Tourism - die Überfüllung und Vermüllung durch Tourismus. Neu auch der Spanische Pilgerort Santiago de Compostela. Täglich strömen Hunderte Pilgernde in die Altstadt. Sie kommen auf dem Jakobsweg, einem alten europäischen Pilgerweg.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Billion – englisch – die Milliarde. Also die langweilige Milliarde. Die Boring Billion ist eine Phase in der Erdgeschichte. In der hat es zwar Leben zwar schon gegeben hat, also Einzeller, sonst aber ist nichts passiert. Eine Milliarde Jahre lang.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Nach Ansicht der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg hat das Danke-Lied (von Martin Gotthard Schneider) den Rang eines musikhistorisch epochalen Stücks.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
In der Musikwelt gibt es Begriffe, die im ersten Moment so gar nicht nach Musik klingen. Einer dieser Begriff ist «Rastral».Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Sie sitzen noch beim Kaffee, doch bald gehts zur Arbeit oder zum Einkaufen. Falls Sie den Bus nehmen, wird das ein kleiner Ausflug in die französische Kulturgeschichte. 100 Sekunden über den Bus als Ursprung des öffentlichen Verkehrs.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Seltsam, eigenartig, ein bisschen merkwürdig: Für alles, was ein bisschen befremdlich ist, gibts im Englischen das hübsche Wörtchen «weird». Nun ist «weird» in den USA gerade zum politischen Kampfbegriff der Stunde geworden.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Eine Redewendung oder ein Sprichwort nennt man oft auch ein geflügeltes Wort. Doch: woher stammt eigentlich dieser Begriff «geflügeltes Wort»?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Verlockend... der Sprung ins kühle Nass und dann ein paar kräftige Züge nehmen. Nicht für alle und jede, denn es gibt Menschen bei denen diese Assoziation Angst auslöst - die so genannte Thalassophobie.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Nationalfeiertag ist heute und hier geht es jetzt um nationale Symbolfiguren: Neben Willhelm Tell gibt es da sein weibliches Pendent: Die Helvetia. Eine Frauenfigur, die für die Schweiz steht. Aber wer ist sie eigentlich, diese Helvetia?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Sie flattern und fliegen und krabbeln, und manche von ihnen stechen. Sie ahnen, wovon ich spreche Insekten. Warum aber heissen Insekten Insekten?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Sie haben gerade traurige Bekanntheit erlangt: Die Drusen. Am Samstag wurden bei einem Raketenangriff auf eines ihrer Dörfer zwölf Kinder getötet - in den Golan-Höhen, in Syrien, die von Israel annektiert sind. Doch wer sind die Drusen?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Die olympischen Spiele - heute streiten Frauen und Mannen aus aller Welt um Medallien - anders in der Antike: da durften nur Griechen am Wettstreit teilnehmen, Frauen durften nicht mitmachen. Doch: alternierend zu den olympischen Spielen der Männer gab auch Frauenspiele in der griechischen Antike.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading