Die hochdosierte Ration Wissen für den Tag. Am Anfang ein Stichwort, am Ende ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig.
…
continue reading
Viele Kirchen tragen auf der Turmspitze einen Hahn, den Wetterhahn. Seine Silhouette ist uns so vertraut, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen, wie denn ausgerechnet ein männliches Haushuhn auf die Kirche kommt. Warum also ausgerechnet ein Wetterhahn? Eine kirchlich-ornithologische Spurensuche.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wer ist Jesus? Und in welchem Verhältnis steht er zu Gott? Diese Fragen trieben die frühe Christenheit um. Der römische Kaiser Konstantin wollte Klarheit herbeiführen und lud alle Kirchenleitenden ein zum ersten Konziel der Kirchengeschichte. Daran erinnern Kirchen weltweit dieses Jahr, 1700 Jahre danach. Der kleine Ort, in dem das Konzil stattfand…
…
continue reading
Das Wort Aura kann Vieles bedeuten: Aura ist zum Beispiel der Name der griechischen Göttin der Morgenbrise. In der Esoterik ist die Aura eine Art energetisches Feld, das Menschen oder auch Tiere umgibt. Neusterdings ist die Aura nun auch ein Gradmesser.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wer Paris besucht, geht oft früher oder später hin - in die weltberühmte Kunstammlung im Louvre mit Leonardo da Vincis Mona Lisa als Paradestück. Doch um den Louvre ist es schlecht bestellt: Feuchtigkeit, veraltete technische Anlagen und Temperaturschwankungen gefährden die Gemälde. Eine Renovation scheint überfällig. Doch woher das Geld nehmen? Di…
…
continue reading
Das neue Jahr lädt viele Menschen dazu ein, sich sportliche Ziele zu setzen. Sie vielleicht auch. Im Kontext sportlicher Errungenschaften taucht manchmal der Preis der goldenen Ananas auf. Was diese Redewendung bedeutet und was es zu gewinnen gibt, erklärt Fiona Scotoni.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wohl kaum ein US-amerikanischer Präsident hat in seinen ersten Amtstagen für so viel Wirbel gesorgt wie Donald Trump. Dazu gehören auch spektakuläre Namensänderungen. Per Dekret hat Trump angeordnet, dass der Golf von Mexico in den USA offiziell nun Golf von Amerika heissen soll. Und der mit 6190 Metern höchste Berg Nordamerikas, der Berg Denali in…
…
continue reading
Hält sie, oder hält sie nicht - die so genannte "Brandmauer"? Diese Frage stellen sich viele in europäischen Demokratien angesichts des Vormarsches des Rechtspopulismus. Doch in seinem Ursprung hat das Wort mit Politik so ziemlich gar nichts zu tun.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Dass «Russisches Roulette» mit der Stadt Biel zu tun haben könnte, würde wohl niemand vermuten. Doch es ist so. Raphael Zehnder über ein makabres «Spiel», das man kaum ein Spiel nennen kann.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Von tiefgreifenden Einsichten berichteten bereits die ersten Astronauten im All. Dieses einzigartige Gefühl, wenn man aus der Ferne auf die Erde schaut, das hat später einen Namen bekommen: der Overview-Effekt. Also: Der Überblicks-Effekt.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Vielleicht befinden Sie sich gerade in einer Stadt mitten unter Menschen. Vielleicht in einer der grösseren Städte der Schweiz? Im weltweiten Vergleich sind das allerdigs keine Grossstädte. Die bevölkerungsreichste Stadt der Welt ist Tokio, eine Megacity.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Winterzeit ist Krankheitszeit. Und man hofft, sich selbst nicht mit der Grippe oder einer fiesen Erkältung anzustecken. Kann man sich eigentlich auch mit psychischen Erkrankungen anstecken? Genau das beschreibt nämlich der Begriff «Folie à deux».Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Heute vor genau 500 Jahren geschah in Zürich etwas epochal Illegales: Ein erwachsener Mann liess sich taufen. Diese sogenannte «Glaubenstaufe» markiert den Beginn der Täuferbewegung. Die Täuferbewegung, eine christliche Bewegung, die bis heute weltweit Bestand hat, auch bei uns in der Schweiz, und das obwohl sie hier lange verboten war und bis aufs…
…
continue reading
Es gibt eine ganze Reihe Wörter, bei denen wir denken: "Völlig klar, woher die kommen." Doch Halt! Darunter befinden sich auch falsche Freunde, also Worte, die eine ganz andere Herkunft haben, als wir annehmen. "Ausgepowert" ist so ein Wort.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Nicht grad alle Jahre wieder, aber ganz sicher alle paar Jahre stakst dieser altmodisch wirkende Stoff an Models über die Laufstege der Welt: Tweed. Aktuell wird er wieder in einem Satz genannt mit der neuen Kollektion von Chanel. Viel tweediger waren aber eigentlich die Kollektionen von Alexander McQueen oder Vivien Westwood. Nur – was ist Tweed e…
…
continue reading
Wer gerne und viel liest, wurde bestimmt schonmal als ‘Leseratte’ bezeichnet – oder würde sich selbst vielleicht sogar so beschreiben. Aber woher kommt der Begriff? Schliesslich haben Ratten ja nicht wirklich viel mit Büchern oder dem Lesen zu tun.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Tennisbälle sind … leuchtend gelb. Das wissen Sportlerinnen und Sportler und Menschen, die die Wettkämpfe am Fernseher mitverfolgen. Doch weshalb sind sie so knallig gefärbt?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Haben Sie schonmal von Pròspera gehört? Nein? dann hören Sie hin, bei 100 Sekunden Wissen, über ein Projekt, das die einen träumen lässt, und die anderen entsetzt.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Für uns ist Silvester jetzt fast zwei Wochen her, das neue Jahr hat schon wieder Fahrt aufgenommen. Mancherorts gehen die Feiern aber erst heute Abend richtig los. So zum Beispiel in der Ukraine, da feiert man heute nämlich: Malanka. Das liegt nicht etwa daran, dass jemand zwei Zeilen verrutscht ist im Kalender, sondern daran, dass die christlich o…
…
continue reading
Die Geschichte des Synthesizers beginnt in den 60er-Jahren. Unter denen, die früh an den Knöpfen und Reglern tüftelten, war auch eine Frau. Dank ihr fand der Synthesizer seinen Weg in die Popwelt.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
«Soy boy», also Soja Junge; dieser Begriff geistert seit ein paar Jahren im Internet herum, auf Social Media und in Kommentarspalten. Eine Beleidigung, die mehrheitlich von rechts-konservativen Kreisen verwendet wird. Was Soja, Männlichkeit und Politik miteinander zu tun haben.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Es vergeht fast kein Tag ohne eine Meldung über neue oder noch bessere KI-Anwendungen. Eine Art Vorläuferin der KI war im 18. Jahrhundert der sogenannte Schachtürke. Aber dahinter steckte natürlich noch keine künstliche Intelligenz.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Die Vereinten Nationen haben 2025 zum internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. Ein Anlass, um 100 Sekunden lang über diese Rechtsform zu erzählenVon Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
«Energiemanagement» ist momentan in aller Munde. Dabei geht es aber nicht um unseren Stromverbrauch. Wieso auch Sie von «Energiemanagement» profitieren könnten, erklärt Fiona Scotoni.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Sie kennen das. Beim Stehlunch oder auf der Party treffen wir auf Unbekannte, Smalltalk ist angesagt – bloss, worüber reden? Im Zweifelsfall übers Wetter: Regen oder Schnee, Hitze oder Kälte. Vom Wetter ist immer gut reden, und genau das tun wir für einmal hier auf Radio SRF 2 Kultur.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Silvester ist es wieder so weit. Um Mitternacht werden unzählige Champagnerkorken knallen. Vielerorts ist es ein festes Ritual, mit dem prickelnden Schaumwein anzustossen. Doch was passiert eigentlich beim legendären Korkenknall?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
An Weihnachten sahen und hörten wieder Milliarden Menschen nach Rom, - dort sprach Papst Franziskus den Segen Urbi et Orbi, - UND: er klopfte an die Heilige Pforte im Petersdom , öffnete diese und er-öffnete damit das sogenannt heilige Jahr.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Gibt eine Sängerin eine Arie oder einen Song zum besten, dann singt sie meistens einen Text, transportiert eine Bedeutung. Das geht auch anders. Singen kann man auch lautmalerische Phrasen, die rein gar nichts bedeuten: dabdubidab... Diese Gesangstechnik heisst Scat und ist ungefähr 100 Jahre alt.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Am 25.12. ist es wieder soweit: Für den Segen des Papstes «urbi et orbi» versammeln sich weltweit Millionen von Gläubigen vor den Fernsehbildschirmen und auf dem Peterplatz in Rom. Der Segen gehört zu den bekanntesten und wichtigsten Ritualen der römisch-katholischen Kirche.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Eine Melodie, die in der Adventszeit fast überall zu hören ist "O Tannenbaum". Dabei hatte das Stück ursprünglich mit der Adventszeit überhaupt nichts zu tun. Es ist eine Mischung aus einem Studentenschlager und einem traurigen Liebeslied.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Das neue Jahr steht vor der Tür und damit für manche auch ein neuer Kalender. Was das sogenannte «Bullet Journal» damit zu tun hat, erzählt Fiona Scotoni.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Sie sind unsere engsten Verwandten, die Neandertaler. Ihr Kopf etwa so gross wie unserer, doch mit riesigen Augenbrauenwülsten, fliehender Stirn und ohne Kinn. Und eigentlich sind sie ausgestorben, diese Steinzeitler, vor rund 40 000 Jahren. Aber irgendwie doch nicht ganz...Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
((Anmodi: Sie ist ein Staatsoberhaupt, von dem in den Nachrichten nur selten die Rede ist: Die Bienenkönigin. Ohne sie läuft nichts im Bienenstaat. Nur sie kann sich fortpflanzen. Und sie sendet Signale an die anderen Bienen, die Arbeiterinnen, und beeinflusst damit deren Verhalten.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Den Notruf namens «Mayday» kennen wir aus vielen Hollywood-Filmen. Funken ist eine recht moderne Erfindung, aber woher «Mayday» eigentlich kommt, ist gar nicht so klar. Eine sprachgeschichtliche Spurensuche in 100 Sekunden.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Sie es haben es sicher mitgeschnitten: «Unterschriften-Bschiss» ist das Schweizer Wort des Jahres 2024, seit Anfang der Woche ist es amtlich. Sie wissen nicht, wovon ich spreche? Sie haben das Wort gehört, aber bitte was war nochmal damit gemeint? Dann könnte es sein, dass sie an jener «Hirnfäule» leiden, die in England gerade zu reden gibt.…
…
continue reading
Cycle Syncing hat nichts mit Fahrradfahren zu tun, sondern bezieht sich auf einen Zyklus - auf den weiblichen. Gegen Halbwissen taucht Fiona Scotoni für uns in die Tiefen des weiblichen Körpers.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Seit Oktober ist bekannt, wer in diesem Jahr mit dem bedeutendsten Wissenschaftspreis der Welt geehrt wird: Heute, am 10. Dezember, erhalten die Forschenden aus den Bereichen Medizin, Physik und Chemie während einer feierlichen Zeremonie in Stockholm ihre Medaillen. Neben mehr als 1500 Gästen ist nach alter Tradition auch die schwedische Königsfami…
…
continue reading
Eine Städtetrip nach Wien kann auch eine kulinarische Reise sein: Ein Apfelstrudel im Kaffeehaus, ein Glas Weisswein im Heurigen oder – eine Wurst am Würstelstand. Die Wiener Würstelstände sind Kult und seit ein paar Tagen sogar immaterielles Kulturerbe der Unesco.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Im Zürcher Grossmünster kommt am Sonntag ein Bruder-Klaus-Friedens-Oratorium zur Uraufführung: «Den Frieden schauen» heisst es ' und basiert auf Texten des reformierten Pfarrers Christoph Sigrist. Komponiert hat es der Hans-Jürgen Hufeisen; - der Blockflötist und Arrangeur Hufeisen hat eigens dafür eine Klanginstallation designt, - und zwar ein 5 Q…
…
continue reading
Auf der Nordseeinsel Borkum gibt es einen alten Brauch, der in der Nacht vom 5. auf den 6. ausgeübt wurde. Was es mit der Tradition auf sich hat und warum viele den Brauch abschaffen wollen, erklärt Fiona Scotoni.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Stift und Papier. Viel mehr braucht man für die sogenannten «Pen-and-Paper»-Spiele nicht. Schnell und einfach geht so ein Spiel trotzdem nicht.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Walter von der Vogelweide - dieser Name sagt Ihnen vielleicht noch was. Doch kennen sie Castelloza*, oder Beatriz de Dia? Das sind Minnesängerinnen oder - Trobairitz. Ihre Liebeslyrik dichteten sie allerdings nicht im deutschsprachigen Raum, sondern dort, wo der Minnesang in Europa entstanden ist.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Geschichte ist nicht nur in Büchern und Dokumentarfilmen festgehalten, sie bleibt über Jahrzehnte auch im Gedächtnis derer erhalten, die sie erlebt haben. Eine Methode, um diese Wahrnehmungen zu ermitteln und festzuhalten, ist die sogenannte «oral history».Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Es ist ein Trendprodukt, dass durch Social Media viral ging und dessen Nachfrage die Sphären des Absurden erreicht: Der Stanley Becher. Warum dieser Trinkbecher kontrovers ist und was er in den USA ausgelöst hat, erklärt Fiona Scotoni.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Es ist bei der Literatur nicht anders als in der Musik oder bei Kleidern: Immer wieder gibt es einen neuen Trend und ein neues Literaturgenre kommt in Mode. Zum Beispiel die «Autofiktion». Auf dem Büchermarkt sind Autofiktionen mittlerweile schon länger hoch im Kurs. Und vor kurzem (17. November) wurde mit Zora del Buonos Roman «Seinetwegen» ein au…
…
continue reading
Stellen Sie sich vor, Sie liegen im Bett. Sie sind wach – aber sie können nicht sprechen und sie können sich nicht bewegen. Dazu sehen Sie beängstigende Dinge. Dinge, die gar nicht wahr sein können. Was Sie in einem solchen Moment erleben, nennt sich Schlafparalyse.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Der designierte US-Präsident Trump ist dran, sein Regierungskabinett zusammenzustellen, Ende letzter Woche war es der Posten fürs Justizministerium. Zuvor hat er Tom Howard als seinen neuen «Grenzzar» ernannt, border czar auf Englisch. Merkwürdiger Titel und auch keine offizielle Bezeichnung.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wenn’s in Ballsportarten oder im Hockey so richtig rund läuft und der Gegner keinen Stich hat, glückt einem vielleicht ein Kantersieg … Woher kommt dieses Wort?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Sagt jemand «Kind und Kegel», verstehen alle, wer gemeint ist: Die gesamte Familie. Aber was bedeutet der Ausdruck wörtlich?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Pommes Chips und Taco Chips kann man essen, Blue Chips nicht. Weshalb, das weiss Raphael Zehnder.Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading
Wenn im Restaurant der Wein zum Probieren gebracht wird, schwenkt man das Weinglas, riecht daran , nimmt einen Schluck und dann sagt man am besten irgendetwas zu Tanninen. Aber was sind Tannine überhaupt, woher kommen sie und stimmt es, dass sie für Kopfschmerzen am nächsten Tag verantwortlich sind?Von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
…
continue reading