Download the App!
show episodes
 
In dem Podcast "Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam" erhalten Sie die Möglichkeit, an meinem ca. zwei Jahrzehnte umfassenden (Lösungs-)Wissen für Revisionsthemen zu partizipieren. Der Podcast wird folgenden Content enthalten: verschiedenste Revisionsthemen, die in meinem Buch "Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision" vielleicht etwas zu kurz kamen, Interviews mit Gästen zu Revisionsthemen, Vorstellung von Büchern, die mich inspirieren und Antworten auf Ihre (ger ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Machen Sie es als Interne Revision Ihrem Revisionspartner nicht zu leicht, Sie auszuspielen Haben Sie Revisionspartner, die im Verlauf einer Prüfung immer herausfordernder werden?In diesem Podcast wird ein Fall vorgestellt, bei dem einem Prüfungsleiter nach und nach die Kontrolle über den Prüfungsprozess abgenommen wurde. Gegen Ende der Prüfung füh…
  continue reading
 
Grundlegende Fragestellungen der Internen Revision Wenn Datenleitungen ausfallen, sollte man ein funktionierendes Backup haben. Die Lufthansa hatte das im Februar 2023 nicht. Wie gut gelingt der Mittelweg zwischen berechtigter Geheimhaltung und nötigem Informationsfluss, damit Anschläge vermieden werden können und Baggerfahrer wissen, auf welche Ka…
  continue reading
 
(19:36 Min.) Der Artikel "Schuld sind immer die anderen" von Meike Schreiber aus der SZ vom 19.05. hat mich wirklich bewegt. Da behauptet doch der Chef der untergegangenen SVB er habe das nicht zu verantworten! Dazu kann ich nur sagen: Vorstände sind immer verantwortlich! Die Verantwortung auf andere zu verschieben missachtet die folgenden Aspekte:…
  continue reading
 
(26:22 Min.) In diesem Podcast betrachte ich die Governance der WADA auf Basis von zwei Artikeln aus der SZ vom 17.03.2023 und vom 31.03.2023 zum Fall Mario Vuskovic. Selbstverständlich nutze ich dafür den Blickwinkel der Internen Revision. Was wäre, wenn die WADA eine Interne Revision hätte, und Sie würden dort arbeiten? Welche Prüfungsfeststellun…
  continue reading
 
Ein Interview mit Herrn Mag. Hans-Georg Windhaber (95:51 Min.) Wie Sie aus den Podcasts #273 Kein Gewinnerthema und #283 Wenn dem Rechnungshof gedroht wird gemerkt haben, habe ich noch zu wenig Ahnung von Rechnungshöfen.Freundlicherweise war Herr Magister Hans-Georg Windhaber, der Direktor des Stadtrechnungshofs Graz, in diesem Interview bereit, di…
  continue reading
 
(20:02 Min.) Ein Rechnungshof unterliegt anderen Vorgaben als eine Interne Revision. Doch auf die Kooperation des Revisionspartners angewiesen sind sie in der Regel beide. Zweifelsfrei gilt, dass eine gut funktionierende Arbeitsbeziehung die Wahrscheinlichkeit für ein gutes Gelingen der Prüfung erhöhen wird. Das bedeutet jedoch nicht, dass eine Int…
  continue reading
 
(13:04 Min.) Ich habe den Eindruck, dass jede herkömmliche linear-kausale Regelung nur dazu führt, dass diejenigen, welche die Regelung umgehen wollen, bei ihren diesbezüglichen Versuchen immer kreativer werden. Früher oder später führt das zu einer überbordenden Bürokratie und Regelungswut, die ständig nachadjustiert und geschärft werden muss. Dah…
  continue reading
 
(15:22 Min.) "Damit es Frieden in der Welt gibt, müssen die Völker in Frieden leben. Damit es Frieden zwischen den Völkern gibt, müssen die Städte miteinander in Frieden leben. Damit es Frieden in den Städten gibt, müssen Nachbarn miteinander in Frieden leben. Damit es Frieden zwischen Nachbarn gibt, muss im eigenen Haus Frieden herrschen. Damit in…
  continue reading
 
Risikosteuerungskreislauf und Veränderung über Akkupunkturpunkte (6: 51 Min.) Jan Böhmermann behauptet, und das nehme ich als Ausgangsbasis jetzt mal so hin, dass öffentlich-rechtliche Strukturen nie eine grundlegende Aktualisierung erfahren haben, und stellt er sich folgende Fragen: Mangelt es an Urteilsvermögen darüber, was funktioniert und was n…
  continue reading
 
(17:45 Min.) Bei einem Aufenthalt in einer Ferienwohnung bin ich über ein mir aus meinem BWL-Studium bekanntes Buch von Masaaki Imai gestolpert. Es heißt "KAIZEN – Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb". Beim Blättern stieß ich auf eine Reihe von Tools und Fragen, die teilweise auch heute noch interessant sind und mich inspiriert haben…
  continue reading
 
(100:03 Min.) Wenn in einem Unternehmen keine transparenten ethischen Führungspraktiken vorherrschen, können sich leichter Dark Leader einschleichen und etablieren. Das sind Führungskräfte, die mit ihrem Verhalten den Mitarbeitenden und auch dem Unternehmen schaden, ohne unbedingt tatsächlich wirtschaftskriminelle Handlungen zu begehen. Ich habe He…
  continue reading
 
(9:18 Min.) Auf Wunsch von Elina Portna ist dieser Podcast zu Stereotypen und Vorurteilen gegenüber der Internen Revision entstanden.Sie schrieb: "[…]In meiner kurzen und interessanten Zeit als Interne Revisorin habe ich immer wieder gehört, dass viele sich eine Interne Revisorin anders vorgestellt haben… Anscheinend gibt es noch den Stereotyp eine…
  continue reading
 
Interessenkonflikt (23:45 Min.) Der Artikel „Der Arzt Ihres Vertrauens“ aus der SZ vom 17.02.2023 hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass Deutschlands Arztpraxen von internationalen Investorengruppen als Renditeobjekte betrachtet werden. Dass Investoren bereit sind, für attraktive Praxen den fünf bis sechsfache Marktpreis zu zahlen und dass diese …
  continue reading
 
(17:02 Min.) Der Bundesrechnungshof schreibt in seinem Bericht "Ausgewählte Aspekte der Haushalts- und Wirtschaftsführung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (FhG)" mit den Schwerpunkten Reisekosten, Repräsentationsausgaben und Dienstwagennutzung u.a. folgendes: "Der Vorstand der FhG war regelmäßig weder in Prü…
  continue reading
 
(9:49 Min.) Deniz Aytekin galt als schlechtester Schiedsrichter der Bundesliga. Mittlerweile ist er DFB-Schiedsrichter des Jahres. Wie hat er das geschafft? Welche Tipps hat er für Andere? Wie lassen sich diese Tipps für die Arbeit in der Internen Revision adaptieren? Tipp 1: Selbstreflexion hilft, wenn man sich verbessern will Tipp 2: Begegnen Sie…
  continue reading
 
(21:54 Min.) Am Beispiel der zweiten S-Bahn Stammstrecke in München wird uns in diesem Podcast ein Musterbeispiel für Verzögerungstaktiken vor Augen geführt. Der Grund hierfür ist, dass dieser Sachverhalt Ende 2020, im Vorfeld der Bundestagswahl im Herbst 2021, kein "Gewinnerthema im Wahlkampf“ war. Aus diesem Grund sah die damalige politische Lini…
  continue reading
 
Christian Schulz im Interview (46:52 Min.) In diesem Interview blickt Christian Schulz auf seine 25 Jahre in der Internen Revision zurück. Es geht u.a. um seine ersten Prüfungen Prüfungssituationen, die ihm noch lange in Erinnerung geblieben sind den Umgang mit unkooperativen Revisionspartnern Tipps für eine gute und funktionierende Arbeitsbeziehun…
  continue reading
 
Keine vorschnellen Beurteilungen und Schuldzuschreibungen (12:15 Min.) Anfang des Jahres ereignete sich in Griechenland das schwerste Zugunglück in der Geschichte des Landes, als in der Nacht zum 01.03.2023 bei voller Fahrt ein Personen- und ein Güterzug zusammenstießen. Mindestens 46 Menschen starben. Kein Wunder also, dass die Schuldfrage gestell…
  continue reading
 
Eine schlechte Kultur hat große Auswirkungen (15:07 Min.) Wenn wir unsere Augen aufhalten und auf die Unternehmenskultur achten, können wir ihr auf die Spur kommen: Was darf man ungestraft sagen oder tun? Welches Verhalten wird strikt bestraft? Was verleiht Status? Welche Rituale gibt es und inwieweit ergeben diese (noch) Sinn? Wir können auch auf …
  continue reading
 
Zum 5. Geburtstag des Podcasts! (14:14 Min.) In diesem Geburtstagspodcast - es sind jetzt schon 5 Jahre! - habe ich einen großen Mutmacher für Sie. Das ist mein großes Dankeschön an Sie – für 5 Jahre Zuhören, wunderbare Rückmeldungen und schöne Gespräche. Vielen Dank für Ihre wunderbare Unterstützung! Es geht um Standhaftigkeit. Am Beispiel der Sta…
  continue reading
 
(9:12 Min.) Tom Brady ist der beste American-Football-Spieler der Geschichte. Jetzt ist er endgültig zurückgetreten. Als Quarterback gewann er 7 Mal den Super Bowl - in drei verschiedenen Jahrzehnten! Was kann man von jemandem, der so einzigartig ist, lernen?Was kann insbesondere ein Interner Revisor und eine Interne Revisorin von ihm lernen? Um Er…
  continue reading
 
(8:18 Min.) Wie wir einen Abstimmprozess während einer Revisionsprüfung und insbesondere an deren Ende durchzuführen haben, wissen wir. Hat der Bereichsleiter gerade gewechselt, ist Fingerspitzengefühl gefragt, und es kommt meiner Meinung nach auf folgende Dinge an: Die Zeitpunkte des Wechsels der Bereichsleitung und des Beginns der Prüfungsdurchfü…
  continue reading
 
(5:03 Min.) Vor kurzem las ich die Aussage eines Arztes: „Man beherrscht eine Behandlung nur, wenn man auch die Komplikationen beherrschen kann.“ Das brachte mich zum Nachdenken. Auch wir haben in der Internen Revision des öfteren mit Komplikationen zu tun: Wenn nicht alles in Ordnung ist und sich die Feststellungen häufen Wenn es schon schwierig i…
  continue reading
 
Ein Interview mit Ingo Sorgatz (65:42 Min.) Korruption scheint allgegenwärtig zu sein. Ist es wirklich so schlimm, wie die Medien uns suggerieren?Wo liegt die Grenze zwischen gutem Networking und beginnender Korruption? Ingo Sorgatz bringt in diesem Interview Licht ins Dunkel erläutert, worauf bei der Korruptionsprävention zu achten ist wie die Int…
  continue reading
 
(7:28 Min.) Anton aus Tirol war mit meiner Podcastfolge #252 "Wie Sie mit dem Vorstand kommunizieren" nicht einverstanden. Die Rückmeldung ist ein fiktives Gespräch mit (s)einem Vorstand, die für einen Außenstehenden - weniger für die Revisionsleitung - recht amüsant anzuhören ist. Sie erscheint mir aus dem richtigen Leben gegriffen. Vielen Dank fü…
  continue reading
 
(8:11 Min.) Wenn Chat GPT uns abnimmt, reines Wissen auswendig zu lernen – was kommt dann?Ich bin davon überzeugt, dass die Wirksamkeit der Internen Revision weiterhin davon abhängen wird, die richtigen Fragen zu stellen. Und das wird nur mit Systemdenken möglich sein.Wir müssen die Themen überblicken können und sollten uns nicht von Kleinigkeiten …
  continue reading
 
(6:35 Min.) Eine Interne Revision möchte ihre Prozesse modernisieren und verbessern und hat nach Literaturtipps zu folgenden Themen gefragt: Risikobewertung von Feststellungen und Gesamtrisiko von Berichten Maßnahmenverfolgung Insbesondere fragten Sie mich, ob ich es für eine gute Idee halte, die klassische Verfolgung der Maßnahmenumsetzung durch e…
  continue reading
 
D&O und Wunschliste (5:31 Min.) Wenn Sie Ihren Arbeitsvertrag als Leitung der Internen Revision verhandeln - was stünde da auf Ihrer Wunschliste? In diesem konkreten Fall hat der Fragesteller einige Ideen gleich mitgeliefert, die ich ergänzt habe. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!…
  continue reading
 
(15:17 Min.) In diesem Podcast möchte ich Sie anhand des Beispiels "Medikamentenengpässe" dazu anregen, bei Ihren Prüfungen über den Tellerrand hinauszuschauen. Bekämpfen Sie eher Symptome und verwalten den Mangel, oder versuchen Sie, durch eine weitere Perspektive dem systemischen Versagen entgegenzuwirken? Berücksichtigen Sie in Ihren Prüfungen w…
  continue reading
 
(9:11 Min.) Zu Beginn des Seminars "Herausfordernde Gespräche" frage ich die Teilnehmer:innen, was sie besonders interessiert. Der Wunsch, der am häufigsten geäußert oder angedeutet wurde, war: "Wie bleibe ich souverän?" Ein weit verbreiteter Irrtum ist, dass alles auf der Sachebene gelöst werden könnte, wenn man nur vernünftig miteinander reden wü…
  continue reading
 
Ein Interview mit Eva Schmid (59:12 Min.) Passt Intuition zur Internen Revision? Nach Ansicht von Eva Schmid auf jeden Fall. Ihrer Meinung nach kann Intuition sogar die Objektivität der Berichterstattung steigern. Wer hätte das gedacht? Wir unterhalten uns über folgende Themen: Was ist Intuition? Weshalb passt Intuition zur Internen Revision? Wesha…
  continue reading
 
(7:27 Min.) In einem von mir durchgeführten Kommunikationsseminar machten wir Gruppenübungen. Eine Teilnehmerin einer Gruppe berichtete in der Reflexion, wie erstaunlich sie es fand, dass sie in dem Konfliktgespräch gar nicht mitbekommen habe, dass ihr Gesprächspartner ihr die Hand gereicht habe. Sie sei so in Fahrt gewesen, dass sie weiter die vor…
  continue reading
 
(21:10 Min.) In diesem Podcast beleuchte ich Governance rund um das Thema Berufskrankheit. Grundlage ist der Artikel von Daniel Drepper aus der SZ vom 23.12.2022. Anlässlich der zahlreichen Long-Covid Fälle beleuchtet er verschiedene Institutionen, die darüber entscheiden, ob eine beantragte Berufskrankheit letztlich als solche anerkannt wird. Als …
  continue reading
 
( 17:17 Min.) Im Sinne guten Managements wird oft versucht, die angesagten "Tools", wie z.B. SCRUM oder andere agile Methoden einzusetzen. Doch Methoden sind nicht das non-plus-ultra. Das, was Naturvölker seit tausenden Jahren nutzen, geht weit über Tools hinaus, da sie nicht den neuesten Moden hinterher jagen, sondern sich an Prinzipien ausrichten…
  continue reading
 
(5:10 Min.) Wenn wir uns einreden, dass es ausschließlich auf unser Fachwissen ankäme, laufen wir Gefahr, uns selbst für allwissend zu halten. Wir tun so, als ob wir wüssten, was das Beste für unsere Unternehmen sei. Ist es nicht viel interessanter, unseren Revisionspartnern die richtigen Fragen zu stellen?Sie darin zu unterstützen, selbst über Sac…
  continue reading
 
(47:39 Min.) Auf die Frage, wie Governance organisiert werden kann, stellt Carsten Tams in diesem Interview zwei grundlegend verschiedene Paradigmen gegenüber: Compliance Management und Ethik Management.Wir unterhalten uns über Beispiele aus der Staatstheorie (Aristoteles vs. Hobbes) Diskussionen rund um die Erstellung der Verfassung der USA (Alexa…
  continue reading
 
(7:59 Min.) Ein Revisionsleiter will den Vorstand davon überzeugen, den Prüfungsplan abzunicken, obwohl er eine Prüfung enthält, die der Vorstand vermutlich nicht haben möchte. Grund für dieses vermutete Desinteresse sind die antizipierten Konsequenzen, die diese Prüfung nach sich ziehen könnte. Die Feststellungen und notwendigen Maßnahmen könnten …
  continue reading
 
(5:43 Min.) Selbstverständlich sollte man sich als Interner Revisor oder als Interne Revisorin nicht wie die Axt im Walde aufführen. Worauf es laut Knigge-Trainer Clemens Graf von Hoyos ankomme, sei Anstand, Moral und Fairness. Intuitiver Respekt sei wichtiger als rezeptartiges Denken. Es ginge nicht um stocksteifes Benehmen, sondern um ein situati…
  continue reading
 
(4:46 Min) In diesem Podcast zeige ich anhand eines konkreten Beispiels, dass Sie als erfahrener Revisor oder erfahrene Revisorin keine Angst vor neuen Themen haben müssen. Meine konkreten Tipps: Lassen Sie sich nicht von neuen Themen überwältigen. Vergraben Sie sich nicht in irgendwelchen unwichtigen Details. Wursteln Sie nicht erst einmal wild un…
  continue reading
 
(14:22 Min.) Die Zeit zwischen Weihnachten und dem neuen Jahr bzw. dem 6. Januar ist ja traditionell eine, die zum Reflektieren einlädt. Falls Sie einen neuen Blick auf etwas oder jemanden gewinnen wollen, dann kommt dieser Podcast für Sie jetzt zur rechten Zeit. In der Internen Revision ist es wichtig, offen für andere Sichtweisen zu sein. Hierzu …
  continue reading
 
(12:19 Min.) Was hat denn Kindererziehung mit Interner Revision zu tun? Tatsächlich kann man in der Prüfungspraxis manchmal den Eindruck gewinnen, die beiden Themen hätten viele Parallelen. Z.B. beim Thema: Lasse ich mir auf der Nase herumtanzen? Wie setze ich Regelungen durch? Wie kommuniziere ich empfängerorientiert? Was mache ich, wenn mein Gesp…
  continue reading
 
(8:24 Min.) Welcher Revisor und welche Revisorin hat die Unterschiede zwischen Vorder- und Hinterbühne nicht auch schon einmal erlebt? Dieser Podcast greift folgende Frage auf: "Wie gehen Sie damit um, dass hinter Ihrem Rücken „geschimpft“ wird, aber alle „vorneherum“ nett sind? Bzw. haben Sie das schon mal erlebt?" Da mir die konkreten Hintergründ…
  continue reading
 
(6:30 Min.) Ein Revisor möchte in der Phase der Prüfungsvorbereitung mit dem Revisionspartner auf der 2. Führungsebene sprechen, darf das aber nicht, weil es der Leiter der Internen Revision allen Revisoren generell verboten hat. Dieses Verbot führt dazu, dass die Revisoren vor Ort häufig feststellen, sie hätten die Prüfungsschwerpunkte anders setz…
  continue reading
 
Ein Interview mit Jürgen Kunz (53:51 Min.) In diesem Podcast-Interview blickt Jürgen Kunz auf seine Zeit in der Internen Revision zurück. Wir sprechen darüber, wie es begann und welche Erfahrungen er gemacht hat. Er verrät seine Tipps für Prüfungsvorbereitung Prüfungsdurchführung eine gute Gesprächsführung Neu- oder Quereinsteiger in die Interne Re…
  continue reading
 
(6:19 Min.) In der Internen Revision trifft man manchmal auf „brilliant jerks“, frei übersetzt „brillante Kotzbrocken“. Das sind Kollegen, die im persönlichen Umgang unmöglich, unfreundlich oder sogar intrigant sind. Neben ihrer sozialen Ungeeignetheit, sind sie leider fachlich außergewöhnlich gut oder talentiert. Diese brillanten Kotzbrocken sind …
  continue reading
 
(7:13 Min.) Etwas, das jeder Revisor und jede Revisorin können muss, ist, bei der Maßnahmenvereinbarung "den Sack zu zubekommen". Die Schwierigkeit bestand in dem im Podcast dargestellten Fall darin, nicht nur freundlich im Ton zu sein, sondern auch hart in der Sache zu bleiben. Da der Ball bereits vor dem Tor lag, hätte man ihn nur noch über die L…
  continue reading
 
(5:25 Min.) In Seminaren werde ich häufig gefragt, ob ich nicht Tipps für junge Revisorinnen hätte. Daher hat es mich besonders gefreut in einem SZ-Interview mit der 34 Jahre jungen spanischen Gleichstellungsministerin Irene Montero fündig zu werden.Sie ist zwar keine Revisorin, arbeitet aber als junge Frau in einer traditionell eher männlich geprä…
  continue reading
 
(14:47 Min.) Dieser Podcast behandelt einen Skandal im Bistum Eichstätt. Nein, es geht nicht um den Missbrauch Minderjähriger, sondern "nur" ums liebe Geld. Interessant sind hierbei nicht nur die konkreten Vorwürfe.Der ehemalige Finanzmanager des Bistums soll bei riskanten Immobiliendeals in den USA in den Jahren 2014-2016 Schmiergeld kassiert, sow…
  continue reading
 
(5:29 Min.) Als Kinder wird insbesondere den Mädchen eingetrichtert, mit Anderen zu kooperieren. Eventuell entwickelt sich sogar der Glaubenssatz "Ich muss nett und freundlich sein!" Arbeiten wir mit solchen Glaubenssätzen später in der Internen Revision, kann dieser sich als Hindernis für unseren beruflichen Erfolg erweisen. Denn in der Internen R…
  continue reading
 
(6:18) In diesem Podcast stelle ich vor, welche kommunikativen Erfordernisse in welcher Kategorie von Prüfungsgegenständen bestehen. Welche Kategorien von Prüfungsgegenständen es gibt und worin sie sich unterscheiden, entnehmen sie bitte der Podcastfolge # 231 Die zweite Auflage ist da! Sofern Sie nicht dauerhaft Prüfungen ein und derselben Kategor…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung