show episodes
 
Artwork

1
Digital

Radio Stadtfilter

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Nerdfunk, das Digitalmagazin von Radio Stadtfilter: Immer live am Dienstagabend von 19:30 bis 20 Uhr auf www.stadtfilter.ch und hier als Podcast. Berichte, Reportagen, Gespräche aus der digitalen Welt. Mit Kummerbox live, der Show gegen Abstürze und Computerpannen, Tipps zur Digitalfotografie und einem Hang zu kreativen Themen.
  continue reading
 
Nerdfunk von Radio Stadtfilter: Immer live am Dienstagabend von 19:30 bis 20:00 Uhr auf www.stadtfilter.ch und hier als Podcast. Berichte, Reportagen, Gespräche aus der digitalen Welt. Mit Kummerbox live, der Show gegen Abstürze und Computerpannen, Tipps zur Digitalfotografie und einem Hang zu kreativen Themen.
  continue reading
 
Artwork
 
Radio Stadtfilter ist das Winterthurer Kultur- und Hörer*innenradio. In Informations-, Kultur, Talk- und Hintergrundsendungen berichtet Radio Stadtfilter über Winterthur und die Welt. Tag und Nacht: beste Musik. Hier sind redaktionelle Inhalte Radioberichte, Interviews, FCW-Zusammenfassungen, Talks, Stadtkalender oder Rubriken von Radio Stadtfilter zu hören. Ganze Stadtfilter-Sendungen befinden sich hier: https://soundcloud.com/stadtfilter-sendungen Werde Mitglied, damit wir auch weiterhin a ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die letzte Ausgabe von Kummerbox Live artete in eine Publikumsbeschimpfung aus: Matthias beklagte sich über unsere Hörerinnen und Hörer, weil deren Fragen noch aus dem vorletzten Jahrzehnt stammen könnten. Die Anliegen drehten sich nämlich allesamt um die Spam-Flut im Postfach.In der heutigen Folge präsentiert sich ein völlig anderes Bild: Dominiqu…
  continue reading
 
Die letzte Ausgabe von Kummerbox Live artete in eine Publikumsbeschimpfung aus: Matthias beklagte sich über unsere Hörerinnen und Hörer, weil deren Fragen noch aus dem vorletzten Jahrzehnt stammen könnten. Die Anliegen drehten sich nämlich allesamt um die Spam-Flut im Postfach.In der heutigen Folge präsentiert sich ein völlig anderes Bild: Dominiqu…
  continue reading
 
Die letzte Ausgabe von Kummerbox Live artete in eine Publikumsbeschimpfung aus: Matthias beklagte sich über unsere Hörerinnen und Hörer, weil deren Fragen noch aus dem vorletzten Jahrzehnt stammen könnten. Die Anliegen drehten sich nämlich allesamt um die Spam-Flut im Postfach.In der heutigen Folge präsentiert sich ein völlig anderes Bild: Dominiqu…
  continue reading
 
Auf dem Sonnenberg bei Luzern findet alljährlich das kollektiv organisierte B-Sides Festival statt. Unsere Musikredaktorin Claude Bühler war vor Ort und hat mit zwei spannenden Bandformationen je ein Interview gemacht:1. Ale Hop & Laura Robles2. Kickboard & FriendsAusgestrahlt in der Hörprobe am 24.06.2024 um 19 Uhr und in der Wiederholung am 28.06…
  continue reading
 
Vor einem Monat veröffentlichte der Winterthurer Rapper Krysl sein neues Collab-Album «und sini bsoffnä Kollege». Mit 14 Tracks mit 23 verschiedenen Features, ist das Album ein wahres Rap Mammut. Jetzt wird Fazit gezogen und aus dem Nähkästchen erzählt! Eine ungezwungene Plauderrunde, die auch ganz bestimmt so noch nie statt gefunden hat.(Bild: Lau…
  continue reading
 
Brennende Fragen, für die man immer zu faul war, eine Antwort zu finden. Das ist «Die Gretchenfrage».Die heutige Frage: Wieso stellen wir Salz und Pfeffer auf den Tisch? Antworten liefern: Yael, Ida, Thomas, Laura und Christoph Muggli, Präsident des Berufsverbands Service & Restauration Schweiz.Von Radio Stadtfilter
  continue reading
 
Brennende Fragen, für die man immer zu faul war, eine Antwort zu finden. Das ist «Die Gretchenfrage».Die heutige Frage: Warum wurde in der katholischen Kirche der Zölibat eingeführt? Und warum seither nicht abgeschafft?Ihre Theorien stellen Ale und Dominik auf und eine Antwort liefert der Professor für Kirchengeschichte Markus Ries.…
  continue reading
 
Brennende Fragen, für die man immer zu faul war, eine Antwort zu finden. Das ist «Die Gretchenfrage».Die heutige Frage: Woher stammen die Begriffe Gotte und Götti? Und hat das wirklich mit Gott zu tun?Antworten liefern: Yael, Domi, Sara, Ale und vom Schweizerischen Idiotikon: Der Germanist Martin Graf.…
  continue reading
 
Die Migros will entschlacken. Der erste Schritt ist der Verkauf von melectronics an Media Markt. Von insgesamt 37 Filialen werden 17 geschlossen. Was bedeutet das für die Mitarbeitenden? Und weshalb kommunizierte der Kaufmännische Verband Schweiz diese Info vor der Migros? Sebastian Galli klärt die Fragen im Gespräch mit Michel Lang Leite für Sozia…
  continue reading
 
Wer gehofft hatte, die künstliche Intelligenz sei ein Hype, der so schnell wieder abflaut wie das Metaversum, das smarte Home oder die Wearables, der muss Mitte 2024 einsehen, einem Irrtum unterlegen zu sein. Kaum ein Unternehmen, das nicht eine abteilungsübergreifende Taskforce im Einsatz hat, die überlegt, wo und wie KI alles anders, besser und e…
  continue reading
 
Wer gehofft hatte, die künstliche Intelligenz sei ein Hype, der so schnell wieder abflaut wie das Metaversum, das smarte Home oder die Wearables, der muss Mitte 2024 einsehen, einem Irrtum unterlegen zu sein. Kaum ein Unternehmen, das nicht eine abteilungsübergreifende Taskforce im Einsatz hat, die überlegt, wo und wie KI alles anders, besser und e…
  continue reading
 
Wer gehofft hatte, die künstliche Intelligenz sei ein Hype, der so schnell wieder abflaut wie das Metaversum, das smarte Home oder die Wearables, der muss Mitte 2024 einsehen, einem Irrtum unterlegen zu sein. Kaum ein Unternehmen, das nicht eine abteilungsübergreifende Taskforce im Einsatz hat, die überlegt, wo und wie KI alles anders, besser und e…
  continue reading
 
Brennende Fragen, für die man immer zu faul war, eine Antwort zu finden. Das ist «Die Gretchenfrage».Heute fragt sich Kaspar: Warum werden tote Körper im Boden begraben? Antworten liefern: Sebi, Yael, Flo und der Wissenschaftliche Mitarbeiter der Uni Bern, Marco Milella.Von Radio Stadtfilter
  continue reading
 
pron0ia aka Ti Kuhn ist mir ihrem neuen Live-Projekt "soft noise" unterwegs. Politische agency trifft auf experimentelle AI-Klangforschung. Im Interview mit Claude Bühler spricht Ti Kuhn über ihre Inspiration für die neue EP "This M Body-ed", über die Illusion von einfachen Lösungen und magische Technologie.Aufgenommen am 17.06.2024 im Radio Stadtf…
  continue reading
 
Es ist der 14. Juni und wir müssen übers Streiken reden!Deswegen sind Milena und Rebecca vom feministischen Kollektiv Winterthur bei Yael im High Noon und sprechen über Forderungen zum und Aktivitäten am 14. Juni in Winterthur und Umgebung.https://feministisches-kollektiv-winti.ch/Von Radio Stadtfilter
  continue reading
 
Zirkus, Theater, Trash, Poesie. So beschreib Newa Grawit den Cirque de Loin. Er gastiert vom 13. - 15. Juni mit dem Stück «l'Homme n'existe pas» auf dem Teuchelweiherplatz in Winterthur. Ein Clown, will ein Bad nehmen. Das ist aber gar nicht so einfach. Wie sich diese Situation zu einer Auseinandersetzung über die Männlichkeit entwickelt und welche…
  continue reading
 
In zwei Wochen und einem Tag ist Schluss: Am 26. Juni wird der russische Betreiber ICQ endgültig den Stecker ziehen. Wem diese Abkürzung nichts sagt, der ist entweder jung – oder er oder sie hatte in den Nullerjahren Besseres zu tun, als die Zeit mit Instant-Messaging zu verbringen. ICQ steht für «I seek you» und für ein Programm, das zwar nicht da…
  continue reading
 
In zwei Wochen und einem Tag ist Schluss: Am 26. Juni wird der russische Betreiber ICQ endgültig den Stecker ziehen. Wem diese Abkürzung nichts sagt, der ist entweder jung – oder er oder sie hatte in den Nullerjahren Besseres zu tun, als die Zeit mit Instant-Messaging zu verbringen. ICQ steht für «I seek you» und für ein Programm, das zwar nicht da…
  continue reading
 
In zwei Wochen und einem Tag ist Schluss: Am 26. Juni wird der russische Betreiber ICQ endgültig den Stecker ziehen. Wem diese Abkürzung nichts sagt, der ist entweder jung – oder er oder sie hatte in den Nullerjahren Besseres zu tun, als die Zeit mit Instant-Messaging zu verbringen. ICQ steht für «I seek you» und für ein Programm, das zwar nicht da…
  continue reading
 
Obacht Winterthur! Ein neues Duo ist geboren! Die Lyrikerin Ruth Loosli und der Hackbrettspieler Quirin Oeschger haben sich verbündet und machen nun gemeinsame Sache. Sie liest aus ihrem Lyrikband "Ein Reiskorn auf meiner Fingerkuppe" und er improvisiert dazu am Hackbrett. Klingt interessant? Ist es auch!…
  continue reading
 
Stephanie und Laura Hänsler vom LAUTESkollektiv waren zu Gast in den Stadtfilter Studios bei Alessandra Willi. Sie haben zuerst über ihr aktuelles Stück "Die kluge Schlange" gesprochen und danach auch noch über ihr Kollektiv, übers Schwesternsein und über Spaghetti mit Spinat. Mehr Infos zu LAUTESkollektiv findet ihr hier:https://lauteskollektiv.co…
  continue reading
 
Es gibt zwar endlich mehr Geld für die Kultur, aber nicht soviel, wie der Stadtrat gerne hätte. Das hat das Stadtparlament am Montag beschlossen. Tanja Scartazzini, Leiterin vom Amt für Kultur, muss nun mit ihrem Team entscheiden, wie das Geld verteilt wird. Sie sagt im Interview: "Es ist grossartig, dass das Parlament 700'000 Franken einstimmig be…
  continue reading
 
Projekt ET machen Battlerap aus Wil und auf Links gedreht. Man will kaum das Libli anlassen, denn sie bringen die Hitze, aber man tut es respektvollerweise doch. Neea hat sich mit den drei (un?)heimlich lieben Menschen zum Interview in der Grabenhalle getroffen, als sie das letzte Mal dort gespielt haben. Es ging u.a. um die Bounce Cypher, Rap und …
  continue reading
 
Oliver Reichenstein ist ein fundierter Kritiker der künstlichen Intelligenz. Er hält die von KI generierten Bilder für Kitsch. Er hält es sogar für ein Risiko, diese Bilder überhaupt zu verwenden, weil sie eine ernsthafte Arbeit entwerten könnten. KI würde alles glatt bügeln, und auch Texte erhalten durch ChatGPT und andere Sprachmodelle eine immer…
  continue reading
 
Oliver Reichenstein ist ein fundierter Kritiker der künstlichen Intelligenz. Er hält die von KI generierten Bilder für Kitsch. Er hält es sogar für ein Risiko, diese Bilder überhaupt zu verwenden, weil sie eine ernsthafte Arbeit entwerten könnten. KI würde alles glatt bügeln, und auch Texte erhalten durch ChatGPT und andere Sprachmodelle eine immer…
  continue reading
 
Oliver Reichenstein ist ein fundierter Kritiker der künstlichen Intelligenz. Er hält die von KI generierten Bilder für Kitsch. Er hält es sogar für ein Risiko, diese Bilder überhaupt zu verwenden, weil sie eine ernsthafte Arbeit entwerten könnten. KI würde alles glatt bügeln, und auch Texte erhalten durch ChatGPT und andere Sprachmodelle eine immer…
  continue reading
 
Ein Guetzli - eine Prise Salz - oder die Luft zum Atmen? Was ist Kultur und wie viel ist sie uns wert? Heute am 3. Juni fand die Stadtparlamentssitzung statt, in welcher auch über die Subventionsverträge der Kulturförderung debattiert wurde. Die Debatte rund um die Rückweisung an den Stadtrat war bereits im Vorfeld emotional und medial präsent. Des…
  continue reading
 
Am 9. Juni wird abgestimmt. In Winterthur auch über die beiden Klima-Initiativen. Eine grünere, weniger autofokussierte Stadt. Das wollen die Initiativen "Zukunft Initiative" und "Gute Luft Initiative". Aber was darf Klimaschutz kosten? Und wie bewegt man sich in einer Stadt ohne Auto? Grüne Co-Präsidentin Isabelle Meier und SVP Präsident Marco Gra…
  continue reading
 
Am 16. März 2022 wurde das Drama Theater in der ukrainischen Stadt Mariupol von einer russischen Bombe getroffen. Das Theater war ein Schutzraum gewesen und zum Zeitpunkt des Luftschlages befanden sich rund 1200 Menschen im Gebäude. Die Zahl der Toten ist unklar. Wie diese Menschen in den Monaten davor im Theater zusammengelebt haben, wird von der …
  continue reading
 
Der Präsident des Vereins "Freunde lateinamerikanischer Bahnen" verrät im Interview, was sein Lieblingszug ist. Spoiler; es ist nicht der Schienenbus der an der bolivianischen Grenze zu Chile auf 4059 m. ü. M. durch die Anden fährt. (siehe Bild)Ein Gespräch mit Patrick Rudin über die Privatisierung der Bahn und was sonst noch so schief läuft. Nicht…
  continue reading
 
Wir reden in unserer Sendung über künstliche Intelligenz, über Kryptowährungen, über die neuesten Tablets, Cyberbrillen und die Sperenzchen der Konzerne. Und was interessiert unsere Hörerinnen und Hörer? Wie sie ihre Mailbox vom Übel des Spams befreien. Haben wir uns auseinandergelebt? Senden wir noch auf der gleichen Wellenlänge? Oder sind wir zu …
  continue reading
 
Wir reden in unserer Sendung über künstliche Intelligenz, über Kryptowährungen, über die neuesten Tablets, Cyberbrillen und die Sperenzchen der Konzerne. Und was interessiert unsere Hörerinnen und Hörer? Wie sie ihre Mailbox vom Übel des Spams befreien. Haben wir uns auseinandergelebt? Senden wir noch auf der gleichen Wellenlänge? Oder sind wir zu …
  continue reading
 
Wir reden in unserer Sendung über künstliche Intelligenz, über Kryptowährungen, über die neuesten Tablets, Cyberbrillen und die Sperenzchen der Konzerne. Und was interessiert unsere Hörerinnen und Hörer? Wie sie ihre Mailbox vom Übel des Spams befreien. Haben wir uns auseinandergelebt? Senden wir noch auf der gleichen Wellenlänge? Oder sind wir zu …
  continue reading
 
Der Stadtrat von Winterthur lässt den Stadtgarten sanieren. Es gibt mehr Bäume, einen neuen Rasen und unter anderem auch einen neuen Kinderspielplatz. Bezahlt wird das Projekt grossmehrheitlich von der ZKB-Jubiläumsdividende.Bild: Kaspar Chassé (Michael Künzle, Dr. Jörg Müller-Ganz und Stefan Fritschi über dem Stadtgarten)…
  continue reading
 
Leider kann man sich nicht einfach herbeimanifestieren, wie die Saison endet. Nach einer kämpferischen ersten Saisonhälfte schien irgendwann bei Rot und Weiss die Luft etwas draussen. Daran hat sich auch heute im Wankdorf-Stadion in Bern, zu Gast beim wohl stärksten Schweizer Fussballverein der Gegenwart nichts geändert. Wir bleiben aber dabei: Rot…
  continue reading
 
Alles wird teurer. Mieten, Krankenkassenprämien, Energiepreise, Inflation und Teuerung steigen und steigen. Und die AHV reicht nicht mehr. Droht vielen Menschen in unserer Gesellschaft ein Leben in Armut? Darüber haben Wanda Wylowa (Schauspielerin, Aktivistin und Gründerin von female act) und Melanie Jovanovski (Co-Leiterin Kellertheater Winterthur…
  continue reading
 
Heute erscheint "Boule", so etwas wie ein Comeback-Album von Plankton. Anschliessend an ihre Live-Session vorletzte Woche sprachen wir mit ihnen über den Release und die Produktion. Die Band gewährte auch einen Ausblick ins bunte, vollgepackte Programm ihrer Plattentaufe im Salzhaus. Wer die Live-Session hören will, stellt sich am besten einen Weck…
  continue reading
 
Die neu renovierte Villa Flora ist historisch eng verwoben mit der Sammlung, die darin präsentiert wird. Das Sammlerpaar Hahnloser hat hier gelebt und ihre Künstlerfreunde sind ein und aus gegangen. Der Direktor vom Kunstmuseum Winterthur erzählt von diesem Lebensstil und davon, wie er und sein Team die neue Ausstellung konzipiert haben. Konrad Bit…
  continue reading
 
Momentan wird das Wasser im Pazifik vor Südamerika wieder kälter. Heisst: In den nächsten Monaten wird el Nino von la Nina abgelöst werden.Warum die beiden Wetterphänomene die globale Ungleichheit verstärken und wie sie sich auf die Budgetplanung westlicher Hilfsorganisationen auswirken im Beitrag von Kaspar Chassé.Bild: Die NASA zeigt den warmen P…
  continue reading
 
Software auszuwählen, ist einfach – zumindest, solange es sich um eine kleine App oder ein bloss gelegentlich genutztes Programm handelt. Die Aufgabe wird deutlich anspruchsvoller, wenn es um ein Produkt handelt, mit dem kleines oder grösseres Team wichtige Aufgaben erledigt. Wie findet man heraus, ob ein solches Werkzeug auch im Alltag besteht – u…
  continue reading
 
Software auszuwählen, ist einfach – zumindest, solange es sich um eine kleine App oder ein bloss gelegentlich genutztes Programm handelt. Die Aufgabe wird deutlich anspruchsvoller, wenn es um ein Produkt handelt, mit dem kleines oder grösseres Team wichtige Aufgaben erledigt. Wie findet man heraus, ob ein solches Werkzeug auch im Alltag besteht – u…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung