Eine Zeitreise in ein spannendes, abwechslungsreiches und extrem buntes Jahrzehnt voller Gegensätze und Lieblingshits.
Zurück in die 80er Jahre: Das waren schöne Zeiten auch für Kino-Fans. Im Jahr 1981 wurde James Bond noch von Roger Moore gespielt und "Eis am Stiel" gab es schon zum dritten Mal.Von Andrea Burtz
Bei "Ab in die 80er" in der Dortmunder Westfalenhalle tritt neben OMD, Midge Ure und Sandra auch der US-amerikanische Soul-Sänger Sydney Youngblood ("If Only I Could", "Sit and Wait") auf. WDR 4-Reporterin Andrea Halter hat ihn vorab gesprochen.Von Andrea Halter
Die Neue Deutsche Welle war ein absolutes Novum in den 80ern: bunt, laut, manchmal auch ein bisschen amateurhaft. Ihren Anfang nahm sie mitten in Nordrhein-Westfalen.Von Oliver Rustemeyer
Es gibt Konzerte, die vergisst man nicht. Frank aus Köln denkt besonders gern an ein Konzert von Depeche Mode in Ost-Berlin zurück. Es fand im März 1988 statt und war das einzige Konzert, das die britische Popband je in der DDR gespielt hat.Von Britta Kuck
Mick Jagger sang über "Angie", Leonard Cohen über "Suzanne" und Rod Stewart über "Maggie May". Aber wer verbirgt sich eigentlich hinter Chris Reas "Josephine"? Oliver Rustemeyer hat nachgefragt.Von Oliver Rustemeyer
Musik im Fernsehen suchte in den 80ern nach neuen Formaten. MTV hatte es in Amerika gerade vorgemacht, war aber von den meisten Haushalten in Deutschland überhaupt noch nicht zu empfangen. Wohin also mit diesen schrillen, rasanten, kleinen Musikfilmchen? Für sie erfand die ARD "Formel Eins".Von Oliver Rustemeyer
Anfang der 80er war einiges los im deutschen Fernsehen. "Das Traumschiff" stach in See, einer schlaflosen Nacht von Frank Elstner verdanken wir "Wetten dass..?", Peter Lustig erklärte die Welt in "Löwenzahn" und als erstes Satireformat zu aktuellen Nachrichtenlage erschien "Rudis Tagesshow".Von Robert Bales
1981 wurde ein Fäkalbegriff im deutschen Fernsehen salonfähig und sorgte für Quote: "Und Götz sprach Scheiße" – im Schimanski-Tatort. Und in "Dallas" bohrte man nach Öl und pumpte fiese Intrigen in deutsche Wohnzimmer. Aber es kam ja noch viel mehr Serienkost von auswärts, wie Robert Bales weiß.Von Robert Bales
Heute tragen wir alle unsere Smartphones mit uns herum. Hätten Sie in den 80er Jahren jemandem erzählt, dass Sie ein Telefon an eine Box halten und das Ihnen dann sagt, welches Lied gerade läuft – man hätte Sie womöglich eingewiesen. Doch auch die 80er hatten viele technische Innovationen!Von Tobias Wienke
Im Juli 1982 fanden in Köln zwei legendäre Konzerte statt: Die Rolling Stones spielten an zwei Tagen vor insgesamt 80.000 Fans im Müngersdorfer Stadion, als Vorgruppe trat Wolfgang Niedecken mit BAP auf. Diese Kombination hat es danach nie wieder gegeben.Von Oliver Witt
In einem feinen Ferienressort Anfang der 60er verliebt sich ein Mädchen aus gutem Hause in einen Tanzlehrer aus der Arbeiterschicht – und vor allem in seinen Hüftschwung. Ja: Das ist Klischee, das sind geballte Stereotype – aber es ist so wunderbar 80er!Von Stefan Erdmann
1985 erschien "Nackt im Wind" von der Band für Afrika. Das war, ähnlich wie "Do They Know It's Christmas" von Band Aid, eine Benefiz-Single für die Afrika-Hilfe. Bei der Aufnahme war alles dabei, was in den 80ern im deutschen Musikbusiness Rang und Namen hatte.Von Oliver Witt
Deutschland in den 80ern: Die DDR beginnt zu bröckeln und auch die Musik trägt ihren Teil dazu bei. Udo Lindenberg zum Beispiel ist ein Star im Osten und im Westen. Hier ist die Geschichte zu seinem wohl bekanntesten Lieblingshit "Sonderzug nach Pankow".Von Thomas Steinberg
Anfang der 1980er Jahre gab es im ZDF eine Vorabendserie, bei der sich alles um Fußball drehte. Weshalb sich die Jungs das Ding anschauten. Die Mädchen guckten auch gerne zu, was am jugendlichen Hauptdarsteller lag. Wir sprechen von "Manni, der Libero" mit dem jungen Thomas Ohrner, der wenige Jahre vorher in der Jugendserie "Timm Thaler" sein Lache…