Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
…
continue reading
Im "Medienlabor Video" haben Studierende der Kunstpädagogik zusammen mit ihren Dozenten kreative Ideen entwickelt, wie sich das heutige Leben an der LMU und die Universitätsgeschichte in medial neuer Form darstellen lassen. Aus Ihren Eindrücken entsteht kein TV-Programm, keine narrative Filmästhetik. Vielmehr kreieren sie aus innovativen Visuals und experimentellen VJ-Remixen ein neues Format. Seit 2005 bespielt LMUeMotions die Flatscreens in der Münchner unilounge. In LMU’s "Medienlabor Vid ...
…
continue reading

1
Tauben - Viel schlauer als gedacht
29:56
29:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:56Ihr Gehirn ist anders aufgebaut als das von Säugern. Trotzdem gibt es Parallelen: Auch Tauben träumen - wahrscheinlich vom Fliegen. Mit modernsten Methoden nähert sich die Wissenschaft den gefiederten Denkern und findet einen ganz anderen Verstand. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
100 Jahre Quantenmechanik - Von Wellen und Wahrscheinlichkeiten
27:55
27:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:55Im Sommer 1925 ringt der Physiker Werner Heisenberg mit der Wirklichkeit. Auf der Nordseeinsel Helgoland schreibt er einen Satz aus abstrakten Formeln nieder. Die Quantenmechanik ist geboren. Was sie bedeutet, haben wir bis heute nicht begriffen. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Autismus - Robert F. Kennedys erfundene Epidemie
26:44
26:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:44Mit Robert F. Kennedy führt ein Impfgegner das US-Gesundheitsministerium: mRNA-Impfstoffe seien nie gründlich getestet worden und Masern solle man mit Fischöl und Vitamin A behandeln. Besonders auf ein Thema hat Kennedy sich eingeschossen: Autismus. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Fühlende Insekten - Made im Schmerz
28:49
28:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:49Lange galten Insekten als kleine Roboter. Doch das Bild wandelt sich: Insekten treffen Entscheidungen und manche Art hat Persönlichkeit. Wenn sie so viel mehr können als bisher gedacht, fühlen sie dann womöglich auch Schmerz? Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Budde, Joachim
…
continue reading

1
Supraleiter bei Raumtemperatur - Die Hoffnung stirbt zuletzt
27:57
27:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:57Ein Stoff, der Strom auch ohne Kühlung verlustfrei leitet – das wäre eine Sensation. Die Forschung dazu hat eine Achterbahnfahrt aus Sensationsmeldungen, Reinfällen, sogar Betrug hinter sich. Die Aufregung legt sich, doch die Suche geht weiter. (Wiederholung vom 02.09.2024) Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Feuerprävention - Warum Städte brennen - und was die Forschung dagegen tun kann
26:13
26:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:13Außer Kontrolle geratene Wildfeuer bedrohen immer häufiger auch Städte, vor allem in den USA. Die Feuerforschung untersucht, warum die Flammen tödlicher werden, und will vorhersagen, wie sich Brände im urbanen Raum ausbreiten. Nasseri-Walch, Friederike www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Spermageddon - Fruchtbarkeit in der Krise
24:26
24:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:26Immer weniger Spermien, immer mehr ungewollte Kinderlosigkeit. Dafür machen manche Forscher Weichmacher, Mikroplastik und Feinstaub verantwortlich. Doch welchen Anteil an den weltweit sinkenden Geburtenraten haben Umweltgifte tatsächlich? Westerhaus, Christine www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Energiewende - Batteriegroßspeicher gegen Blackout und Dunkelflaute
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03Batteriegroßspeicher sollen helfen, das Stromnetz im Zuge der Energiewende zu stabilisieren und beispielsweise Blackouts zu verhindern. Investoren in Deutschland setzen zunehmen auf diese Technologie.Von Landwehr, Tobias
…
continue reading

1
Lavaflut - Wie gefährlich sind Islands Vulkane?
30:05
30:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:05Seit drei Jahren erlebt Island eine Serie von Vulkanausbrüchen, wie sie die Insel seit 800 Jahren nicht gesehen hat. Eilig wurden Dämme aufgeschüttet, um die Lava von Kraftwerken und Ortschaften fernzuhalten. Wie lange hält die Zivilisation noch stand? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Saatgut mit Zukunft - Kartoffeln fit für die Klimakrise machen
31:17
31:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:17Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit. Eine Chance bietet die Entwicklung von Saatgut, das besser mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommt. Doch viele Bauern sind skeptisch und wehren sich gegen neue Abhängigkeiten. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Rettung von Medienkunst - Werk mit begrenzter Zukunft
29:47
29:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:47Videokunst, Tonband-Collagen, digitale Bilder: Medienkunst altert mit ihren Abspielgeräten. Um sie vor dem stillen Tod im Depot zu bewahren, muss die Technik immer wieder auf Stand gebracht werden. Dabei ist jeder Eingriff eine Gratwanderung. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Krebstherapie - mRNA-Impfstoffe mit ersten Erfolgen
31:24
31:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:24In der Pandemie schaffte die mRNA den Durchbruch, jetzt beginnt ein neues Kapitel für das Biomolekül. Diesmal wollen BioNTech und Moderna das Immunsystem auf Krebszellen lenken. Ihr Ziel: Eine Impfung gegen Krebs. Erste Studienergebnisse lassen hoffen. Lange, Michael; Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Hybrider Krieg - Verteidigungstechnik für Ostseekabel
26:04
26:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:04In der Ostsee häufen sich Schäden an Unterseekabeln und Pipelines. Militär, Forschung und Industrie setzen auf Hightech, um Europas maritime Infrastruktur besser vor der neuen, hybriden Bedrohung zu schützen. Reintjes, Thomas www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Reintjes, Thomas
…
continue reading

1
Gletscherarchäologie - Auf der Suche nach Lötschi
22:52
22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:52Gletscherarchäologen wollen dem schmelzenden Eis am Lötschenpass Geheimnisse über das Leben der ersten Alpenbewohner entreißen. Alles, was jetzt nicht geborgen wird, könnte bald unwiderruflich verloren sein. Tolzmann, Jan www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Tolzmann, Jan
…
continue reading

1
Cannabis-Legalisierung - Viel Rausch um nichts?
25:23
25:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:23Am 1. April 2024 wurde der Konsum und Besitz von Cannabis in Deutschland legalisiert. Das Gesetz der inzwischen abgelösten Ampelkoalition hatte lange gebraucht und einige emotionale Debatten ausgelöst. Wie sieht die Bilanz nach einem Jahr aus? Bergemann, Wibke www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
PostVac - Auf der Suche nach Beweisen für Corona-Impfschäden
26:20
26:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:20Die Symptome, von denen manche Menschen nach einer Corona-Impfung berichten, ähneln denen von Post-Covid. Doch weil die Fallzahlen so niedrig sind, ist ein Zusammenhang zwischen Impfung und dem sogenannten PostVac-Syndrom schwer zu beweisen. Budde, Joachim www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Trump gegen die Wissenschaft (2) - Wo bleibt der Widerstand?
26:22
26:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:22Auf Trumps beispiellosen Umbau der US-Forschung reagiert die Wissenschaft nach anfänglicher Schockstarre mit Protesten. Auch in der Bevölkerung wächst der Unmut: Sie hat nicht für Trump gestimmt, um sich der Krebsforschung zu entledigen. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Trump gegen die Wissenschaft (1) - "Die Professoren sind der Feind"
26:33
26:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:33Massenentlassungen, Streichung von Fördermitteln, Arbeitsverbote. In wenigen Wochen hat Präsident Trump die Forschungslandschaft in den USA auf den Kopf gestellt. Ein Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit – und die Grundfesten der US-Demokratie. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading
Nur einige zehntausend Menschen gingen am 7. März für die Freiheit der Wissenschaft auf die Straße. Die Breite der US-amerikanischen Gesellschaft konnten die Proteste nicht mobilisieren. Das sagt viel aus über die Zustände im Land. Weingart, Christopher; Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Leistungssport - Athleten kämpfen sich nach dem Krebs zurück
24:19
24:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:19Rund eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr an einem bösartigen Tumor, darunter auch Leistungssportler. Lange fehlten Belege, wie sich das Training auf ihre Heilungschancen auswirkt. Zurück an die Spitze müssen sie ihren eigenen Weg finden. Keller, Martina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
An der Daten-Front - Die Ukraine und die Kriege der Zukunft
24:03
24:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:03Die ukrainisch-russische Front ist zu einem Testgebiet für autonome Waffen geworden. Noch sind die Erfolge überschaubar, doch die Entwicklung dürfte sich beschleunigen: Weil das Schlachtfeld Real-Life-Daten liefert und Militärmächte Unsummen investieren. Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Energiewende - High-End-Technologie für eine bezahlbare Geothermie
24:35
24:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:35Geothermie gilt als Schlüssel zur Energiewende – nachhaltig, zuverlässig, rund um die Uhr verfügbar. Bislang bremsen hohe Bohrkosten den Fortschritt. Doch innovative Technologie könnte der Energie aus der Tiefe zum Durchbruch verhelfen. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Vagusnerv - Hilft die Stimulation gegen Stress und Depression?
24:50
24:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:50Auf Social Media ist es längst ein Trend: Ein sanfter Impuls am Ohr und Stress, Angst oder Depression lassen nach. Die Vagusnerv-Stimulation klingt zu schön, um wahr zu sein. Was steckt dahinter? Wagner, Sophia www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Wagner, Sophia
…
continue reading

1
Deutschlandfunk Spezial - Die Corona-Pandemie und der Journalismus
1:21:36
1:21:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:36Fünf Jahre nach dem Ausbruch von SARS-CoV-2 ist die Pandemie Geschichte, aber das Virus hat Spuren hinterlassen. Haben wir Journalisten gut zugehört und die richtigen Fragen gestellt? Zum Ende unserer Themenwoche diskutieren wir mit Hörern. Schmieding, Bettina www.deutschlandfunk.de, Deutschlandfunk Spezial…
…
continue reading

1
Nerventerror - Wie der Drohnenkrieg in die Ohren kriecht
28:00
28:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:00Der Sound moderner Kampfdrohnen setzt sich in den Ohren und Köpfen seiner Opfer fest und verlässt sie oft nicht mehr. Konfliktbeobachter und Psychologen warnen vor einem Krieg der Nerven, der Soldaten wie Zivilisten traumatisiert. Guckelsberger, Florian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Wasserkraft am Mekong - Wie ein Fluss und nachhaltige Energie versiegen
26:47
26:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:47Wasserkraft soll sauberen Strom liefern, doch das tut sie nicht. Jüngstes Beispiel ist der Mekong. Zurückgehaltene Sedimente, Wirtschaftsmathematik und Repression führen zu einem langsamen Umweltkollaps, an dessen Ende auch die Turbinen stillstehen. Landwehr, Tobias www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Abnehmspritze - Ein Wundermittel gegen alles?
28:44
28:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:44Neue Medikamente zum Abnehmen reduzieren nicht nur das Gewicht. Studien zeigen, dass sie auch das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen verringern, die Nieren schützen, vielleicht auch Parkinson aufhalten. Wie funktionieren die Abnehmspritzen? Stigler, Sophie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Mammut-Projekt - Die Rückkehr der Ausgestorbenen
28:52
28:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:52Das Wollhaarmammut starb vor rund 4.000 Jahren aus - aber das Erbgut existiert noch heute. Im Labor wollen Biologen die Eiszeit-Kolosse nun wieder auferstehen lassen. Es könnte klappen - aber mit welchen Folgen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Lange, Michael
…
continue reading

1
Gartenstädte Amazoniens - Als der Urwald ganze Zivilisationen barg
27:43
27:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:43Das Amazonas-Tiefland galt lange als unberührter Urwald, in dem sich große Zivilisationen nicht entwickeln konnten. Doch jetzt zeichnen spektakuläre Entdeckungen ein neues Bild. Es gab dort urbane Zentren – wie ein alter Mythos es erzählt. (Wdh. vom 25.3.2024) Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading

1
Konzept Schwammland - Hochwasser speichern für trockene Zeiten
25:11
25:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:11Durch den Klimawandel drohen Wetterextreme häufiger zu werden: zu wenig Wasser im Sommer, zu viel davon im Winter. Bekannt ist das Konzept der Schwammstadt. Jetzt soll die ganze Landschaft dabei helfen, Wasser vom Winter in den Sommer zu retten. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Aliens und wir - Die neuen Marsianer (3/3)
31:13
31:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:13Klingt nach Science Fiction, aber Arbeitsgruppen renommierter Universitäten forschen bereits zur Besiedlung des Mars. Und nachdem Elon Musk im Zentrum der Macht sitzt, könnten auch seine Pläne mit dem roten Planten voranschreiten. Meyer, Anneke; Pyritz, Lennart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Aliens und wir - Angenommen, sie sind längst da (2/3)
30:54
30:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:54Die Suche nach intelligenten Lebensformen ist bislang erfolglos geblieben. Einige Forscher schlagen deshalb vor, andere Suchparameter einzusetzen – mit denen wir vielleicht endlich sehen können, was womöglich längst da ist. Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Urban, Karl
…
continue reading

1
Aliens und wir - Sind wir allein? (1/3)
28:39
28:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:39Unter Astronomen und Astrophysikern herrscht gespannte Vorfreude: Ihre Instrumente schaffen es inzwischen, in der Atmosphäre ferner Planeten Spurengase nachzuweisen. Könnte es sein, dass sie darin extraterrestrische Mikroben entdecken? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Urban, Karl
…
continue reading

1
Zuversicht voraus - Bücher für Zukunftsoptimisten
17:00
17:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:00Im Zeitalter multipler Krisen scheint uns die Zukunft zu entgleiten. Doch eine Handvoll Forscher blickt hoffnungsvoll nach vorne. Einer von ihnen: Ray Kurzweil. Der Transhumanist hält die Unsterblichkeit für wissenschaftlich möglich. Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Reuning, Arndt
…
continue reading

1
Enger Luftraum - Platz schaffen für Drohnen
23:16
23:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:16Drohnen könnten schon bald Brücken inspizieren, Ersatzteile und dringend benötigte Blutkonserven liefern. Die EU hat dafür mit der U-Space-Verordnung den Rahmen geschaffen. Wie sicher und effizient wird der Drohnen-Luftraum der Zukunft? Haas, Lucian www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Haas, Lucian
…
continue reading

1
Weißnasenkrankheit - Langsam kehren die Fledermäuse zurück
31:58
31:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:58In Nordamerika wütet seit Jahren ein tödlicher Pilz unter Fledermäusen. Bis zu 90 Prozent der erkrankten Tiere sterben. Das zieht das ganze Ökosystem in Mitleidenschaft. Doch jetzt zeigt der Kampf gegen die Weißnasenkrankheit erste Erfolge. Friederike Walch-Nasseri www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Quantentechnologie - Deutschland schraubt am Quanteninternet
22:43
22:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:43Eine der ersten quantenverschlüsselten Teststrecken wird quer durch Deutschland verlegt. Sie soll unsere Kommunikation deutlich privater machen. Während die USA dem Quanteninternet skeptisch gegenüberstehen, rüsten Russland und China hier massiv auf. Carolin Riethmüller www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Atomenergie - Sollen Kernkraftwerke länger laufen?
26:17
26:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:17Ein Atomreaktor kann 40 Jahre sicher Strom erzeugen. Danach muss er vom Netz. Doch im Kampf gegen Treibhausgase gelten Altmeiler manchen als zukunftsfähig. Wie gefährlich sind längere Laufzeiten? Rehmsmeier, Andrea www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im BrennpunktVon Rehmsmeier, Andrea
…
continue reading

1
Greenhouse Extinction - Über die Gefahr eines globalen Massensterbens
23:58
23:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:58Die Klimakrise könnte zu einem globalen Massensterben führen. Insgesamt fünf solcher Aussterbe-Ereignisse hat die Erde schon erlebt. Das größte ereignete sich vor 250 Millionen Jahren, als Treibhausgase aus Vulkanschloten strömten. Lernen wir daraus? Urban, Karl www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Gesundheit - Das macht junge Menschen psychisch krank
24:59
24:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:59Weltweit leiden immer mehr junge Menschen an psychischen Problemen. Die Gründe? Laut einer Expertenkommission Smartphone und Social Media, aber auch Leistungsdruck und zunehmende soziale Ungleichheit. Corona hingegen hat die Krise bloß verstärkt. Bergemann, Wibke www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Weckruf der Ostsee - Die nächste Sturmflut kommt bestimmt
26:59
26:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:59Die Ostseeflut 2023 war die schlimmste seit 150 Jahren. Neben Verwüstung, Geröll und Schlamm hat sie auch eine Erkenntnis zurückgelassen: Um gewappnet zu sein, müssen wir uns von dem Gedanken verabschieden, dass Küstenlinien unverrückbar sind. Schröder, Tomma www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Neue Organspender - Schweine statt Menschen
24:38
24:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:38Chirurgen haben erstmals Herzen von gentechnisch veränderten Schweinen in schwerkranke Patienten verpflanzt. Ihre Prognose: In fünf Jahren könnten Schweine den weltweiten Organmangel wirksam bekämpfen. Doch trifft das auch für Deutschland zu? (Erstsendung am 05.02.24) Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading

1
Intransparente KI - In den Fängen der Algorithmen
38:34
38:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:34Schon heute entscheiden Algorithmen darüber, wer Sozialleistungen oder Jobs bekommt. Doch ohne Transparenz und Sicherheitsnetz wird der Einzelne schnell zum Objekt unerklärlicher Prozesse, vor denen es kein Entrinnen gibt – wie bei Kafka. Schimmeck, Tom www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Hirnforschung - Fruchtfliege und freier Wille
29:53
29:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:53Schon Einzeller treffen Entscheidungen und Fruchtfliegen kontrollieren mit ihren Nervennetzen unpassende Impulse. Solche Erkenntnisse aus dem Labor legen nahe: Die Evolution könnte auf dem Weg zum Menschen einen freien Willen hervorgebracht haben. Wildermuth, Volkart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Ernährung - Die tägliche Überdosis Zucker
24:11
24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:11Zucker hat Dutzende Namen, steckt in Fertigpizza, Fruchtjoghurt, Fischkonserven und Softdrinks. Einmal auf den Geschmack gekommen, kriegen wir kaum genug davon und brauchen Hilfe beim Entzug: Denn Disziplin reicht nicht aus, zeigt die Forschung. Kowalewski, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Kinderlähmung - Der Kampf gegen Polio ist noch nicht gewonnen
27:15
27:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:15Polio ist zurück: Trotz wirksamer Impfstoffe, Milliardeninvestitionen und koordinierter Bemühungen fast aller Länder steigen die Fallzahlen wieder. Schuld daran ist vor allem ein fataler Fehler bei der Umstellung des Impfstoffes im Jahr 2016. Von Florian Guckelsberger www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Ackergifte - Woher das Glyphosat in den Flüssen stammt
28:59
28:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:59Ackergifte wie Glyphosat werden bei Regen von den Feldern in Bäche und Flüsse gespült. Doch Forschende fanden auch hohe Werte, wenn es lange nicht geregnet hatte. Das alles deutet darauf hin: Es muss noch eine andere, übersehene Quelle existieren. (Wdh. vom 11.3.2024) Reuning, Arndt www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell…
…
continue reading

1
Konrad Lorenz - Die zwei Gesichter des Gänsevaters
26:48
26:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:48Konrad Lorenz brachte als „Vater der Graugänse“ vielen Menschen das Verhalten der Tiere näher. Allerdings ließ sich der Österreicher und spätere Nobelpreisträger von den Nationalsozialisten vereinnahmen. Was bleibt von seinen Beobachtungen? Lange, Michael www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Klimawandel - Wie Leugner den Klimaschutz ausbremsen
29:27
29:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:27Flutkatastrophen, Waldbrände, Dürren – die Folgen des Klimawandels sind längst spürbar. Trotzdem wächst der Einfluss von Klimawandelleugnern. Ihre Ziele: Zweifel streuen, Klimaschutzmaßnahmen verzögern, die Forschung diskreditieren. Von Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Hacktivismus (2/2) - "Hack and Leak"-Bewegung: Wir nehmen uns, was uns zusteht
24:05
24:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:05Wenn mit Hacking Politik gemacht wird, kann das die Demokratie stärken. Aber Leaks können auch schaden: Der bisher erfolgreichste Hacktivist ist der russische Geheimdienst. Wie soll die Gesellschaft mit Leaks umgehen und sind offene Daten immer gut? Wolfangel, Eva www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading