I think you could probably go back and track the stages of grief, probably that is what I went through. But I think if you do it right, you end up at acceptance. And that's where I ended up. And that's not to say that I've fully accepted the idea that the golden toad is extinct. Personally, I do still hold out hope that it could still be out there in those forests." - Trevor Ritland This conversation is with Trevor Ritland, who—along with his twin brother Kyle—authored The Golden Toad . The book chronicles their remarkable journey into Costa Rica’s cloud forest, once home to hundreds of brilliant golden toads that would emerge for just a few weeks each year—until, one day, they vanished without a trace. What began as a search for a lost species soon became something much more profound: a confrontation with ecological grief, a meditation on hope, and a powerful call to protect the natural world while we still can. Links: SpeciesUnite.com Kyle and Trevor: https://kyleandtrevor.com/ Instagram: https://www.instagram.com/adventureterm/ Goodreads - https://www.goodreads.com/book/show/222249677-the-golden-toad Amazon - https://www.amazon.com/Golden-Toad-Ecological-Mystery-Species/dp/163576996…
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT

1
Gut durch die Zeit. Der Podcast rund um Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung.
Dr. Sascha Weigel
Ich bin Sascha Weigel und möchte Sie in diesem Podcast gemeinsam mit meinen Gästen mit spannenden Sichtweisen und Einschätzungen rund um die Themengebiete Mediation, Konflikt-Coaching und Organisationsberatung zum Nachdenken anregen. Wir hegen die Absicht, dass Sie hier durchaus die zündende Idee oder bei Bedarf einen neuen Lösungsansatz für ihre Problem- oder Konfliktsituation entwickeln können. Zu Wort werden in diesem Podcast auch Fachexperten kommen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft ...
…
continue reading

1
#231 GddZ - Friedensbewegung, Mediationsaufkommen und die Rückkehr des Krieges - und was nun?!
1:11:27
1:11:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:27Was bedeutet die Rückkehr des Krieges in Europa für die Profession von Mediation? Kapitel 0:08 - Einführung in die Mediation 5:15 - Die Friedensbewegung und ihre Einflüsse 6:48 - Rückblick auf die Mediation in Deutschland 7:50 - Der gesetzliche Rahmen der Mediation 15:29 - Der Wendepunkt 2014: Krim-Besetzung 16:08 - Politische Perspektiven auf den …
…
continue reading

1
#230 GddZ - Das Dramadreieck - ein Modell der Transaktionsanalyse. Im Gespräch mit Thomas Wehrs.
47:20
47:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:20Stephen Karpmans Modell psychologischer Spiele. Kapitel 0:21 Einleitung zum Dramadreieck 3:59 Vom Podcast zu den Freuden des Lebens 4:42 Einstieg ins Dramadreieck 15:19 Rollenwechsel im Dramadreieck 20:59 Die Dynamik der Rollen 27:35 Paradoxien im Dramadreieck 31:38 Teamprozesse und ihre Herausforderungen 40:31 Kognitive Ansätze im Coaching 42:09 M…
…
continue reading

1
#229 GddZ - Die Kleinen Reihen im Podcast Gut durch die Zeit
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03Ein Überblick über die inhaltliche Ausrichtung des Podcasts Gut durch die Zeit nach 228 Episoden Kapitel - Titel der Kleinen Reihen 0:14 Willkommen zum Podcast 2:07 Struktur des Podcasts 4:15 Vorstellung der kleinen Reihen 5:35 Arbeitsfelder von Mediatoren 6:57 Formen der Mediation 7:37 Ratlose Berater 9:47 Beratungsansätze und -fundamente 10:26 Ne…
…
continue reading

1
#228 GddZ - Friede oder Freiheit - oder was geht hier vor sich? Im Gespräch mit Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk
59:44
59:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:44Kapitel: 0:24 Einführung in die heutige Episode 1:43 Die Herausforderungen der Mediatoren 5:24 Ilko Sascha Kowalczuk und seine Perspektive 7:40 Der Einfluss der Diktatur auf Politik 10:07 Die 90er Jahre im politischen Kontext 13:18 Historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen 15:43 Die digitale Revolution und ihre Folgen 23:23 Der russische…
…
continue reading

1
#227 GddZ - Mediation und Verwaltung. Im Gespräch mit Greg Bond
41:04
41:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:04Mediation innerhalb der Verwaltung ist etwas anders als Mediation mit der Verwaltung. Greg Bond: Mediator, Moderator, Trainer, Dozent und Übersetzer; Mediator BM®. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Masterstudiengangs Mediation und Konfliktmanagement an der Europa-Universität Viadrina. Mitglied des Mediatorenpools des Landes Brandenburg. B…
…
continue reading

1
#226 GddZ - Friedenswille und Mediation im Angesicht einer kriegerischer Machtpolitik. Im Gespräch mit Jan-Uwe Pettke
36:46
36:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:46Was können Friedensmediationen und diplomatische Bemühungen leisten? Kapitel: 0:05 - Willkommen zum Podcast 2:01 - Jan-Uwe Pettke und seine Erfahrungen 4:14 - Bedeutung der Friedensmediation 6:17 - Wendepunkt des russischen Krieges 9:06 - Mediation als kein Allheilmittel 12:29 - Der Wandel in der internationalen Politik 16:01 - Die Herausforderunge…
…
continue reading

1
#225 GddZ - Profession Anwalt. Im Gespräch mit Rechtsanwalt Dr. Urs Egli
42:34
42:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:34Selbstverständnis eines Konfliktberaters In dieser Episode von „Gut durch die Zeit“ spricht der Rechtsanwalt Urs Egli über die Bedeutung von Soft Skills in der Rechtsberatung, empathische Kommunikation und die Rolle von Anwälten in Mediationen für eine kooperative Streitbeilegung. Kapitel: 0:12 - Herzlich willkommen zum Podcast Gut durch die Zeit. …
…
continue reading

1
#224 GddZ - 10 Anforderungen an Organisationsberater. Im Gespräch mit Klaus Eidenschink
53:17
53:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:17Beratung als eine besondere Dienstleistung Kapitel 0:06 - Herzlich willkommen zum Podcast Gut durch die Zeit 0:45 - Praktische Anforderungen an Berater 8:17 - Fähigkeiten für ein Beratungssystem 9:56 - Nähe zur Erziehung 11:04 - Verantwortung in der Beratung 13:54 - Kundenzufriedenheit und Beratung 16:11 - Anforderungen an Berater 18:57 - Unsicherh…
…
continue reading

1
#223 GddZ - Konfliktakteur Betriebsrat. Teil 3 - Konflikte zwischen Betriebsratsgremium und Geschäftsführung
45:16
45:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:16Im Gespräch mit RAin Antje Burmester Kapitel 0:14 - Herzlich willkommen zum Podcast Gut durch die Zeit 2:10 - Konflikte im Betriebsrat 8:42 - Herausforderungen für Betriebsräte 9:40 - Konflikte mit der Geschäftsleitung 11:50 - Das Dreieck der Interessen 15:40 - Die Rolle der Mediatoren 17:40 - Einflüsse außerhalb des Verhandlungstisches 22:16 - Ver…
…
continue reading

1
#222 - Kompetenz- und Anforderungsprofile für die Prozessberatung. Im Gespräch mit Günther Mohr
30:50
30:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:50Was müssen Mediatoren, Coaches und Berater können? Günther Mohr, Diplom-Volkswirt, Diplom-Psychologe, Lehrberechtigter Transaktionsanalytiker, Senior Coach DBVC und BDP, Supervisor BDP, Mediator, Scrum-Master, Zen-Lehrer, Autor zahlreicher Fachbücher … Inhalt 0:10 Herzlich willkommen zum Podcast 1:13 Kompetenzen von Beratern 8:33 Der Weg zum Coach …
…
continue reading

1
#221 GddZ - Sexualisierte Gewalt und die Möglichkeiten der Mediation.
45:49
45:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:49Beiträge aus der Konfliktdynamik. Teil 5 >Mediatoren können sich hier nicht mit Äquidistanz schützen, und nicht einmal eine neutrale Position einnehmen. … Prof. Michael Winkler, geb. 1953 in Wien; Professor für Allgemeine Pädagogik und Theorie der Sozialpädagogik, Institut für Bildung und Kultur, Friedrich-Schiller-Universität Jena, langjährige Erf…
…
continue reading

1
#220 GddZ - Mit ChatGPT-Unterstützung coachen und mediieren. Im Gespräch mit Stefanie Düll
25:52
25:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:52Wie können wir Künstliche Intelligenzen bei der Beratungsarbeit einsetzen? Kapitel: 0:06 Herzlich willkommen zum Podcast 0:45 Einführung in ChatGPT im Coaching 5:10 Das Experiment mit ChatGPT 7:30 Integration von KI in Coaching 14:28 Erste Ergebnisse der Anwendung 18:38 Zukunft des integrativen Coachings 23:55 Wichtige Hinweise für Coaches Inhaltli…
…
continue reading

1
#219 GddZ - Vertrauen. Teil 3 - Der Preis des Vertrauens. Im Gespräch mit Prof. Guido Möllering
57:00
57:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:00Nachteile, Risiken, Schattenseiten Kapitel 0:03 Einführung in das Thema Vertrauen 1:57 Risiken und Schattenseiten des Vertrauens 8:01 Täuschung und Enttäuschung 9:58 Vertrauen und soziale Dynamiken 16:16 Vertrauen in Beziehungen 22:22 Vertrauen und Druck im Arbeitskontext 26:18 Gutmütigkeit und blinder Vertrauen 32:48 Vertrauen und Verlustaversion …
…
continue reading

1
#218 GddZ - Das Bundesjustizportal und die Aussichten integrierter Konsensualverfahren. Im Gespräch mit Prof. Greger
45:45
45:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:45Wo bleibt der verfassungsrechtliche Vorrang konsensualer Verfahrensweisen? Inhalt Kapitel: 0:08 - Einführung in die Mediation2:02 - Der Weg der Konfliktbearbeitung6:54 - Die Rolle der Justiz9:32 - Die digitale Transformation der Justiz11:21 - Die Herausforderungen der alternativen Streitbeilegung14:44 - Die Notwendigkeit eines neuen Ansatzes18:57 -…
…
continue reading

1
#217 GddZ - Ethische Aspekte von Künstliche Intelligenzen und Beratung. Im Gespräch mit Cornelia Diethelm
41:39
41:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:39Warum wir uns bei ChatGPT nicht bedanken müssen - und auch nicht bei Siri! Kapitel: 0:03 - Einführung in Ethik und KI3:51 - Die Bedeutung der ethischen Reflexion8:25 - Herausforderungen und Risiken von Social Media16:16 - Umgang mit Datenschutz und Ethik24:21 - Die Rolle der Menschlichkeit in der KI31:14 - KI-Agenten im Business35:40 - Autonomie un…
…
continue reading

1
#216 GddZ - Der Deutsche Corporate Governance Kodex. Im Gespräch mit Dr. Daniela Rindone
46:02
46:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:02Gewährt der DCGK ein Anwendungsfeld für Mediation - oder empfiehlt sogar dazu? Kapitel 0:10 - Herzlich willkommen zum Podcast Gut durch die Zeit 3:01 Mediation im Arbeitsrecht 8:21 Der Governance-Kodex 16:09 Bedeutung des Corporate Governance Kodex 21:14 Interessengruppen bei Unternehmensführung 25:39 Vertrauensvolle Zusammenarbeit und Mediation 28…
…
continue reading

1
#215 GddZ - Mediation in Belgien. Im Gespräch mit Johannes Seel
35:44
35:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:44Eine vergleichende Standortbestimmung mit der Mediation in Deutschland Gast Johannes Seel, Rechtsanwalt und Mediator, Vorstandsmitglied der Föderalen Mediationskommission sowie Mitbegründer der gemeinnützigen Initiative zurVerbesserung des Zugangs zur Mediation Conflicool. Er ist deutschsprachiger Belgier, arbeitet als Mediator regelmäßig in mehr…
…
continue reading

1
#214 GddZ - Vision eines bundeseinheitlichen Justizportals. Im Gespräch mit OLGPräsidentin Stefanie Otte
41:18
41:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:18Ein Gesamtkonzept für eine moderne, gesamtgesellschaftliche Streit- und Konfliktbearbeitung? Inhalt Kapitel:0:07 – Willkommen zum Podcast Gut durch die Zeit1:05 – Online-Justizportal im Fokus6:35 – Mediation und Gericht im Dialog9:57 – Digitale Transformation der Justiz20:10 – Bundesjustizportal: Ein gemeinsames Projekt26:23 – Öffnung zu anderen Pr…
…
continue reading

1
#213 -Interne Beratung. Im Gespräch mit Rolf Balling
36:43
36:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:43Und was hat das mit Betriebsräten zu tun? Rolf Balling, Diplom-Kaufmann (Universität Köln) mit einem Schwerpunkt in Sozialpsychologie, 7 Jahre in Managementfunktionen (Marketing/Controlling) bei der Alcatel-SEL AG, Danach 10 Jahre Leiter der Abteilung Managementtraining und Organisationsentwicklung, Ausbildung in TA bis zum lehrenden Transaktionsan…
…
continue reading

1
#212 GddZ - Blick hinter die Kulissen von INKOVEMA. Im Gespräch mit Gregor Nobis
31:18
31:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:18Neue Technologien für Mediation und Konfliktberatung Teil 8 Gast: Gregor Nobis Informatiker und bei INKOVEMA zuständig für Künstliche Intelligenzen. Er berät zum Einsatz und Nutzen neuer Technologien für die Beratungsbranche. **Kapitel: ** 0:03 – Einführung in den KI-Kompass2:57 – Standortbestimmung der KI-Entwicklung4:23 – Entwicklung des KI-Assis…
…
continue reading

1
#211 GddZ - Konflikte zwischen Betriebsratsgremien. Im Gespräch mit RAin Antje Burmester
41:18
41:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:18Kleine Reihe "Konfliktakteur Betriebsrat" - Teil 2 Kapitel:0:06 – Einführung in Betriebsratskonflikte1:13 – Struktur der Betriebsratsgremien3:38 –Unterschiede der Gremien verstehen7:32 – Konflikte zwischen Betriebsräten10:42 – Der Konzernbetriebsrat im Fokus13:38 – Probleme der internen Kommunikation16:47 – Technologische Herausforderungen im Betri…
…
continue reading

1
#210 GddZ - Das Wertequadrat als Polarisierungsquadrat für die Mediation. Im Gespräch mit Friedemann Schulz von Thun
1:00:59
1:00:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:59Hier das Ideal, dort der Skandal? Kapitel 0:04 – Willkommen im Konflikt-Podcast0:15 – Gespräch mit Friedemann Schulz von Thun1:22 – Anfänge der Kommunikationspsychologie2:45 – Entwicklung des Weiterbildungsmarktes5:43 – Humanistische Psychologie und Authentizität9:55 – Herausforderungen der Einzelberatung13:12 – Diskussion über das Wertequadrat16:4…
…
continue reading

1
#209 GddZ - Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und unser Bild vom Menschen. Im Gespräch mit Prof. Elisabeth Kals
36:29
36:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:29Beiträge aus der Konfliktdynamik. Teil 3. Konfliktbearbeitung im Spannungsfeld von Gerechtigkeits- und Nachhaltigkeitsansprüchen Gästin Prof. Dr. Elisabeth Kals, geb. 1966. Studium der Psychologie an der Universität Trier sowie der University of Reading/England; 1991 Diplom im Fach Psychologie; 1993 Promotion („summa cum laude“, seit 2003 Professor…
…
continue reading

1
#208 GddZ - Digitale Tools zur Auswahl des Konfliktmanagementverfahrens. Im Gespräch mit Dr. Felix Wendenburg
57:40
57:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:40Konfliktprävention ganz praktisch: DiReCt & KOMPASS Inhalt: In dieser Episode von "Gut durch die Zeit" geht es um die entscheidende Thematik der präventiven Maßnahmen im Konfliktmanagement, wobei ich, Sascha Weigel, zusammen mit meinem Kollegen Jörg Schneider-Brodtmann über innovative digitale Tools zur Verfahrensauswahl diskutiere. Diese Tools, di…
…
continue reading

1
#207 GddZ - Der Fragekompass für die Mediation. Im Gespräch mit Bernhard Böhm
43:33
43:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:33Ziele und Techniken für das Fragen in der Mediation Bernhard Böhm Rechtsanwalt und Mediator, Studierte in Gießen und Leipzig Rechtswissenschaften, seit Ende der 1990er Jahre Mediator und Ausbilder für Mediation. Experte für Mediationen in Organisationen. Inhalt Zusammenfassung In dieser Episode des Podcasts "Gut durch die Zeit" steht das Thema Frag…
…
continue reading

1
#206 GddZ - Organisationsberatung lernen und lehren. Im Gespräch mit Christian Rieckmann und Robert Kademann
48:24
48:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:24Podcast-Feature #05 Kapitel 0:02 Willkommen zum Podcast 1:36 Organisationsberatung verstehen 4:54 Coaching oder Organisationsberatung? 9:17 Unterschiede in der Auftraggeberrolle 15:46 Der Wandel in der Beratungsbeziehung 22:15 Die Vielfalt der Beratungsansätze 30:48 Ausbildung zur Organisationsberatung 40:34 Interne vs. externe Berater 45:08 Fazit …
…
continue reading

1
#205 GddZ - Konfliktakteur Betriebsrat I - Konflikte innerhalb von Betriebsratsgremien
1:02:44
1:02:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:44Antje Burmeester und der Gastgeber diskutieren Herausforderungen der Mediation am Arbeitsplatz für Betriebsräte, Konfliktlinien und Kommunikation. Ein Ausblick auf die nächste Episode über Konflikte zwischen Betriebsratsgremien wird gegeben. Kleine Reihe: Konflikte innerhalb von Betriebsratsgremien Konflikte zwischen Betriebsratsgremien Konflikte m…
…
continue reading

1
#204 GddZ - Künstliche Intelligenzen kennenlernen - Im Gespräch mit Prof. Dr. Doris Wessels
45:39
45:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:39Auf dem Weg zu einer KI-kompetenten Gesellschaft?! Kapitel0:03 - KI-kompetente Gesellschaft5:45 - Neue Technologien und ihre Auswirkungen12:15 - Herausforderungen der KI-Kompetenz23:13 - Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen31:45 - Nutzung von KI im Alltag39:50 - Philosophische Fragen zur Menschlichkeit44:30 - Abschied und Ausblick auf die Z…
…
continue reading

1
#203 GddZ - Mediationsklauseln konkret. Im Gespräch mit Dr. Jörg Schneider-Brodtmann
39:00
39:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:00Mediationsklauseln - Teil 2. Kapitel 0:19 - Herzlich willkommen zum Podcast0:56 - Mediationsklauseln im Vertrag5:09 - Antizipation von Konflikten6:00 - Vertragsgestaltung und Prävention8:02 - Inhaltliche Gestaltung von Mediationsklauseln11:21 - Klageverzicht und Mediationspflicht14:01 - Verfahrensregeln für Mediation15:34 - Risiken der Mediation19:…
…
continue reading

1
#202 GddZ - Digitalisierte Empathie und Mediationsarbeit? Im Gespräch mit Michael Lardy
44:37
44:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:37Neue Technologien für Mediation und Konfliktberatung. Teil 7 Kapitel 0:03 - Einführung in die neue Technologie 0:57 - Spannende Entwicklungen in der Mediation 1:50 - Michael Lardy im Podcast 2:28 - Der Einfluss von KI auf die Mediation 6:55 - Empathie und KI: Eine kritische Betrachtung 8:41 - Vermenschlichung von Technologie 11:16 - Die Rolle der S…
…
continue reading

1
#201 GddZ - Das vertikale und das horizontale Kommunikationssystem. Im Gespräch mit Dr. Peter Modler
46:31
46:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:31Wie sich Kommunikationsbemühte ignorieren - und eskalieren. Dr. Peter Modler: Unternehmensberater, Coach und Bestsellerauto. Seit 1998 betreibt er eine eigene Unternehmensberatung in Freiburg im Breisgau mit Schwerpunkt auf Firmensanierungen und Coaching und Führungskräfteentwicklung. Kapitel 0:04 - Willkommen zum Podcast 1:36 - Über Kommunikations…
…
continue reading

1
#200 GddZ - What is INKOVEMA about? Nicht im Gespräch mit Gemini 1.5.
12:08
12:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:08Neue Technologien für Mediation, Coaching, Beratung - Teil 7 Für die Jubiläumsepisode haben wir unsere Firmenwebseite in NotebookLM eingespeist und eine AUDIOZUSAMMENFASSUNG erbeten. Hier hört Ihr das Ergebnis. In English: In this episode, we explore conflict resolution with INKOVEMA, the Institute for Conflict and Negotiation Management based in L…
…
continue reading

1
#199 GddZ -Ratlose Berater XI - Auf welche Probleme von Coaches u. Mediatoren sind Künstliche Intelligenzen die Antwort?
32:12
32:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:12Balling-Mohr-Weigel-Gespräch Kapitel0:03 - Willkommen im Podcast0:52 - Lebensphasen und neue Perspektiven3:01 - Technologien und ihre Auswirkungen8:27 - Erfahrungen mit Künstlicher Intelligenz12:19 - Intuition im Coaching14:11 - Mensch vs. Maschine17:59 - Technologische Hilfsmittel im Alltag22:03 - Die Grenzen der Künstlichen Intelligenz28:55 - Abs…
…
continue reading

1
#198 - Fallstricke der Mediation am Beispiel der Friedensmediation. Im Gespräch mit Günther Baechler
51:38
51:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:38Mit Anmerkungen zu Friedensinitiativen im Kontext des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine **Kapitel des Gesprächs**0:11 – Herzlich willkommen zum Podcast0:24 – Mediation und ihre Herausforderungen9:15 – Transformative Mediation im internationalen Kontext11:58 – Rückblick auf die Mediationserfahrungen19:22 – Die Komplexität der heutigen Kon…
…
continue reading

1
#197 GddZ - Mobbing am Arbeitsplatz. Im Gespräch mit Prof. Katja Nebe (Podcast-Feature #04)
34:57
34:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:57Risiken und Schutz bei psychosozialen Belastungen. 21. 11. 2024 - Ortstagung Halle (Saale) des Deutschen Arbeitsgerichtsverbands e.V. in Kooperation mit MLU Halle Prof. Katja Nebe: Juristin und Hochschullehrerin, seit 2014 als Professorin für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Martin-Luther-Universität Halle-W…
…
continue reading

1
#196 - Dürfen Mediator*innen in gesellschaftlichen Konflikten Stellung beziehen?
1:05:38
1:05:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:38Im Gespräch mit Christian Bähner und Elke Schwertfeger Kapitel: 00:00 - Willkommen zum Podcast13:32 - Politische Neutralität der Mediatoren26:08 - Herausforderungen der Mediation im Konflikt37:13 - Mediation und ihre Grenzen49:56 - Verantwortung und Entscheidungsdruck in der Mediation1:01:01 - Reflexion über die Mediation und ihre Rolle Gäste Elke …
…
continue reading

1
#195 - Das Lebensskript. Im Gespräch mit Natalia Berrio Andrade
37:12
37:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:12Ein Analysekonzept der Transaktionsanalyse. Kapitel 0:05 - Herzlich willkommen zum Podcast Gut durch die Zeit6:03 - Selbsterfahrung und Lebensskript in der Mediation10:15 - Die Bedeutung von unbewussten Mustern17:25 - Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Konflikte21:43 - Reflexion über eigene Konflikterfahrungen30:56 - Persönlichkeitsentwicklung w…
…
continue reading

1
#194 - Mediation in Strafsachen - Täter-Opfer-Ausgleich (in Sexualdelikten). Im Gespräch mit Hilke Kenkel-Schwartz
1:03:25
1:03:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:25Beiträge aus der Konfliktdynamik. Teil 2 Kapitel 0:13 - Willkommen zum Podcast Gut durch die Zeit1:45 - Einführung in den Täter-Opfer-Ausgleich3:15 - Historische Entwicklung der Mediation7:15 - Unterschiede zur allgemeinen Mediation14:51 - Auswirkungen auf die Opferperspektive23:32 - Die Rolle der Mediatoren im Prozess35:36 - Herausforderungen im T…
…
continue reading

1
#193 - Politische Diskurse in Unternehmen. Im Gespräch mit Prof. Guido Möllering
56:50
56:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:50Wer treibt Diskussionen in Unternehmen? Wer ist der Adressat politischer Meinungsäußerung? Kapitel0:34 - Konflikte in Unternehmen2:05 - Politische Diskurse und deren Bedeutung6:26 - Herausforderungen für Führungskräfte11:19 - Externe und interne Einflüsse14:44 - Politische Positionierung von Unternehmen17:13 - Toleranz und Gesprächskultur26:22 - In…
…
continue reading

1
#192 - Conflict Culture Playbook (Publikation 2024). Im Gespräch mit Hendric Mostert & Dana Hoffmann
48:22
48:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:22Von Restorative Justice zu Restorative Circles zu Restorative Conflict Management? Kapitel 0:00 - Konfliktkultur in Organisationen 3:49 - Die Vielfalt der Konflikte 7:57 - Kultur und Haltung in Konflikten 12:38 - Der Weg zur psychologischen Sicherheit 15:51 - Die Rolle der Mediatoren 19:11 - Umgang mit Widerstand 24:16 - Restorative Circles als Met…
…
continue reading

1
#191 - Macht haben, gestalten, nutzen. Im Gespräch mit Constanze Buchheim
47:14
47:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:14Macht in Konflikten und Organisationen Kapitel00:00:00.000 Einführung in Macht und Verantwortung00:20:41.148 Macht in Führung und Organisation00:31:32.213 Herausforderungen der Gesprächsbereitschaft00:37:38.622 Selbstverantwortung und Reife in Organisationen00:44:32.073 Der Weg zu reifer Führung Inhaltliche Zusammenfassung In dieser Episode des Pod…
…
continue reading

1
#190 - Organisationstheorien. Im Gespräch mit Prof. Dr. Peter Walgenbach
29:55
29:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:55Zum Wandel von Organisationen und der Bearbeitung von Konflikten in Organisationsmediationen In dieser Episode des Podcasts „Gut durch die Zeit“ dreht sich alles um die komplexen Zusammenhänge in Organisationen und die verschiedenen Theorien, die diese beleuchten. Mein Gast ist Professor Peter Walgenbach, ein renommierter Hochschullehrer für Organi…
…
continue reading

1
#189 - Konflikteskalation in 5 Stufen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Claus Nowak
44:22
44:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:22Wo bitte geht's zur Stufe 3?! Prof. Dr. Claus Nowak, Coach, Berater, Fachbuchautor, Honorarprofessor für Personal- und Organisationsentwicklung an der Universität Hamburg; promovierter Meeresbiologe und ausgebildeter Gymnasiallehrer. Inhalt **Das Fünf-Stufen-Modell von Prof. Claus Nowak zur Konfliktbewältigung**In dieser Episode beschäftigen wir un…
…
continue reading

1
#188 - Beratung ohne Ratschlag - Beratung ohne Kompetenz? Im Gespräch mit Prof. Haiko Wandhoff
47:06
47:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:06Ein Beitrag zu den Beratungsexperimenten von Harold Garfinkel Inhalt - Zusammenfassung des Gesprächs In dieser Podcast-Episode begrüßen wir erneut Prof. Heiko Wandhoff, einen erfahrenen Coach und Ausbilder, der uns Einblicke in die Welt der Prozessberatung gibt. Das Gespräch beleuchtet, wie Beratung als Prozess ohne direkte Ratschläge funktionieren…
…
continue reading

1
#187 - Gibt es Generationen und Generationenunterschiede? Im Gespräch mit Prof. Hannes Zacher
34:24
34:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:24Beiträge aus der Konfliktdynamik. Teil 1 Zusammenfassung In dieser Episode des Podcasts „Gut durch die Zeit“ lade ich Sie ein, tiefer in unser Verständnis von Generationen und deren Einfluss auf Arbeitskontexte einzutauchen. Ich spreche mit Professor Hannes Zacher, einem angesehenen Arbeits- und Organisationspsychologen von der Universität Leipzig.…
…
continue reading

1
#186 - Kundenorientiertes Marketing für Mediation und Konfliktberatung. Im Gespräch mit Gunnar Duvenhorst
57:56
57:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:56"Wie gewinnst Du Kunden für die Mediation?" ..dann kommen Gespräche zustande - und Gespräche sind Märkte Herzlich willkommen zur neuesten Episode von Gut durch die Zeit, dem Podcast für Mediation, Konfliktcoaching und Organisationsberatung. In dieser spannenden Folge haben wir das Vergnügen, mit Gunnar Duvenhorst zu sprechen, einem Experten im Bere…
…
continue reading

1
#185 - Move 37. Im Gespräch mit Tim Bruysten
51:54
51:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:54Neue Technologien für die Mediation und Konfliktberatung - Teil 6 Prof. Tim Bruysten lehrt Business Transformation an der Hochschule Fresenius in München. Er ist geschäftsführender Gesellschafter der richtwert GmbH sowie Partner und Investor weiterer Unternehmen. Seine Mission ist es, Unternehmen in die Zukunft zu begleiten und zu beschleunigen. Se…
…
continue reading

1
#184 - Konfliktantizipierende Vereinbarungen. Im Gespräch mit Dr. Jörg Schneider-Brodtmann
50:51
50:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:51Ein Gespräch zu Mediationsklauseln - Teil 1 **Inhalt Einführung zu Mediationsklauseln Grundgedanke und Anlass für Mediationsklauseln** Mediationsklauseln stellen eine antizipierende und präventive Maßnahme dar, um zukünftigen Konflikten strukturiert und kooperativ zu begegnen. Sie werden häufig in Verträgen zwischen Projektpartnern, Ehepartnern ode…
…
continue reading

1
#183 - Kongressvorbereitungen "Neue Technologien und KI-Assistenten für Mediator*innen und Berater*innen (Feature #03)
46:58
46:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:58Neue Technologien für Mediator*innen und Berater*innen. Sascha Weigel und Frank Termer Herzlich Willkommen zu einem neuen Podcast-Feature! Heute möchten wir Einblick hinter die Kulissen geben und unsere Vorbereitungen für zwei Workshops bzw. Kongressbeiträge veröffentlichen. Es geht um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Mediation und Be…
…
continue reading

1
#182 - Verantwortungsdialoge und Komplexitätskonflikte. Im Gespräch mit Dr. Bernd Schmid.
56:46
56:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:46Vom Müssen, Dürfen, Können und Wollen in Organisationen. Verantwortungsdialoge nach Bernd Schmid sind ein Ansatz zur Reflexion und Klärung von Verantwortung in sozialen und beruflichen Kontexten. Sie dienen dazu, das Bewusstsein für Verantwortung zu schärfen und deren Übernahme aktiv zu gestalten. Schmid, ein renommierter Experte für systemische Be…
…
continue reading