show episodes
 
Artwork

1
Statistisch gesehen

Statistisches Amt des Kantons Zürich

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Daten und Zahlen, die unseren Alltag im Kanton Zürich prägen. Wozu nutzen wir die Statistiken und welche Geschichten erzählen sie? Der Kanton, wie Du ihn noch nie gehört hast.
  continue reading
 
Artwork

1
Zwüschestund

Frau D'Alpaos und Frau Locher

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Lehrberuf ist herausfordernd, manchmal überfordernd, aber immer abwechslungsreich, spannend, herzerwärmend und absolut erfüllend. Für uns ist Lehrerin sein kein Beruf, sondern eine Berufung. Hör uns zu in der Zwüschestund, in welcher wir schonungslos ehrlich über uns, unseren Unterricht und den Schulalltag sprechen, der uns manchmal in den Wahnsinn treibt. Wir sind Frau D'Alpaos und Frau Locher und unterrichten auf der Sekundarstufe im Kanton Zürich. Folge uns auf instagram @zwueschestun ...
  continue reading
 
Artwork

1
Vom Amt ufbotte

Kanton Zürich

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Die Klischees über das Beamtentum halten sich hartnäckig: Genormte Büros, verstaubte Angestellte und eine teure, unproduktive Bürokratie. Im Podcast «Vom Amt ufbotte» schauen wir nach, was an diesen Klischees heute noch dran ist und wir folgen der Spur unserer Steuergelder. Was tut der Kanton gegen das unverständliche «Beamtendeutsch»? Warum kosten die Massnahmen gegen Jugendkriminalität so viel? Gesamtleitung: Shaila Fritschi und Karin Frei, Kanton Zürich Produktion: Podcastschmiede Vielen ...
  continue reading
 
Artwork

1
Auf Bewährung: Leben mit Gefängnis

Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Der Podcast gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Gefängnisse im Kanton Zürich. Vor Ort berichten Schlüsselpersonen aus den Bereichen Sozialarbeit, Gefängnisverwaltung und Forschung über ihre Arbeit innerhalb der Gefängnismauern. Tiefgehende Gespräche über Strafen, den Alltag im Gefängnis und Sicherheitsaspekte zeigen die Arbeit und die Fortschritte im Strafvollzug und bei der Wiedereingliederung auf. Ein Podcast des Justizvollzugs und der Wiedereingliederung im Kanton Zürich. Credits ...
  continue reading
 
Artwork

1
Überm Berg – Eine Reise durch die Schweiz

Studio ZX, Anna-Lena Limpert, Jonas Ross

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die bewegte Geschichte der Stadt, die neuesten Innovationen und versteckte Kulturorte: In der vierten Staffel von „Überm Berg“ kehren wir zurück nach Zürich. Und erkunden die Orte der Schweizer Metropole, die überraschen. Wir entdecken dafür die Stadt zu Fuß, sprechen mit einer Historikerin, mit Food-Spezialist:innen und mit Kunst- und Kulturschaffenden. Über historische Geheimnisse, frische Ideen und nischige Werke. Und Sie? Nehmen wir dabei natürlich mit. Auf nach Züri! Dieser Podcast ist ...
  continue reading
 
Artwork

1
Die Festplatte

Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Das Staatsarchiv ist wie eine riesige «Festplatte» des Kantons Zürich. In diesem Podcast schauen wir Mitarbeitenden des Archivs bei ihrer Arbeit über die Schulter. Zudem nehmen uns Forscherinnen und Forscher mit auf Zeitreisen in Zürichs spannende Vergangenheit. Ihr, liebe Hörer:innen, erhaltet so Einblicke in eine Welt, die nur wenige kennen. Denn das Staatsarchiv hütet die Datenbestände von Behörden, Verwaltung und Anstalten des Kantons Zürich sowie die Akten des Alten Stadtstaats Zürich, ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Schüler*innen im letzten Halbjahr motivierenIn der 24. Folge unseres Podcasts sprechen wir über die Motivation unserer Schüler*innen in der 3. Sekundarstufe während dem letzten halben Schuljahr. Einige haben bereits eine Lehrstelle gefunden, andere sind demotiviert, weil sie noch keine Lehrstelle haben. Wie gehen wir mit den verschiedenen Situation…
  continue reading
 
Kleinprojekte im 1. SemesterIn unserer 23. Podcastfolge sprechen wir über den Projektunterricht in der 3. Sekundarstufe und reflektieren unsere Erfahrungen im 1. Semester. Dabei blicken wir auf verschiedene Kleinprojekte zurück, die wir mit den Schüler*innen durchgeführt haben. Wir diskutieren, was gut funktioniert hat und welche Aspekte im kommend…
  continue reading
 
Wer schon mal Audioaufnahmen abtippen musste, weiss, wie zeitaufwändig das ist. Eine neue Transkription-Applikation, greift nun Verwaltungsmitarbeitenden bei diesen Aufgaben unter die Arme. Die Applikation nutzt Technologien wie maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um das gesprochene Wort automatisch zu transkribieren. «Transcribo» wurde…
  continue reading
 
Schulsilvester und mehrIn der letzten Folge dieses Jahres sprechen wir über den anstehenden Schulsilvester und machen einen kleinen Jahresrückblick. Wir besprechen die Organisation und die Möglichkeit für die Schüler*innen, zu helfen und mitzuorganisieren. Danach erinnern wir uns an unsere besten und anstrengendsten Momente. Wir wünschen euch einen…
  continue reading
 
Gespräch mit Kaspar VogelIn unserer 21. Podcastfolge reden wir mit Kaspar Vogel über Schule und Politik. Er ist engagierter Lehrer, war Präsident und Vizepräsident beim SekZH und sitzt im Stadtparlament Winterthur. Kaspar Vogel erzählt von seiner Arbeit und seinen Erfahrungen beim SekZH und wie er den Alltag als Lehrperson und Politiker meistert.…
  continue reading
 
Wenn Schüler*innen Sachen beschädigenIn unserer 20. Folge sprechen wir gemeinsam über den Vandalismus von Jugendlichen an unserer Schule. Wieso beschädigen vereinzelte Schüler*innen absichtlich Sachen der Schule oder ihrer Mitschüler*innen? Und was unternimmt unsere Schule bzw. was können wir als Lehrpersonen dagegen unternehmen?…
  continue reading
 
Fördern Statistiken den Frieden und die Demokratie? Statistisch gesehen weitet den Blick: normalerweise reisen wir mit Daten durch den Kanton Zürich - in dieser Bonusfolge sprechen wir über Öffentliche Statistik als weltweite Aufgabe. Diese funktioniert erstaunlich abgesprochen und einheitlich - die Unterschiede zwischen den Nationen zeigen sich in…
  continue reading
 
Wie helfen statistische Methoden bei der Aufklärung von Verbrechen und Unfällen? Statistisch gesehen gibt Einblick, wie forensische Spuren gesichert, ausgewertet und in Gerichtsprozesse eingebracht werden – und welche Schlüsselrolle die Statistik in diesem Prozess spielt. im Gespräch mit Simon Graf erklärt Martin Lory, wie sein Team vom Forensische…
  continue reading
 
sinnvoll oder sinnlos?In unserer 18. Folge sprechen wir über Hausaufgaben. Haben wir während unserer Schulzeit gerne Hausaufgaben gemacht oder doch nur unter Druck von Eltern oder Lehrpersonen? Natürlich besprechen wir auch, wie, wann, wie viel und welche Art von Hausaufgaben wir unseren Schüler*innen geben. Ausserdem gehen wir der Frage nach, welc…
  continue reading
 
Die Kantonsverwaltung berechnet und veröffentlicht die Geschossflächenreserven im Kanton Zürich und zeigt damit, dass gemäss den Bau- und Zonenordnungen durchaus noch Luft nach oben besteht. In der Realität ist Geschossfläche nicht gleich Geschossfläche und nicht alle theoretischen Reserven lassen sich tatsächlich nutzen. Thomas Gasser, GIS-Spezial…
  continue reading
 
Ein Besuch im alternativen Zürich: Voller Kunst, Kultur und Gegenvorschlägen Zürich? Mal anders!Wer Zürich besucht, kommt an den großen Kunst- und Kulturhäusern kaum vorbei. Am 2021 erweiterten Kunsthaus, am renommierten Theaterhaus, oder am berühmten Opernhaus am Sechseläuten-Platz. Aber die Schweizer Stadt beheimatet daneben eine alternative Szen…
  continue reading
 
In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Frau Miggiano, der Geschäftsführerin von "Remaking - Schulfach Glück". Frau Miggiano erzählt uns, was Schulfach Glück ist und wie es im Schulalltag umgesetzt werden kann. Dabei geht es nicht nur darum, dass die Schüler*innen glücklich werden, sondern auch darum, Techniken zu erlernen, um Glück bewusst erfahre…
  continue reading
 
Sie war religiös und glaubte an geschlechterspezifische Charakterzüge von Männern und Frauen – dennoch wurde Clara Ragaz zu einer wichtigen Feministin der Schweizer Geschichte. Sie organisierte die Frauen-Friedenskonferenz 1919 in Zürich, nahm an verschiedenen internationalen Treffen der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit (WILPF) t…
  continue reading
 
Food, Forschung und fleischlose Steaks aus "The Valley" in Kemptthal In dieser Podcastfolge entdecken wir ein Tal unweit von Zürich. Wir sind aber nicht zum wandern hier. Sondern: um neue Food-Trends aus der Schweizer Metropole zu entdecken - und zu probieren. Im Innvations-Tal, in "The Valley" in Kemptthal, besuchen wir "planted". Ein Start-Up, da…
  continue reading
 
Es klingt praktisch: ein einziges Konto für die verschiedenen Verwaltungen - kein Passwortchaos mehr, alles übersichtlich gebündelt, Formulare und Anfragen auf Knopfdruck mit meinen persönlichen Daten ergänzen. Die Staatskanzlei Kanton Zürich hat mit dem Zürikonto so einen Zugang geschaffen. Oberstes Gebot dabei: der Datenschutz. Das Zürikonto ist …
  continue reading
 
Classroom Management IIIn unserer 16. Podcastfolge sprechen wir über Störungen im Unterricht: Wie können wir diese vermeiden und wie gehen wir mit störendem Verhalten von Schüler*innen um? Neben dem störenden Verhalten der Schüler*innen diskutieren wir auch Störungen, die von uns Lehrpersonen verursacht werden. Zudem geben wir praktische Tipps, um …
  continue reading
 
eine Reise in die Vergangenheit mit Anekdoten und Geschichten der Stadt Zürich Die Geschichte Zürichs ist – natürlich – geprägt vom Mut und von der Stärke von Frauen. Honoriert wird das allerdings selten. Das sollte sich ändern: In der ersten Folge der vierten Staffel „Überm Berg“ sprechen wir unter anderem über Frauen, die ihre Stadt vor einem Ang…
  continue reading
 
Regelmässig beleuchtet das Staatsarchiv in seinem Podcast "die Festplatte" die Geschichten hinter ihren Sammlungsgegenständen. Ihre Folge vom August 2024 ist eine Crossover-Folge mit "Statistisch gesehen". Wenn Daten aus historischen Quellen zu Wissensnetzen verbunden werden, ergeben sich spannende neue Möglichkeiten, um sie auszuwerten. Rebekka Pl…
  continue reading
 
Wenn Daten aus historischen Quellen zu Wissensnetzen verbunden werden, ergeben sich spannende neue Möglichkeiten, um sie auszuwerten. Rebekka Plüss vom Staatsarchiv Zürich hat die Eheregister des 16. - 18. Jahrhunderts als sogenannte «Linked Open Data» aufbereitet und online zur Verfügung gestellt. Bei ihren Auswertungen stiess sie auf interessante…
  continue reading
 
Im Spätherbst 1524 übergibt Katharina von Zimmern die Fraumünsterabtei der Stadt Zürich. Sie ist so als letzte Äbtissin des Stiftes in die Geschichte eingegangen. Ihre Entscheidung ist aber auch für die Geschichte des Kantons und der Hoheitsgebiete weit darüber hinaus von Bedeutung – Katharina von Zimmern verhindert damit nämlich einen drohenden Bü…
  continue reading
 
Eine Reise durch die Berge und Täler rund um Gstaad und eine Geschichte von der Natur, den Dörfern und dem Käse David Perreten ist Landwirt und stellt in dritter Generation Käse her, mal auf seinem Hof bei Gstaad und mal auf knapp 2.000 Metern Höhe, auf seiner Alp. Und in dieser Folge von "Überm Berg" sind wir dabei - und erfahren, was das Geheimni…
  continue reading
 
Ein Rückblick und AusblickIn unserer 14. Podcastfolge reden wir über das Sommerfest unseres Schulhauses, unsere Schulreisen und die wohlverdienten Sommerferien. Neben einem kleinen Rückblick auf das letzte halbe Jahr reden wir auch darüber, was wir in den Sommerferien alles für die Schule und unseren Unterricht vorbereiten.…
  continue reading
 
Eine Reise an den Bielersee Buntes Treiben, deutsch-französische Plauderein und neben uns buntes Obst und Gemüse, Käse und Wein. Zusammen mit Tourguide René Koelliker machen wir in dieser Folge von "Überm Berg" einen kulinarischen Spaziergang, die sogenannte Nourritour. Quer durch die historische Altstadt von Biel, einer gemütlichen Stadt knapp 30 …
  continue reading
 
mit Prof. Dr. Jérome Endrass, Forensischer Psychologe Wann fühlen wir uns sicher? Und was bedeutet Sicherheit? Das Gefühl von Sicherheit wird individuell empfunden und trotzdem gibt es harte Zahlen, die zum Beispiel zeigen, dass die Schweiz nach wie vor ein Problem mit Gewalt gegen Frauen hat. Obwohl die Schweiz zu den sichersten Ländern der Welt g…
  continue reading
 
Eine Reise nach Bern In der Schweizer Bundesstadt ticken die Uhren noch anders: In der ersten Folge der neuen Staffel "Überm Berg" machen wir einen Stadtbummel durch Bern. Den entspannten Takt dafür gibt der berühmte Zeitglockenturm ("Zytglogge") in der Berner Altstadt an. Zusammen mit Tourguide Ornella Bieri schauen wir hinter das Ziffernblatt der…
  continue reading
 
Die Messerattacke eines Jugendlichen auf einen orthodoxen Juden in Zürich vom März 2024 schockierte die Öffentlichkeit. Wer sich allerdings die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Zürich genauer anschaut, stellt fest, dass diese immer auch von judenfeindlichen und teils gewaltsamen Übergriffen geprägt war. Die religiösen jüdischen Gemeinschaften w…
  continue reading
 
Zwischen Sühne und Rehabilitation: Forschung im Strafvollzug mit PD Dr. Astrid Rossegger, Forensische Psychologin Welchen Sinn haben Strafen und wie können sie am effektivsten gestaltet werden, um positive Veränderungen herbeizuführen? Durch gezielte Unterstützung wird eine positive Entwicklung gefördert und die Rückfallquote verringert. Die Implem…
  continue reading
 
Zwischen Strafe und Neuanfang: Einblicke in den Jugendstrafvollzug mit Carmelo Campanello, Leiter Massnahmenzentrum Uitikon Im Massnahmenzentrum Uitikon leben Straffällige zwischen 16 bis 25 Jahren. Das MZU ist ein Ort, wo die persönliche Entwicklung der jungen Männer positiv beeinflusst werden soll. Denn das Ziel ist klar: sie sollen eine neue Cha…
  continue reading
 
Trainieren, messen, gewinnen oder dabei sein ist alles?In unserer 12. Podcastfolge reden wir über Sportanlässe. Was ist der Sinn und Zweck eines Sportanlasses? Welche Sportanlässe führen wir in unserer Schule durch und wie stehen wir beide dazu? Neben unseren Erfahrungen als Lehrpersonen fliessen auch unsere eigenen Erfahrungen aus unserer Schulzei…
  continue reading
 
Wenn die Sonne im Sommer vom Himmel brennt, bringt sie die Stadt fast zum Glühen. Dann wüsste man manchmal nur zu gern, wie warm es in den heissesten Ecken gerade wirklich ist und wo man kühlere Plätzchen findet. Die Stadt Winterthur hat nun ein eigenes Temperaturmessnetz aufgebaut. Dank diesem kann man praktisch in Echtzeit online nachschauen, wel…
  continue reading
 
Zwischen Inhaftierten und Angestellten: Gefängnisdirektor in der Pöschwies mit Andreas Naegeli, Direktor JVA Pöschwies Als Gefängnisdirektor betrachtet er sich als oberster Inhaftierter, da es seine Aufgabe ist, die Bedürfnisse und Anliegen der Gefangenen zu berücksichtigen. Ebenso wichtig ist ihm die Beziehung zu den Mitarbeitern. Er erkennt die H…
  continue reading
 
Weiterbildungen in der unterrichtsfreien ZeitAls Quims-Verantwortliche an unserer Schule war Frau Locher am Samstag an einer Quims (Qualität in multikulturellen Schulen) - Weiterbildung und erzählt Frau D'Alpaos davon. Gemeinsam Diskutieren wir, wie oft und wie viel wir uns weiterbilden. Dabei geht es vor allem auch darum, welche Weiterbildungen wi…
  continue reading
 
In dieser Folge wollen wir anhand von Quellen aus dem Staatsarchiv nachvollziehen, ab wann im Kanton Zürich Sport betrieben wurde und wie sich die Rolle des Sports oder einzelner Sportarten im Lauf der Zeit verändert hat. Wir gehen beispielsweise der Frage nach, warum Schwingen lange ein Sport der urbanen Bevölkerung war, warum die Turner die aufko…
  continue reading
 
Zwischen Ungewissheit und Hoffnung: Sozialarbeit in Untersuchungshaft mit Katrin Röhm, Leiterin Sozialdienste Untersuchungsgefängnisse Kanton Zürich Die Welt des Gefängnisses ist faszinierend und vielschichtig. Durch ihre Arbeit im Gefängnis hat Katrin Röhm Einblick in eine Welt, die viele Menschen nur aus der Ferne betrachten. Die Sozialarbeiterin…
  continue reading
 
Zwischen Empathie und Distanz: Der Alltag im Gefängnis Zürich West mit Barbara Morgner, Leitungsteam Gefängnis Zürich West Die Fachpersonen Aufsicht und Betreuung sind im Gefängnis rund um die Uhr im Dienst und stehen den Inhaftierten in jeder Situation zur Seite. Die Arbeit in einem Gefängnis erfordert ein feinfühliges Gleichgewicht zwischen Empat…
  continue reading
 
In jedem vierten Haushalt im Kanton Zürich leben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Wie geht es diesen Haushalten finanziell und aus welchen Einkommensquellen bestreiten sie ihren Lebensunterhalt? Berücksichtigt man die Grösse und Zusammensetzung der Haushalte, so liegt das durchschnittliche Einkommen der Familienhaushalte deutlich unter jenem…
  continue reading
 
Zwischen Verhaftung und Wiedereingliederung: wie sich der Zürcher Strafvollzug entwickelt mit Mirjam Schlup, Leiterin Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich Der Justizvollzug hat sich im Kanton Zürich in den vergangenen Jahrzehnten stark entwickelt. Von der Verhaftung bis zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft wurde das System auf…
  continue reading
 
“Auf Bewährung: Leben mit Gefängnis” Der Podcast gewährt einen Blick hinter die Kulissen der Gefängnisse im Kanton Zürich. Vor Ort berichten Schlüsselpersonen aus den Bereichen Sozialarbeit, Gefängnisverwaltung und Forschung über ihre Arbeit innerhalb der Gefängnismauern. Tiefgehende Gespräche über Strafen, den Alltag im Gefängnis und Sicherheitsas…
  continue reading
 
Es waren machtpolitische Winkelzüge auf höchster Ebene, mit denen Zürich sich vor 600 Jahren ein beträchtliches Gebiet unter den Nagel riss. Die Grafschaft Kyburg gehörte damals den Habsburgern. Doch weil die sich mit Kaiser Sigismund, dem Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, zerstritten, nutzten die Zürcher Räte die Gunst der Stunde. Ohne ihr…
  continue reading
 
Wie erleben die Schüler*innen den Berufswahlprozess?In unserer neunten Folge sprechen wir nochmals über das Thema Berufswahl. Wir sprechen über den Aufbau unseres Berufswahlunterrichts, sowie auch die Rahmenbedingungen, welche vom Kanton Zürich und dem Lehrplan 21 gegeben sind. Zusätzlich lassen wir ehemalige Schülerinnen zu Wort kommen, welche uns…
  continue reading
 
Die meisten Züricherinnen und Zürcher haben eins gemeinsam: sie leben in Wohnungen, die mehr Zimmer haben, als Personen im Haushalt leben. Über 40 Prozent der Haushalte haben sogar zwei oder mehr zusätzliche Zimmer. Dem gegenüber stehen 6 Prozent der Haushalte, die über weniger Zimmer als Personen verfügen. Die Wohnungsbelegung, also die Anzahl Per…
  continue reading
 
Baden kann man in unseren Seen und Flüssen immer und überall. Das nehmen wir zumindest an. Doch sind unsere Seen und Flüsse wirklich so sauber wie ihr Ruf? Und warum braucht der Kanton ein solch umfassendes Schutz- und Überwachungsprogramm? Gerade jetzt, angesichts des Klimawandels, sind die Herausforderungen gross und genaue Beobachtungen Gold wer…
  continue reading
 
Warum macht es Sinn, Zeit und Geld in die Wiedereingliederung von Straffälligen zu investieren? Fühlen sich die meisten Kriminellen nicht ganz wohl in ihrer Haut? Offenbar nicht, wie Bewährungshelferin Nathalie Dorn aus Erfahrung weiss. Der Weg zurück in den Alltag aber ist oft sehr schwierig. Und Widerstände sind vorprogrammiert – denn wer beschäf…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen