radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik.
…
continue reading
F
Feiertage - Indien, Hinduismus, Christentum und mehr


1
Feiertage - Indien, Hinduismus, Christentum und mehr
Sukadev Bretz - Spiritualität und interreligiöser Dialog
Spirituelle Bedeutung der indischen Feiertage: Wofür stehen Hindu Feiertage, christliche, buddhistische Feste - und die Festtage anderer Religionen? Erfahre auch über die Bedeutung der Wochentage, der Mondphasen und mehr. Shivaratri, Ostern, Ram Navami, Chaitra Navratri, Pfingsten, Guru Purnima, Krishna Janmashtami, Sivananda Geburtstag, Ganesha Chaturthi, Navaratri, Vijaya Dashami, Diwali, Skanda Shashti, Advent, Weihnachten und Silvester sind besondere Schwerpunkte dieses Feiertage Podcast ...
…
continue reading
Sinnliche Reportagen, nüchterne Analysen, Porträts von lebenden und historischen Persönlichkeiten, philosophische Betrachtungen existenzieller Themen, kritische Berichte zu aktuellen Fragen, sowie Lebensberatung und Aufklärung.
…
continue reading
r
radioWissen


1
Diwali - Das hinduistische Lichterfest
22:39
22:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:39
Über fünf Tage hinweg wird das hinduistische Lichterfest Diwali begangen, das je nach Mondkalender im Oktober oder November stattfindet. Ein spirituelles Highlight, das auch in deutschen Hindu-Tempeln gefeiert wird und als eines der bedeutendsten Ereignisse des indischen Festtagkalenders gilt. Autorin: Margarete Blümel Credits Autor/in dieser Folge…
…
continue reading
L
Lebenswelten


1
Zwischen Diwali-Fest und IT-Karriere
26:06
26:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:06
Sie sind Hindus, Muslime, Christen und Sikhs, Studierende, Fahrradkuriere, IT-Fachleute, Gastronominnen, Künstler und Ingenieurinnen. Ihre Muttersprache ist Hindi, Bengalisch oder Tamilisch, mit Englisch als Lingua franca. Inderinnen und Inder in Berlin sind eine rasant wachsende Community – warum ist die deutsche Hauptstadt so attraktiv für sie?…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Loriot - Jodeldiplom und deutscher Humor
23:51
23:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:51
Kein zweiter Satiriker hat so zielsicher ins deutsche Herz getroffen wie Vicco von Bülow, der sich den Möpsen mit der gleichen Leidenschaft widmete wie den Menschen. Unter dem Künstlernamen Loriot analysierte er, wie die Kommunikation im Alltag zerbröselte, wie die Deutschen in wortreichen Dialogkaskaden aneinander vorbeiredeten oder vorbeijodelten…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Das Geschenk - Die Magie der Überraschung
22:10
22:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:10
Zu den unterschiedlichsten Anlässen kommen Geschenke zum Einsatz: Ob Geburtstag, Weihnachten, Hochzeit - die Kultur des Schenkens hat eine lange Tradition und viele Gesichter: Geschenke können erfreuen, aber auch unter Druck setzen. (BR 2018) Autorin: Veronika Wawatschek Credits Autor/in dieser Folge: Veronika Wawatschek Regie: Sabine Kienhöfer Es …
…
continue reading
r
radioWissen


1
Wunsch und wünschen - Ansporn oder Realitätsflucht?
24:13
24:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:13
O, wär' ich doch, ach, hätt ich bloß! Wir wünschen, was das Zeug hält. Wir wünschen uns reich, schön, geliebt; wir wünschen den einen Glück und den andern die Pest an den Hals. Wir sind wahre Wunschmaschinen, weil uns das Wünschen guttut, weil wir es brauchen, weil es zu uns gehört und das Leben erträglicher macht. Autor: Simon Demmelhuber Credits …
…
continue reading
r
radioWissen


1
Die Geschichte des Mikroskops - Als die Welt vergrößert wurde ...
22:18
22:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:18
Ein Floh tanzt vor einer staunenden Gesellschaft und ein Tuchhändler sieht ein Bakterium: Als in der Renaissance das Mikroskop erfunden wird, eröffnen sich neue Welten. (BR 2021) Autorin: Credits Autor/in dieser Folge: Inga Pflug Regie: Rainer Schaller Es sprachen: Andreas Neumann, Hemma Michel, Michael Atzinger Technik: Regina Staerke Redaktion: N…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Die Erfindung des Rads - Als die Welt ins Rollen kam
23:49
23:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:49
Es gilt als eine der bedeutendensten Erfindung in der Menschheits-geschichte - das Rad. Als Transportmittel öffnete es den Handel zwischen Kulturen, als Streitwagen führte es zur Bildung von mächtigen Großreichen, als Idee führte es zu Zahnrädern und Uhren und langfristig zur globalen Mobilität. Lange Zeit ging man davon aus, dass die Welt im altor…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Der Igel - Stachliger Überlebenskünstler
21:46
21:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:46
Igel sind wahre Überlebenskünstler. Lange vor der Entstehung der Menschheit durchwanderten sie bereits die Landschaft. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit werden sie uns wohl auch in die Zukunft begleiten. (BR 2014) Autorin: Carola Zinner Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Axel Wostry, Burchard Dabinnus Tech…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Schnee - Faszinierende Flocken und ihre Geheimnisse
23:10
23:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:10
Schnee ist ein phänomenales Naturprodukt. Er beruhigt uns und lernt uns gleichzeitig das Fürchten. Doch bald wird er aus tiefen Lagen verschwinden. Dann haben wir nur noch ihn: Kunstschnee. (BR 2019) Autor: Georg Bayerle Credits Autor/in dieser Folge: Georg Bayerle Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Werner Härtl Technik: Adele Kurdziel Redaktion:…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Deutsch-tschechische Fernsehmärchen - Verzauberung ohne Grenzen
22:48
22:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:48
"Pan Tau", "Luzie, der Schrecken der Straße", "Der fliegende Ferdinand" oder die allweihnachtlichen "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Was heute als Kult gilt unter den Märchenfilmen und Kinderserien, ist zu seiner Entstehungszeit in den 1970er Jahren ein Brückenschlag zwischen Ost und West. (BR 2021) Autorin: Susi Weichselbaumer Credits Autor/in …
…
continue reading
r
radioWissen


1
Romantik - Zwischen Schwärmerei und Freiheitsstreben
22:17
22:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:17
Angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche verlieren die Romantiker den Glauben an die nüchterne Vernunft und stellen ihr das Gefühl entgegen: Sie schwärmen für die Natur, feiern die Dunkelheit und ergründen mystische Welten. (BR 2019) Autorin: Hanna Dragon Credits Autor/in dieser Folge: Hanna Dragon Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Bürkle, W…
…
continue reading
r
radioWissen


1
William Turner - Maler der Zukunft
23:31
23:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:31
William Turner (1775-1851) ist einer der erstaunlichsten Maler der Kunstgeschichte. Weit vor der Erfindung der Abstraktion lösen sich die Konturen seiner Malerei bereits in Farbwolken und Lichteffekten auf. Zugleich gilt der Turner als Chronist der frühen Industrialisierung seiner englischen Heimat. Autorin: Julie Metzdorf Credits Autor/in dieser F…
…
continue reading
Auf dem Flug zum Mond machte der Astronaut William Anders am 24. Dezember 1968 das erste Bild einer über dem Mond aufgehenden Erde. In den folgenden Jahrzehnten entstanden viele weitere Fotos. Der Anblick des blauen Heimatplaneten war zwar nur wenigen Menschen vergönnt, doch das Bild wurde zu einer Art moderner Ikonographie, welches die gesamte Men…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Die Geschichte der Kerze - Walrat, Unschlitt und Wachsschnäuzer
21:09
21:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:09
Advent und Weihnachten ohne Kerzenlicht? Unvorstellbar! Zum Dekoraktionsobjekt wurde die Kerze aber erst im 20. Jahrhundert. Die Kerzen früherer Zeiten waren aus Tierfetten gefertigt, sie stanken und rußten grauenvoll. (BR 2018) Autorin: Regina Fanderl Credits Autor/in dieser Folge: Regina Fanderl Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Irina Wanka, Jo…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Jeden Tag ein Türchen mehr ... - Die Geschichte des Adventskalenders
22:43
22:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:43
Der erste Adventskalender auf dem Buchmarkt kam aus München: Vor hundert Jahren zeichnete der Richard Ernst Kepler eine Märchenwelt in 24 Miniaturbildern. Ein altbekannter Brauch und seine Geschichte. (BR 2015) Autor: Christian Feldmann Credits Autor dieser Folge: Christian Feldmann Regie: Irene Schuck Es sprachen: Detlef Kügow, Beate Himmelstoß, M…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Maria Callas - Operndiva mit Kultstatus
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Von Markus Vanhoefer
…
continue reading
r
radioWissen


1
Der Dackel - Auf kurzen Beinen zur Kultfigur
21:26
21:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:26
Dackelartige Hunde gibt es seit dem Mittelalter. Kurzbeinige Hunde wurden zur Jagd in unterirdischen Fuchs- und Dachsbauten eingesetzt. Mutig mussten sie sein und zur Not auch ohne den Jäger klarkommen. (BR 2017) Autorin: Christiane Seiler Credits Autor/in dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Axel Wostry, Irina Wanka,…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Der kleine Liebling der Elite - Schoßhunde im Wandel der Zeit
23:41
23:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:41
'Schoßhunde‘, heute auch Gesellschaftshunde genannt, haben eine lange Geschichte. Sie wurden rein zur Freude und Unterhaltung des Adels und der Königshäuser gezüchtet und waren nicht selten kostbare Statussymbole. Heute sind sie beliebte Begleithunde, ideal geeignet für ein Leben in der Stadt. Autorin: Fiona Rachel Fischer Credits Autorin dieser Fo…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Das alte Russland und Japan - Imperium trifft Märchenland
24:25
24:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:25
Ein blühendes Märchenland voller Reichtümer, so wird Japan seit dem Mittelalter gesehen. Doch der Inselstaat isoliert sich von der Außenwelt und bleibt für das Ausland unerreichbar. Das will das Zarenreich jedoch nicht akzeptieren und lässt nichts unversucht, die Isolation des geheimnisvollen Landes zu durchbrechen. Autorin: Fiona Rachel Fischer Cr…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Autonomie für Korsika? Lieder für die Freiheit
23:35
23:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:35
Korsika: Traumschöne Insel im Mittelmeer, bewohnt von widerborstigen Korsen, die seit Jahrhunderten um ihre Freiheit kämpfen. "Korsika ist nicht Frankreich", "Freiheit für Korsika": Solche Graffiti finden sich überall auf der Insel. Welche Rolle spielen dabei die eigene korsische Identität und Sprache? Und die alten korsischen Lieder, die Musikgrup…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Tierversuche - Immer noch unverzichtbar?
22:52
22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:52
Tierversuche sind ein Grundpfeiler medizinischer Forschung, Labore die Lebenswelt zahlreicher Tierarten. Als Gesellschaft akzeptieren wir diese Tiernutzung, auch wenn sich dagegen immer wieder Proteste regen. Wie wird dem Wohlergehen dieser Tiere Rechnung getragen? Und gibt es vielleicht doch Alternativen? (BR 2021) Autorin: Christiane Seiler Credi…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Regenerationskünstler - Wie Tiere sich selbst heilen
23:59
23:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:59
Axolotl, Rippenqualle oder Stachelmaus - es gibt einige Tiere, die unfassbare Selbstheilungskräfte besitzen: Sie können Körperteile wieder nachwachsen lassen wie einen Fuß oder auch im Extremfall den Kopf. Wie funktioniert das? Was kann die Humanmedizin davon lernen? Autorin: Katharina Hübel Credits Autor/in dieser Folge: Katharina Hübel Regie: Chr…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Feuer in den Religionen - Erleuchtung, Reinigung, Wandel
23:43
23:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:43
Feuer spielt in den Mythen der Menschheit und in den Religionen eine große Rolle. Es gibt Feuergottheiten und die archaische Urkraft ist Symbol des Lebens, des Göttlichen und Heiligen, Zeichen der Erleuchtung oder des Neubeginns. (BR 2021) Autorin: Sylvia Schopf Credits Autor/in dieser Folge: Sylvia Schopf Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Rahel …
…
continue reading
r
radioWissen


1
Von der Müdigkeit - Wenn der Körper erschöpft ist
23:09
23:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:09
Müdigkeit - ein Zustand des "Dazwischen", der inspiriert oder nervt. Für viele Menschen ist es unangenehm, müde zu sein. Müdigkeit kann zur Qual werden und einen davon abhalten, das Leben zu gestalten. Aber Künstler wie Dali hat sie wohl inspiriert. Müdigkeit eröffnet faszinierende Erfahrungen der Unschärfe. Autorin: Kirsten Zesewitz Credits Autori…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Wetterballons - Datenspione des Himmels
23:13
23:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:13
Mit unbemannten Ballonen spionieren Wetterforscher die Atmosphäre aus. Die so gewonnenen Daten werden für präzisere Wettervorhersagen genutzt. Bis heute sind die Wetterballone unersetzlich. Welche Geheimnisse entlocken sie der Atmosphäre? Und: Können Sie auch für andere Zwecke missbraucht werden? Autorin: Roana Brogsitter Credits Autor/in dieser Fo…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Die Wetterpropheten - Wie Meteorologen Sonne und Regen vorhersagen
21:58
21:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:58
Unwetter oder Sonnenschein? Wettervorhersagen sind in den letzten Jahrzehnten immer zuverlässiger geworden. Dank des "Chaos im Wetter" werden sie allerdings immer ein Wagnis bleiben. (BR 2018) Autor: Martin Schramm Credits Autor/in dieser Folge: Martin Schramm Regie: Dorit Kreissl Es sprachen: Rahel Comtesse, Andreas Neumann, Jennifer Güzel, Clemen…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Heinrich Barth - Der vergessene Afrika-Forscher
23:13
23:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:13
Er trank sein eigenes Blut, um in der Sahara nicht zu verdursten. Heinrich Barths Expedition nach Afrika gilt heute als Pionierleistung der Afrikaforschung. (BR 2017) Autor: Linus Lüring Credits Autor/in dieser Folge: Linus Lüring Regie: Dorit Kreissl Es sprachen: Rahel Comtesse, Rainer Buck, Jerzy May Technik: Miriam Böhm Redaktion: Thomas Morawet…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Die Benin-Bronzen - Faszinierende Kunst und koloniales Unrecht
23:43
23:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:43
Sie sind nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sie sind das Gedächtnis eines ganzen Volkes in Westafrika. Was sie genau zeigen, ist allerdings noch nicht vollständig entschlüsselt. Und nach einem Raubzug der britischen Kolonialmacht sind tausende Benin-Bronzen in der ganzen Welt verteilt. Wie soll die Rückgabe ablaufen? Autor: Linus Lüring Credits A…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Liselotte von der Pfalz - Ungeschminktes aus Versailles
23:27
23:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:27
Die Heiratspolitik hat Liselotte von der Pfalz an den Hof von Versailles verschlagen. Über das Leben am Hof von Sonnenkönig Ludwig verfasste sie Zehntausende von heute noch berührenden Briefen an ihre deutsche Verwandtschaft. (BR 2016) Autorin: Prisca Straub Credits Autorin dieser Folge: Prisca Straub Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Ruth Geiers…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Helene Kottannerin - Die Kammerfrau, die Ungarns Krone stahl
22:48
22:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:48
Es sind die frühesten deutschsprachigen Memoiren einer Frau dazu noch ein Text von schier unglaublichem Inhalt: Helene Kottannerin, Hofdame Königin Elisabeths von Luxemburg, erinnert sich um 1450 daran, wie sie im Auftrag ihrer Herrin die legendäre Heilige Stephanskrone stahl. Mit ihr wurden die ungarischen Könige gekrönt. Autorin: Carola Zinner Cr…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Donald Winnicott - Vom Vertrauen in die Fähigkeit der Eltern
22:52
22:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:52
Wie kaum ein anderer hat der englische Kinderarzt und Analytiker Donald Winnicott die Pädagogik geprägt. Er war ein Pionier in der Mutter- Kind- Forschung. Seine Sendungen in der BBC, in denen er fachkundig und einfühlsam Mütter beriet, hatten Kultstatus. (BR 2021)Autorin: Valerie von Kittlitz Credits Autorin dieser Folge: Valerie von Kittlitz Regi…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Bayern zwischen den Kriegen - Von der Boheme zu Barbarei
24:17
24:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:17
Mit Rassismus, Antisemitismus und esoterisch-okkulten Ideen vergiften völkische Gruppen schon Anfang des 20. Jahrhunderts die Atmosphäre in München. Sie machen Bayern zum Nährboden für den Aufstieg der Nationalsozialisten. (BR 2021) Autoren: Simon Demmelhuber & Volker Eklhofer Credits Autor/in dieser Folge: Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer Regie:…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Nueva Germania - Das gescheiterte „Arier-Experiment“ im Urwald
23:47
23:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:47
Eine Zuflucht für die "arische Rasse": Das sollte Nueva Germania sein, als deutsche Auswanderer den Ort 1886 in Paraguay gründen. Das Projekt scheitert nach wenigen Jahren. Doch der Ort existiert bis heute. Archäologen suchen nun mit Zeitzeugen nach Spuren der einstigen Arier-Kolonie. Autor: Sebastian Kirschner Credits Autor dieser Folge: Sebastian…
…
continue reading
L
Lebenswelten


1
Vom Vaterland ermordet - Ökumenisches Gedenken in Plötzensee
26:45
26:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:45
Mut und der Glaube an eine bessere Welt prägte das junge Paar Liane Berkowitz und Friedrich Rehmer. Als Mitglieder der „Roten Kapelle“, wurden sie 1943 in der Strafanstalt Plötzensee hingerichtet. Zwischen 1933 und 1945 starben hier über 3000 Menschen. Zur Erinnerung an die Opfer der NS-Terrorjustiz laden die katholische Gedenkkirche Maria Martyrum…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Ressourcen - Innere und äußere Kraftquellen
21:33
21:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:33
Jeder Zweite fühlt sich im Job unter Druck, jeder Fünfte hat den Eindruck, dabei regelrecht überfordert zu sein. Was hilft ist, im Alltag die eigenen Ressourcen aufzufüllen. Wie das geht, kann man lernen. (BR 2015) Autorin: Daniela Remus Credits Autor/in dieser Folge: Daniela Remus Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Peter Vei…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Flechten, Meister der Extreme - Alles Natur!
24:48
24:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:48
Flechten sind faszinierende Mischwesen aus Pilz und Alge. Die etwa 18.000 Arten können bis zu 1.500 Jahre den schwierigsten Lebensbedingungen trotzen, doch auf die menschengemachte Luftverschmutzung reagieren sie sehr empfindlich. Viele Flechten produzieren wirksame Inhaltsstoffe, die auch für die Medizin interessant sind. Bernhard Kastner im Gespr…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Ordnung in die Natur! Der schwedische Forscher Carl von Linné
25:42
25:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:42
Der schwedische Naturforscher Carl von Linné erfasste im 18.Jahrhundert die damals bekannte Tier- und Pflanzenwelt und brachte sie in eine logische Ordnung. Dazu führte er die binäre Benennung der Organismen ein. Dieses System ermöglicht es Wissenschaftlern, sich über Arten in einer präzisen und standardisierten Sprache auszutauschen. Autorin: Susa…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Der Permafrost taut auf - Folgen für Mensch und Umwelt
23:00
23:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:00
Immer größere Flächen des Dauerfrostbodens oder Permafrosts in der Arktis tauen im Sommer auf - eine Folge des Klimawandels, aber auch eine Ursache für die weitere Erwärmung, denn der aufgetaute Boden setzt Klimagase frei. (BR 2021) Autorin: Renate Ell Credits Autor/in dieser Folge: Renate Ell Regie: Martin Trauner Es sprachen: Rahel Comtesse, Anna…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Die halbe Erde unter Schutz - Rettungsmaßnahmen für Klima und Arten
23:38
23:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:38
Umweltorganisationen gehen davon aus, dass nur große globale Schutzgebiete den Klimawandel und das Artensterben aufhalten können. 50 Prozent des Planeten müssten und könnten unter Schutz gestellt werden, es sei der günstigste und einfachste Weg. (BR 2021) Autor: Marko Pauli Credits Autor/in dieser Folge: Marko Pauli Regie: Irene Schuck Es sprachen:…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Die Geschichte der Wanderarbeiter - Suche nach einer Perspektive
22:01
22:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:01
Die Globalisierung hat dem Phänomen der Wanderarbeiter neuen Schwung verliehen. Aber die Wanderarbeiter sind kein neues Phänomen. Schon die Arbeiter, die im Alten Ägypten die Pyramiden bauten, kamen aus dem ganzen Land und lebten nur zeitweilig nahe der Baustelle. (BR 2021) Autorin: Susanne Hofmann Credits Autor/in dieser Folge: Susanne Hofmann Reg…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Die Gewerkschaft - Lästig, aber nötig?
23:49
23:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:49
Die Gewerkschaften haben sich in den letzten 150 Jahren zu wichtigen wirtschaftlichen und politischen Akteuren entwickelt. Doch Antworten auf die herausfordernde Transformation von Arbeit wie Gesellschaft scheinen sie schwer zu finden. Können sie den Wandel mitgestalten - und gleichzeitig selber zukunftsfähig werden? Autor: Lukas Grasberger Credits…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Über das Grübeln - Gefangen in den eigenen Gedanken
21:52
21:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:52
Oft verliert sich unser Denken in endlosen Schleifen und unausweichlichen Wiederholungen und lässt einem keine Ruhe. Dieses Grübeln zeigt, dass nicht wir es sind, die grübeln, sondern dass es in uns grübelt. (BR 2014) Autor: Rolf Cantzen Credits Autor/in dieser Folge: Rolf Cantzen Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Irina Wanka, Dtlef Kügow, Thoma…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Melancholie in der Philosophie - Zwischen Genialität und Wahnsinn
23:50
23:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:50
Melancholie wird mal als genialisch, mal als krankhaft beschrieben. So auch in zentralen philosophischen Betrachtungen: Von der Antike bis zur Moderne wird der Melancholiker bewundert und verehrt, beklagt und verurteilt. Doch was ist "Melancholie" überhaupt? Ein Blick in die Geistesgeschichte der Melancholie. (BR 2022) Autorin: Susanne Brandl Credi…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Fantasie - Das oft ungenutzte Potenzial
23:39
23:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:39
Wer über eine blühende Fantasie verfügt, ist in der Lage, allein in seiner Vorstellungskraft Bilder oder Szenarien zu erzeugen. Während Kinder im Spiel ständig fantasieren, wird bei Erwachsenen eine zu schillernde Fantasie allzu oft als verrückt abgetan. Dabei liegt in der Fantasie ein ungeheurer Schatz. Die lebendige Vorstellungskraft kann Raum öf…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Staudämme - Mauern für das Wasser
23:43
23:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:43
Wasser ist der Quell des Lebens - aber auch schier ungeahnter Kräfte. Talsperren mit ihren Wassermassen hinter hohen Staumauern und Staudämmen sind wichtiger Bestandteil unseres Wasserhaushalts. Sie können Überflutungen verhindern, die Mauern für das Wasser dürfen aber selbst nie brechen. Autorin: Inga Pflug Credits Autor/in dieser Folge: Inga Pflu…
…
continue reading
r
radioWissen


1
Ingenieurskunst Tunnelbau - Wege durch den Stein
22:04
22:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:04
50 Kilometer quer durch ein Gebirgsmassiv: Moderne Tunnelbau-Technik macht es möglich. Doch schon die Römer bahnten sich ihren Weg durch etliche hundert Meter Fels und Gestein - ohne Maschinen und die Hilfe von Geologen. (BR 2019) Autor: David Globig Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Axel Wostry Es sprachen: Susanne Schroeder Technik:…
…
continue reading