Capital / Stern / Audio Alliance öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
In "Capital – der Wirtschaftspodcast" spricht Nils Kreimeier jede Woche mit Unternehmerinnen, Managern oder Expertinnen und Experten. Es geht darum zu verstehen, was im Maschinenraum der Wirtschaft wirklich passiert, überall da, wo Geld verdient wird. Vom kleinen Yogastudio bis zum Dax-Konzern, von der Self-Made-Millionärin bis zum Erbe eines Familienunternehmens. Der im März 2020 unter dem Titel „Die Stunde Null“ gestartete Podcast hat sich inzwischen als Referenz in der Branche etabliert. ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
In der deutschen und europäischen Automobilindustrie reiht sich eine schlechte Nachricht an die andere, der Kostendruck steigt, es brechen Margen und Jobs weg. Zugleich drängen chinesische Anbieter wie BYD immer erfolgreicher auf den europäischen Markt und machen mit günstigeren Fahrzeugen und digitalen Dienstleistungen den Europäern Konkurrenz. Ha…
  continue reading
 
Wer im Netz nach Grafiken oder Statistiken sucht, landet über kurz oder lang bei Statista. Das Unternehmen, das 2007 von Beratern gegründet wurde, hat sich für viele Unternehmen zur ersten Anlaufstelle entwickelt und lässt sich seine Zugänge gut bezahlen: „Das Einstiegsprodukt kostet 199 Euro im Monat für eine Einzelperson. Doch es gibt Unternehmen…
  continue reading
 
Er gilt als eines der wirtschaftsliberalen Gesichter der Grünen: Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz steht für eine Begrenzung der Staatsausgaben und hat gute Beziehungen zur FDP. Trotzdem stimmte Bayaz im Bundesrat dem Sondervermögen der Bundesregierung zu und half damit, ein gewaltiges Ausgabenpaket auf den Weg zu bringen. „Meine Parte…
  continue reading
 
Schon seit Ende des 19 Jahrhunderts stellt das Pforzheimer Familienunternehmen Wellendorff Schmuck aus Gold her. Das Unternehmen arbeitete für Adlige und Königshäuser und spezialisierte sich auf 18-karätiges Gold – einen Werkstoff, der aktuell immer teurer wird. Der Nachfrage tut das bisher offenbar keinen Abbruch. „Unsere Kunden kaufen den Schmuck…
  continue reading
 
Diese Folge wird im Rahmen der RTL-KI-Themenwoche, die vom 18. bis zum 24. August 2025 stattfindet, wieder ausgestrahlt. +++ Über 1200 Flugzeuge starten und landen jeden Tag am Flughafen Frankfurt, dem großen deutschen Drehkreuz. Um sie abzufertigen, zu beladen und zu entladen, sind 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, die wiederum von…
  continue reading
 
Es ist wie bei vielen digitalen Dienstleistungen: Auch im Zahlungsverkehr hat sich mit Paypal ein US-Anbieter etabliert, der es besonders einfach macht, Geld von Privatperson zu Privatperson zu schicken. Nun setzen die europäischen Banken dem ein eigenes Angebot entgegen. Das System Wero wird in Deutschland bisher unter anderem von der Deutschen Ba…
  continue reading
 
Sie wurde zu einem der größten politischen Zankäpfel in der Zeit der Ampel-Regierung: Die Wärmepumpe und das Heizungsgesetz, das ihren Absatz fördern sollte, entzweite das Land. Die neue Bundesregierung versprach, das Gesetz zu kippen. Inzwischen ist die Diskussion leiser geworden, und der Absatz der Geräte nimmt zu. „Inzwischen ist es so, dass wei…
  continue reading
 
Es gibt immer mehr Strom aus erneuerbaren Energien im deutschen Netz, in den sonnenreichen Sommermonaten liegt sein Anteil schon oft wochenlang deutlich über 60 Prozent. Doch das verursacht auch Probleme, weil der Strom oft dann anfällt, wenn er gerade nicht benötigt wird und fehlt, wenn man ihn dringend braucht. Um diese Lücken auszugleichen, ents…
  continue reading
 
Der 2012 gegründete Zahlungsdienstleister Sumup hat zumindest in Deutschland eine kleine Revolution bewirkt: Im Land der Bargeld-Fans bieten immer mehr Kleinhändler und Gastronomen inzwischen Kartenzahlung an, und viele von ihnen nutzen die weißen Terminals von Sumup. „Wir sind im europäischen Vergleich wahrscheinlich noch am unteren Ende“, sagt Su…
  continue reading
 
Die Bundesregierung hat sich finanziellen Spielraum verschafft und plant nun ein über viele Jahre laufendes Programm für Investitionen in die Infrastruktur. Seitdem heben die führenden Ökonomen ihre Konjunkturprognosen an. Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), das an der unabhängigen Gemeinschaftsdiagnose für die Bundesregierun…
  continue reading
 
Lange war der Hamburger Körber-Konzern ein klassischer deutscher Maschinenbauer – zunächst als Ausrüster für die Tabakindustrie, dann auch für die Papierverarbeitung und den Werkzeugbau. Dann aber begann das Unternehmen, sich um seine Zukunft Gedanken zu machen, auch weil immer größere Teile der Produktion automatisiert werden. „Zusammen mit mehrer…
  continue reading
 
Die Demografie fordert in Deutschland ihren Tribut, die Menschen werden älter – was auch eine Industrie in Gang hält, die dafür die Hilfsmittel liefert. Eines davon sind Hörgeräte, die mit Steigerungsraten von vier Prozent und mehr im Land verkauft werden. Und trotzdem ist das Potenzial noch groß. „In Deutschland haben etwa neun Millionen Erwachsen…
  continue reading
 
Als die letzte Bundesregierung die Förderung von Elektroautos abrupt einstellte, stürzte die Nachfrage ab, die Verkäufe in Deutschland gingen deutlich nach unten. Inzwischen aber hat sich der Markt mehr als berappelt. Während Dieselfahrzeuge und Benziner immer seltener gekauft werden, erleben die Händler bei reinen Batterieautos und Plug-in-Hybride…
  continue reading
 
Das Augsburger Unternehmen Washtec hat eine lange Tradition: Nach seiner Gründung im Jahr 1885 versorgte es – damals noch unter dem Namen Kleindienst – Großwäschereien mit Maschinen. Als das Auto nach dem Zweiten Weltkrieg seinen Siegeszug antrat, änderte sich das Geschäftsmodell und Washtec wurde zu einem der größten Hersteller von Autowaschanlage…
  continue reading
 
Die Fahrradbranche leidet. Nach dem Boom der Corona-Jahre brechen Umsätze und Gewinne ein, und die Lager sind voll. Die Folge sind Preisschlachten, die auch Oberklasse-Anbieter wie das Koblenzer Unternehmen Canyon treffen. „Alle dachten, das Problem würde sich bis Ende 2024 erledigen“, sagt Canyon-Chef Nicholas de Ros Wallace im Podcast „Die Stunde…
  continue reading
 
Es war ein Knaller für die Branche: Anfang des Jahres wertete die Stiftung Warentest in einer Studie das Angebot der privaten Krankenversicherungen (PKV) aus – und kam zu einem wenig schmeichelhaften Ergebnis. Nur bei einem Drittel der Tarife war das Angebot tatsächlich besser als bei der gesetzlichen Krankenversicherung. Thilo Schumacher, Chef von…
  continue reading
 
Die Pandemie hat dem Unternehmen fast das Genick gebrochen: Trivago, die Plattform für Hotelvergleiche, die an der New Yorker Börse einst mehrere Milliarden Dollar wert war, stürzte in den Jahren nach Corona ab. „Innerhalb weniger Wochen ist der Umsatz auf nahe Null gesunken. Das war eine sehr schmerzhafte Erfahrung“, sagt der heutige Trivago-Chef …
  continue reading
 
Seit 1919 verdient das Bielefelder Familienunternehmen Seidensticker mit Oberbekleidung sein Geld – und hat es zur wohl bekanntesten deutschen Hemdenmarke gebracht. Inzwischen aber wird das Geschäft von Jahr zu Jahr schwieriger. „Wir sind im mittleren Preissegment“, sagt Firmenschefin Silvia Bentzinger im Podcast „Die Stunde Null“. „Und es gibt vie…
  continue reading
 
Fast 170 Märkte betreibt die Baumarktkette Hornbach in Europa, davon die allermeisten in Deutschland. Trotz der Wirtschaftsflaute legt das Unternehmen beim Umsatz zu – auf 6,2 Mrd. Euro im Geschäftsjahr 2024/2025. „Krisenzeiten sind immer auch Chancenzeiten für Baumärkte“, sagt Hornbach-Chef Erich Harsch im Podcast „Die Stunde Null“. „Wenn die Mens…
  continue reading
 
Über 1200 Flugzeuge starten und landen jeden Tag am Flughafen Frankfurt, dem großen deutschen Drehkreuz. Um sie abzufertigen, zu beladen und zu entladen, sind 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Einsatz, die wiederum von Disponenten organisiert werden müssen. Es ist ein System, das bisher händisch über Magnettafeln organisiert wird, was aus Si…
  continue reading
 
Seit über 100 Jahren produziert und verkauft das Familienunternehmen Alfred Ritter Schokolade – bekannt vor allem durch die quadratischen Tafeln der Marke Ritter-Sport. Nun aber hat der Produzent mit einem Phänomen zu kämpfen, das er selbst kaum beeinflussen kann – den dramatisch gestiegenen Kakaopreisen. „Dahinter steht, dass der Klimawandel längs…
  continue reading
 
Kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland geraten im Zuge der schlechten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen immer stärker unter Druck. „Die wirtschaftliche Situation der kleinen und mittelständischen Unternehmen ist und bleibt angespannt“, sagte Robert Mayr, Chef des IT-Dienstleisters Datev, im Podcast „Die Stunde Null“. „Wir seh…
  continue reading
 
Der französische Sportartikelhändler Decathlon ist international eine Macht, mit über 100.000 Mitarbeitern in 79 Ländern. In Deutschland ist der Marktanteil des Unternehmens noch gering. Nun will Decathlon, das vor allem mit niedrigen Preisen für Sportbekleidung und Outdoor-Artikel in den Markt vordringt, kräftig expandieren. „Wir planen mit mindes…
  continue reading
 
Der Trend zu Investitionen in klimaschonende Technologien und Nachhaltigkeit scheint vorerst gestoppt. Energiekonzerne fahren ihre Projekte zurück oder verschieben sie in die Zukunft. Unternehmen lösen sich von den ESG-Kriterien für ökologische, soziale und ethisch vertretbare Unternehmensführung. „Wir sind in einer grünen Depression“, sagt die deu…
  continue reading
 
Seit Donald Trump die Märkte mit seiner Zollpolitik durcheinander wirbelt, leiden vor allem amerikanische Aktien stark. Da diese ein großes Gewicht im für viele Fonds und ETFs beliebten Index MSCI World haben, bekommen auch die Anleger den Einbruch aktuell zu spüren. „Man sieht den Knick jetzt sehr deutlich“, sagt Capital-Redakteurin Nadine Oberhub…
  continue reading
 
Der Handelskonzern Ceconomy, zu dem die Elektronikketten Mediamarkt und Saturn gehören, will nach einer Erholung bei Umsatz und Gewinn seine Filialen in Deutschland ausbauen. „Es geht auch um eine Weiterentwicklung des stationären Geschäfts“, sagt Ceconomy-Chef Karsten Wildberger im Podcast „Die Stunde Null“. „Entgegen den reinen Onlineanbietern wo…
  continue reading
 
Es gilt bei vielen Fachleuten als ausgemacht, dass China und die USA bei der Nutzung der Künstlichen Intelligenz voranpreschen – und Europa abgehängt wird. André Retterath vom Wagniskapitalgeber Earlybird VC hält dagegen. „Europa aber kann auf sehr viel Fachwissen zurückgreifen, im europäischen und im deutschen Mittelstand“, sagt Retterath im Podca…
  continue reading
 
Vor 15 Jahren kamen sechs Freunde aus Österreich und Deutschland auf die Idee einer App fürs Wandern – das ist der Gründungsmythos von Komoot. Die Plattform aus Potsdam, die Tourenvorschläge für Wanderer und Radfahrer anbietet und mit Einmalzahlungen und Abomodellen arbeitet, hat einen steilen Aufstieg hingelegt. „Wir sind auf jeden Fall weiter gew…
  continue reading
 
In den Gewürzregalen deutscher Supermärkte finden sich Döschen von Marken wie Ostmann, Bio Wagner, Bamboo Garden oder Fuchs. Ein Großteil davon stammt von einem Unternehmen – der Fuchs-Gruppe aus Dissen am Rande des Teutoburger Walds, die seit Beginn der 50er-Jahre zum Platzhirschen am deutschen Markt herangewachsen ist. Und es ist ein wachsender M…
  continue reading
 
Die Berlinale ist eine der wichtigsten Kulturveranstaltungen in Deutschland – aber sie ist auch eine Messe, auf der Filme begutachtet, bepreist und gehandelt werden. Im Jahr 2025 steckt die Branche in großen Schwierigkeiten, wie Capital-Redakteur Lutz Meier im Podcast „Die Stunde Null“ erklärt. „Die deutsche Filmindustrie jammert. Sie wurde jäh aus…
  continue reading
 
In Büros wird immer weniger formelle Kleidung getragen, im Home Office sitzen die Menschen im Schlabberlook: Dem Geschäft mit Herren- und Damenkonfektion hat das geschadet. Für Maßbekleidung allerdings findet gibt es nach wie vor eine Nachfrage, auch für die von deutschen Anbietern. „Unser Segment, also das der Maßbekleidung, wächst weiterhin“, sag…
  continue reading
 
Hohe Preisausschläge beim Strom und Dunkelflauten – in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht – gelten vielen als Argumente gegen die Energiewende und einen Erfolg der erneuerbaren Energien. Die Realität aber ist komplizierter, wie Rico Grimm, Journalist und Herausgeber des Newsletters Cleantech.Ing im Podcast „Die Stunde Null“ erklä…
  continue reading
 
Elon Musk steht für eine der merkwürdigsten Verwandlungen, die ein Unternehmer dieses Kalibers jemals durchgemacht hat: vom Elektroautohersteller und Helden der Klimabewegung zum Förderer rechtsradikaler Parteien in Europa und Unterstützer des Klimawandel-Leugners Trump. Wie aber wirkt sich das auf Musks Unternehmen aus, schadet er seinen eigenen I…
  continue reading
 
Die Deutschen sind ein Volk von Geldanlagemuffeln – es ist ein Befund, der sich nur langsam ändert. Nach wie vor wird in anderen europäischen Ländern mehr in Aktien investiert und stärker privat für das Alter vorgesorgt. „Deutsche stehen zwar beim Einkommen gut da, aber sind beim Vermögen eher Mittelmaß“, sagt Christian Schneider-Sickert, Chef und …
  continue reading
 
Shoppen wie ein Milliardär! Diesen Werbeslogan kennt spätestens seit der Fußballeuropameisterschaft fast jeder in Deutschland. Es ist das aggressive Verkaufsversprechen, mit dem die aus China stammende Verkaufsplattform Temu für sich wirbt. Gehandelt wird ein breites Sortiment von Thermohandschuhen über Bluetooth-Kopfhörer bis hin zu Gewächshäusern…
  continue reading
 
In der Pandemie wurde es vielen schlagartig bewusst: Die Versorgung mit Medikamenten hängt auch in Deutschland davon ab, dass asiatische Hersteller liefern. Tun sie dies nicht, wird es eng. Die Berliner Chemiefirma Dude Chem hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, Wirkstoffe für Generika wieder in Europa herstellen zu lassen – und liefert dafür die ents…
  continue reading
 
Seit April 2024 leitet Veronika Rost den deutschen Ableger des Tabak-Riesen Philip Morris. Ihre offizielle Aufgabe: Sie soll die Menschen von der klassischen Zigarette abbringen und sie an Alternativprodukte wie Tabakerhitzer gewöhnen – also an ein neues Geschäftsmodell. „Wir wollen die Zigarette ersetzen durch Produkte, die deutlich weniger schädl…
  continue reading
 
Während die Solarenergie in Deutschland und Europa von Rekord zu Rekord eilt, dümpelte der Ausbau der Windkraftanlagen im Inland lange vor sich hin. Streit in den Gemeinden und lange Genehmigungsverfahren führten dazu, dass das Land weit hinter den Ausbauplänen zurückblieb. Auch im kommenden Jahr dürfte der Zubau die Zielvorgabe deutlich unterschre…
  continue reading
 
Seit 50 Jahren ist das schwedische Möbelhaus Ikea in Deutschland, es hat sich in dieser Zeit zu einem Giganten der Branche entwickelt. 54 Einrichtungshäuser allein hierzulande, fast 20.000 Beschäftigte, Milliardenumsätze und über 80 Millionen Besucher pro Jahr. Selbst jetzt werden in den Innenstädten noch neue Ladenkonzepte entwickelt. Das Land abe…
  continue reading
 
Eine Zeit lang sah es so aus, als sei der große Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin vorbei. Spezialbörsen gerieten in Turbulenzen, die Kurse einzelner Werte gingen in den Keller. Das aber ist vorbei. Der Bitcoin, die bekannteste der digitalen Währungen, eilt von Rekord zu Rekord und könnte bald 100.000 Dollar wert sein. Der wichtigste Grund für die…
  continue reading
 
Implantate für das Gehirn oder das Rückenmark gibt es schon seit Jahrzehnten – sie helfen Schmerz- oder Tremorpatienten. Das Münchner Startup Ceregate hat nun eine Software entwickelt, die diese Implantate nutzt, um noch deutlich Symptome zu bekämpfen als bisher. „Wir können Parkinson-Patienten dabei helfen, stabiler und mit mehr Selbstvertrauen in…
  continue reading
 
Der US-Wahlkampf befindet sich im absoluten Endspurt - nur noch wenige Tage bis zur Entscheidung am 5. November. Laut Umfragen liegen Kamala Harris und Donald Trump Kopf an Kopf. Was wird bei einer so knappen Ausgangslage entscheidend sein auf den letzten Metern der beiden Kampagnen? Und wer hat sein Geld bisher besser ausgegeben? „Vor allem geht e…
  continue reading
 
Es hat schon viele Versuche gegeben, das Quasi-Monopol der Suchmaschine Google anzugreifen. Einer der vielleicht interessantesten kommt aktuell aus der unmittelbaren Nachbarschaft im Silicon Valley. Das Team von Perplexity arbeitet mit einem auf künstlicher Intelligenz basierenden Modell, bei dem die Nutzer richtige Fragen stellen können und dabei …
  continue reading
 
Alle zwei Jahre treffen sich die globalen Autokonzerne auf dem Pariser Autosalon – der ältesten internationalen Messe der Branche. Im Jahr 2024 steht alles im Zeichen einer monumentalen Konkurrenz – zwischen den aufstrebenden chinesischen Herstellern und der angeschlagenen europäischen Industrie. „Da gibt es einen rasanten technologischen Umschwung…
  continue reading
 
Die Solarenergie ist in einem ungebremsten Aufwind. Befeuert von billigen Modulen bauen Privathaushalte und Energieversorger im großen Stil Anlagen auf und verschieben so den Schwerpunkt der Stromversorgung in Richtung Erneuerbare Energien. Doch immer noch werden große Flächen in Deutschland kaum genutzt: Auf Lagerhallen, Industriegebäuden oder Sup…
  continue reading
 
Anfang November steht die Präsidentenwahl in den USA an, eine Entscheidung, die nicht nur Amerika, sondern auch die Welt über Jahre hinweg prägen dürfte. Auf der einen Seite steht Donald Trump, der mit der versuchten Sabotage von Wahlergebnissen, rassistischen Ausfällen gegen Migranten und einer Vielzahl an Gerichtsverfahren von vielen als Gefahr f…
  continue reading
 
Er war schon in der SPD, dann Bundesschatzmeister der FDP und ist heute ein erfolgreicher Unternehmer mit besten Kontakten in der Hauptstadt: Harald Christ ist ein Netzwerker der Berliner Republik, der zwischen Wirtschaft und Politik pendelt. In der aktuellen Lage, in der die Wirtschaft stagniert und die Regierung Vertrauen einbüßt, setzt Christ au…
  continue reading
 
Unternehmen wie DocMorris waren einst angetreten, um die klassischen stationären Apotheken anzugreifen und legten sich mit der Branche an. Doch das Geschäft mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln blieb ihnen weitgehend verschlossen. Das soll sich mit dem nun üblichen E-Rezept ändern. „Es ist für uns natürlich erfreulich, dass das jetzt endlich…
  continue reading
 
Die Autos auf Europas Straßen werden immer älter, es muss also mehr repariert werden. Davon profitiert das Berliner Unternehmen Autodoc, das Ersatzteile online verkauft und damit den Handel umgekrempelt hat. In großen Logistikzentren hält Autodoc die Teile der Hersteller vor und liefert sie so rasch wie möglich an den Endkunden. „Wir haben den dire…
  continue reading
 
Ein europäisches Lieferkettengesetz soll die Unternehmen in der Gemeinschaft dazu verpflichten, Menschenrechte und Umweltstandards bei ihren Lieferanten einzuhalten. In Deutschland gibt es starke Kritik an dem Gesetz, auch weil Unternehmen mehr Bürokratie befürchten. Antje von Dewitz, Chefin und Mitgesellschafterin des Outdoor-Unternehmens Vaude, h…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen