ArbeitWirtschaft Podcast öffentlich
[search 0]
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Streik oder Verhandlungstisch? Kollektivvertrag oder gesetzlicher Mindestlohn? Inflationsabgeltung oder Anteile am Produktivitätswachstum? Gleicher Lohn oder Gender Pay Gap? Und was haben unbezahlte Arbeit und eine Arbeitszeitverkürzung mit all dem zu tun? Die Einkommen werden in Österreich nicht etwa automatisch an die Inflation angepasst – sie si…
  continue reading
 
Was hat sich seit der Rekordarbeitslosigkeit der Pandemie verändert? Gibt es wenige Fachkräfte oder zu schlechte Arbeitsbedingungen? Wie niedrig ist die Höhe unseres Arbeitslosengeldes? Warum wird immer mehr Druck auf Arbeitslose ausgeübt und was ist gemeint, wenn von „Anreizen“ gesprochen wird? Vom Arbeitsmarkt hängt vieles ab: Arbeitnehmerinnen u…
  continue reading
 
Volksschule, Hauptschule oder Gymnasium, Lehre oder Matura, Studium oder Studienabbrecher. Chancengerechtigkeit oder Segregation. Ziffernoten und Deutschklassen. Gesamtschule, Ganztagsschule, oder am besten beides? Wer brav lernt, wird es später einmal zu etwas bringen. Oder doch nicht? Wieso dauert sozialer Aufstieg von unten in die Mitte der Gese…
  continue reading
 
Armutsgefährdung, Kinderarmut, Working Poor: Schlagworte, die gerade in den vergangenen Wochen Schlagzeilen gemacht haben. Was bedeutet Armut in Österreich? Wer ist betroffen, und wieso gerade Kinder? Wie schützt unser Sozialstaat – welche Maßnahmen braucht es jetzt? In Österreich ist Armut politischer Wille – oder Unwille. Mehr als ein Achtel der …
  continue reading
 
Wird uns das „Pensionsloch“ verschlingen? Wie funktioniert unser Pensionssystem? Welche Rolle spielt der Arbeitsmarkt? Warum gehen Frauen mit 42 Prozent weniger in Pension? Und vor allem: Sind unsere Pensionen wirklich sicher? Das österreichische Pensionssystem ist ein Umlageverfahren: Aktiv arbeitende Personen zahlen in die Pensionsversicherung ei…
  continue reading
 
Explodierende Mieten, steigende Inflation. Mietpreisbremse oder Wohnkostenzuschuss? Befristete Verträge, keine Leerstandsabgabe. Sozialer Wohnbau oder Eigentum? Der private Wohnungsmarkt und seine benachteiligten Gruppen. Öffentlicher Raum oder Betongold? Wohnen, eines unserer wichtigsten Grundbedürfnisse, wird immer teurer. Wie haben sich die Miet…
  continue reading
 
Können wir alle durch Arbeit reich werden, wenn wir nur wollen? Wieso sind Vermögen so ungleich verteilt? Welche Rolle spielen Erbschaften und warum werden diese leistungslosen Einkommen nicht besteuert? Und ist die „Trickle Down Economy“ am Ende nur ein Trick? Wer hart arbeitet, kann damit reich werden. Aber geht sich das wirklich aus? Reich wird …
  continue reading
 
Wieso wird effektiver Klimaschutz seit Jahrzehnten behindert und verzögert? Wer sind die echten Klimakiller und was sind ihre Strategien? Wie können wir uns überhaupt noch retten? Seit der „Club of Rome“ 1972 seinen Bericht „Die Grenzen des Wachstums“ veröffentlich hat, wissen wir: So kann es nicht weitergehen. Wieso ist es trotzdem munter so weite…
  continue reading
 
Zwei-, Drei- oder Vierklassenmedizin? Was brachte die Sozialversicherungsreform und wo bleibt die „Patientenmilliarde“? Was hat „Gold Plating“ mit arbeitsbedingten Erkrankungen zu tun und wieso gehen immer mehr krank in die Arbeit? In der zweiten Episode von „Klassenkampf von oben“ geht es um unsere Gesundheit und unser Gesundheitssystem. Eine grob…
  continue reading
 
Im Podcast: 12-Stunden-Tag oder 4-Tage-Woche? Arbeitszeitverkürzung oder Teilzeitfalle? Selbstbestimmte Freizeit oder fremdbestimmte Überstunden? In der ersten Episode von „Klassenkampf von oben“ geht es um die Arbeitszeit. Der Kampf um die Arbeitszeit ist so alt wie die Arbeiter*innenklasse: Im 18. Jahrhundert folgte auf die Leibeigenschaft die Lo…
  continue reading
 
Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl und Journalist Michael Mazohl präsentieren den Podcast zu ihrem gleichnamigen Buch und analysieren Angriffspunkte, Hintergründe und rhetorische Tricks des Klassenkampf von oben. Die erste Regel im Klassenkampf von oben lautet: Sprich nicht über den Klassenkampf von oben. Denn während die Arbeiter*innenklasse…
  continue reading
 
Richard Tiefenbacher ist der neue Bundesvorsitzende der Österreichischen Gewerkschaftsjugend und führt eine der größten Jugendorganisationen Österreichs. In seinem ersten großen Interview fordert er die Jugendlichen auf, für ihre Interessen einzutreten, gegen mangelhafte Strukturen – wie etwa in Lehrberufen – aktiv zu werden und Mut zu Veränderung …
  continue reading
 
Ungebremst steigende Inflation, massive Erhöhung der Energiekosten: In Österreich sind 1,5 Millionen Menschen von Armut betroffen oder armutsgefährdet. Armutsbetroffenen fehlt das Geld, um primäre Bedürfnisse zu befriedigen, und das führt zu Folgeschäden: Krankheitssymptome entwickeln sich, die Familien und Personen stehen unter Stress, sie werden …
  continue reading
 
Wo Menschen in Krisensituationen aufeinandertreffen, kann die Lage rasch eskalieren. Das ist auch im Bereich Pflege so. Womit sind hier Patient:innen und Pflegekräfte konfrontiert? Viele Patient:innen sind gegen ihren Willen in psychiatrischen Einrichtungen. Das führt zu Konflikten und Gewalt. Doch die Pfleger:innen sind wegen der Coronapandemie un…
  continue reading
 
„Systemversagen“ und „Gefahr in Verzug“ – das sind Worte, die der Wiener Intensivmediziner und Ärztekammer-Funktionär im Gespräch mit Arbeit&Wirtschaft-Autor Johannes Gress in den Mund nimmt, wenn er die sich zuspitzende Lage in den Spitälern beschreibt. Das aktuelle Interview dreht sich dabei auch um die Frage, warum COVID-19 im Pflegesektor bei v…
  continue reading
 
Es gibt kein Wundermittel, das schlagartig Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau schafft. Jeder Fortschritt muss politisch und gesellschaftlich erkämpft werden. Genau das tut Evelyn Regner – Vorsitzende des Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter (FEMM) und seit neuestem auch die erste sozialdemokratische Viz…
  continue reading
 
Der Tourismus zählt zu den besonders durch die Pandemie betroffenen Branchen. Arbeit & Wirtschaft sprach mit dem vida-Vorsitzenden Roman Hebenstreit über die Schwierigkeit, die Arbeitgeber:innenseite davon zu überzeugen, bessere Arbeitsbedingungen für ihre Mitarbeiter:innen zu schaffen und über die Idee, eine Tourismuskasse einzurichten, die den Be…
  continue reading
 
#MeToo hat die sexuelle Belästigung – auch am Arbeitsplatz – in den Fokus gerückt. Doch das ist nicht die einzige Form der Diskriminierung, die Menschen tagtäglich erleben. Wie steht es in Österreich um Antidiskriminierung – nicht nur am Arbeitsplatz? Welche Rechte haben Betroffene? Welche Rechte haben andere, um einzuschreiten? Was können/müssen U…
  continue reading
 
Positives, aber auch falsche Versprechungen: Arbeiterkammer-Chefökonom Markus Marterbauer im Gespräch über die Budgetrede von Finanzminister Gernot Blümel. Wie ist der Traum vom Null-Defizit zu bewerten – und wer braucht das eigentlich? Wird den Menschen in Österreich wirklich mehr zum Leben gelassen? Oder: welchen genau? CO2-Bepreisung, Klimabonus…
  continue reading
 
Gesellschaftliche Ungerechtigkeiten brauchen stets ein Bild, das diese Ungerechtigkeiten als gerecht erscheinen lässt, sagt Politikwissenschafterin Natascha Strobl. Das kann die „soziale Hängematte“ sein oder das Bild vom Chips essenden Proll im grauslichen Unterleiberl. Und sie erklärt u. a. im Gespräch mit unserem Autor Johannes Greß, wie konserv…
  continue reading
 
Die COVID-Krise hat einige Rückschritte in Sachen Gleichberechtigung gebracht. Wenn wir nun ins Jahr 2030 blicken: Wie wird die Situation in neun Jahren sein? Gerade durch Corona ist ja das Thema Pflege wieder sehr in den Mittelpunkt gerückt, warum geht trotzdem so wenig weiter in dem Bereich? Welche Maßnahmen braucht es in der Kinderbetreuung, und…
  continue reading
 
Der Sozialstaat ist nicht nur eine Reparaturwerkstatt, die jene absichert, die ihn gerade brauchen. „Er ist ein Instrumentenkasten für Gesellschaftspolitik“, sagt die Ökonomin Karin Heitzmann. „Er wird als Selbstverständlichkeit angesehen“, meint Ex-Sozialministerin Lore Hostasch. Arbeitslosenversicherung, Mindestsicherung, Pensionen, Pflege. Die m…
  continue reading
 
Die Pandemie hat gezeigt, dass Staaten sehr wohl handlungsfähig sind. Die Macht der Konzerne stößt an ihre Grenzen. Es lohnt sich dafür zu kämpfen, dass nicht die Allgemeinheit auf den Corona-Kosten sitzen bleibt. Werner Reisinger, Autor von Arbeit&Wirtschaft, im Gespräch mit Ökonomin und Attac-Mitbegründerin Alexandra Strickner. In dieser Folge de…
  continue reading
 
Wenn sich die Bevölkerung in weiten Teilen nicht mehr repräsentiert fühlt, kommt das neoliberale System unter Druck – und befreit sich mit rechts-populistischer Politik. Aber wie kommt es dazu? Michael Mazohl, Chefredakteur Arbeit&Wirtschaft, im Gespräch mit Ökonom Walter Ötsch. Der Neoliberalismus. Eigentlich, so liest man oft in sozialen Medien, …
  continue reading
 
Was bedeutet die Pandemie in Sachen Gleichberechtigung? Welche Auswirkungen hat sie auf die Verteilung von Geld und Zeit zwischen den Geschlechtern – und was gilt es jetzt zu tun? Beatrice Frasl und Katharina Mader im Gespräch über Auswirkungen der Krise und nötige Maßnahmen. Katharina Mader forscht und lehrt am Institut für heterodoxe Ökonomie an …
  continue reading
 
Die neue Podcast-Episode zur aktuellen Ausgabe handelt von schweren Schieflagen – insbesondere in Österreich. Wir haben uns also auf die Suche begeben – wer hat, und wer hat nicht? Und wo liegen eigentlich die Gründe für derart massive Ungleichheiten bei den Vermögen? Unsere Autorin Eva Reisinger hat mit Betroffenen gesprochen und in ihrer Reportag…
  continue reading
 
Spargel stechen, Erdbeeren pflücken, Kraut schneiden – jede Saison erneut kommen Erntehelfer_innen nach Österreich, damit wir unser frisches, regionales Obst und Gemüse auf die Teller bekommen. Ihre Arbeitsbedingungen sind dabei miserabel – eingepfercht in Massenquartiere, die Bezahlung ein Hungerlohn und unerträglich lange Arbeitszeiten. Bis zu 17…
  continue reading
 
Bibliotheken, Bäder, Parks – all das gehört zur öffentlichen Infrastruktur. Öffentliche Verkehrsmittel, Kindergärten, Wasser – das alles können wir gemeinsam nutzen. Oft fehlt allerdings das echte Bewusstsein darüber, was öffentliche Infrastruktur eigentlich wirklich alles ist und leistet. Was gehört uns allen und was bedeutet es, wenn genau hier g…
  continue reading
 
Der Staat muss in Zukunft, Klima, saubere Energie und Pflege investieren, sagt WIFO-Chef Christoph Badelt, denn das stützt heute die Konjunktur und sorgt morgen für ein gutes Leben. Und: „Gebt jenen mit sehr niedrigen Einkommen mehr.“ Christoph Badelt ist einer der renommiertesten österreichischen Ökonomen, war viele Jahrzehnte lang als Professor u…
  continue reading
 
Eine pandemiebedingte Sozial- und Wirtschaftskrise, und die Klima- und Pflegekrise längst in der Warteschlange – auf welche Investitionen können und sollten wir jetzt setzen, um daraus Chancen zu machen? Ein akustischer Streifzug durch unser neues Heft. Um einen legendären Politiker zu zitieren: „Investitionen von heute sind die Arbeitsplätze von m…
  continue reading
 
Wir leben ein Jahr in der Corona-Krise, der nächste Lockdown ist da und der andauernde Ausnahmezustand stürzt immer mehr Menschen in existenzielle Krisen. Und trotzdem sind wir vor Corona nicht alle gleich — während die einen um ihr Überleben kämpfen, machen die anderen inmitten der Krise auch noch satte Profite. Wer sind die großen Krisen-Gewinner…
  continue reading
 
Unsicher, Unsichtbar, unterm Radar: Undokumentierte Arbeit ist überall, aber sie ist nur sehr selten Thema. Keine Papiere, kein Arbeitsschutz, kein Lohnzettel – so sieht die Lebensrealität undokumentiert arbeitender Menschen aus. Ausbeutung steht auf der Tagesordnung – mit prekärer Arbeit, Unsichtbarkeit und Lohndumping machen Unternehmen satte Pro…
  continue reading
 
Hocharbeiten, aufsteigen, dazugehören: So wird die Geschichte vom gesellschaftlichen Aufstieg gern erzählt und schöngeredet. Wer es nicht schafft, ist selbst schuld – solche und andere Mythen wirken stark in unserer Gesellschaft, die immer noch gerne erzählt, wir würden in einer „Leistungsgesellschaft“ leben, in der alle die gleichen Chancen hätten…
  continue reading
 
Wer baut eigentlich vor, damit junge Menschen in eine Gesellschaft wachsen, die auf die großen Corona-Herausforderungen eingeht? Was bedeutet der Ausnahmezustand für junge Menschen – in Bildung, Arbeit und Sozialleben? Denn wie lange diese Krise noch andauern wird,und was sie für die Zukunft bedeutet, das weiß gerade niemand. Was bedeutet es, ein j…
  continue reading
 
Der Herbst ist da, in der Schule herrscht das große Chaos. COVID19 hat vor dem Schulsystem nicht halt gemacht: Eltern, Kinder und Lehrer*innen fühlen sich oft erschlagen, überfordert, mit der Situation allein gelassen und müssen die massive zusätzliche Arbeit alleine schultern. Was macht das mit Kindern, die in Zeiten einer Pandemie leben und lerne…
  continue reading
 
Gegen Hass im Netz: Diese Parole sagt sich irgendwie so leicht – und darum sagen sie gerade auch viele. Aber was ist eigentlich mit dem hass offline, dem Hass im echten Leben, im Alltag, auf der Straße, in der Schule? Über Rassismus, Sexismus, Homo- Und Transphobie zu sprechen scheint deutlich schwieriger. Warum können sich also jetzt so viele hint…
  continue reading
 
Nicht wählen können, dürfen, wollen: Bei der kommenden Wien-Wahl wird nur die Hälfte der Wiener*innen im Wahlalter ihre Stimme abgeben. Das wirft ein immer größer werdendes Problem auf: Wie legitim ist eine Demokratie, in der immer weniger Menschen wählen gehen? Und welche Faktoren entscheiden, ob sich Menschen demokratisch beteiligen können, dürfe…
  continue reading
 
Mitreden, mitmachen, mitbestimmen! Demokratische Beteiligung, das sieht im klassischen Fall oft so aus: Einmal alle paar Jahre wählen, sein Kreuz setzen, und das war’s dann eigentlich auch schon wieder. Ist da wirklich nicht mehr drin, wenn es um das Mitentscheiden geht? Von der Covid- bis zur Klimakrise nehmen viele Entwicklungen in unserer Gesell…
  continue reading
 
Keine Pause, kein Geld, keine Rechte. Das ist die bittere Realität für 24-Stunden-Personenbetreuer*innen. In der Krise wurden sie beklatscht, in der Realität weiter ausgebeutet und alleingelassen. Die 24-Stunden-Pflege ist ein Knochenjob. Scheinselbstständig, abhängig und oft ohne jegliche Vertretung – so sieht das Leben für die Frauen aus, die das…
  continue reading
 
Recht und Gerechtigkeit - das ist nicht immer ein und dasselbe. Für wen ist das Recht auch wirklich rechtens? Welche Verbrechen werden ins Visier genommen und verfolgt und wo wird oft einfach weggeschaut? Warum eigentlich werden oft kleine Regelverstöße hart bestraft und bei Wirtschaftskriminalität beide Augen zugedrückt? Wann ist ein Rechtssystem …
  continue reading
 
Bilden, ausbilden, ausschließen? Gesellschaften verändern sich ständig. Aber wie reagiert unser Schulsystem darauf? Werden mit dem Wirbel um „Brennpunktschulen“ vielleicht die eigentlichen Probleme außer Acht gelassen? Welche Strategien müssen Kinder anwenden, um durch ein Schulsystem zu kommen, das nicht für sie gemacht ist? Welche Vorurteile trag…
  continue reading
 
Sprichst du mehrere Sprachen? Und hast du dir schon einmal die Frage gestellt, wer etwas sagen darf, wer etwas zu sagen hat und wer zum Schweigen gebracht wird? Sprechen, schweigen, strafen - wessen Sprache wird als wertvoll betrachtet und wer wird abgewertet? Was versteht man unter Sprachprestige? Was hat Sprache mit Macht zu tun? Warum eigentlich…
  continue reading
 
Covid-Krise, Kontrolle, Kriminalisierung: Wir alle stecken mitten in einer Krise, die gerade alles ändert – und zwar vielleicht auf viel länger als gedacht. Immer wieder hören wir von einer „neuen Normalität“ – und die kann die Einschränkung vieler unsere Freiheitsrechte bedeuten, und zwar auf unabsehbare Zeit. Wie kann die Krise zum Abbau von Grun…
  continue reading
 
Wohnen, leben, Raum einnehmen? Die erste Folge aus der Quarantäne, diesmal per Telefon, weil wir euch weiter mit neuem Podcast-Content versorgen wollen. In dieser Folge dreht sich alles um die Frage: Wem gehört die Stadt? Denen, die drin wohnen, oder vor allem jenen, die bezahlen? Wer darf sich Raum nehmen und wer wird verdrängt? Wer hat alle Recht…
  continue reading
 
Versichert, vertreten, Verkauft? Unsere Krankenversicherung ist gerade massiv umgebaut worden – was hat es damit eigentlich auf sich, und was bedeutet das für Dich? Die Zusammenlegung der Krankenkassen sollte angeblich Einsparungen bringen – aber jetzt schon zeichnet sich ab, dass viel eher das Gegenteil der fall sein wird. Welche Folgen hat das fü…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung