show episodes
 
Artwork

1
Psychiatrie im Alltag

Andreas Pfeiffer & Werner Höhl

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
  continue reading
 
Im Podcast “Wortpiratin trifft – Der VRM-Sporttalk“ trifft Mara Pfeiffer spannende Interview-Gäste rund um das Thema Sport – und legt dabei auch ein Augenmerk auf gesellschaftliche Aspekte, wie Gleichberechtigung oder Diskriminierungen. Alle zwei Wochen montags erscheint eine neue Folge. Für die Allgemeine Zeitung schaut Mara Pfeiffer regelmäßig auf das Geschehen beim Fußball-Bundesligisten 1. FSV Mainz 05. Neben ihrer wöchentlichen Kolumne und der 14-tägigen Video-Kolumne „Wortpiratin rot-w ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das Gleichnis vom Splitter und Balken mahnt, nicht überheblich zu leben. Als Schnitzbild hing es über Jahrhunderte in der Lemgoer Breiten Straße, bis das Haus abgerissen wurde. Der damalige St. Nicolai-Pfarrer Hugo Rothert hat es gerettet. Heute hängt das Schnitzbild in der Fassade eines Wohnhauses in Münster, einen Abguss kann man in St. Nicolai L…
  continue reading
 
IIn dieser bewegenden Podcast-Folge öffnet Kathia Vonlanthen als Betroffene und ausgebildete Ex-In-Genesungsbegleiterin, sehr persönlich ihr Herz und teilt ihre Erfahrungen mit der Borderline-Diagnose bei komplexer Traumafolgestörung. Mit bemerkenswerter Offenheit spricht sie über ihre zahlreichen Krankenhausaufenthalte auf der Akutstation, einschl…
  continue reading
 
Das Lied "Ich steh an deiner Krippen hier" erklingt in dieser Episode. Es bringt zugleich ins Fragen: Wenn ich da schon stehe – was bringe ich zur Krippe mit? Am Ende die überraschende Erkenntnis: Ich bin es, der etwas bekommt. Du findest Lippe lutherisch auf https://www.lippe-lutherisch.de/.Von Lippe lutherisch
  continue reading
 
In dieser Folge tauchen Andreas und Werner tief in die faszinierende Theorie der kognitiven Dissonanz ein. Was passiert in unserem Kopf, wenn sich unsere Überzeugungen, Werte oder Verhaltensweisen gegenseitig widersprechen? Dieser innere Konflikt erzeugt einen unangenehmen Spannungszustand, den wir alle kennen - sei es beim Griff zur Zigarette trot…
  continue reading
 
Was wäre, wenn wir das, was oft als "Störung" bezeichnet wird, als natürliche Variation des menschlichen Geistes betrachten würden? In dieser Folge tauchen Andreas und Werner zusammen mit einer Hörerin in die faszinierende Welt der Neurodiversität ein. Die Episode beleuchtet das neurodiverse Paradigma: Anstelle eines defizitorientierten Denkens geh…
  continue reading
 
Das Herz steht für die Liebe. Genau so erfahren viele Menschen Gott. Andere machen diese Erfahrung nicht. Beweisen lässt Gott sich nicht – aber auch nicht das Gegenteil. Es kommt darauf an, offen dafür zu sein, dass Gott einen erreicht. Lieder: Wenn Glaube bei uns einziehe / Liebe ist nicht nur ein Wort Du findest Lippe lutherisch auf https://www.l…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen heute mit der Hörerin Anne-Maria Jung über Dissoziation in Zusammenhang mit Traumafolgestörungen. Zunächst wird beschrieben, wie Dissoziation definiert wird und wie sich das jeweils anfühlen kann. Im weiteren Verlauf werden neben der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) weitere Krankheitsbilder besprochen, die eben…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen heute zusammen über das Thema „Theory of Mind“. Unter Theory of Mind wird die Fähigkeit verstanden, mentale Zustände als mögliche Ursache eines Verhaltens zu verstehen, um Handlungen erklären und vorhersagen zu können. Dazu ist es notwendig, Gedanken, Gefühle, Absichten, Meinungen, Erwartungen, Beweggründe und Rahmenbedi…
  continue reading
 
Im Jahre 1190 gründet Edelherr Bernhard II. die Stadt Lemgo mit Rathaus, Marktplatz und St. Nicolai-Kirche. Er ist ein für seine Zeit moderner Regent und weiß, dass Handel Sicherheit braucht – Lemgo wird lippischer Zentralort und Kaufmannsstadt. Mit seiner Frau Heilwig hat Bernhard 12 Kinder, die alle in wichtige Positionen kommen oder gut verheira…
  continue reading
 
Andreas und Werner unterhalten sich mit der Ergotherapeutin Marianne Jouanneaux über ADHS. Im Gespräch mit Marianne geht es um die Diagnose dieser Störung, um ADHS auch bei Erwachsenen, um die Frage, ob man ADHS überhaupt als Störung anzusehen ist, um Therapie- und Beratungsmöglichkeiten und um viele andere Aspekte dieses Themas. Am Ende werden pra…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Isabell Braun, leitende Pflegefachkraft, über psychiatrische häusliche Krankenpflege. Dieses Hilfsangebot hat zum Ziel, dass psychisch kranke Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu Hause leben können. Dadurch sollen Krankenhausaufenthalte vermieden und Liegezeiten verkürzt werden. Die Patienten sollen angeleitet w…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit dem Psychologen Andreas Knuf darüber, inwiefern es aus seiner Sicht oft sinnvoller ist, sich mit den Werten und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten zu beschäftigen, als frühzeitig Ziele zu definieren. Grundlage ist u.a. ein kürzlich von ihm veröffentlichter Fachartikel (s.u.). Darin beschreibt er die Schwierigk…
  continue reading
 
Es ist Aufgabe der Kirche, vom Halt des Glaubens zu reden. Die Kirche besteht aus Menschen, die sind nicht fehlerfrei, manchmal sogar ziemlich fehlerbehaftet. Aber das ist kein Einspruch gegen das, wofür die Kirche steht: Von der Liebe Gottes reden und Menschen Wege zum Leben. zeigen. Du findest Lippe lutherisch auf https://www.lippe-lutherisch.de/…
  continue reading
 
Andreas und Werner unterhalten sich mit der Psychologin Sarah Keimer über Coaching. Sarah ist Psychotherapeutin, Trainerin und Coach. Coaching ist eine Form der Beratung und des Trainings im Kontext psychischer Belastungen. Es kann in Fällen eingesetzt werden, in denen eine Therapie nicht oder noch nicht angezeigt ist. Oft geht es dabei um die Arbe…
  continue reading
 
Die Erlöserkirche in Bad Salzuflen ist ein beliebter Ort für Hochzeiten ist, da sie wie eine typische Kirche aussieht. Zentral im Blick: Der große Kruzifix im Inneren der Kirche, das den gekreuzigten Christus darstellt und sowohl Schmerz als auch Leiden symbolisiert. Damit ist das Kreuz im Blick, das manche als Skandal oder sinnlos empfinden, währe…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Maximilian Jäger über Motivational Interviewing. Dabei handelt es sich um eine in medizinischen Leitlinien empfohlene Intervention, die sich aus dem Bereich der Abhängigkeitserkrankungen entwickelt hat und nach und nach auch bei anderen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn es um gesundheitsförderlich…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Attila Wett über Suchterkrankungen. Attila ist selbst betroffen und hat sich nach erfolgreicher Bewältigung seiner Erkrankung unter anderem zum EX-IN Genesungsbegleiter qualifiziert und ist nun Teil des therapeutischen Teams einer Klinikabteilung für Abhängigkeitserkrankungen. In der Folge geht es um verschiedene Asp…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen erneut mit Jens Jüttner über Schizophrenie. Jens ist in mehrfacher Hinsicht Experte für dieses Thema: Er ist selbst betroffen und kennt die Krankheit daher aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist er Jurist, Betriebswirt und Peerberater. Als Autor hat er Bücher über seine Krankheitserfahrungen veröffentlicht. Andreas und …
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Dr. Helmut Devos, der über 20 Jahre als Anstaltsarzt und Psychologe eine große Justizvollzugsanstalt (JVA) in Nordrhein-Westfalen betreut hat und auch heute noch als Psychotherapeut „hinter Gittern“ tätig ist. In dieser Folge geht es um psychische Störungen und Krisen in Strafvollzug, welche Erkrankungen dort unter d…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Jens Jüttner über Schizophrenie. Jens ist bei diesem Thema Fachmann in mehrfacher Hinsicht: Er ist selbst betroffen und kennt auf diese Weise die Erkrankung aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist er Jurist, Betriebswirt und Peerberater. Als Autor hat er hat Bücher über seine Krankheitserfahrung veröffentlicht. Andre…
  continue reading
 
In diesem Podcast wird über die Bedeutung von Licht in einer dunklen Welt gesprochen. Es wird betont, dass die Dunkelheit nicht nur durch die Jahreszeiten, sondern auch durch das Böse und den Krieg in der Welt verursacht wird. Die Menschen sehnen sich nach einem konstanten Licht, das ihnen Hoffnung und Liebe gibt. Dieses Licht wird mit der Geburt v…
  continue reading
 
Zum Radball ist Marco Wagner schon als kleiner Steppke über seinen Papa gekommen. Als perfekten Einstiegszeitpunkt empfiehlt er das Grundschulalter, auch, weil Kinder sich weniger Kopf machen, wenn sie anfangs öfter mal umfallen beim Versuch, den Ball mit dem Vorderrad des Spezialrades zu treffen. Was der Sport mit einem kleinen Hund in England zu …
  continue reading
 
Anfangs ging es vor allem darum, aus der Not eine Tugend zu machen: Weil nicht genügend Interessierte zusammenkamen, um ein Frauen- und ein Männerteam zu unterhalten, legte der SV Gau-Algesheim den Fokus auf die Kinder- und Jugendarbeit. Im Gespräch mit Wortpiratin Mara Pfeiffer erzählt der Vorsitzende Oliver Bohr, wie aus dieser Situation echte Üb…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Gesa Döringer über den Psychotherapieansatz „Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)“. Vereinfacht ausgedrückt geht es bei der ACT um Akzeptanz und trotzdem um Engagement. Klienten sollen lernen, zwischen jenen Bereichen und Problemen des Lebens zu unterscheiden, die akzeptiert werden müssen (Akzeptanz), und jenen b…
  continue reading
 
Bekanntgeworden ist Quadball unter dem Namen Quidditch dank der Harry-Potter-Story. Ein Grund für die Umbenennung des Sports ist der Wunsch der Spieler:innen nach Distanz zu den transfeindlichen Aussagen von J. K. Rowling. Elisabeth und Felix spielen bei den Darmstadt Athenas. Im Podcast erzählen sie, was ihren Sport so inklusiv macht, wieso es daf…
  continue reading
 
Als Spross einer Winzerfamilie kann man über Hans Beth natürlich sagen, dass er mit Wein aufgewachsen ist. Geprägt hat ihn aber sein Leben lang der Sport, ob im Studium, als Aktiver, Trainer – oder Ehrenamtler, wie beim Tennis- und Ski-Club Mainz. An Leidenschaft und Einsatz mangelt es dem Vorstandsmitglied keineswegs: Er brennt nicht nur fürs „SIN…
  continue reading
 
Was hat das im Supermarkt quengelnde Kind mit nächtlichen Grübelgedanken gemeinsam? Andreas und Werner sprechen heute mit Prof. Pilgramm über den Psychotherapieansatz „Metakognitive Therapie (MCT)“. Auch wenn der Name ähnlich klingt wie das Metakognitive Training (Folge 36), unterscheiden sich beide Ansätze deutlich voneinander. Die MCT wurde urspr…
  continue reading
 
Was bedeutet es für die Leidenschaft zu einem Sport, wenn man ihn nicht das ganze Jahr und vor der eigenen Haustür ausüben kann? Mit Stephan Piel spricht die Wortpiratin darüber, was Skifahrer eigentlich im Sommer machen, wie man sich für den schneeverliebten Sport fithalten kann und wieso er auch für die Kleinsten geeignet ist. Außerdem geht es um…
  continue reading
 
Geplant war es so nicht, dass Sport mal die ganz große Rolle einnimmt im Leben von Katrin Siemon. Nun ist sie Jugendwartin und Trainerin im Handball bei der TSG 1946 Bretzenheim e. V. und arbeitet als Abteilungsleiterin Sportjugend beim Sportbund Rheinhessen. Weder privat noch beruflich ist Sport wegzudenken und Siemon möchte es auch gar nicht mehr…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Prof. Dr. Steffen Moritz und Jakob Scheunemann über das Metakognitive Training (MKT). Die beiden Psychologen sind von der Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, an der das MKT entwickelt wurde. Prof. Steffen Moritz ist zudem auch Leiter dieser Arbeitsgruppe und Initiator d…
  continue reading
 
Schon mal was von Footvolley gehört? Bei dem Sport, der ein wenig wie eine Mischung aus Beachvolleyball und Fußball wirkt, dürfen weder Arme noch Hände genutzt werden. Gerade die Ballmitnahme mit dem Fuß in luftigen Netzhöhen sieht oft sehr spektakulär aus. Vielleicht waren Lea Storzum und Nils Keller bei ihren ersten Berührungen mit dem Sport desw…
  continue reading
 
Es ist inzwischen vier Jahrzehnte her, dass Andreas Hassinger zum ersten Mal in ein Ruderboot gestiegen ist. Die Liebe zu diesem vielseitigen Sport hat gehalten. Heute gehört Hassinger zum Vorstand des Mainzer Ruder-Verein 1878. Im Podcast spricht er über dessen Jugendarbeit und die Voraussetzungen fürs Rudern, erklärt, wieso Rheinüberquerungen auc…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen heute mit Nils Greve über Psychotherapie bei Psychosen. Nils Greve ist Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Systemischer Lehrtherapeut und Autor einer ganzen Reihe von Fachbüchern und Artikeln zu gemeindepsychiatrischen Themen. Seit 1982 beschäftigt er sich mit Psychosen-Psychotherapie, Schw…
  continue reading
 
Der Traum vom Tauchen wurde bei Christoph Eichler auch durch Filme und Bücher geweckt, in die Realität umgesetzt hat er ihn erst vor gut 20 Jahren. Heute ermöglicht er es als Trainer beim TC Pulpo anderen, ihren Traum zu verwirklichen. Im Podcast spricht er über seine Liebe zur Welt unter Wasser, Ängste in der Tiefe und wie man sie überwindet, Tauc…
  continue reading
 
Willkommen zur ersten Folge der 3. Staffel „Wortpiratin trifft. Der VRM-Sporttalk.“ Diesmal geht es um eine Trendportart mit langer Geschichte: Stand-up-Paddling. Laura Lay von „Rhein SUP“ gibt Einblicke in die Entstehung ihres Sports, klärt auf über Bords und Paddel und erzählt, wieso manche Teilnehmende nach der Yoga-Einheit auf dem SUP eine Weil…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Anna Katharina Wächter über tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Anna ist Psychologin und arbeitet als tiefenpsychologisch fundierten approbierte Psychotherapeutin in einer Praxis. Wir sprechen darüber, was überhaupt „die Tiefe“ ist, was tiefenpsychologische Konzepte und Ansätze sind und wie diese angewendet…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Kerstin Makat über systemische Therapie. Kerstin ist Psychologin und befindet sich derzeit in Therapieausbildung zur systemischen Therapeutin und führt in diesem Rahmen bereits systemische Therapien durch. Im Gespräch mit Kerstin geht es um die Grundlagen dieser Therapieform (Systemtheorie, Konstruktivismus), um Ziel…
  continue reading
 
Wer denkt, Beachvolleyball sei eine reine Freizeitspielerei von Volleyball, liegt falsch. Zwar haben beide Ballsportarten viele Gemeinsamkeiten, es gibt aber auch etliche Unterschiede. Neben dem Offensichtlichen, dem Untergrund zum Beispiel die Anzahl der Spieler:innen.Stina Funk und Robin Grot erzählen im Podcast, was sie an Beachvolleyball so fas…
  continue reading
 
Als Grundschülerin schaut Alina Dötsch sich die Faszination für Basketball bei ihrem Bruder ab, heute ist die Spielerin und Trainerin des ASC Theresianum Mainz längst Vorbild für die jungen Spielerinnen im Verein. Im Podcast erzählt sie, wie sie in und mit dem Verein in all den Jahren gewachsen ist, von kurzen Versuchungen, zu wechseln, den vielen …
  continue reading
 
Sport begleitet Katja Heinen schon ihr ganzes Leben, zum Boxen kam sie erst mit Ende 20. Zu spät, um selbst noch Wettkämpferin zu werden, beschließt Heinen. Aber genau die bildet sie heute bei ihrem Verein, dem 1. WABC, aus. Im Podcast spricht die Trainerin über ihre späte, intensive Liebe und wieso der Weg in diesem Sport als Frau ein besonderer i…
  continue reading
 
Andreas und Werner sprechen mit Frederike Schröpfer, die in einer psychiatrischen Universitätseinrichtung auf der Grundlage des Verfahrens CBASP arbeitet. CBASP steht für Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (kognitiv-verhaltensanalytisches Psychotherapie-System). Trotz der im Namen enthaltenen Formulierung „kognitive verhaltensana…
  continue reading
 
Wenn Gabriele Schättel über Boule im Schatten von Platanen, über Körbe mit Baguette, Käse und Rotwein spricht, möchte man ihr schwärmerisch zustimmen. Doch dann enttarnt sie die gängigen Bilder schmunzelnd als Klischees, mit denen sie aufräumt und erklärt, wieso Boule viel mehr ist als das, nämlich ein Wettkampfsport, bei dem es unter anderem auf d…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen