Player FM - Internet Radio Done Right
26 subscribers
Checked 16d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Andreas Pfeiffer & Werner Höhl, Andreas Pfeiffer, and Werner Höhl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Pfeiffer & Werner Höhl, Andreas Pfeiffer, and Werner Höhl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Psychiatrie im Alltag
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2650500
Inhalt bereitgestellt von Andreas Pfeiffer & Werner Höhl, Andreas Pfeiffer, and Werner Höhl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Pfeiffer & Werner Höhl, Andreas Pfeiffer, and Werner Höhl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
…
continue reading
56 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2650500
Inhalt bereitgestellt von Andreas Pfeiffer & Werner Höhl, Andreas Pfeiffer, and Werner Höhl. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Pfeiffer & Werner Höhl, Andreas Pfeiffer, and Werner Höhl oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Psychiatrische Krisen sind alltäglich… über ein Drittel aller EU Bürger sind im Laufe des Lebens von einer behandlungsbedürftigen psychiatrischen Erkrankung betroffen. Andersherum wirken sich seelische Erkrankungen stark auf den Alltag der Menschen aus, die davon betroffenen sind. Andreas Pfeiffer (Ergotherapeut) und Werner Höhl (Psychologe) wollen durch Gespräche mit Experten über die Auswirkungen auf den Alltag, Herausforderungen und Chancen informieren.
…
continue reading
56 Episoden
Alle Folgen
×In dieser Episode tauchen Andreas und Werner mit einem besonderen Gast in die Welt der Musiktherapie ein: Patric Driessen, erfahrener Musiktherapeut und Leiter einer Kreativtherapieabteilung in einer renommierten psychiatrischen Klinik, teilt seine umfassende Expertise. Was passiert eigentlich, wenn Töne und Rhythmen zu therapeutischen Werkzeugen werden? Patric führt durch den Ablauf einer typischen Musiktherapiestunde und erklärt anschaulich, wie musikalische Interaktion tiefe emotionale Prozesse anstoßen kann - auch bei Menschen, die mit Worten kaum erreichbar sind. Er beleuchtet, für welche Patientengruppen und psychischen Erkrankungen Musiktherapie besonders wirksam ist und wie sie in das Gesamtkonzept psychiatrischer Behandlung eingebettet wird. Patric gibt Einblick in das Zusammenspiel mit anderen Therapieformen und räumt mit gängigen Missverständnissen auf. Am Ende sprechen die drei auch über Evidenz, Ausbildungswege zum Musiktherapeuten und klären die Frage, wie man die Qualifikationen von Musiktherapeut:innen erkennen kann. Eine Folge, die allen Zuhörenden einen differenzierten Einblick in eine Therapieform bietet, die jenseits von Worten heilt - durch die universelle Sprache der Musik. Links: Infos zu der Klinikabteilung, in der Patric tätig ist: https://klinik-bedburg-hau.lvr.de/de/nav main/fachgebiete _ behandlungsangebote/therapeutische dienste/kreativtherapie/kreativtherapie_1.html Seiten über Künstlerische Therapien eines Klinikträgers: https://klinikverbund.lvr.de/de/nav main/fachgebiete und_angebote/angebote/kuenstlerischetherapien/auswahl.html Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. https://www.musiktherapie.de hier gibt es auch das Register für Qualifikationsnachweise Fachzeitschrift: https://www.musiktherapie.de/publikationen/musiktherapeutische-umschau/…
In dieser aufschlussreichen Folge begrüßen Andreas und Werner einen besonderen Gast: Cajetan Hartfiel, erfahrener Krankenpfleger in der offenen Akutpsychiatrie und selbst Podcaster ("Geschichten aus der Psychiatrie" - siehe unten). Mit authentischer Offenheit gewährt Cajetan Einblicke in einen Bereich des Gesundheitssystems, der für viele im Verborgenen bleibt. Was bedeutet psychiatrische Pflege wirklich? Wie gestaltet sich der Stationsalltag zwischen medizinischer Versorgung, zwischenmenschlichen Krisen und bürokratischen Herausforderungen? Die drei diskutieren die besondere Rolle der Pflegekräfte als Bindeglied zwischen Ärzten und Patienten und als konstante Begleiter in allen Phasen des stationären Aufenthalts. Cajetan teilt bewegende Erfahrungen, überraschende Erkenntnisse und wertvolle Perspektiven aus seinen Jahren in der psychiatrischen Versorgung. Besonders erhellend sind seine Einblicke in die Veränderungen der psychiatrischen Pflege über die Jahre, die Herausforderungen des Personalmangels und die emotionale Komponente dieser besonderen Pflegetätigkeit. Eine Folge, die sowohl für Fachpublikum als auch für alle, die das psychiatrische System besser verstehen möchten, wertvolle Einblicke bietet – und die mit so manchem Vorurteil über die psychiatrische Versorgung aufräumt. Links: Infos zum Thema „stationäre psychiatrische Behandlung“ https://www.psychenet.de/de/entscheidungshilfen/ambulante-oder-stationaere-behandlungsmoeglichkeiten/das-versorgungssystem-behandlungsmoeglichkeiten/das-versorgungssystem-behandlungsmoeglichkeiten.html https://www.psychiatrie.de/behandlung/stationaere-behandlung.html Klinik, in der Cajetan gearbeitet hat: https://psychiatrie-psychotherapie.uk-koeln.de/klinik/stationaerer-aufenthalt/ Cajetans Podcast: https://geschichtenausderpsychiatrie.podigee.io/…
Alles nur gefaked? Über Vortäuschung und Manipulation bei psychischen Beschwerden In dieser kontroversen Folge widmen sich Andreas und Werner einem heiklen, aber wichtigen Thema in der psychologischen Praxis: Der bewussten oder unbewussten Verzerrung von Krankheitssymptomen. Wie lässt sich zwischen echtem Leiden und übertriebener Darstellung unterscheiden? Wann werden Beschwerden heruntergespielt, wann überbetont? Die beiden Hosts beleuchten die verschiedenen Facetten dieses komplexen Phänomens - von der Simulation nicht vorhandener Symptome bis hin zur Bagatellisierung ernsthafter Probleme. Sie diskutieren, warum Menschen ihre Beschwerden manchmal verzerrt darstellen und welche Beweggründe dahinterstecken können. Dabei wird deutlich: Nicht jede Übertreibung ist bewusste Täuschung, und nicht jedes Herunterspielen ist mangelnde Krankheitseinsicht. Besonders spannend wird es, wenn die beiden ihre praktischen Erfahrungen teilen: Welche diagnostischen Instrumente und Beobachtungsmethoden helfen bei der Einschätzung? Wie können Diskrepanzen im Verhalten erkannt werden? Und welche Rolle spielen standardisierte Beschwerdevalidierungstests? Eine aufschlussreiche Episode für Fachleute und Interessierte, die zeigt, wie komplex die Unterscheidung zwischen authentischen und verzerrten Symptomdarstellungen sein kann - und warum eine sorgfältige Diagnostik so wichtig ist. Links: Begriffsdefinition https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/beschwerdenvalidierung Leitlinie Begutachtung bei psychischen und psychosomatischen Störungen https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/051-029 Überblicksartikel Beschwerdevalidierungsverfahren (eher unkritisch) Merten, T. (2020). Beschwerdenvalidierung in der psychologischen und medizinischen Begutachtung. Praxis der Rechtspsychologie , 30 (2), 59-76. https://sozialrecht-bdp.de/wp-content/uploads/Beschwerdenvalidierung.pdf Artikel (kritisch über Beschwerdevalidierungsverfahren) Nübling, R., Henn, J., Kaiser, U., Schmidt, J. & Bassler, M. (2020). Zur Validität subjektiver Patientenangaben: Anmerkungen zur Beschwerdenvalidierung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie , 68 (2), 81–95. https://tinyurl.com/3354yb45 Wertz, M., Mader, E., Nedopil, N., Schiltz, K. & Yundina, E. (2020). Antwortverzerrung oder Symptombelastung? Beschwerdeschilderung von psychiatrischen Patienten und sozialmedizinischen Begutachtungsprobanden. Der Nervenarzt , (92), 1163–1171. https://tinyurl.com/54akr55u Kirchhoff, L. & Steinert, T. (2019). Klassifikationsgüte der Beschwerdevalidierungstests Word Memory Test und Strukturierter Fragebogen Simulierter Symptome. Der Nervenarzt , 90 (5), 516–522. https://tinyurl.com/bd9c9ndr Soziale Erwünschtheit, Beispiel eines Instruments: https://tinyurl.com/yzrafem9…
Wer kennt es nicht? Die Steuererklärung wartet, der Schreibtisch quillt über, und die To-Do-Liste wird immer länger - aber irgendwie findet sich ständig etwas "Wichtigeres" zu tun. In dieser Folge widmen sich Andreas und Werner zusammen mit der erfahrenen Ergotherapeutin Marianne Jouanneaux dem Phänomen der Prokrastination - dem chronischen Aufschieben von Aufgaben. Warum fällt es uns manchmal so schwer, Dinge anzupacken, obwohl wir genau wissen, dass sie erledigt werden müssen? Marianne erklärt die psychologischen Mechanismen hinter dem Aufschiebeverhalten und räumt dabei mit dem Mythos auf, dass es sich dabei einfach nur um "Faulheit" handelt. Die drei diskutieren, wann harmloses Aufschieben in problematische Prokrastination übergeht und welche Folgen das für Betroffene haben kann. Besonders wertvoll wird diese Episode durch Mariannes therapeutische Expertise: Sie teilt bewährte Strategien aus ihrer Praxis und gibt konkrete, alltagstaugliche Tipps, wie man den inneren Schweinehund überlisten kann. Von cleveren Planungsmethoden bis hin zu motivationspsychologischen Tricks - hier finden Hörerinnen und Hörer praktische Werkzeuge, um aus dem Teufelskreis des Aufschiebens auszubrechen. Eine Folge, die nicht nur zum Nachdenken anregt, sondern auch direkt umsetzbare Lösungen bietet. Daher solltest Du diese Podcastfolge gleich anhören ….und nicht auf morgen verschieben! Links: Infoseiten der Uni Münster: https://www.uni-muenster.de/Prokrastinationsambulanz/prokrastination.html Selbsttest: https://ww3.unipark.de/uc/Selbsttest Prokrastination 23/ Selbsthilfe: https://www.prokrastination.net/forum/viewtopic.php?t=27 Infos auf den ARD-Seiten: https://www.ardalpha.de/wissen/psychologie/prokrastination-ueberwinden-definition-ursache-behandlung-aufschieberitis-prokrastinieren-100.html Infoseiten der BARMER: https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/psychische-gesundheit/prokrastination-1070908#:~:text=Prokrastination%20ist%20im%20Rahmen%20der,sehr%20hinter%20ihren%20M%C3%B6glichkeiten%20zur%C3%BCckbleiben. Überblicksartiger Ratgeberbeitrag: https://www.therapie.de/psyche/info/ratgeber/lebenshilfe-artikel/prokrastination/ueberwindungsstrategien/ Infoseiten der Hochschule Fresenius: https://www.hs-fresenius.de/blog/ratgeber/5-tipps-gegen-prokrastination/ Therapiezentrum in dem Marianne arbeitet: https://therapiezentrum-rahnsdorf.de/ergotherapie-jouanneaux/ Buch von Marianne: https://www.amazon.de/dp/B0DKCBQKQV?ref =pe 93986420_774957520…
IIn dieser bewegenden Podcast-Folge öffnet Kathia Vonlanthen als Betroffene und ausgebildete Ex-In-Genesungsbegleiterin, sehr persönlich ihr Herz und teilt ihre Erfahrungen mit der Borderline-Diagnose bei komplexer Traumafolgestörung. Mit bemerkenswerter Offenheit spricht sie über ihre zahlreichen Krankenhausaufenthalte auf der Akutstation, einschließlich mehrtägiger Fixierungen, die die immense Intensität und Herausforderung ihrer psychischen Erkrankung verdeutlichen. Die Folge geht weit über eine bloße Krankengeschichte hinaus. Kathia bietet einen authentischen Einblick in ein Leben mit psychischen Diagnosen und zeigt gleichzeitig, dass Recovery möglich ist. Sie verdeutlicht die mit der Erkrankung verbundenen Alltagshürden und macht dabei unmissverständlich klar: Man ist mehr als die Diagnose. Ihre inspirierende Einstellung – "Jede Erfahrung ist ein Geschenk, einfach manchmal schlecht verpackt"— unterstreicht ihre Resilienz und Lebensfreude. Dass man aus jeder Erfahrung lernen kann, wachsen kann. Mit großer Offenheit teilt sie, wie professionelle Unterstützung, Therapie und die Kraft der Hoffnung den Weg in ein erfülltes Leben ebnen können. Ein zutiefst authentischer und ermutiger Podcast, der Verständnis schafft und zeigt: Auch mit einer schweren psychischen Erkrankung ist ein selbstbestimmtes und freudvolles Leben möglich! Kathias Homepage: https://kathiavonlanthen.ch/wp/ Fachliche Beiträge zum Krankheitsbild: https://promentesana.ch/selbstbestimmt-genesen/psychische-krankheiten-a-z/borderline https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/psychiatrie-psychosomatik-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/borderline-stoerung/ https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/was-ist-borderline-symptome-und-behandlung/ https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/psychische-gesundheit/weitere-psychische-erkrankungen/leben-mit-der-borderline-persoenlichkeitsstoerung-2016414 https://tww-berlin.de/kliniken/krankheitsbilder/borderline/ https://www.springermedizin.de/verhaltenstherapie/borderline-muster/pathologische-dissoziation-bei-patienten-mit-einer-borderline-pe/19239754…
In dieser Folge tauchen Andreas und Werner tief in die faszinierende Theorie der kognitiven Dissonanz ein. Was passiert in unserem Kopf, wenn sich unsere Überzeugungen, Werte oder Verhaltensweisen gegenseitig widersprechen? Dieser innere Konflikt erzeugt einen unangenehmen Spannungszustand, den wir alle kennen - sei es beim Griff zur Zigarette trotz besseren Wissens oder beim Kauf eines teuren Produkts entgegen unserer sparsamen Prinzipien. Die beiden beleuchten anhand alltäglicher Beispiele, wie wir Menschen mit solchen Widersprüchen umgehen und welche erstaunlichen psychologischen Mechanismen dabei wirken. Sie diskutieren, warum wir nach wichtigen Entscheidungen oft krampfhaft nach Bestätigung suchen und weshalb selbst kleine Unstimmigkeiten in unserem Denken uns manchmal regelrecht quälen können. Besonders spannend wird es, wenn Andreas und Werner die praktische Relevanz für die Psychotherapie aufzeigen: Wie können Therapeut/innen das Wissen um kognitive Dissonanz nutzen, um Veränderungsprozesse anzustoßen? Eine aufschlussreiche Folge für alle, die verstehen möchten, warum wir manchmal gegen unsere eigenen Überzeugungen handeln - und was wir daraus lernen können. Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz https://www.geo.de/wissen/gesundheit/18160-rtkl-kognitive-dissonanz-warum-wir-uns-so-leicht-selbst-betruegen https://www.youtube.com/watch?v=xFrLNVnRfH4&ab_channel=SozialpsychologiemitProf.Erb https://youtu.be/mxUYzbOpjtg…
Was wäre, wenn wir das, was oft als "Störung" bezeichnet wird, als natürliche Variation des menschlichen Geistes betrachten würden? In dieser Folge tauchen Andreas und Werner zusammen mit einer Hörerin in die faszinierende Welt der Neurodiversität ein. Die Episode beleuchtet das neurodiverse Paradigma: Anstelle eines defizitorientierten Denkens geht es darum, neurologische Vielfalt als Bereicherung zu verstehen. Ihr erfahrt, wie Autismus, ADHS, Legasthenie oder das Tourette-Syndrom aus dieser Perspektive nicht als Störungen, sondern als wertvolle Ausdrucksformen menschlicher Diversität verstanden werden. Gemeinsam entschlüsseln wir wichtige Begriffe wie "allistisch" und "neurodivergent" und erkunden, wie diese neue Sichtweise unser Verständnis von "normal" herausfordert. In den ausführlichen Shownotes zeigen wir konkrete Wege auf, wie ihr euch in der Neurodiversitätsbewegung engagieren und vernetzen könnt. Eine aufschlussreiche Folge für alle, die verstehen möchten, wie wir durch die Wertschätzung neurologischer Vielfalt eine inklusivere Gesellschaft gestalten können. Bücher: Peter Vermeulen: Autismus und das prädiktive Gehirn. Absolutes Denken in einer relativen Welt. Lambertus 2024. 978-3-7841-3729-2 Publikationen und Artikel: Theory of Mind bei Autismus: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.spectrumnews.org/features/deep-dive/theory-of-mind-in-autism-a-research-field-reborn/%3Fformat%3Dpdf&ved=2ahUKEwjc_uat1aeJAxW_BNsEHTCFDaYQFnoECBMQAw&usg=AOvVaw31CXDhNOZIJkar6TX1niRg Double Empathy Problem: https://kar.kent.ac.uk/62639/1/Double%20empathy%20problem.pdf Kommunikation unter Autist:innen 1: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7545656/ Kommunikation unter Autist:innen 2: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7645034/ Infos zu Monotropismus: https://stimpunks.org/de/glossary/monotropismus/ Podcastfolgen: Hörsaal - Deutschlandfunk Nova. Neurodiversität - Anders, aber völlig richtig im Kopf Springbrook's Converge Autism Radio. Theory of Mind with Dr. Peter Vermeulen Sensibel Sein. Folge 37: Einblicke ins Spektrum: Gespräch mit Sonderpädagogin Sarah Weber von AutisPlus (und viele weitere Folgen) Kapierfehler - Neurodivergenz und Schule. F5 Autismus in der Schule (und viele weitere Folgen) Uniquely Human: The Podcast. Episode 88: The Predictive Mind, Neuroharmony and the H.A.P.P.Y Program, with Dr. Peter Vermeulen Youtube: Tony Attwood über Autismus bei Mädchen und Frauen: https://youtu.be/wfOHnt4PMFo?feature=shared…
Andreas und Werner sprechen heute mit der Hörerin Anne-Maria Jung über Dissoziation in Zusammenhang mit Traumafolgestörungen. Zunächst wird beschrieben, wie Dissoziation definiert wird und wie sich das jeweils anfühlen kann. Im weiteren Verlauf werden neben der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) weitere Krankheitsbilder besprochen, die ebenfalls mit Dissoziation zu tun haben. Kurz wird auch das das Konzept „strukturelle Dissoziation“ sowie das vieldiskutierte Phänomen „multiple Persönlichkeit“ (heute: Dissoziative Integrationsstörung, DIS) beleuchtet. Am Ende geht es auch um Therapieverfahren bei Dissoziation. Links: Was ist eine dissoziative Störung (Erläuterung)? https://www.lwl-klinik-paderborn.de/de/fuer-patienten-angehoerige/informationen-zu-erkrankungen-erwachsenenpsychiatrie/dissoziative-stoerungen/ Dissoziationsstörungen in der ICD 10 https://klassifikationen.bfarm.de/icd-10-gm/kode-suche/htmlgm2024/block-f40-f48.htm#F44 Über das Theoriekonzept Strukturelle Dissoziation https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturelle_Dissoziation Die beiden im Podcast erwähnten Bücher von Anne-Maria als Autorin: Seelensplitter: Eine Novelle zwischen Ich und Wir https://amzn.eu/d/fWWMD6h Rabenseele: Eine Novelle zwischen Traum und Trauma https://amzn.eu/d/dBPU0jp Fachbuchempfehlungen von Anne-Maria: Boon, S., Steele, K., & Van der Hart, O. (2013). Traumabedingte Dissoziation bewältigen: Ein Skills-Training für Klienten und ihre Therapeuten Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Vorspohl. Junfermann Verlag GmbH. Zanotta, S. (2023). Wieder ganz werden: Traumaheilung mit Ego-State-Therapie und Körperwissen. Carl-Auer Verlag. Peichl, J. (2007). Innere Kinder, Täter, Helfer und Co: Ego-State-Therapie des traumatisierten Selbst (Vol. 202). Klett-Cotta. Shapiro, F. (2013). Frei werden von der Vergangenheit: Trauma-Selbsthilfe nach der EMDR-Methode. Kösel-Verlag.…
Andreas und Werner sprechen heute zusammen über das Thema „Theory of Mind“. Unter Theory of Mind wird die Fähigkeit verstanden, mentale Zustände als mögliche Ursache eines Verhaltens zu verstehen, um Handlungen erklären und vorhersagen zu können. Dazu ist es notwendig, Gedanken, Gefühle, Absichten, Meinungen, Erwartungen, Beweggründe und Rahmenbedingungen des Verhaltens korrekt zu erkennen und zu verstehen. Dabei muss es nicht nur um Gedanken und Gefühle anderer Menschen gehen: Es geht auch um das Verständnis eigener Gedanken und Gefühle und die Auswirkungen auf das entsprechende Verhalten… Theory of Mind ist ein bedeutendes Konzept im Bereich der Psychologie und der Psychiatrie und spielt eine wichtige Rolle bei vielen Psychotherapieverfahren. Links: Definition https://de.wikipedia.org/wiki/Theory of Mind https://de.wikipedia.org/wiki/Mentalisierungsbasierte_Psychotherapie https://de.wikipedia.org/wiki/Mentalisierung Methoden zur Erfassung von ToM https://www.youtube.com/watch?v=8hLubgpY2_w https://www.youtube.com/watch?v=Z1o4-6HP1HY Podcastfolge über Mentalisierung https://psy-cast.org/de/folge-23-mentalisierung-oder-ich-denke-was-was-du-nicht-denkst/ Studie zu störungsspezifischen ToM-Besonderheiten bei Asperger-Autismus https://www.researchgate.net/publication/7941619 The Strange Stories test A replication study of children and adolescents with Asperger syndrome…
Andreas und Werner unterhalten sich mit der Ergotherapeutin Marianne Jouanneaux über ADHS. Im Gespräch mit Marianne geht es um die Diagnose dieser Störung, um ADHS auch bei Erwachsenen, um die Frage, ob man ADHS überhaupt als Störung anzusehen ist, um Therapie- und Beratungsmöglichkeiten und um viele andere Aspekte dieses Themas. Am Ende werden praktische Tipps gegeben, was Hörer:innen tun können, wenn sie sich von ADHS betroffen fühlen. Links: Wissenschaftsbasierte Infos: https://www.zentrales-adhs-netz.de/ Radiosendung: https://www.deutschlandfunkkultur.de/adhs-bei-erwachsenen-wenn-der-kopf-ein-rummelplatz-ist-100.html Selbsthilfeforen: https://www.adhs-deutschland.de/ https://adhs-forum.adxs.org/ Der in der Folge erwähnte Podcast „ADHS.ja.krass“: https://www.podcast.de/podcast/3298793/adhsjakrass-dein-podcast-fuer-adhs-spaetdiagnostizierte-und-adhs-im-erwachsenenalter Therapiezentrum, wo Marianne arbeitet: https://therapiezentrum-rahnsdorf.de/ergotherapie-jouanneaux/ Link zu Marianne: https://zaap.bio/Marianne-Jouanneaux?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaank2_YXhSZgfJfEB_XG0fuF73CEKlrDtRy9xO4oqQ7SEYMvFE_aPcdhtM_aem_AeF2uQ5f22fSIf-fivuO6vz-DOgI-pCyyNjaTSO19RKQUkGeC55y5C39kuwez-kGvjWq4bXeJVc5PQWT0ZiqCKVT Instagram Link von Marianne: https://www.instagram.com/neuro_perspektiven?igsh=MWc1Mm1tY3Y5bjJuZw==…
Andreas und Werner sprechen mit Isabell Braun, leitende Pflegefachkraft, über psychiatrische häusliche Krankenpflege. Dieses Hilfsangebot hat zum Ziel, dass psychisch kranke Menschen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu Hause leben können. Dadurch sollen Krankenhausaufenthalte vermieden und Liegezeiten verkürzt werden. Die Patienten sollen angeleitet werden, ihr Leben so gut wie möglich selbst zu gestalten. Es geht auch darum, wer psychiatrische häusliche Krankenpflege erbringen darf, wer sie verordnen darf, was konkret im Rahmen eines solchen Hilfsangebotes geschieht und wie es abläuft. Links: https://www.kbv.de/html/40607.php https://www.paritaetischer.de/kreisverbaende/unsere-dienstleistungen/pflegerische-dienste/krankenversicherung/haeusliche-krankenpflege/psychiatrische-krankenpflege-37-abs2-sgb-v/ https://www.dvgp.org/fileadmin/user_files/dachverband/dateien/Materialien/Factsheet_pHKP_Verordner.pdf https://www.zfp-web.de/gemeindepsychiatrie/ambulanter-pflegedienst/landkreis-biberach/ueber-uns?q=%2Fgemeindepsychiatrie%2Fambulanter-pflegedienst%2Flandkreis-biberach…
Andreas und Werner sprechen mit dem Psychologen Andreas Knuf darüber, inwiefern es aus seiner Sicht oft sinnvoller ist, sich mit den Werten und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten zu beschäftigen, als frühzeitig Ziele zu definieren. Grundlage ist u.a. ein kürzlich von ihm veröffentlichter Fachartikel (s.u.). Darin beschreibt er die Schwierigkeiten und Fallstricke bei der Zielfindung nach den bisher von den Kostenträgern vorgegebenen Kriterien. Aber auch die vorrangige Orientierung an den Werten und Bedürfnissen der Klientinnen und Klienten ist nicht einfach. Es werden Tipps und fachliche Hinweise für eine solche Arbeitsweise gegeben. Fachartikel: Knuf, A. (2024). Arbeit mit Bedürfnissen und Werten (und weniger mit Zielen). Psychosoziale Umschau , 46- 48. https://www.seeminar.de/app/download/8252523364/PSU_2024-02_AWB.pdf?t=1711463796 See Seminare Konstanz: https://www.seeminar.de Präsenzkurs „Arbeit mit Werten und Bedürfnissen (und weniger mit Zielen)“ https://www.seeminar.de/fortbildungen/pr%C3%A4senzseminare/werte-bed%C3%BCrfnisse/ Mindemy: https://www.mindemy.de Onlinekurs „Arbeit mit Werten und Bedürfnissen (und weniger mit Zielen)“ https://www.mindemy.de/courses/praxiskurs-werte-beduerfnisse…
Andreas und Werner unterhalten sich mit der Psychologin Sarah Keimer über Coaching. Sarah ist Psychotherapeutin, Trainerin und Coach. Coaching ist eine Form der Beratung und des Trainings im Kontext psychischer Belastungen. Es kann in Fällen eingesetzt werden, in denen eine Therapie nicht oder noch nicht angezeigt ist. Oft geht es dabei um die Arbeitswelt und um Konflikte und psychische Belastungen, die im Arbeitskontext entstehen. Sarah Keimer arbeitet in einem Unternehmen, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, Teams anderer Unternehmen bei psychischer Belastung zu coachen. Im Gespräch mit ihr werden Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele besprochen. Sie gibt auch Tipps, wie man einen Coach findet und welche Kosten damit verbunden sein können. Unternehmen, für das unser Gast tätig ist: https://www.miteinanderreden.de/ Für weitere Informationen: https://sarah-keimer.de/ Links zum Thema „Coaching“ Deutscher Bundesverband Coaching e.V.: https://www.dbvc.de/ Deutscher Verband Coaching Training: https://www.dvct.de/ Deutscher Coachingverband: https://coachingverband.org/ European Coaching Association e.V.: https://european-coaching-association.de/ Buchtipps: Erpenbeck, M. (2023). Wirksam werden im Kontakt – Die systemische Haltung im Coaching. Carl-Auer Verlag. Fischer-Epe, M. (2017). Coaching: miteinander Ziele erreichen . Rowohlt Verlag GmbH. Fischer-Epe, M., & Epe, C. (2024). Selbstcoaching: Hintergrundwissen, Anregungen und Übungen zur persönlichen Entwicklung . Rowohlt Verlag GmbH. Roth, G. (2019). Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Klett-Cotta.…

1 Motivational Interviewing (MI) – Eine Art der Gesprächsführung, die therapeutische Veränderungs-Motivation ermöglicht 32:09
Andreas und Werner sprechen mit Maximilian Jäger über Motivational Interviewing. Dabei handelt es sich um eine in medizinischen Leitlinien empfohlene Intervention, die sich aus dem Bereich der Abhängigkeitserkrankungen entwickelt hat und nach und nach auch bei anderen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt werden kann, wenn es um gesundheitsförderliche Verhaltensänderungen im therapeutischen Kontext geht. Zentrales Merkmal ist der Verzicht auf ein konfrontatives Vorgehen: Auf Ambivalenz und Reaktanz wird mit einem empathischen, therapeutischen Ansatz reagiert, der zur Selbstexploration sowie -reflexion anregt und in der Folge persönliche Veränderungsentscheidungen fördert. Im Gespräch mit Max werden Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele besprochen. Max bringt auch ein eigenes Fallbeispiel aus seiner therapeutischen Arbeit mit. Buchtipps: Weigl, T., & Mikutta, J. (2019). Motivierende Gesprächsführung. Springer. Miller, W. R., & Rollnick, S. (2015). Motivierende Gesprächsführung: Motivational Interviewing (3. Auflage). Lambertus-Verlag. Links: https://www.youtube.com/watch?v=RvuSS-ZyRpg&ab_channel=RaumschiffRedebedarf https://www.lwl.org/ks-download/downloads/TakeCare/Toolbox/MI_und_TTM.pdf https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/07_kliniken/zmk_parodontologie/pdf/Woelber_Frick_2014_-_MI_in_der_Zahnheilkunde.pdf https://www.researchgate.net/profile/Florian-Klonek/publication/312923914_2012_KlonekKauffeld_Muss_kann_oder_will_ich_was_verandern/data/588a000f92851c06a1365e64/2012-Klonek-Kauffeld-Muss-kann-oder-will-ich-was-veraendern.pdf…
Andreas und Werner sprechen mit Attila Wett über Suchterkrankungen. Attila ist selbst betroffen und hat sich nach erfolgreicher Bewältigung seiner Erkrankung unter anderem zum EX-IN Genesungsbegleiter qualifiziert und ist nun Teil des therapeutischen Teams einer Klinikabteilung für Abhängigkeitserkrankungen. In der Folge geht es um verschiedene Aspekte von Abhängigkeitserkrankungen wie z.B. Abstinenz, „normaler“ Konsum oder schleichender Beginn und Krankheitsphasen. Am Ende der Folge wird auch über konkrete Behandlungsangebote informiert, um Hilfe beim Ausstieg aus der Abhängigkeit zu finden. Attila erzählt von seinem Weg und macht Mut und Hoffnung auf ein Leben ohne Sucht. Ex-In in NRW: https://nrw.ex-in.de/ Links zum Thema „Abhängigkeitserkrankungen“ https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/themen/suchtstoffe-und-suchtformen/ https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/sonstVeroeffentlichungen/Alkoholatlas-Deutschland-2022_dp.pdf https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/076-001…
P
Psychiatrie im Alltag

1 Schizophrenie Teil 2: Krankheitsbewältigung, Genesung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft 42:51
Andreas und Werner sprechen erneut mit Jens Jüttner über Schizophrenie. Jens ist in mehrfacher Hinsicht Experte für dieses Thema: Er ist selbst betroffen und kennt die Krankheit daher aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist er Jurist, Betriebswirt und Peerberater. Als Autor hat er Bücher über seine Krankheitserfahrungen veröffentlicht. Andreas und Werner sprechen mit Jens über seine Erfahrungen mit dieser Krankheit. Gleichzeitig werden Hintergrundinformationen zu diesem Krankheitsbild vermittelt. Die vorangegangene Folge (39) endete mit einem Cliffhanger: Jens wachte auf und stellte fest, dass er an ein Bett fixiert war und sich auf einer geschlossenen Station befand... der “Karren steckte also im Dreck”. In dieser Folge geht es darum, wie Jens diese Herausforderung bewältigt und wie er auch nach langer Krankheitserfahrung und mehreren Akutbehandlungen langfristig seinen Weg zu einem sinnerfüllten Leben in der Gesellschaft findet. https://www.jensjuettner.com/ Erläuterungen zum Thema „Psychose“: https://www.psychenet.de/de/entscheidungshilfen/entscheidungshilfe-psychose/was-ist-eine-psychose/was-ist-eine-psychose-2.html Mehr zu EX-IN: https://ex-in.info…
Andreas und Werner sprechen mit Dr. Helmut Devos, der über 20 Jahre als Anstaltsarzt und Psychologe eine große Justizvollzugsanstalt (JVA) in Nordrhein-Westfalen betreut hat und auch heute noch als Psychotherapeut „hinter Gittern“ tätig ist. In dieser Folge geht es um psychische Störungen und Krisen in Strafvollzug, welche Erkrankungen dort unter dem Druck des Freiheitsentzugs auftreten und welche Behandlungsmöglichkeiten es unter diesen Bedingungen gibt. Auch die Unterschiede zwischen einer psychiatrischen Behandlung in einer Justizvollzugsanstalt und der Behandlung in einer forensischen Klinik werden in dieser Folge herausgearbeitet. Dr. Devos blickt auf fünf Jahrzehnte dieser Arbeit zurück und berichtet sowohl von einer positiven Entwicklung der Angeboten als auch von einem positives Arbeitsfeld, was man vielleicht nicht erwarten würde. Dr. Helmut Devos: https://rp-online.de/nrw/staedte/willich/gefaengnisarzt-sucht-eine-vertretung_aid-20204193 https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Not-im-Strafvollzug-Kein-Platz-fuer-psychisch-kranke-Taeter,strafvollzug132.html https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-018-0127-7 https://www.deutschlandfunk.de/strafe-statt-therapie-wenn-kranke-menschen-im-gefaengnis-100.html…
Andreas und Werner sprechen mit Jens Jüttner über Schizophrenie. Jens ist bei diesem Thema Fachmann in mehrfacher Hinsicht: Er ist selbst betroffen und kennt auf diese Weise die Erkrankung aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist er Jurist, Betriebswirt und Peerberater. Als Autor hat er hat Bücher über seine Krankheitserfahrung veröffentlicht. Andreas und Werner sprechen mit Jens über seine Erfahrung mit dieser Erkrankung. Gleichzeitig werden Hintergrundinformationen über dieses Krankheitsbild vermittelt. Die Folge endet mit einem Cliffhanger: Jens wacht auf und stellt fest, dass er an ein Bett fixiert ist und sich auf einer geschlossenen Station befindet... der “Karren steckt also im Dreck”. In der nächsten Folge (40) wird es dann darum gehen, wie es gelingen kann, auch nach mehreren belastenden Akutphasen zu genesen und wieder am Leben in der Gesellschaft teilhaben zu können. https://www.jensjuettner.com/ Erläuterungen zum Thema „Psychose“: https://www.psychenet.de/de/entscheidungshilfen/entscheidungshilfe-psychose/was-ist-eine-psychose/was-ist-eine-psychose-2.html…
P
Psychiatrie im Alltag

Andreas und Werner sprechen mit Gesa Döringer über den Psychotherapieansatz „Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)“. Vereinfacht ausgedrückt geht es bei der ACT um Akzeptanz und trotzdem um Engagement. Klienten sollen lernen, zwischen jenen Bereichen und Problemen des Lebens zu unterscheiden, die akzeptiert werden müssen (Akzeptanz), und jenen bei denen ein engagierter Einsatz für Veränderungen (Commitment) Sinn macht um die eigenen Ziele zu erreichen. Gesa erläutert, inwiefern die Akzeptanz jener Dinge, die nicht verändert werden können, Kraft freisetzt für die Dinge, die veränderbar sind und an denen Klienten arbeiten möchten. Auch wenn es sich um ein weiteres Verfahren der Psychotherapie handelt wird deutlich, dass dies auch in anderen Therapien und Zusammenhängen zum Einsatz kommen kann, beispielsweise dem betrieblichen Gesundheitsmanagement und der Ergotherapie. Hier die im Gespräch versprochenen weiterführenden Links: https://dgkv.info/act-co/akzeptanz-und-commitment-therapie-act/#:~:text=Man%20kann%20alternativ%20die%20sechs,(das%20sogenannte%20Triflex)%20beschreiben. https://www.actmindfully.com.au/ https://dgkv.info/ https://www.act-mindful.space/abs (Arbeitsblätter) https://www.actmatrix.de/download/ (Material für Gruppen)…
P
Psychiatrie im Alltag

Was hat das im Supermarkt quengelnde Kind mit nächtlichen Grübelgedanken gemeinsam? Andreas und Werner sprechen heute mit Prof. Pilgramm über den Psychotherapieansatz „Metakognitive Therapie (MCT)“. Auch wenn der Name ähnlich klingt wie das Metakognitive Training (Folge 36), unterscheiden sich beide Ansätze deutlich voneinander. Die MCT wurde ursprünglich zur Behandlung von generalisierter Angst verwendet und anschließend als allgemeiner Behandlungsansatz erweitert. Metakognition im Sinne der MCT ist der Aspekt der Kognition, der mentale Prozesse und das Denken steuert. Wenn sich eine Person beispielsweise nicht an einen Namen erinnern kann, aber genau weiß, dass der Name doch im Kopf gespeichert ist, dann führt dies der Regel zu einem sog. „metakognitiven Zustand“, der als starkes Gefühl “Es liegt mir auf der Zunge” bekannt ist. Dies ist ein Beispiel für eine Metakognition, die die Person darüber informiert, dass sich eine Information irgendwo im Gedächtnis befindet, obwohl sich die Person in diesem Moment nicht an den genauen Inhalt der Information erinnern kann. In dieser Folge steht das quengelnde Kind den quälenden Gedanken… und man erfährt, wie man damit umgehen könnte... MCT-Institut Deutschland https://www.mct-institut.de/metacognitive-therapy/ https://www.mct-institut.de/literatur/…
P
Psychiatrie im Alltag

Andreas und Werner sprechen mit Prof. Dr. Steffen Moritz und Jakob Scheunemann über das Metakognitive Training (MKT). Die beiden Psychologen sind von der Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, an der das MKT entwickelt wurde. Prof. Steffen Moritz ist zudem auch Leiter dieser Arbeitsgruppe und Initiator der ganzen Entwicklungen rund um das MKT, das mittlerweile auch immer mehr internationale Verbreitung findet. Im Gespräch mit den beiden Psychologen wird zu Beginn geklärt, was überhaupt eine Metakognition ist. Danach werden Indikationen, Verfahren, Techniken und Abläufe des Metakognitiven Trainings vorgestellt. Es gibt über die Homepage zum MKT zahlreiche Möglichkeiten mehr zu erfahren und das Thema zu vertiefen: www.uke.de/mkt (mit umfangreichen Download-Möglichkeiten zum MKT) Fortbildungsmöglichkeit für Therapeutinnen (e-learning, 10 Fortbildungspunkte): www.uke.de/e-mkt Begleit-App v.a. zur Stabilisierung von Selbstwert und Stimmung (kein tracking, anonym, kostenlos): www.uke.de/cogito Wir haben es in der Folge besprochen… (fast) alles ist beim MKT kostenlos. Spenden helfen der MKT-Arbeitsgruppe, mit Weiterentwicklungen noch mehr Menschen zu helfen: https://www.betterplace.org/de/projects/5075-metakognitives-training-und-selbsthilfe-bei-psychischen-problemen (Spendenmöglichkeit)…
P
Psychiatrie im Alltag

Andreas und Werner sprechen heute mit Nils Greve über Psychotherapie bei Psychosen. Nils Greve ist Diplom-Psychologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Systemischer Lehrtherapeut und Autor einer ganzen Reihe von Fachbüchern und Artikeln zu gemeindepsychiatrischen Themen. Seit 1982 beschäftigt er sich mit Psychosen-Psychotherapie, Schwerpunkt auf systemischer Beratung und Therapie, Bedürfnisangepasster Behandlung und Offenem Dialog. Er ist auch Vorsitzender des Dachverbands Gemeindepsychiatrie in dessen Kölner Geschäftsräume diese Folge aufgenommen wurde (an einigen Stellen hört man leider deswegen auch den Straßenbau in Köln). Im Gespräch mit Nils Greve werden Indikationen, Verfahren, Techniken und Abläufe von Psychotherapie bei Psychosen vorgestellt. Inhalt sind aber auch durchaus die strukturellen Probleme der Bereitstellung des Angebotes im Rahmen der ambulanten Psychotherapie. Erläuterungen zum Thema „Psychose“: https://www.psychenet.de/de/entscheidungshilfen/entscheidungshilfe-psychose/was-ist-eine-psychose/was-ist-eine-psychose-2.html Infos zu Verhaltenstherapie bei Psychosen (auch Download von Manualen): https://psychose-psychotherapie.de/ Dachverband Deutschsprachiger Psychosen Psychotherapie e.V. https://ddpp.eu/…
P
Psychiatrie im Alltag

Andreas und Werner sprechen mit Anna Katharina Wächter über tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Anna ist Psychologin und arbeitet als tiefenpsychologisch fundierten approbierte Psychotherapeutin in einer Praxis. Wir sprechen darüber, was überhaupt „die Tiefe“ ist, was tiefenpsychologische Konzepte und Ansätze sind und wie diese angewendet werden können. Im Gespräch mit Anna geht es um die Grundlagen (Psychoanalyse, Individualpsychologie), um Ziele und Inhalte dieser Therapieform sowie um deren praktische, konkrete Durchführung. In dieser Folge werden auch die Unterschiede zu anderen Therapieansätzen herausgearbeitet. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://www.aerzteblatt.de/archiv/12535/Tiefenpsychologisch-fundierte-Psychotherapie (Überblicksartige Darstellung dieser Therapieform in einer Ärztezeitschrift) https://www.leading-medicine-guide.com/de/behandlung/tiefenpsychologisch-fundierte-psychotherapie (Anschaulicher Überblick auf einer Medizinplattform) https://freud-online.de/ (Historisch: Gesammelte Werke von Sigmund Freud)…
Andreas und Werner sprechen mit Kerstin Makat über systemische Therapie. Kerstin ist Psychologin und befindet sich derzeit in Therapieausbildung zur systemischen Therapeutin und führt in diesem Rahmen bereits systemische Therapien durch. Im Gespräch mit Kerstin geht es um die Grundlagen dieser Therapieform (Systemtheorie, Konstruktivismus), um Ziele und Inhalte sowie um die praktische, konkrete Durchführung. Auch die Unterschiede zu anderen Therapieansätzen werden herausgearbeitet.…
Andreas und Werner sprechen mit Frederike Schröpfer, die in einer psychiatrischen Universitätseinrichtung auf der Grundlage des Verfahrens CBASP arbeitet. CBASP steht für Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (kognitiv-verhaltensanalytisches Psychotherapie-System). Trotz der im Namen enthaltenen Formulierung „kognitive verhaltensanalytisch“ basiert CBASP nicht nur auf der Verhaltenstherapie sondern auch auf weiteren in der Psychologie bedeutsamen Denkansätze und etablierten Schulen der Psychotherapie. Wie sieht CBASB in der Praxis aus? Was passiert da und wie wird das konkret durchgeführt? Darüber geht es in dieser Folge im Gespräch mit Frederike. Am Ende gibt es noch Informationen zu einer (2023) laufenden Studie, die in mehreren Regionen auch einen schnellen Zugang zu Psychotherapie für Menschen mit chronischer Depression ermöglichen kann... ...und natürlich gibt es hier auch noch die in der Folge versprochenen Links um sich noch weiter zu informieren: Mehr zu CBASP: https://www.cbasp-network.de/ https://www.youtube.com/watch?v=N6FSuzwGCP0 Weitere Informationen zu der Studie: https://psychologie.uni-greifswald.de/changepdd/…
Andreas und Werner sprechen in dieser Folge mit Andreas Knuf über die Bedeutung von Gefühlen bei psychischen Störungen und deren Therapie. Hierbei geht es u.a. um Fragen, was die Wahrnehmung von Gefühlen mit Achtsamkeit zu tun hat, wie Gefühle im Alltag oft unbemerkt unterdrückt werden und wie dies konstruktiv verändert werden kann. Im Podcast erklärt er, warum in vielen neuen Therapieverfahren (die wir in den kommenden Folgen vorstellen werden) Gefühle eine zentrale Bedeutung haben. Andreas Knuf hat sich mit diesem Thema lange befasst und mehrere Bücher hierzu veröffentlicht, zuletzt das Erfahrungs- und Arbeitsbuch „Nix wie fühlen!“. Am Ende der Folge gibt es noch Empfehlungen, wie man das Thema vertiefen kann und hier noch die versprochenen weiterführenden Links… Buchtipps: https://www.arbor-verlag.de/b%C3%BCcher/psychotherapie-achtsamkeit-therapie-und-lebenshilfe/nix-wie-fuehlen https://psychiatrie-verlag.de/product/umgang-mit-gefuehlen-in-der-psychiatrischen-arbeit/ See Seminare Konstanz: https://www.seeminar.de Mindemy: https://www.mindemy.de…
Andreas und Werner unterhalten sich über Psychotherapie und deren Ansätze, ohne dabei den Schwerpunkt auf eine spezielle Psychotherapieform zu legen. Diese Folge soll einen Einstieg bieten für eine geplante Reihe von Podcastfolgen, bei der in jeder Folge ein anderer Psychotherapieansatz vorgestellt wird. Andreas und Werner sind selbst beides keine Psychotherapeuten, haben jedoch in ihren Berufsleben viel kollegialen Kontakt zu unterschiedlichen Psychotherapien gehabt und berichten in dieser Folge aus ihren Erfahrungen - als Einleitung für die kommenden Folgen, wofür sie Gäste aus den verschiedenen Psychotherapieverfahren eingeladen haben… Und hier noch der Link zu den „The Gloria Films“ https://www.youtube.com/watch?v=NFT89grAUOI…
Andreas und Werner sprechen mit der Ergotherapeuten Frederike Schröpfer, die in einer psychiatrischen Universitätseinrichtung therapeutische Gruppenangebote macht. Patient:innen in der stationären oder tagesklinischen Behandlung verbringen einen großen Teil zusammen mit anderen Patient:innen in solchen therapeutischen Gruppenangeboten. In der Regel sind dies „die Therapien“, die ein stationäres oder eine tagesklinisches Behandlungsangebot auszeichnen. Wie sehen diese Therapien genau aus; was passiert da und wie wird das konkret durchgeführt? In unserem Gespräch mit Frederike kommen wir dabei auch auf Themen wie interprofessionelle Zusammenarbeit, Evidenzbasierung, Manualisierung und Forschung zu sprechen. Hier die versprochenen weiterführenden Links: CBASP https://www.cbasp-network.de/ Kiesler Kreis https://psychologie.uni-greifswald.de/storages/uni-greifswald/fakultaet/mnf/psychologie/AB_Kiesler_Kreis.pdf Zentrum für Integrative Psychiatrie https://zip.uksh.de/…
P
Psychiatrie im Alltag

1 Therapie unter Druck – Über Leidensdruck und Mitwirkungspflichten bei therapeutischen Angeboten 40:13
Andreas und Werner sprechen mit Annette Biermann über Leidensdruck und Mitwirkungspflichten bei therapeutischen Angeboten. Annette hat viele Jahr als Ergotherapeutin in Berlin gearbeitet und war auch oft mit der Frage der sog. „Teilnahmepflicht“ konfrontiert. Unter Therapeut:innen besteht in der Regel Einigkeit, dass der Wunsch eine Therapie zu machen, von den Patient:innen selbst kommen muss. Als erforderlich wird eine sogenannte intrinsische Motivation angesehen, also eine Therapiemotivation die darauf basiert, selbst eine Veränderung herbeizuführen. Patient:innen kommen also aus freien Stücken, um etwas für sich zu tun. Wie sieht es aber aus, wenn es in manchen Fällen eine wie auch immer geartete „Teilnahmepflicht“ gibt, und/oder Patient:innen „geschickt“ werden? Mittlerweile ist Annette seit 3 Jahren in Rente. Über die o.g. Fragen denkt sie aber auch heute noch nach. Sie hat sich an Andreas und Werner gewandt, um das Thema in dieser Podcastfolge zu diskutieren... das haben wir gerne gemacht und es bleiben dabei viele Fragen offen, die auch der eigenen Reflexion dienen können.…
P
Psychiatrie im Alltag

Andreas und Werner sprechen mit Maja Schelewsky über Magersucht. Maja ist bei diesem Thema Fachfrau im doppeltem Sinn: Sie ist selbst betroffen und kennt also die Erkrankung aus eigener Erfahrung. Gleichzeitig ist sie auch angehende Ergotherapeutin und sie hat ein lesenswertes Ratgeber-Buch mit dem Titel „ Anorexia nervosa - Dieser Jemand in meinem Kopf“ aktuell gerade veröffentlicht" *. Andreas und Werner konnten schon einen Blick in das Buch werfen und sprechen mit Maja über ihre Erfahrung mit dieser Erkrankung. Gleichzeitig werden Daten, Fakten und Hintergrundinformationen über dieses Krankheitsbild vermittelt. Der Link zum Buch: * https://www.skvshop.de/ergotherapie/anorexia-nervosa-978-3-8248-1311-7.html Der Link zur PsychCast-Folge "Anorexie mit Maja": https://psychcast.de/anorexia-nervosa-mit-maja/…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.