Tech For Good öffentlich
[search 0]

Download the App!

show episodes
 
Was ist Technologie im öffentlichen Interesse - oder Public Interest Tech? Das ist nicht nur die App, die die Terminsuche beim Bürgeramt erleichtert sondern viel mehr: Das sind Innovationsprozesse, die die Bedürfnisse der Nutzer*innen in den Mittelpunkt stellen und freie, nachhaltig zugängliche und adaptierbare Werkzeuge und Infrastruktur schaffen. Warum das wichtig ist? Damit Technologie allen individuell und der Gesellschaft als Ganzem nützt. Wer mehr darüber wissen will, hört am besten di ...
 
Loading …
show series
 
Zum Abschluss dieser Staffel sprechen wir über ein Thema, das uns sehr am Herzen liegt: Welche Rolle spielen Förderungen für Public Interest Tech? Hi! Zum Abschluss reden wir über etwas, das uns sehr am Herzen liegt. Open Source Software Entwickler*innen leben nicht von Luft und Liebe. Doch Public Interest Tech lässt sich nicht wie proprietäre Soft…
 
Heute hören wir, wie Public Interest Tech und Kunst zusammenpassen. Im Gespräch mit bleeptrack erfahren wir mehr über die Werkzeuge, die nicht nur digitale Kunst erst möglich machen. Hi! In der heutigen Folge wird es künstlerisch. Viele wichtige Werkzeuge von Künstler*innen zählen zu Public Interest Tech: Offene Betriebssysteme ebenso wie spezielle…
 
Alle Software ist für die Menschen gemacht, die sie nutzen. Doch wer ist das und warum nutzen sie Open Source Software? Heute erfahren wir mehr über die Nutzer*innen von Public Interest Tech. Vom UX-Design kommen wir zu den Nutzer*innen von Public Interest Tech. Wer sind die Menschen, die sich für Open Source Software im Arbeitsalltag entscheiden? …
 
Open Source Software hat den Ruf, zwar funktional zu sein, aber bei der Nutzer*innenerfahrung hinterher zu hinken. Stimmt das? Wir haben Eileen Wagner gefragt. Hallo! Weiter geht's mit dem Public Interest Podcast. Heute schauen wir uns an, wie Open Source Software für Nutzer*innen gestaltet wird. In dieser dritten Folge des Public Interest Podcast …
 
Public Interest Tech ist ein wichtiges Werkzeug für Aktivist*innen. Aber wie viel Aktivismus steckt in Open Source Software? Das beantwortet uns heute Khaleesi. Hi! Es geht zügig weiter mit der dritten Staffel des Public Interest Podcasts – Menschen und Public Interest Tech. Heute geht es um die politische Bedeutung von Open Source Software. In der…
 
Hinter jeder Software stecken Entwickler*innen, die diese entwerfen, schreiben und maintainen. Warum entscheiden sich Entwickler*innen speziell für Public Interest Tech? Willkommen zurück! Wir haben eine neue Staffel des Public Interest Podcasts für euch und dieses mal geht es um die Menschen in, um und hinter Public Interest Tech! Wir möchten wiss…
 
Bald beginnt die neue Staffel des Public Interest Tech Podcasts. Dieses mal stehen die Menschen in, um und hinter Public Interest Tech Projekten im Fokus. Da sind wir wieder! Bald beginnt die dritte Staffel des Public Interest Tech Podcasts. Wir reden über die Menschen, die Public Interest Tech Projekte entwickeln, gestalten, fördern und nutzen. Da…
 
Ein Gespräch mit Friederike vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Bits & Bäume Konferenz 2022: https://bits-und-baeume.org/konferenz/de Bits & Bäume Call for Participation: https://pretalx.com/bitsundbaeume/cfp Digitale Suffizienz #vollvernetzt : https://blog.bundjugend.de/produkt/mit-digitaler-suffizienz-zum-guten-leben-fuer-alle/ Zukun…
 
Ein Gespräch mit Etienne von Fridays for Future. Fridays for Future Website: https://fridaysforfuture.de/ Gutachten des WBGU (2019): "Unsere gemeinsame digitale Zukunft": https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/unsere-gemeinsame-digitale-zukunft#sektion-start Studie über die das mangelnde Zusammendenken der DAX-Konzerne von Umwelt und Digi…
 
Ein Gespräch mit Sandra vo ClimateAction.tech. ClimateAction.tech: http://ClimateAction.tech Amazon Employees for Climate Justice auf Twitter: https://twitter.com/AMZNforClimate Podcast-Folge zum Aktivismus der Amazon Employees for Climate Justice: https://gimletmedia.com/shows/howtosaveaplanet/kwhljz7 Artikel zum Thema Dark Mode und Nachhaltigkeit…
 
Ein Gespräch mit Andy und Sebastian von Fairtronics. Fairtronics Website: https://fairtronics.org/ FairLötet e. V. Website: https://fairloetet.de/ Das Projekt scope3transparent adressiert Treibhausgasemissionen in der Elektronik/IKT. Interessierte Unternehmen finden unter https://www.scope3transparent.de/umfrage/ eine Umfrage und einen Newsletter, …
 
Ein Gespräch mit Niklas vom Local Emission Framework. Shownotes: Local Emission Framework beim Prototype Fund: https://prototypefund.de/project/local-emission-framework/Abschlusspräsentation Local Emission Framework: https://archive.demoweek.prototypefund.de/runde9/projects/01-local-emission-framework.htmlCode: https://github.com/Local-Emission-Fra…
 
Warum wir über Open Source und Nachhaltigkeit sprechenNachhaltigkeit ist das Thema der Stunde, trotzdem haben auch wir sehr lange gebraucht, um es umfassend im Public Interest Podcast zu behandeln. Wie bezeichnend, denn das ist ja nun fast schon der chronische Zustand bei diesem Thema, das seit Jahrzehnten drängt, aber immer wieder hinter andere Kr…
 
Ein Gespräch mit Johannes vom Caritas Bundesverband https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/onlineberatung https://www.caritas-digital.de/warum-die-beratungsplattform-der-caritas-nun-opensource-ist/ U25-Beratungsplattform: https://www.u25-deutschland.de/ Die Caritas auf GitHub: https://github.com/caritasdeutschland…
 
Ein Gespräch mit Michael von CoopCare/PAID CoopCare: https://www.coopcare.de CoopCare beim Prototype Fund: https://prototypefund.de/project/coopcare/ PAID beim Prototype Fund: https://prototypefund.de/project/paid/ Buurtzorg: https://www.buurtzorg.com Gründer Jos de Blok erklärt Buurtzorg: https://www.youtube.com/watch?v=SSoWtXvqsgg AugenhöheCamp P…
 
Ein Gespräch mit Alina und Flo von Be Able Das Projekt – Matchmymaker: https://matchmymaker.de Teil des internationale Netzwerks: https://www.careables.org Der Verein be able e.V. für gelebte Inklusion, Co-Creation & Design: https://be-able.info/de/be-able/ Trailer MatchMyMaker: https://www.youtube.com/watch?v=RuRkUmqwe5I…
 
Warum wir über Open Source und Gesundheit sprechenWir kennen es aus Science-Fiction-Filmen oder -Romanen: Menschen lassen sich Chips implantieren, mit denen sie beispielsweise Hardware steuern, ihre Vitalwerte überwachen oder sich auch ganz allgemein optimieren können. Mittlerweile werden solche Technologien sogar schon von einigen Unternehmen und …
 
Wie Technologie dabei helfen kann, demokratische Beteiligung zu stärken Hacking Politics Online: https://zukunftsstadt.de/hacking-politics Hacking Politics Online beim Prototype Fund: https://prototypefund.de/project/hackingpoliticsonline/ Future City Projects: https://zukunftsstadt.de/leistungen/futurecityprojects Future City Projects beim Prototy…
 
Was braucht es, damit Frauen in der Softwareentwicklung besser repräsentiert sind? Shownotes: Softwareprojekt Feminizidmap: https://prototypefund.de/project/feminizidmap/ Rechercheprojekt Feminizidmap: https://feminizidmap.org/de/ Lisa Passings Website: https://lislis.de/ Lisa Passing bei GitHub: https://github.com/lislis/ drip Website: https://blo…
 
Zu den Chancen und Herausforderungen von Medien in der digitalen Konstellation Trendreport "Online first?​ Rolle, Herausforderungen und Chancen von Medien undJournalismus in der “digitalen Konstellation"" (Katharina Mayer, 2021): https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2021/01/Trendforschung-zur-Runde-10-Journalismus.pdf weitere Reports der Tre…
 
Zur Geschichte der quelloffenen Entwicklung als “revolutionäres Produktionsmodell” Katharinas Forschungsprojekt IDE (gemeinsam mit Elisa Lindinger und Julia Kloiber, gefördert von der Ford Foundation): https://implicit-development.org/about/ Literaturreview: Geschichte von Open Source im Spannungsfeld von Ökonomie: https://implicit-development.org/…
 
Wie können Open-Source-Projekte nachhaltig werden? CivilMRCC: https://www.gitlab.com/civilmrcc/onefleet;https://prototypefund.de/project/civil-maritime-rescue-coordination-center/;https://www.sea-watch.orga;https://www.fleetmon.com/; Frank Karlitschek Nextcloud: Why the GPL is great for business: https://www.youtube.com/watch?v=k2IDDcT3tdg; Portabl…
 
Wer oder was ist die digitale Zivilgesellschaft? Hier geht es zur Umfrage: https://umfrage.frag-den-staat.de/index.php/75426?lang=de-informal Blogposts digitale Zivilgesellschaft: Teil 1: https://prototypefund.de/was-ist-die-digitale-zivilgesellschaft/ Teil 2: https://prototypefund.de/daten-lesen-lernen/ Teil 3: https://prototypefund.de/software-fu…
 
Wofür sind Hackathons wirklich gut? https://jugendhackt.org/, https://www.wikimedia.de/, https://dbmindbox.com/de/, https://gobeta.de/profil/sebastian/, http://garage48.org/, https://accelerateestonia.ee/en/hack-the-crisis/, https://wirvsvirus.org/; über Hackathons:http://peerproduction.net/wp-content/uploads/2016/03/Hacking-the-hackathon-draft.pdf…
 
Von Communities und digitalem Ehrenamt Code for Germany: https://codefor.de/;Verschwörhaus Ulm: https://verschwoerhaus.de/; kleine Anfragen: https://kleineanfragen.de/;CityLAB Berlin: https://www.citylab-berlin.org/; Gieß den Kiez: https://www.giessdenkiez.de/; Fix My Berlin: https://fixmyberlin.de/;Wie sehen Communities aus? Linux Foundation: http…
 
Standards und Guidelines Blogbeitrag zu offenen Standards von Code for Germany: https://codefor.de/blog/Offene-Standards.html; Mehr zum "Praxisleitfaden zu den Algo.Rules für Entwickler*innen": https://algorithmenethik.de/2020/06/10/praxisleitfaden/; Die Algo.Rules: https://algorules.org/de/startseite; Bericht über den Praxisleitfaden bei Netzpolit…
 
Was ist Public Interest Tech? Hintergrundinfos zur ersten Episode findet ihr auf: https://prototypefund.de/; Noch mehr zu Public Interest Tech: https://prototypefund.de/about/public-interest-tech/; Projektbeispiele: https://prototypefund.de/projects/; Die Begleitfoschung: https://prototypefund.de/about/begleitforschung/; Das Team stellt sich vor: h…
 
Loading …

Kurzanleitung