Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 7M ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Prototype Fund. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Prototype Fund oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
On this episode of Advances in Care , host Erin Welsh and Dr. Craig Smith, Chair of the Department of Surgery and Surgeon-in-Chief at NewYork-Presbyterian and Columbia discuss the highlights of Dr. Smith’s 40+ year career as a cardiac surgeon and how the culture of Columbia has been a catalyst for innovation in cardiac care. Dr. Smith describes the excitement of helping to pioneer the institution’s heart transplant program in the 1980s, when it was just one of only three hospitals in the country practicing heart transplantation. Dr. Smith also explains how a unique collaboration with Columbia’s cardiology team led to the first of several groundbreaking trials, called PARTNER (Placement of AoRTic TraNscatheteR Valve), which paved the way for a monumental treatment for aortic stenosis — the most common heart valve disease that is lethal if left untreated. During the trial, Dr. Smith worked closely with Dr. Martin B. Leon, Professor of Medicine at Columbia University Irving Medical Center and Chief Innovation Officer and the Director of the Cardiovascular Data Science Center for the Division of Cardiology. Their findings elevated TAVR, or transcatheter aortic valve replacement, to eventually become the gold-standard for aortic stenosis patients at all levels of illness severity and surgical risk. Today, an experienced team of specialists at Columbia treat TAVR patients with a combination of advancements including advanced replacement valve materials, three-dimensional and ECG imaging, and a personalized approach to cardiac care. Finally, Dr. Smith shares his thoughts on new frontiers of cardiac surgery, like the challenge of repairing the mitral and tricuspid valves, and the promising application of robotic surgery for complex, high-risk operations. He reflects on life after he retires from operating, and shares his observations of how NewYork-Presbyterian and Columbia have evolved in the decades since he began his residency. For more information visit nyp.org/Advances…
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2702968
Inhalt bereitgestellt von Prototype Fund. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Prototype Fund oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Was ist Technologie im öffentlichen Interesse - oder Public Interest Tech? Das ist nicht nur die App, die die Terminsuche beim Bürgeramt erleichtert sondern viel mehr: Das sind Innovationsprozesse, die die Bedürfnisse der Nutzer*innen in den Mittelpunkt stellen und freie, nachhaltig zugängliche und adaptierbare Werkzeuge und Infrastruktur schaffen. Warum das wichtig ist? Damit Technologie allen individuell und der Gesellschaft als Ganzem nützt. Wer mehr darüber wissen will, hört am besten diesen Podcast, in dem wir in jeder Folge einen anderen Schwerpunkt von Public Interest Tech beleuchten, uns mit Expert*innen dazu austauschen und konkrete Projekte vorstellen. "Wir" sind übrigens das Team des Prototype Fund - und wir fördern Public Interest Tech.
…
continue reading
46 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2702968
Inhalt bereitgestellt von Prototype Fund. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Prototype Fund oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Was ist Technologie im öffentlichen Interesse - oder Public Interest Tech? Das ist nicht nur die App, die die Terminsuche beim Bürgeramt erleichtert sondern viel mehr: Das sind Innovationsprozesse, die die Bedürfnisse der Nutzer*innen in den Mittelpunkt stellen und freie, nachhaltig zugängliche und adaptierbare Werkzeuge und Infrastruktur schaffen. Warum das wichtig ist? Damit Technologie allen individuell und der Gesellschaft als Ganzem nützt. Wer mehr darüber wissen will, hört am besten diesen Podcast, in dem wir in jeder Folge einen anderen Schwerpunkt von Public Interest Tech beleuchten, uns mit Expert*innen dazu austauschen und konkrete Projekte vorstellen. "Wir" sind übrigens das Team des Prototype Fund - und wir fördern Public Interest Tech.
…
continue reading
46 Episoden
Alle Folgen
×Muss es denn immer Geld sein? Wir sprechen mit Erik Albers, der ehrenamtlich und ohne Geld am Kalender foss.events arbeitet. foss.events ist ein Veranstaltungskalender für FOSS-Events. Betrieben und entwickelt wird das Projekt seit Jahren ganz ohne Geld: Unter anderem von Erik Albers, mit dem wir in dieser Episode sprechen. Mit Erik reden wir über Projektentwicklung in der Freizeit, Motivationen und Hürden in einem kleinen Team und wieso es manchmal sogar gut für ein Projekt sein kann, wenn kein Geld im Spiel ist. Links: Der Veranstaltungskalender https://foss.events foss.events auf Mastodon: https://fosstodon.org/@foss_events foss.events auf Codeberg: https://codeberg.org/foss.events/foss-events-website https://gath.io/ Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon oder abonniert unseren Newsletter . Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund. In der sechsten Staffel dreht sich alles um Open Source und Geld.…
Open Source als Nebenjob? Geht das? Wir haben mit Leah Oswald, Prototype Fund Jurorin und Admin bei chaos.social gesprochen. Leah Oswald ist Admin bei der CCC-nahen Instanz chaos.social, Prototype Fund Jurorin und treibt sich seit Jahren in der netzpolitischen Szene herum. „Nebenher“ arbeitet Leah bei einem kleinen Hostingunternehmen: Wir haben über das Verhältnis Job, Freizeit und Ehrenamt gesprochen. Wir haben außerdem gesprochen über unbezahlte Care-Arbeit, die 4-Tage-Woche und was Arbeitgeber innen eigentlich davon haben, ihren Mitarbeiter innen mehr Freiheiten zu gewähren. Links: Leahs Webseite: https://leah.is/ Leahs Arbeitgeberin: https://uberspace.de/ Die Mastodon Instanz, die Leah betreibt: https://chaos.social/ und Leahs Account: https://chaos.social/@leah Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon oder abonniert unseren Newsletter . Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund. In der sechsten Staffel dreht sich alles um Open Source und Geld.…
Mehan Jayasuriya arbeitet bei der Mozilla Foundation und setzt sich für ein offenes und zugängliches Internet für Alle ein – unter anderem mit Geld. --- English version below --- Mehan Jayasuriya ist Senior Program Officer bei der Mozilla Foundation. Dort verantwortet er den Mozilla Technology Fund (MTF) und setzt sich für das Ziel eines offenen und zugänglichen Internet für Alle ein. Im Gespräch verrät er, welches Verständnis er von Geld hat und wie und wofür er es nutzt. Außerdem sprechen wir darüber, wie Geld als Werkzeug genutzt werden kann, um Entwicklung von Code abzusichern und wie sich Mehans Verhältnis zum Begriff „Impact“ im Laufe der Jahre verändert hat. Diese Folge ist eine englische Episode. Links: Mozilla Tech Fund: https://foundation.mozilla.org/de/what-we-fund/awards/mozilla-technology-fund-mtf/ Mehans Webseite: https://mehan.info/ Mozilla Open Source Support: https://www.mozilla.org/en-US/moss/ Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon oder abonniert unseren Newsletter . Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund. In der sechsten Staffel dreht sich alles um Open Source und Geld. English version: Mehan Jayasuriya is Senior Programme Officer at the Mozilla Foundation. He is responsible for the Mozilla Technology Fund (MTF) and is committed to the goal of an open and accessible Internet for everybody. In our conversation, he reveals his understanding of money and how and for what he uses it. We also talk about how money can be used as a tool to secure development of code and how Mehan's relationship to the term "impact" has changed over the years. This episode is in English. Links: Mozilla Tech Fund: https://foundation.mozilla.org/de/what-we-fund/awards/mozilla-technology-fund-mtf/ Mehans Website: https://mehan.info/ Mozilla Open Source Support: https://www.mozilla.org/en-US/moss/ If you want to find out more about the Prototype Fund, you can find all the information on our website: prototypefund.de/en . Don't miss any updates and follow us on Mastodon or subscribe to our newsletter . The Public Interest Podcast is a production of the Prototype Fund. The sixth season is all about open source and money.…
Geld verdienen mit Open Source? Wir sprechen mit Heiko von der Firma FixMyCity in Folge 2 unserer Staffel zu Open Source und Geld Geld verdienen mit Open Source und damit fast 10 Mitarbeitende bezahlen: Das macht unser heutiger Gast Heiko Rintelen mit der Firma „FixMyCity“. Heiko wurde in der ersten Runde Prototype Fund gemeinsam mit seinem jetzigen Geschäftspartner Boris Hekele für das Projekt FixMyBerlin gefördert. Daraus entwickelt hat sich eine Firma mit 10 Mitarbeitenden, die Städte und Kommunen bei ihrem Transformationsprozess nicht nur zu einer digitalen und offenen Verwaltung, sondern auch bei der Verkehrswende unterstützen will. Wir sprechen heute mit Heiko über Möglichkeiten, mit Open Source Geld zu verdienen, was Verwaltungen so von Open Source halten und welche Tipps er für Menschen hat, die noch ganz am Anfang einer Projektidee stehen. Links: Die Webseite von FixMyCity: https://www.fixmycity.de/ Das Projekt FixMyBerlin: https://fixmyberlin.de/ Die Projektseite beim Prototype Fund: https://prototypefund.de/project/fixmyberlin/ Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon oder abonniert unseren Newsletter . Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund. In der sechsten Staffel dreht sich alles um Open Source und Geld.…
Geld für Code? Warum machen wir das eigentlich? Folge 1 unserer Staffel zu Open Source und Geld Der Prototype Fund fördert Open Source Projekte mit Geld. Aber warum eigentlich? Wie gut klappt das? Was sind unsere Erfahrungen aus 8 Jahren Prototype Fund? In der ersten Folge unserer neuen Staffel Public Interest Podcast zu Open Source und Geld spricht Team Prototype Fund über Geld. Warum braucht es Geld für die Open Source Softwareentwicklung? Welche Rolle spielt es? Ist Geld verdienen die einzige Perspektive für langfristige Softwareentwicklung? Und warum braucht es eigentlich Förderungen? Links: Bericht zur Evaluation des Prototype Fund durch die Technopolis GmbH: https://www.technopolis-group.com/wp-content/uploads/2023/10/231013_Prototype-Fund_Evaluationsbericht_final-1.pdf Zwischenevaluationsbericht des Prototype Fund, die auf verschiedene Nachhaltigkeitsansätze geförderter Projekte eingeht: https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2022/11/PTF_Evaluation_10.pdf Übersichtsseite zu "Finanzen und Finanzierung" auf der Knowledge Base des Prototype Fund: https://kb.prototypefund.de/books/finanzen-und-finanzierung Übersichtsseite zu "Communityaufbau und -zusammenhalt" auf der Knowledge Base des Prototype Fund: https://kb.prototypefund.de/books/communityaufbau-und-zusammenhalt Trendbericht des Prototpye Fund zum Thema Generative KI in der Hand der Zivilgesellschaft: https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2024/05/Generative-KI-16.Trendbericht.pdf Free and Open Source Software Sustainability Fund des Open Technology Fund: https://www.opentech.fund/funds/free-and-open-source-software-sustainability-fund/ Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon oder abonniert unseren Newsletter . Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund. In der sechsten Staffel dreht sich alles um Open Source und Geld.…
Barrieren gibt es nicht nur für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Darüber sprechen wir mit Giancarlo von der Neurodiversen Gemeinschaft. Barrieren gibt es nicht nur für Menschen mit körperlichen Einschränkungen. So erleben neurodivergente Menschen regelmäßig, dass sie in der digitalen Welt nicht mitgedacht werden. Doch was heißt neurodivergent/neurodivers überhaupt, welche Probleme gilt es zu lösen und kann Open Source dabei helfen? Wir haben in der fünften Folge unserer Staffel zu Open Source und Barrierefreiheit mit Giancarlo Sandoval gesprochen. Giancarlo ist bei der neurodiversen Gemeinschaft aktiv und hat mit uns über Barrieren für neurodivergente Menschen gesprochen. Wie können diese erkannt, abgebaut oder im Vorhinein schon verhindert werden? Welche Hard- und Software, Tools, Tipps und Hacks gibt es schon? Das und mehr hört ihr in der fünften und letzten Folge unserer Staffel zu Open Source und Barrierefreiheit. Links: Die Webseite des Vereins Neurodiverse Gemeinschaft, bei dem Giancarlo aktiv ist: https://neurodiversegemeinschaft.de/ Außerdem könnt ihr der Neurodiversen Gemeinschaft auf Instagram folgen: https://www.instagram.com/neurodiversegemeinschaft/ Giancarlo hat außerdem einige Links zu Tools mitgebracht, die neurodivergente Menschen im Alltag unterstützen können: Einen ganzen Katalog an unterstützender Open Source Technologie findet ihr hier: https://openassistive.org/ Eine Self-Care Fidget-Toy App (gratis, iOS): https://apps.apple.com/de/app/tappy-self-care-fidgeter/id1492017640 Eine Planungsapp, die speziell für neurodivergente Menschen ausgelegt ist: https://www.tiimoapp.com/ Die Vorlesesoftware Speechify: https://speechify.com/de/ Eine Dyslexie-freundliche Schriftart: https://opendyslexic.org/ ADHD-Management-App (bezahlt, iOS): https://apps.apple.com/de/app/inflow-manage-your-adhd/id1528183849 Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon oder abonniert unseren Newsletter . Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund. In der fünften Staffel dreht sich alles um Open Source und Barrierefreiheit.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Barrierefreiheit von Open Source Software im Trend!? | Open Source und Barrierefreiheit Episode 4 41:00
Open Source und Barrierefreiheit, liegt das im Trend? Sophia Schulze Schleithoff, unsere Begleitforscherin, hat es sich angeschaut. Wir haben mit unserer Kollegin Sophia gesprochen. Sie hat erforscht, in welchem Zusammenhang Open Source Software und Barrierefreiheit stehen, ob das Thema gerade im Trend liegt und wo es noch hapert. Ihre Ergebnisse hat Sophia auch im aktuellen Trendforschungsbericht zusammengefasst. Passend zu unserer Staffel 5, „Open Source und Barrierefreiheit“ hat der 15. Trendforschungsbericht den Titel „Open-Source-Software auf dem Weg zu digitaler Barrierefreiheit“ Die angesprochenen Gesetze und Standards zu Barrierefreiheit erklärt Maja in der ersten Folge dieser Staffel auch noch einmal. Links: Den Trendforschungsbericht zum Thema Open Source & Barrierefreiheit findet ihr hier auf unserer Webseite: https://prototypefund.de/about/begleitforschung/barrierefreiheit/ …und hier als PDF: https://prototypefund.de/wp-content/uploads/2023/10/Barrierefreiheit-15.Trendbericht.pdf Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon oder abonniert unseren Newsletter . Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund. In der fünften Staffel dreht sich alles um Open Source und Barrierefreiheit.…
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1 Digitales Hören? - Wie Hörgeräte Open Source werden könnten | Open Source und Barrierefreiheit Episode 3 52:06
Fast 13,3 Millionen Menschen in Deutschland sind hörbeeinträchtigt - wie kann ihnen individuell geholfen werden? Sind AirPods die Hörgeräte der Zukunft? Fast 13,3 Millionen Menschen in Deutschland sind hörbeeinträchtigt. Die Einschränkungen können ganz unterschiedlich sein, doch individuell einstellbare Hörhilfen gibt es kaum. Wir sprechen mit Peggy, die mit dem Open Hearing Project die Möglichkeit bietet, das Hörerlebnis individuell und situationsgerecht anzupassen. Peggy Sylopp ist Informatikerin und Künstlerin und verfügt selbst über einen moderaten Hörverlust, der sie dazu veranlasst hat wissenschaftlich zu dem Thema zu forschen. Dabei stellte sie fest, dass nicht nur sie ein Bedürfnis nach mehr Kontrolle und Kreativität bei der Klanganpassung hat. Zusammen mit den Studierenden der Enactus-Initiative entwickelte sie die Vision für das Open Hearing Project, das wir in Runde 11 gefördert haben. Links: Förderprojekt Open Hearing Project: https://prototypefund.de/project/the-open-hearing-project/ Webseite des Open Hearing Projects: https://theopenhearingproject.pexlab.space/ Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon oder abonniert unseren Newsletter . Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund. In der fünften Staffel dreht sich alles um Open Source und Barrierefreiheit.…
Wie geht barrierefreie Software? Welche Barrieren gibt es beim Entwickeln? Das und mehr beantwortet uns Casey, Beraterin für digitale Barrierefreiheit. Wie geht barrierefreie Software? Welche Barrieren gibt es sogar beim Software schreiben? Das und mehr beantwortet uns Casey in der zweiten Episode der 5. Staffel des Public Interest Podcast, in der es um Open Source und Barrierefreiheit geht. Casey Kreer ist Beraterin für digitale Barrierefreiheit und Software-Entwicklerin. Sie ist seit ihrer Geburt sehbehindert und nutzt assistive Technologien, um mit dem Computer zu arbeiten. Sie arbeitet als Freiberuflerin für verschiedene Kund*innen und Projekte, die gute und inklusive Medien-Angebote schaffen möchten. Dafür vermittelt sie in Workshops und Schulungen das notwendige Wissen oder schreibt Gutachten über Barrieren in bestehender Software. Links: Caseys Webseite https://conesible.de Caseys Beitrag auf der Knowledge Base: „In fünf Schritten zur barrierefreien Software“ https://kb.prototypefund.de/books/einstieg-ins-open-source-universum/page/in-funf-schritten-zur-barrierefreien-software Ihr könnt außerdem Casey bei Mastodon folgen: https://chaos.social/@kc Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon oder abonniert unseren Newsletter . Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund. In der fünften Staffel dreht sich alles um Open Source und Barrierefreiheit.…
Im Internet gibt es jede Menge Barrieren. Doch das muss nicht sein, findet Maja Benke, Expertin für barrierefreie Webseitengestaltung. Die digitale Welt besteht heutzutage fast nur noch aus Webseiten. Und die sind oft nicht gerade barrierefrei. Dass das nicht so sein muss und wie es geht, erfahrt ihr in der ersten Folge der 5. Staffel des Public Interest Podcasts. Wir haben mit Maja Benke gesprochen, sie ist Expertin für barrierefreies und nachhaltiges Webseitendesign und hat unter anderem uns dabei beraten, unsere eigene Webseite barrierearm zu gestalten. Außerdem arbeitet sie extern bei All Codes Are Beautiful, einer Agentur für besseres Webdesign. Wir haben mit ihr darüber gesprochen, was Barrieren überhaupt sind, welche Richtlinien es gibt und wie die häufigsten Stolpersteine auf dem Weg zu einer barrierefreien Webseite aussehen. Links: Majas Webseite: https://maja-benke.de/ Die Agentur All Codes Are Beautiful, bei der Maja als Externe arbeitet: https://allcodesarebeautiful.com/ Unsere Webseite, auf der wir mithilfe von Maja einige Barrieren abgebaut haben: https://prototypefund.de Den Webstandard für Barrierefreiheit WCAG des World Wide Web Consortiums findet ihr hier https://www.w3.org/WAI/standards-guidelines/wcag/ (englisch) https://www.barrierefreiheit-dienstekonsolidierung.bund.de/Webs/PB/DE/gesetze-und-richtlinien/wcag/wcag-artikel.html (deutsch) Die deutsche Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung - BITV 2.0) https://www.gesetze-im-internet.de/bitv_2_0/BJNR184300011.html Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon oder abonniert unseren Newsletter . Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund. In der fünften Staffel dreht sich alles um Open Source und Barrierefreiheit.…
Eine neue Staffel des Public Interest Podcast steht in den Startlöchern – diesmal geht‘s um Open Source und Barrierefreiheit. Eine neue Staffel des Public Interest Podcasts steht in den Startlöchern: Ab sofort geht es um Open Source und Barrierefreiheit. Unsere Gespräche mit den Expert*innen erscheinen in den nächsten Wochen, einen kleinen Teaser könnt ihr schon jetzt hören. Genau wie in der analogen Welt gibt es auch in der digitalen Welt jede Menge Barrieren. Diese gilt es abzubauen, wenn wir Technologien für alle nutzbar machen wollen. Hilft uns Open Source dabei? Welche Fallstricke gibt es? Und was kann alles eine Barriere sein? All diese Fragen haben wir mit mehreren Expert*innen diskutiert, ihr dürft gespannt sein auf: Maja Benke , Expertin für barrierefreies Webseitendesign. Extern tätig bei der Agentur All Codes Are Beautiful . Casey Kreer , Beraterin für digitale Barrierefreiheit und Software-Entwicklerin. Peggy Sylopp, Informatikerin und Künstlerin mit moderatem Hörsturz. Sie forscht zu dem Thema und wurde vom Prototype Fund für das Open Hearing Project gefördert. Sophia Schulze Schleithoff, Begleitforscher*in beim Prototype Fund. Sie hat den 15. Trendreport „Open-Source Software auf dem Weg zu digitaler Barrierefreiheit“ geschrieben. Giancarlo Sandoval von der neurodiversen Gemeinschaft . Giancarlo ist Autist*in und hat mit uns über Barrieren für neurodivergente Menschen gesprochen. Wir freuen uns auf die bald erscheinenden Folgen! Ihr könnt den Podcast in der Podcastapp eurer Wahl abonnieren , außerdem findet ihr ihn bei Apple Podcasts , Deezer und bei Spotify . Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon oder abonniert unseren Newsletter . Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund. In der fünften Staffel dreht sich alles um Open Source und Barrierefreiheit.…
FOSS-Entwicklung und die freiberufliche Arbeit ergänzen sich gut. Mit Frank Börncke haben wir über die Vorteile beider Arbeitsweisen gesprochen. Die Entwicklung von Open-Source-Software kann eine große Bereicherung darstellen, auch wenn man eigentlich freiberuflich geschlossenen Code schreibt. Doch wie bringt man closed und open source unter einen Hut? Und wie profitiert die eigene Arbeit vom Engagement in der FOSS-Community? Wir haben mit Frank Börncke gesprochen. Frank ist freiberuflicher Softwareentwickler und wurde mit seinem Projekt Voice-QL vom Prototype Fund gefördert. Mit ihm haben wir uns darüber unterhalten, wie seine Erwerbsarbeit von seiner Erfahrung bei der FOSS-Entwicklung profitiert und welchen Nutzen er ganz persönlich aus der Auseinandersetzung mit der FOSS-Community zieht. Links Voice-QL auf github Voice-QL beim Prototype Fund Franks persönliche Website Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Am 1.8.23 startet die nächste Bewerbungsrunde für eine Förderung eures Prototypen. Bewerbt euch! Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon und Twitter oder abonniert unseren Newsletter . Die vierte Staffel des Public Interest Podcast wird präsentiert von Felizitas Fauther und Joram Schwartzmann. Technische Umsetzung und Schnitt: Joram Schwartzmann. Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund.…
Wir haben mit Laura Lübbert und Viraaj Akuthota über ihre Erfahrungen als Quereinsteiger*innen in FOSS gesprochen Nicht alle, die FOSS entwickeln, haben das schon immer so geplant. Es gibt auch solche, die eigentlich was ganz anderes gelernt haben, bevor sie mit dem Coding begonnen haben. Wir wollten wissen, wie Quereinsteiger*innen zu Open Source kommen und wie sie die Entwicklungscommunity bereichern. Dazu haben wir mit Laura Lübbert gesprochen. Laura ist ausgebildete Molekularbiologin und Bioinformatikerin und seit neuestem auch Geförderte beim Prototype Fund mit ihrem Projekt gget. Mit ihr haben wir darüber gesprochen, wie es sich als Außenstehende anfühlt, in der FOSS-Community anzukommen und welchen Mehrwert es mit sich bringt, aus einem anderen Blickwinkel Software zu schreiben. Außerdem haben wir noch mit Viraaj Akuthota gesprochen. Viraaj ist Jurist und wurde mit seinem Projekt My Rights vom Prototype Fund gefördert. Er hat uns erzählt, welche Rolle seine Erfahrungen als Anwalt für Menschenrechte bei der Softwareentwicklung gespielt haben. Links gget offizielle Website gget beim Prototype Fund Lauras persönliche Website Laura auf Twitter My Rights offizielle Website My Rights beim Prototype Fund Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Am 1.8.23 startet die nächste Bewerbungsrunde für eine Förderung eures Prototypen. Bewerbt euch! Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon und Twitter oder abonniert unseren Newsletter . Die vierte Staffel des Public Interest Podcast wird präsentiert von Felizitas Fauther und Joram Schwartzmann. Technische Umsetzung und Schnitt: Joram Schwartzmann. Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund.…
Wie findet der Nachwuchs zu FOSS-Entwicklung? Wir haben mit Linus und seinem Vater Thorsten über die gemeinsame Arbeit an Open-Source-Software gesprochen. Jede Bewegung braucht Nachwuchs und Open-Source-Software ist da nicht anders. Doch wie begeistert man junge Menschen, sich für FOSS-Entwicklung zu interessieren? Und was finden junge Menschen daran spannend? Wir haben mit Linus und Thorsten Behrens gesprochen. Thorsten ist Geschäftsführer der allotropia software GmbH und ist Vorstand der LibreOffice Foundation, sein Sohn Linus hat gerade das Abitur hinter sich gebracht. Zusammen haben beide an dem Projekt Cover-Rest gearbeitet und wurden dafür vom Prototype Fund gefördert. Mit ihnen haben wir darüber gesprochen, was Linus an Open-Source-Software interessiert und wie es ist, mit seinem Sohn an Software zu arbeiten. Außerdem haben wir mit Katja Lauth von Jugend hackt gesprochen. Sie hat uns erzählt, wie Jugend hackt systematisch junge Menschen an Code heranführt. Und dann haben wir noch von den Studenten Suriija und Anton erfahren, welche Herausforderungen ein FOSS-Projekt für Studierende mit sich bringt. Links LibreOffice-Projekt Cover-Rest offizielle Website Cover-Rest beim Prototype Fund Teckids e.V. Jugend hackt Activity Radar beim Prototype Fund Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Am 1.8.23 startet die nächste Bewerbungsrunde für eine Förderung eures Prototypen. Bewerbt euch! Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon und Twitter oder abonniert unseren Newsletter . Die vierte Staffel des Public Interest Podcast wird präsentiert von Felizitas Fauther und Joram Schwartzmann. Technische Umsetzung und Schnitt: Joram Schwartzmann. Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund.…
Wir haben mit Lisa Passing, bekannt als lislis, über ihre Erfahrung als Mentee und Mentorin für Open-Source-Softwareentwicklung gesprochen. Wenn man sich das erste mal in die Welt der Open-Source-Softwareentwicklung traut, können viele etablierte Strukturen erstmal abschreckend wirken. Doch zum Glück gibt es Mentor*innen, die dabei helfend unter die Arme greifen. Wir haben mit Lisa Passing, bekannt als lislis , über ihre Erfahrung als Mentee und Mentorin für Open-Source-Softwareentwicklung gesprochen. Lisa ist aktiv bei Code Curious, dem Berliner Ableger der Heart of Code, und hilft so Frauen, non-binary und trans Personen beim Einstieg in die Softwareentwicklung. Außerdem hat uns Molly Wilson von unserem Partner Superbloom erzählt, wo sie den Unterschied zwischen Mentoring und Coaching sieht. Links Lisas Website lislis.de Heart of Code Superbloom.design Mehr über das Coaching beim Prototype Fund Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Am 1.8.23 startet die nächste Bewerbungsrunde für eine Förderung eures Prototypen. Bewerbt euch! Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon und Twitter oder abonniert unseren Newsletter . Die vierte Staffel des Public Interest Podcast wird präsentiert von Felizitas Fauther und Joram Schwartzmann. Technische Umsetzung und Schnitt: Joram Schwartzmann. Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund.…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Wir haben mit pajowu darüber gesprochen, ob es einen Generationswechseln in der FOSS-Entwicklungscommunity gibt und was junge Menschen in der Softwareentwicklung antreibt. Seit über 30 Jahren gibt es Open-Source-Software. Die Entwickler*innen von damals werden zunehmend von jungem Nachwuchs abgelöst. Für die erste Folge unserer neuen Staffel mit dem Thema "Up and Coming" haben wir uns gefragt, ob es einen Generationswechsel in der Community der FOSS-Entwickler*innen gibt. Dazu haben wir mit pajowu gesprochen. pajowu ist Software-Entwickler*in und Aktivist*in und macht sowohl bei Jugend hackt mit als auch bei Initiativen wie der Zerforschung mit. Mit pajowu haben wir darüber gesprochen, wie so ein möglicher Generationswechsel aussieht, welche Werte pajowu antreiben und wie sich der gesellschaftliche Wandel auch in der FOSS-Entwicklungscommunity niederschlägt. Links: pajowu auf twitter , pajowu auf mastodon Jugend hackt Blogbeitrag zu hilfreichen Fehlermeldungen im Rust Compiler Github empfiehlt Code of Conduct Audapolis Code of Conduct Audapolis Contribution Guidelines The Feminist Tech Principles Swift Playgrounds Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Am 1.8.23 startet die nächste Bewerbungsrunde für eine Förderung eures Prototypen. Bewerbt euch! Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon und Twitter oder abonniert unseren Newsletter . Die vierte Staffel des Public Interest Podcast wird präsentiert von Felizitas Fauther und Joram Schwartzmann. Technische Umsetzung und Schnitt: Joram Schwartzmann. Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund.…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Zum Abschluss dieser Staffel sprechen wir über ein Thema, das uns sehr am Herzen liegt: Welche Rolle spielen Förderungen für Public Interest Tech? Hi! Zum Abschluss reden wir über etwas, das uns sehr am Herzen liegt. Open Source Software Entwickler*innen leben nicht von Luft und Liebe. Doch Public Interest Tech lässt sich nicht wie proprietäre Software vermarkten. Hier kommen öffentliche Förderungen ins Spiel: sie können Entwickler*innen die Chance geben, mit Hingabe freie Software zu schreiben, ohne nebenbei noch für den Lebensunterhalt arbeiten zu müssen. Wir haben mit Friedrich Lindenberg über Förderungen und Förderstrukturen gesprochen, die die Softwareentwicklung von Public Interest Tech ermöglichen. Friedrich ist Softwareentwickler und Open Data Aktivist und hat reichlich Erfahrung mit öffentlicher Förderung von Softwareprojekten. Links Pudo.org (Friedrichs Website) Open Sanctions Storyweb Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Am 1.2.23 startet die nächste Bewerbungsrunde für eine Förderung eures Prototypen. Bewerbt euch! Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon und Twitter oder abonniert unseren Newsletter . Die dritte Staffel des Public Interest Podcast wird präsentiert von Felizitas Fauther und Joram Schwartzmann. Technische Umsetzung und Schnitt: Joram Schwartzmann. Die Staffel ist eine Produktion des Prototype Fund.…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Heute hören wir, wie Public Interest Tech und Kunst zusammenpassen. Im Gespräch mit bleeptrack erfahren wir mehr über die Werkzeuge, die nicht nur digitale Kunst erst möglich machen. Hi! In der heutigen Folge wird es künstlerisch. Viele wichtige Werkzeuge von Künstler*innen zählen zu Public Interest Tech: Offene Betriebssysteme ebenso wie spezielle Anwendungen für digitale und analoge Kunst. Dennoch stehen Künstler*innen selten im Fokus, wenn man über die Nutzer*innen von Public Interest Tech nachdenkt. Deswegen haben wir mit bleeptrack gesprochen. Bleeptrack ist creative technologist und setzt sich künstlerisch mit Technologien auseinander. Mit ihr haben wir darüber gesprochen, wie sie die scheinbar gegensätzlichen Felder Technologie und Kunst in Einklang bringt und welche Rolle Open Source Software dabei spielt. Links bleeptracks Website The Everything Exhibition Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Am 1.2.23 startet die nächste Bewerbungsrunde für eine Förderung eures Prototypen. Bewerbt euch! Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon und Twitter oder abonniert unseren Newsletter . Die dritte Staffel des Public Interest Podcast wird präsentiert von Felizitas Fauther und Joram Schwartzmann. Technische Umsetzung und Schnitt: Joram Schwartzmann. Die Staffel ist eine Produktion des Prototype Fund.…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Alle Software ist für die Menschen gemacht, die sie nutzen. Doch wer ist das und warum nutzen sie Open Source Software? Heute erfahren wir mehr über die Nutzer*innen von Public Interest Tech. Vom UX-Design kommen wir zu den Nutzer*innen von Public Interest Tech. Wer sind die Menschen, die sich für Open Source Software im Arbeitsalltag entscheiden? Und was können wir von ihren Erfahrungen lernen? In der vierten Folge der aktuellen Staffel sprechen wir mit Varac und Marie Gutbub. Varac ist freischaffender Softwareentwickler und hat an Stackspin mitgearbeitet, einem Tool für die einfache Installation von Open Source Essentials wie Nextcloud und Wordpress auf dem eigenen Server. Marie Gutbub ist Co-Leiterin des Prototype Funds und setzt schon lange Open Source Software im Arbeitsalltag ein. Sie berichtet uns von ihrer Erfahrung bei der Umstellung von proprietären Tools zu Open Source und warum sie sich den Wechsel zurück nicht mehr vorstellen kann. Links Varac Website Marie Gutbub ist Co-Leiterin des Prototype Fund Stackspin Website Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Am 1.2.23 startet die nächste Bewerbungsrunde für eine Förderung eures Prototypen. Bewerbt euch! Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon und Twitter oder abonniert unseren Newsletter . Die dritte Staffel des Public Interest Podcast wird präsentiert von Felizitas Fauther und Joram Schwartzmann. Technische Umsetzung und Schnitt: Joram Schwartzmann. Die Staffel ist eine Produktion des Prototype Fund.…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Open Source Software hat den Ruf, zwar funktional zu sein, aber bei der Nutzer*innenerfahrung hinterher zu hinken. Stimmt das? Wir haben Eileen Wagner gefragt. Hallo! Weiter geht's mit dem Public Interest Podcast. Heute schauen wir uns an, wie Open Source Software für Nutzer*innen gestaltet wird. In dieser dritten Folge des Public Interest Podcast geht es um die Nutzer*innenerfahrung bei der Nutzung von Open Source Software. Wir sprechen unter anderem mit der UX-Designerin Eileen Wagner über die Bedeutung von gutem UX-Design und was Entwickler*innen und Designer*innen voneinander lernen können. Außerdem erfahren wir, warum es sich lohnt, wenn Entwickler*innen über die Schulter der Nutzer*innen ihrer Anwendung schauen. Links Eileen’s Website Open Source Design Community Local-first software MuseScore Response zu Tantacrul’s UX Review Open Source Design Case Study - NoScript Open Source Survey 2017 von Github Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Am 1.2.23 startet die nächste Bewerbungsrunde für eine Förderung eures Prototypen. Bewerbt euch! Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon und Twitter oder abonniert unseren Newsletter . Die dritte Staffel des Public Interest Podcast wird präsentiert von Felizitas Fauther und Joram Schwartzmann. Technische Umsetzung und Schnitt: Joram Schwartzmann. Die Staffel ist eine Produktion des Prototype Fund.…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Public Interest Tech ist ein wichtiges Werkzeug für Aktivist*innen. Aber wie viel Aktivismus steckt in Open Source Software? Das beantwortet uns heute Khaleesi. Hi! Es geht zügig weiter mit der dritten Staffel des Public Interest Podcasts – Menschen und Public Interest Tech. Heute geht es um die politische Bedeutung von Open Source Software. In der zweiten Folge der neuen Staffel zum Thema Menschen und Public Interest Tech reden wir mit Khaleesi über die Rolle von Open Source Software bei ihrer Arbeit als Aktivistin. Khaleesi ist eine der Sprecherinnen des Bündnis "Chatkontrolle Stoppen!". Sie ist Informatikstudentin, Mitglied im CCC und arbeitet im Bereich IT-Sicherheit. In ihrem Alltag spielt Public Interest Tech eine große Rolle, Open Source Tools ermöglichen ihr eine selbstbestimmte und sichere Arbeit mit sensiblen Informationen. Mit uns spricht sie sowohl über ihre Arbeit speziell im Kampf gegen die Chatkontrolle als auch allgemein ihr Verständnis von digitalem Aktivismus. Links chatkontrolle.eu Feminist Tech Policy: Ein feministischer Blick auf die „Chatkontrolle“ Netzpolitik.org: Chatkontrolle ist eine akute Gefahr für offene Software Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Am 1.2.23 startet die nächste Bewerbungsrunde für eine Förderung eures Prototypen. Bewerbt euch! Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon und Twitter oder abonniert unseren Newsletter . Die dritte Staffel des Public Interest Podcast wird präsentiert von Felizitas Fauther und Joram Schwartzmann. Technische Umsetzung und Schnitt: Joram Schwartzmann. Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund.…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Hinter jeder Software stecken Entwickler*innen, die diese entwerfen, schreiben und maintainen. Warum entscheiden sich Entwickler*innen speziell für Public Interest Tech? Willkommen zurück! Wir haben eine neue Staffel des Public Interest Podcasts für euch und dieses mal geht es um die Menschen in, um und hinter Public Interest Tech! Wir möchten wissen, was die Menschen antreibt, die Open Source Software entwickeln, nutzen, gestalten und fördern. Wir beginnen die dritte Staffel mit den Menschen im Herzen von allen Public Interest Tech Projekten: den Entwickler*innen. Sie haben Ideen für neue Software, sie planen, entwerfen, probieren und coden die Anwendungen und Infrastruktur, die wir nutzen. Wir möchten herausfinden, was Entwickler*innen antreibt, wenn sie sich für Open Source Software entscheiden. Dazu sprechen wir unter anderem mit Raphael Robert von Phoenix Research and Development und Mitentwickler von openMLS, einem Werkzeug zur Verschlüsselung von Nachrichten in Gruppenchats. Außerdem haben wir mit der Community gesprochen, um zu erfahren, was sie zu Public Interest Tech gebracht hat. Links Raphael Robert auf Github openMLS Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Am 1.2.23 startet die nächste Bewerbungsrunde für eine Förderung eures Prototypen. Bewerbt euch! Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon und Twitter oder abonniert unseren Newsletter . Die dritte Staffel des Public Interest Podcast wird präsentiert von Felizitas Fauther und Joram Schwartzmann. Technische Umsetzung und Schnitt: Joram Schwartzmann. Der Public Interest Podcast ist eine Produktion des Prototype Fund.…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Bald beginnt die neue Staffel des Public Interest Tech Podcasts. Dieses mal stehen die Menschen in, um und hinter Public Interest Tech Projekten im Fokus. Da sind wir wieder! Bald beginnt die dritte Staffel des Public Interest Tech Podcasts. Wir reden über die Menschen, die Public Interest Tech Projekte entwickeln, gestalten, fördern und nutzen. Dazu haben wir eine Vielzahl von Gesprächen geführt und die könnt ihr ganz bald hier in diesem Podcast Feed hören. Wir freuen uns drauf! Wenn ihr mehr über den Prototype Fund erfahren wollt, findet ihr alle Informationen auf unserer Website: prototypefund.de . Am 1.2.23 startet die nächste Bewerbungsrunde für eine Förderung eures Prototypen. Bewerbt euch! Verpasst keine Updates und folgt uns auf Mastodon und Twitter oder abonniert unseren Newsletter . Die dritte Staffel des Public Interest Podcast wird präsentiert von Felizitas Fauther und Joram Schwartzmann. Technische Umsetzung und Schnitt: Joram Schwartzmann. Die Staffel ist eine Produktion des Prototype Fund.…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Ein Gespräch mit Friederike vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland. Bits & Bäume Konferenz 2022: https://bits-und-baeume.org/konferenz/de Bits & Bäume Call for Participation: https://pretalx.com/bitsundbaeume/cfp Digitale Suffizienz #vollvernetzt : https://blog.bundjugend.de/produkt/mit-digitaler-suffizienz-zum-guten-leben-fuer-alle/ Zukunftsagenda für die Vielen: https://www.bund.net/zukunftsagenda/ Digitale Leichtigkeit: https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/digitale-leichtigkeit/ Forderungen zu den Koalitionsverhandlungen: https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail-aktuelles/news/digitalisierung-ja-aber-nachhaltig/…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Ein Gespräch mit Etienne von Fridays for Future. Fridays for Future Website: https://fridaysforfuture.de/ Gutachten des WBGU (2019): "Unsere gemeinsame digitale Zukunft": https://www.wbgu.de/de/publikationen/publikation/unsere-gemeinsame-digitale-zukunft#sektion-start Studie über die das mangelnde Zusammendenken der DAX-Konzerne von Umwelt und Digitalisierung (2022): https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/bse.3043 IASS Potsdamm (2020): "Grüne digitale Wirtschaft": https://www.iass-potsdam.de/de/ergebnisse/publikationen/2020/gruene-digitalisierte-wirtschaft-herausforderungen-und-chancen-fuer Umweltbundesamt (2022): "Potentiale von Digitalisierung für die Mninderung von Treibhausgasemissionen im Energiebereich.": https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/potenziale-der-digitalisierung-fuer-die-minderung…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Ein Gespräch mit Sandra vo ClimateAction.tech. ClimateAction.tech: http://ClimateAction.tech Amazon Employees for Climate Justice auf Twitter: https://twitter.com/AMZNforClimate Podcast-Folge zum Aktivismus der Amazon Employees for Climate Justice: https://gimletmedia.com/shows/howtosaveaplanet/kwhljz7 Artikel zum Thema Dark Mode und Nachhaltigkeit: https://www.purdue.edu/newsroom/releases/2021/Q3/dark-mode-may-not-save-your-phones-battery-life-as-much-as-you-think,-but-there-are-a-few-silver-linings.html Microsoft Blogpost zum Thema Digital = Physical: https://medium.com/microsoft-design/digital-physical-4df9eceb63b2 Green Design Principles von Microsoft: https://wxcteam.microsoft.com/download/Microsoft-Green-Design-Principles.pdf…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Ein Gespräch mit Andy und Sebastian von Fairtronics. Fairtronics Website: https://fairtronics.org/ FairLötet e. V. Website: https://fairloetet.de/ Das Projekt scope3transparent adressiert Treibhausgasemissionen in der Elektronik/IKT. Interessierte Unternehmen finden unter https://www.scope3transparent.de/umfrage/ eine Umfrage und einen Newsletter, um über Projektergebnisse informiert zu werden. Für Verbraucher:innen bietet das Fraunhofer IZM regelmäßig einen Stand zum Thema in der Anders Mall ( https://mall-anders.berlin/) . Die faire Computermaus: https://www.nager-it.de/ Fairphone: https://www.fairphone.com/en/ Initiative Lieferkettengesetz mit vielen Infos und Petition: https://lieferkettengesetz.de/…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Ein Gespräch mit Niklas vom Local Emission Framework. Shownotes: Local Emission Framework beim Prototype Fund: https://prototypefund.de/project/local-emission-framework/ Abschlusspräsentation Local Emission Framework: https://archive.demoweek.prototypefund.de/runde9/projects/01-local-emission-framework.html Code: https://github.com/Local-Emission-Framework/ Website: https://emission-framework.org/…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Warum wir über Open Source und Nachhaltigkeit sprechen Nachhaltigkeit ist das Thema der Stunde, trotzdem haben auch wir sehr lange gebraucht, um es umfassend im Public Interest Podcast zu behandeln. Wie bezeichnend, denn das ist ja nun fast schon der chronische Zustand bei diesem Thema, das seit Jahrzehnten drängt, aber immer wieder hinter andere Krisen oder Aufreger zurückgedrängt wird. Wir fassen uns also an die eigenen Nasen, hoffen aber, mit dieser zweite Podcaststaffel einen guten und wertvollen Beitrag zum Nachhaltigkeitsdiskurs zu liefern, indem wir eben ganz gezielt auf die Schnittstellen von Nachhaltigkeit und Technologie schauen. Die Technologien, die uns heute umgeben, sind gekommen um zu bleiben - aber viele von ihnen haben Nachhaltigkeit nicht als Priorität obwohl sie zahlreiche Auswirkungen auf den Zustand ökologischer, ökonomischer, sozialer und informationeller Nachhaltigkeit haben. Nachhaltigkeit ist zudem ein Argument für Open-Source-Software. Aber diese allein nimmt nur wenige Dimensionen von Nachhaltigkeit in den Blick. Zum Glück gibt es viele Expert*innen, mit denen wir uns ein umfassendes Bild machen können und die daran arbeiten, dass Technologien und Nachhaltigkeit zusammenfinden. Mit einigen von ihnen sprechen wir in den fünf Folgen der Staffel.…
D
Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt
![Der Public Interest Podcast - mit Technologien für eine bessere Welt podcast artwork](/static/images/64pixel.png)
Ein Gespräch mit Johannes vom Caritas Bundesverband https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/onlineberatung https://www.caritas-digital.de/warum-die-beratungsplattform-der-caritas-nun-opensource-ist/ U25-Beratungsplattform: https://www.u25-deutschland.de/ Die Caritas auf GitHub: https://github.com/caritasdeutschland…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.