Zwei Expert:innen und ein Thema, das vertieft gehört, das ist der Spezialpodcast der Ö1 Journale.
…
continue reading
Volle Information. Mit diesem Kanal erhalten Sie die wichtigsten Ö1 Journale des Tages auf einen Klick.
…
continue reading
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
…
continue reading
Willkommen ÖSTERREICH !ORF | Überall
…
continue reading
Der renommierte Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek erläutert anhand von Fragen des Publikums im ORF RadioKulturhaus unter anderem unterschiedliche Aspekte und Sichtweisen von Krisen und Ängsten, und stellt verschiedene Bewältigungsstrategien sowie Veränderungsprozesse vor.
…
continue reading
Renata Schmidtkunz im Gespräch mit interessanten und berühmten Menschen - neue Einsichten und Gedanken jenseits des Tagesjournalismus.
…
continue reading
Interviews mit Expert:innen und spannende Analysen zum momentanen Weltgeschehen aus der Sendung ORF III Aktuell.
…
continue reading
Der Podcast zur großen History-Dokureihe von ORF III. Eine Spurensuche nach den großen Themen von heute in unserer Geschichte. Die namhaftesten Historikerinnen und Historiker des Landes stehen Mariella Gittler Rede und Antwort über gegenwartsrelevante Themenkomplexe wie „Klima und Umwelt“, „Gesellschaft und Frauen“, „Ernährung und Gesundheit“, „Migration und Minderheiten“, „Demokratie und Menschenrechte“ u.v.m.
…
continue reading
Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.
…
continue reading
Der Podcast des ORF Vorarlberg für die wunderbaren Wechseljahre mit Nicole Benvenuti
…
continue reading
Live-Interviews, Studio-Analysen und Schalt-Gespräche aus der ZIB2 – gleich nach der Sendung zum Nachhören.
…
continue reading
Der wöchentliche Podcast der Konsumentenredaktion. Tipps für Verbraucher/innen, Nachhaltigkeit, Konsum und Gesellschaft - darum geht es in "help". Auf help.ORF.at bietet die Konsumentenredaktion aktuelle Meldungen, Testberichte und Hintergründe.
…
continue reading
Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Samstag von 13.00 bis 14.00 Uhr.
…
continue reading
Ob zu Rittern oder Terroristen - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet. Von Montag bis Freitag.
…
continue reading
Im Zentrum stehen die geographischen, politischen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Aspekte des Kontinents. Manchmal fokussiert auf ein Land, zumeist aber grenzüberschreitend. Das wichtigste Kriterium ist das Aufzeigen von manchmal gar nicht so offensichtlichen Zusammenhängen.
…
continue reading
Bewegende Gespräche für bewegte Zeiten – das Talkformat im Ö1 Feuilleton "Diagonal“.
…
continue reading
ORF-Korrespondent Josef Dollinger liefert Geschichten aus China, die es in dieser Länge nicht in die Schlagzeilen schaffen - für China-Kenner:innen und solche, die es noch werden wollen.
…
continue reading
Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen und einladen, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird - ein Labor für diskursive Experimente.
…
continue reading
Aktuelles aus der deutschsprachigen Kabarettszene, zeitlose Satire aus dem Archiv, Premierenberichte, Porträts bemerkenswerter Kleinkünstler/innen, sowie Mitschnitte von Kabarettwettbewerben und Satirefestivals.
…
continue reading
Persönlichkeiten im Gespräch mit Ulli von Delft. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Ansichten" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr.
…
continue reading
Wir alle sind das Netz. "Matrix" beleuchtet die Digitalisierung der Gesellschaft: von Algorithmen, die Jobs verteilen, über digitale Bildung und smarte Städte bis hin zu autonomen Maschinen und Tech-Monopolen.
…
continue reading
Für Ö1 fasst der streitbare und originelle Quantenphysiker Florian Aigner seine Gedanken über spektakuläre Wissenschaft, Verwerfungen des Kosmos, über weit verbreitete Denkfehler, gut abgehangene Klischees oder elegant versteckten Aberglauben in eine Kolumne.
…
continue reading
Der Astro-Podcast des ORF für kurze Blicke ins Universum. Paul Agamemnon Sihorsch vermittelt in Gesprächen mit Expert:innen Grundlagen der Astronomie und versucht, komplexe Fragestellungen einfach zu beantworten.
…
continue reading
Interviews mit spannenden Menschen aus der Kulturszene des Landes aus den Bereichen Musik, Literatur und Theater, Bildende Kunst, Architektur, Design und Jugendkultur. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Kultur" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Mittwoch von 20.00 - 21.00 Uhr.
…
continue reading
Aktuelles aus der österreichischen und der internationalen Kulturszene.
…
continue reading
Das große politische TV-Interview der Woche zum Nachhören.
…
continue reading
Das Leben ist voller Gegensätze – hart und weich, traurig und lustig, süß und sauer. Wie ein Kaktus zum Kuscheln! Das ist der Podcast mit Christian Suter und Dominic Dapré. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Kaktuskuscheln" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Sonntag von 20.00 - 21.00 Uhr.
…
continue reading
Ob zu Froschkunde oder Vulkanismus - Expertinnen und Experten werden so geschickt gefragt, dass sich gut und gerne fünf Minuten zuhören lässt, wie sich eine Antwort entfaltet.
…
continue reading
Menschen und Themen am Sonntag: Im „Gesprächsstoff“ kommen auf Radio Steiermark Menschen zu Wort, die etwas zu erzählen haben – bekannte Persönlichkeiten ebenso wie die berühmte Frau von nebenan.
…
continue reading
Die Sendung zum Mitdiskutieren über Themen, die das Land bewegen. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Neues bei Neustädter" von ORF Radio Vorarlberg, montags bis freitags jeweils von 13.00 - 14.00 Uhr.
…
continue reading
Wie wird über Medien Politik gemacht? #doublecheck fragt nach, jeden ersten Donnerstag im Monat.
…
continue reading
In Reportagen, Berichten, Diskussionssendungen und Interviews stellen wir ein Thema in all seiner Breite und Tiefe dar: Zusammenhänge sollen begreifbar, Widersprüche und Details erkennbar werden. Ressortgrenzen gibt es dafür kaum. Wir befassen uns mit allen Weltgegenden und allen Bereichen des Lebens, die gesellschaftlich relevant sind. Im Podcast hören Sie ausgewählte "Journal-Panorama"-Sendungen.
…
continue reading

1
MVW - !ard !zdf !orf >85 #Erzgebirgskrimi #Sarah,Kohr #Die,Chefin #In,Wahrheit #Sörensen #Ostfriesenkrimis #Jenseits,der,Spree #Mordsschwestern #Friesland #Der
!ard !zdf !orf >85 #Erzgebirgskrimi #Sarah,Kohr #Die,Chefin #In,Wahrheit #Sörensen #Ostfriesenkrimis #Jenseits,der,Spree #Mordsschwestern #Friesland #Der
…
continue reading
Jeden Mittwoch in FM4 Homebase (20-22 h) und anschließend als Podcast.
…
continue reading
Mit unseren Nachrichten und Journalen sind Sie bestens informiert. Hier finden Sie die Journale von 7.00 Uhr, 12.00 Uhr und 17.00 Uhr zum Nachhören.
…
continue reading
Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.
…
continue reading
Das 1×1 der österreichischen Politik mit Peter Filzmaier und Armin Wolf. Die beiden nehmen sich in der lockeren Atmosphäre der FM4 Studios mehr Zeit als sonst um ganz grundsätzlich über Politik zu reden und wie sie in Österreich funktioniert. Weit weg von tagesaktuellen Schlagzeilen erklären sie die Basis dessen, worauf unser Zusammenleben in Österreich basiert. Was ist das größte Missverständnis über den österreichischen Bundespräsidenten? Wer macht in der österreichischen Politik eigentlic ...
…
continue reading
Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Ast ...
…
continue reading
Sprechende Maschinen, datensammelnde Konzerne, laute Soziale Medien oder menschenähnliche Roboter verwandeln unseren Alltag. "Digital.Leben" fragt nach, was die Digitalisierung mit uns macht und wie Technologien unsere Gesellschaft verändern.
…
continue reading
Ausgewählte Produktionen aus der Ö1 Hörspiel-Produktion
…
continue reading

1
Eishockey-WM 2025: Kanada - Finnland, Highlights aus Stockholm
2:00:01
2:00:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:00:01Von ORF
…
continue reading

1
Willkommen Österreich mit Stermann & Grissemann vom 20.05.2025
55:05
55:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:05Bei "Willkommen Österreich“ sind diesmal die Schauspielerin und Regisseurin Désirée Nosbusch sowie Musiker und Filmemacher Mwita Mataro zu Gast, die über ihre aktuellen Projekte und persönlichen Herzensanliegen sprechen. Für das musikalische Finale sorgt eine ganz besondere Interpretation des ESC-Siegeshits "Waisted Love".…
…
continue reading
In unserer Rubrik „Wissenschaft aktuell“ geht es heute um das 150. Jubiläum der Meterkonvention. Was daran so Besonderes ist und warum wir eine Länge feiern, erklärt der Informatiker Werner Gruber. Das Interview ist aus der Sendung ORF III Aktuell am 20.05.2025.
…
continue reading

1
Klartext: Hunger und Krieg in Gaza: Welche Strategie verfolgt Israel?
30:03
30:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:03Israel hat vor wenigen Tagen neuerlich eine Großoffensive im Gazastreifen begonnen, mit Luftangriffen und Bodentruppen. Erklärtes Ziel ist es, den gesamten Gazastreifen einzunehmen und zu besetzen. Gleichzeitig lässt Israel nach drei Monaten wieder Hilfsgüter in das Gebiet. Immer öfter wird die Verhältnismäßigkeit des israelischen Vorgehens und die…
…
continue reading

1
Abendjournal um 18 (21.05.2025)
25:09
25:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:09
…
continue reading

1
Intern. Booker Prize + WFW "Das letzte Jahr" + Film "Sehnsucht" + Eisenbeton
20:06
20:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:06KUJ 250521 +++ Moderation: Christine Scheucher +++ Banu Mushtaq gewinnt mit "Heart Lamp" den International Booker Prize +++ "Das letzte Jahr" von SIGNA bei den WFW +++ "Oslo-Stories: Sehnsucht" von Dag Johan Haugerud im Kino +++ "Eisenbeton - Anatomie einer Metropole" im Wien Museum
…
continue reading
Der Muttertag im Kindergarten sorgt für Zoff zwischen ÖVP und FPÖ in Niederösterreich//Die FPÖ hat einen U-Ausschuss zum Fall Pilnacek und den Maßnahmen während der Corona-Pandemie eingebracht
…
continue reading
…
continue reading

1
Ein Jahr Wechseljahre-Podcast
39:51
39:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:51Hilfe durch Offenheit! Die Wechseljahre sind für viele Frauen sehr belastend. Erschwerend kommt dazu, dass es sich nach wie vor um ein Tabu-Thema handelt. Der ORF Vorarlberg-Podcast zu den Wechseljahren bringt Offenheit und damit Hilfe. Gast: Podcast-Gestalterin Nicole Benvenuti, ORF-Journalistin. Sendehinweis: "Neues bei Neustädter", ORF Radio Vor…
…
continue reading

1
Die nächsten Schritte ins All (1)
21:56
21:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:56Zwischen Realität und Science-Fiction. Was ist dort, wo wir die Sterne sehen? Diese Frage, hat Menschen seit jeher veranlasst zu träumen, zu forschen, und zu erfinden. Wohin führen die nächsten bemannten Missionen? Wie und vor allem wie lange können AstronautInnen überleben? Die Neugierde auf das Unbekannte und die Begeisterung für die Zukunft sind…
…
continue reading

1
Die nächsten Schritte ins All (2)
22:32
22:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:32Wem gehört das All? "Die Erforschung und Nutzung des Weltraums soll zum Wohle aller Völker erfolgen." So steht es im Weltraumvertrag von 1967, der von allen großen Raumfahrtnationen unterzeichnet wurde. Artikel II hält fest, dass "der Weltraum, einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper, nicht Gegenstand nationaler Aneignung ist." Doch Wel…
…
continue reading

1
Die nächsten Schritte ins All (3)
22:35
22:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:35New Space. Seit den 2020iger Jahren spricht man von New Space und Old Space. Der New Space, diesseits des Mondes, ist für die kommerzielle Nutzung des Weltraums vorgesehen, während der Mond selbst und der Raum dahinter, also der Old Space, weiterhin von den Weltraumnationen erforscht und entdeckt werden soll. Gestaltung: Dagmar Streicher. Redaktion…
…
continue reading

1
Die nächsten Schritte ins All (4)
22:17
22:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:17Nächste Missionen. Im Europäischen Astronautenzentrum in Köln bereiten AstronautInnen und wissenschaftliche ExpertInnen der Esa die nächsten Missionen vor. Die österreichische Ärztin und Reserveastronautin Carmen Possnig untersucht die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Menschen. Aber auch die Auswirkungen der Isolation, die sie auf ihrem 13…
…
continue reading
Sie sind jung und radikalisieren sich im Internet – die Terrorverdächtigen von Wien, Villach, und Graz. Experten sprechen bereits von einer neuen Generation der „TikTok-Dschihadisten“. Wie die Radikalisierung in Sozialen Netzwerken funktioniert, beschreiben die Journalisten Stefan Kaltenbrunner und Clemens Neuhold in ihrem Buch „Allahs mächtige Inf…
…
continue reading

1
Mittagsjournal (21.05.2025)
1:00:13
1:00:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:13
…
continue reading
(Gleichstellung: Mehr Frauen im Aufsichtsrat machen Unternehmen erfolgreicher; Wissenschaftsgeschichte: Historische Forschung zu gesundem Altern Sendung vom 21. Mai 2025)
…
continue reading
Das Sparpaket trifft Menschen mit niedrigeren Einkommen stärker als jene mit höheren Einkommen//Gmünd wehrt sich weiter gegen das drohende Spitals-Aus, das mit dem Gesundheitspakt beschlossen wurde
…
continue reading

1
Morgenjournal um 8 (21.05.2025)
20:00
20:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:00
…
continue reading

1
Morgenjournal um 7 (21.05.2025)
33:38
33:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:38
…
continue reading
Die FPÖ bringt heute im Nationalrat ihren Untersuchungs-Ausschuss zum angeblichen ÖVP-Machtmissbrauch ein // Das ehemalige Leiner Zentral-Lager in St. Pölten hat einen neuen Besitzer gefunden
…
continue reading

1
Frühjournal um 6 (21.05.2025)
10:28
10:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:28
…
continue reading

1
Folge 8: Warum die Zeit vergeht
30:46
30:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:46Schöne Dinge vergehen schnell, furchtbare Dinge langsam. Warum im Universum nicht nur gefühlt, sondern tatsächlich die Zeit manchmal langsamer vergeht. Daniel Grumiller Physiker an der Technischen Universität Wien klärt auf. „Diese Episode wurde am 21.5.2025 auf Ö1 Campus gestreamt.“
…
continue reading

1
Folge 2: Wie wir auf der Erde überleben.
16:32
16:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:32Was brauchen wir, um auf unserer Erde zu überleben? Warum gibt es eines Tages keine Sonnenfinsternis mehr und was, wenn der Mond verschwindet? Antworten darauf mit Arnold Hanslmeier Astrophysiker an der Universität Graz. „Diese Episode wurde am 21.5.2025 auf Ö1 Campus gestreamt.“
…
continue reading

1
Folge 9: SciFi vs. Realität - wo sind die Grenzen der Raumfahrt?
26:44
26:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:44Wir beschäftigen uns in Folge 9 mit den Grenzen der Raumfahrt. Der Mars ist im Gespräch als nächstes Ziel, dabei waren wir noch nichtmal auf dem Mond in diesem Jahrtausend. Wo sind die Grenzen? Was ist SciFi und was wirklich möglich? Raumfahrtexperte Günter Kargl von der Akademie der Wissenschaften besucht die Kuffner Sternwarte. „Diese Episode wur…
…
continue reading

1
Folge 6: Glühwürmchen aus dem All
25:27
25:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:27Wir wünschen uns was - Folge 6 über die Gesteinsbrocken aus dem All. Was sind Sternschnuppen und kommt der Killer-Asteroid? Christian Köberl von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist zu Gast auf der Kuffner Sternwarte. „Diese Episode wurde am 21.5.2025 auf Ö1 Campus gestreamt.“
…
continue reading

1
Folge 12: Die Staubsauger für alles
30:21
30:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:21Schwarze Löcher - spannende Strukturen, die noch viel Fragen aufwerfen. Wir klären zumindest was sie tun und warum man sich lieber von ihnen fernhalten sollte. Auch Thema: der sogenannte Spaghettieffekt. Zu Gast auf der Kuffner Sternwarte Astrophysikerin Sabine Thater von der Universität Wien. „Diese Episode wurde am 21.5.2025 auf Ö1 Campus gestrea…
…
continue reading

1
Folge 11: Sternderl schauen
27:54
27:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:54Der Blick in den Himmel kann bei klarem Himmel und ohne Lichtverschmutzung wunderschön sein. Professionell passiert das zum Beispiel in Südamerika. Wir holen Paul Eigenthaler von der Europäischen Südsternwarte in Chile in den ORF Astro-Podcast und Eva Aumüller von den Volkshochschulen, Hüterin einiger historischer Sternwarten in Wien, darunter auch…
…
continue reading

1
Folge 5: UFOs oder doch nicht?
21:53
21:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:53Verwechslungsgefahr mit UFOs - Satelliten und ihre Funktionen. Wie funktioniert das Wetter und wann ist es zu voll im Erdorbit? Antworten mit Andreas Hörmer von der Technischen Universität Graz. „Diese Episode wurde am 21.5.2025 auf Ö1 Campus gestreamt.“
…
continue reading
Zur Verkehrsgeschichte in Österreich - 1958 wurde in Österreich erstmals gesetzlich definiert, was eine Autobahn ist. Nämlich ein Verkehrsweg ohne Kreuzungen mit speziellen Anschlussstellen und ohne Oberleitungen. - (3) Schnell ans Ziel - Mit der Teamleiterin des Sammlungsbereiches Mobilität im Technischen Museum Wien, Anne Ebert - Sendung vom 21.5…
…
continue reading

1
Folge 1: Warum im All staubsaugen verboten ist
19:30
19:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:30Der ORF Astro-Podcast mit Folge 1 mit dem Staubsaugerverbot im All, dem geheimen 9. Planeten und ganz basic: WIe entstehen Jahreszeiten? Zu Gast in der Kuffner Sternwarte Astrophysikerin Konstanze Zwintz von der Universität Innsbruck. „Diese Episode wurde am 21.5.2025 auf Ö1 Campus gestreamt.“
…
continue reading

1
Folge 3: Jeder Blick in den Himmel ist eine Zeitreise
18:16
18:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:16Wann wurde das Licht geboren? Wir reisen zurück bis zum sogenannten Urknall und erklären warum jeder Blick in den Himmel eine Zeitreise ist. Zu Gast in der Kuffner Sternwarte ist Astrophysikerin Christine Ackerl von der Universität Wien. „Diese Episode wurde am 21.5.2025 auf Ö1 Campus gestreamt.“
…
continue reading

1
Folge 10: Die Geheimnisse der dunklen Kräfte
26:15
26:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:15Die Strecke von Galaxie zu Galaxie wird immer länger - das Universum dehnt sich aus und das immer schneller. Der Grund die Dunkle Energie. Dunkle Energie hält wiederum Galaxien zusammen. Über beide Kräfte ist wenig bekannt. Das soll sich bald ändern. In der Jubiläumsfolge zu Gast: Oliver Hahn Astrophysiker an der Universität Wien. „Diese Episode wu…
…
continue reading

1
Folge 4: Ist Leben da draußen?
18:30
18:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:30Wir werden nie Leben nachweisen - zumindest nicht aus biologischer Sicht. Warum das so und warum so mancher Hollywood-Film wahr werden könnte. Das alles und mehr mit Astrobiologin Ruth-Sophie Taubner an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. „Diese Episode wurde am 21.5.2025 auf Ö1 Campus gestreamt.“…
…
continue reading

1
Folge 7: Die Fake-Farben der Astronomie
19:41
19:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:41Das bekannte James Webb Weltraumteleskop verblüfft mit bunten Bildern - die Farben sind aber fake. Warum sie trotzdem sinnvoll sind und mehr über Galaxien in Folge 7 von "Agamemnon reist durchs All". Zu Gast ist eine bekannte Stimme: Christine Ackerl von der Universität Wien. „Diese Episode wurde am 21.5.2025 auf Ö1 Campus gestreamt.“…
…
continue reading