show episodes
 
Machtsysteme, die Frauen systematisch unterdrücken. Der sechsteilige Podcast “Diagnose: Unangepasst” macht Geschichten von Frauen unter Macht- und Kontrollsystemen zum Thema. Dazu wird das düstere Kapitel der grausamen geschlossenen venerologischen Stationen in der DDR aufgearbeitet. Hier wurden scheinbar “unangepasste” Mädchen und junge Frauen eingesperrt und misshandelt, um sie nach sozialistischem Vorbild umzuerziehen. Journalistin Charlotte Witt begibt sich mit drei betroffenen Frauen au ...
  continue reading
 
Artwork

1
Ist das Information oder kann das weg?

Prof. Gerald Hüther & Robert Burdy

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Hirnforscher Gerald Hüther und Publizist Robert Burdy schauen auf aktuelle Nachrichten und fragen "Ist das Information oder kann das weg?". Basierend auf ihrem Buch "Wir informieren uns zu Tode" stellen sie die entscheidenden Fragen, um uns durch die Informationsflut zu bringen: 1. Löst diese Information in mir irgendetwas aus? 2. Ist das, was sie in meinem Hirn auslöst, für mich hilfreich? 3. Ist sie deshalb hilfreich, weil sie mir hilft, etwas besser zu verstehen und das dabei als sinnvoll ...
  continue reading
 
Artwork

1
Vergessene Verbrechen

Lukas Aufgebauer, Christine Vogel

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
"Vergessene Verbrechen" ist ein True Crime History Podcast. Wir erzählen einmal pro Monat die Geschichten von echten Verbrechen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Sie sind bei uns im Nordwesten, genauer: im Gebiet des ehemaligen Großherzogtums Oldenburg, passiert. Hinter den einzelnen Fällen stehen echte Menschen und ihre Schicksale. Es sind wahre Begebenheiten, die wir eng an den Quellen aus dem Niedersächsischen Landesarchiv, Abteilung Oldenburg nacherzählen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Am Anfang dieser Folge macht sich Charly auf die Suche nach den Verantwortlichen. Doch sie muss sich eingestehen: Es wird kein abschließendes Geständnis, keine Einsicht geben. Mit dieser Erkenntnis treffen wir auf Sabine und Sarah. Sie besprechen miteinander, was sie durchgemacht haben und wie sie heute auf die Verantwortlichen blicken. Außerdem tr…
  continue reading
 
In dieser Folge erfahren wir, wie es für Bettina und Sarah weitergegangen ist. Bettinas Sohn wird zur Adoption freigeben, eine Angst, die Sarah täglich begleitet. Warum gibt es für die Frauen keinen Moment zum Aufatmen? Und was ist mit den Verantwortlichen passiert? Im zweiten Teil der Folge nähern wir uns dem Thema Aufarbeitung und inwieweit es Ge…
  continue reading
 
CN: In dieser Folge sprechen wir über Alkoholsucht, Gewalt gegen Frauen und über Trauma. Wenn euch das belasten könnte, so etwas zu hören, dann hört diese Folge besser später oder nicht allein. Wie leben die Frauen mit dem, was sie in den Tripperburgen erlebt haben? Wie gehen sie mit dem Trauma um? Wir hören wieder Sabine und später auch ihre Tocht…
  continue reading
 
In dieser Folge berichtet Sabine vom Tag ihrer Entlassung und wie es für sie weiterging. Auch nach der “Tripperburg” erfährt sie weiter Unterdrückung und Ausgrenzung. Davon berichtet Sarah, die bereits in ihrer Jugend ausgegrenzt wird. Sie berichtet davon, wie sie die staatliche Unterdrückung erlebt hat und welche Auswirkungen, das auf ihr Leben bi…
  continue reading
 
CN: In dieser Folge geht es um explizite Beschreibungen psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt. Es wird auch über Gewalt gesprochen, die von Ärzt:innen ausgeht. In dieser Folge führen Sabine und Bettina durch ihre Erlebnisse in der Tripperburg. Wie war der Alltag? Welche Frauen kamen in die Tripperburg? Wie haben sie sich gefühlt und vor…
  continue reading
 
CN: In dieser Folge geht es um explizite Beschreibungen psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt. Es wird auch über Gewalt gesprochen, die von Ärzt:innen ausgeht. In dieser Folge stellen wir euch Sabine vor. Sie erzählt uns von sich, wie sie aufgewachsen ist und wie sie in die Tripperburg gekommen ist. Sie nimmt uns mit in ihre Vergangenhe…
  continue reading
 
Tausende Frauen werden in der DDR in "Tripperburgen" eingesperrt. Unter dem Vorwand, geschlechtskrank zu sein, sollten sie dort diszipliniert werden. In "Diagnose: Unangepasst" erzählen drei Frauen von ihrem Schicksal. Der neue ARD-Podcast ab 30. April in der ARD Audiothek mit allen Folgen und überall, wo es Podcast gibt - immer mit einer neuen Fol…
  continue reading
 
https://www.uni-regensburg.de/newsroom/presse/forschungsmeldungen/index.html?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5BhideDate%5D=0&tx_news_pi1%5Bnews%5D=20134&tx_news_pi1%5BsimpleList%5D=1&cHash=d7b6d47753e13cad5cfaec62e4a2b1ef https://de.wikipedia.org/wiki/Milgram-Experiment…
  continue reading
 
https://www.uni-wuerzburg.de/aktuelles/pressemitteilungen/single/news/was-stephanie-hilft-hilft-stefan-nicht-unbedingt/ https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.studie-der-universitaet-wuerzburg-frauen-und-maenner-reagieren-auf-stress-unterschiedlich.c9dd3c87-e4f2-49bc-b77e-1c65cccdae3b.html https://www.elle.de/lifestyle-feminismus-beziehung-gleic…
  continue reading
 
https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/geheimnisvolles-insekten-kalkuel/ https://www.jenatv.de/mediathek/72055/Wuestenameisen_machen_Nesteingang_sichtbarer.html Ausserdem spannend in dem Zusammenhang: https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/clever-geregelte-ameisen-krankenpflege/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=wissenschaft.de_…
  continue reading
 
https://www.stern.de/panorama/wissen/mithilfe-kuenstlicher-intelligenz--wie-gedanken-lesen-moeglich-wird-33426850.html https://www.sueddeutsche.de/wissen/kuenstliche-intelligenz-forschung-gedankenlesen-1.5827155?reduced=true https://www.spiegel.de/wissenschaft/kuenstliche-intelligenz-eine-software-kann-rudimentaer-gedanken-lesen-was-kann-die-maschi…
  continue reading
 
Die Informationen zum Thema: https://www.wissenschaft.de/gesundheit-medizin/alkoholkonsum-der-mutter-zeigt-sich-im-kindergesicht/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=wissenschaft.de_17_02_2023 Das Buch zum Podcast: https://www.herder.de/geschichte-politik/shop/p4/75946-wir-informieren-uns-zu-tode-gebundene-ausgabe/…
  continue reading
 
Wie immer schauen der Hirnforscher Gerald Hüther und der Publizist Robert Burdy auf aktuelle Nachrichten und hinterfragen sie. Diesmal: Die Nachricht über den Fund eines großen Vorrats an Seltenen Erden durch ein schwedisches Bergbauunternehmen. https://www.tagesschau.de/ausland/schweden-seltene-erden-103.html…
  continue reading
 
Wie immer schauen der Hirnforscher Gerald Hüther und der Publizist Robert Burdy auf aktuelle Nachrichten und hinterfragen sie. Hauptschullehrerin Lisa Graf schildert in einem ausführlichen Artikel in der Süddeutschen Zeitung (Link in den Shownotes) die Realitäten an ihrer Schule und sie erinnert sich an ihre Erfahrungen, als sie selbst Hauptschüler…
  continue reading
 
Die Nachricht um die es geht: https://www.wissenschaft.de/technik-digitales/ein-neues-system-gegen-deepfakes/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=wissenschaft.de_03_01_2023 Das Buch zum Podcast: https://www.herder.de/leben/shop/p6/75946-wir-informieren-uns-zu-tode-gebundene-ausgabe/Von Gerald Hüther & Robert Burdy
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen