Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Zeitzeugengespräch mit Dr. Peter Beurton, Anja Schindler, Dr. Vincent von Wroblewsky
Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)
When? This feed was archived on December 02, 2024 04:15 (). Last successful fetch was on January 30, 2025 13:10 ()
Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.
What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.
Manage episode 253064846 series 1292338
Kapitulation der deutschen Wehrmacht und das Ende der NS-Diktatur. Weniger
präsent ist der Umstand, dass das Kriegsende auch die Rückkehr zehntausender
Emigranten, Flüchtlinge und Vertriebener nach Deutschland einleitete. 70 Jahre
nach Ende des Zweiten Weltkriegs berichten Zeitzeugen über ihre (Re)migration
in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) und die DDR. Wie hatten sich die Exilanten ihre Zukunft in Deutschland vorgestellt? Welche Realität fanden sie vor und welche Entscheidungen bestimmten ihren weiteren Lebensweg? Was bedeutete »Rückkehr« für die Emigrantenkinder, die in unterschiedlichen Ländern und Kulturen aufgewachsen waren?
Zu den moderierten Zeitzeugengesprächen hatte der Arbeitskreis Sowjetexil alle Interessierten herzlich eingeladen. Den Rahmen bildeten ein Fachvortrag zu Beginn und eine Publikumsdiskussion am Ende der Veranstaltung.
"Der 8. Mai 1945 im Exil - und danach?" war eine gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises Sowjetexil, von Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. und der Bundesstiftung Aufarbeitung.
Zeitzeugen im Gespräch
Dr. Peter Beurton (* 1943 in Oxford)
Anja Schindler (* 1949 in Karaganda)
Dr. Vincent von Wroblewsky (* 1939 in Clermont-Ferrand)
Moderation: Dr. Christoph Links (Verleger)
538 Episoden
Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)
When? This feed was archived on December 02, 2024 04:15 (). Last successful fetch was on January 30, 2025 13:10 ()
Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.
What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.
Manage episode 253064846 series 1292338
Kapitulation der deutschen Wehrmacht und das Ende der NS-Diktatur. Weniger
präsent ist der Umstand, dass das Kriegsende auch die Rückkehr zehntausender
Emigranten, Flüchtlinge und Vertriebener nach Deutschland einleitete. 70 Jahre
nach Ende des Zweiten Weltkriegs berichten Zeitzeugen über ihre (Re)migration
in die Sowjetische Besatzungszone (SBZ) und die DDR. Wie hatten sich die Exilanten ihre Zukunft in Deutschland vorgestellt? Welche Realität fanden sie vor und welche Entscheidungen bestimmten ihren weiteren Lebensweg? Was bedeutete »Rückkehr« für die Emigrantenkinder, die in unterschiedlichen Ländern und Kulturen aufgewachsen waren?
Zu den moderierten Zeitzeugengesprächen hatte der Arbeitskreis Sowjetexil alle Interessierten herzlich eingeladen. Den Rahmen bildeten ein Fachvortrag zu Beginn und eine Publikumsdiskussion am Ende der Veranstaltung.
"Der 8. Mai 1945 im Exil - und danach?" war eine gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises Sowjetexil, von Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. und der Bundesstiftung Aufarbeitung.
Zeitzeugen im Gespräch
Dr. Peter Beurton (* 1943 in Oxford)
Anja Schindler (* 1949 in Karaganda)
Dr. Vincent von Wroblewsky (* 1939 in Clermont-Ferrand)
Moderation: Dr. Christoph Links (Verleger)
538 Episoden
ทุกตอน
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.