Player FM - Internet Radio Done Right
50 subscribers
Checked 2d ago
Vor fünf Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von SWR3 and Kristian Thees. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von SWR3 and Kristian Thees oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Wolf Haas: „Es sind auch die guten Kritiken gefährlich“
Manage episode 466036965 series 2692674
Inhalt bereitgestellt von SWR3 and Kristian Thees. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von SWR3 and Kristian Thees oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der österreichische Erfolgsautor Wolf Haas ist bekannt für seine Brenner-Krimis und als Verfasser experimenteller Romane, wie „Das Wetter vor 15 Jahren“ oder „Wackelkontakt“. Die Brenner-Krimis zeichnen sich durch eine originelle Sprache aus mit manchmal ungewöhnlicher Syntax. Oft ein Plauderton, ein bisschen Schmäh und Gedankensprünge. In Österreich avancierte der erste Satz von Wolf Haas' erstem Erfolgsroman gar zum geflügelten Wort: „Jetzt ist schon wieder etwas passiert.“ Vor seinem Durchbruch als Autor hat Haas bereits als Werbetexter bewiesen, wie kreativ Sprache sein kann. Bekannte Slogans, die er geschaffen hat, sind „Lichtfahrer sind sichtbarer“ oder „Ö1 gehört gehört“. Hier lernt ihr den österreichischen Kultautoren als jemanden kennen, der unkonventionell ist und irgendwie alles anders macht, als man erwartet. Podcast-Tipp: „Tee mit Warum - Die Philosophie und wir“
…
continue reading
498 Episoden
Manage episode 466036965 series 2692674
Inhalt bereitgestellt von SWR3 and Kristian Thees. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von SWR3 and Kristian Thees oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der österreichische Erfolgsautor Wolf Haas ist bekannt für seine Brenner-Krimis und als Verfasser experimenteller Romane, wie „Das Wetter vor 15 Jahren“ oder „Wackelkontakt“. Die Brenner-Krimis zeichnen sich durch eine originelle Sprache aus mit manchmal ungewöhnlicher Syntax. Oft ein Plauderton, ein bisschen Schmäh und Gedankensprünge. In Österreich avancierte der erste Satz von Wolf Haas' erstem Erfolgsroman gar zum geflügelten Wort: „Jetzt ist schon wieder etwas passiert.“ Vor seinem Durchbruch als Autor hat Haas bereits als Werbetexter bewiesen, wie kreativ Sprache sein kann. Bekannte Slogans, die er geschaffen hat, sind „Lichtfahrer sind sichtbarer“ oder „Ö1 gehört gehört“. Hier lernt ihr den österreichischen Kultautoren als jemanden kennen, der unkonventionell ist und irgendwie alles anders macht, als man erwartet. Podcast-Tipp: „Tee mit Warum - Die Philosophie und wir“
…
continue reading
498 Episoden
Semua episod
×T
Talk mit Thees

1 Nicole Jäger: „Scheitern gehört zum Leben dazu. Ich scheitere mich nach oben.“ 1:23:07
1:23:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:23:07
Comedienne Nicole Jäger ist ein bemerkenswerter Mensch. Sie wuchs mit dem Gefühl auf, nicht gut genug zu sein, und entwickelte früh eine Essstörung. Ein Unfall beim Trampolinspringen als Leistungssportlerin führte dazu, dass sie zwei Jahre im Rollstuhl saß und weiter an Selbstwert verlor. Nach einer Panikattacke, die sie zunächst für einen Herzinfarkt hielt, beschloss sie, ihr Leben zu ändern. Sie nahm über 150 kg ab, wurde Ernährungsberaterin und veröffentlichte ihr erstes Buch Die Fettlöserin. Aus ihren Lesungen entwickelte sich schließlich ein Comedy-Act – auf Anraten ihres besten Freundes. Heute hilft sie vielen Menschen, ihren Selbstwert zu finden und mit negativen Gedanken und Hass umzugehen. Ob in ihren Büchern, auf der Bühne oder im Podcast – sie ist ein Vorbild. Doch auch heute noch meldet sich manchmal die Zwölfjährige in ihr, die sich nicht geliebt fühlte. Als es ihr vor einem Jahr besonders schlecht ging, machte sie sich spontan alleine auf einen Roadtrip, der zunächst eine Flucht war. Wie sie wieder in die Spur gekommen ist und welch prägende Begegnungen sie hatte, erzählt sie hier. Wie schon im letzten Jahr ist auch dieses Gespräch mit Nicole inspirierend, unterhaltsam und voller Klartext. Gespräche mit ihr sind Geschenke. Podcasttipp too many tabs - der Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/too-many-tabs-der-podcast/10766603/…
T
Talk mit Thees

1 Nils Ehlers & Clemens Wickler: „Das Finale bei Olympia ist ein rotes Tuch“ 1:17:36
1:17:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:17:36
Nils Ehlers und Clemens Wickler sind aktuell unsere besten Beachvolleyballer. Bei Olympia in Paris haben sie die Silbermedaille geholt, der erste Medaillengewinn eines deutschen Männerteams seit zwölf Jahren. Warum das Finale trotzdem noch so eine Art Trauma ist, erfahrt ihr in dieser Folge. Zwei absolute Sympathieträger, die gerne lachen und eine große Lockerheit mitbringen. Wir unterziehen sie einem kleinen Partnerschaftstest, und sie erzählen, was wir Deutschen in Sachen Fehlerkultur und Lebenslust von anderen Ländern abschauen können. Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/…
T
Talk mit Thees

1 Luisa Neubauer: „Meine Großmutter ist radikaler als ich“ 1:04:45
1:04:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:45
Halbmarathon als Krisenmanagement für Luisa Neubauer: „Christian Lindner pusht mich“ Luisa Neubauer: „Meine Großmutter ist radikaler als ich“ Luisa Neubauers Ansprüche an Friedrich Merz sind hoch, die Erwartung nicht Halbmarathon als Krisenmanagement für Luisa Neubauer: „Christian Lindner pusht mich“ Luisa Neubauer ist Studentin, Autorin und gehört weltweit zu den bekanntesten Klimaaktivistinnen – und das alles mit unter 30 Jahren. Wie sie es schafft, bei all dem nicht den Kopf zu verlieren? Laufen. Jedes Jahr hat Luisa einen festen Jahresvorsatz: In der Lage sein, einen Halbmarathon zu laufen. Dafür muss es kein offizieller sein, denn das Laufen ist für sie eine Art Krisenmanagement, um nicht durchzudrehen. Beispielsweise hilft es der Autorin auch bei Schreibblockaden. Vor kurzem steckte sie in einer so großen, dass sie in New York City einfach losjoggte und erst nach 26 Kilometern weiterschreiben konnte. Dabei hatte sie lustige Begegnungen. Ich habe einige Touristen gesehen. Wenn die so komische Selfies machen, dann sag ich: ‚Soll ich nicht ein Foto machen?‘ Und beim Wegjoggen habe ich nur gehört: ‚Ey, die sieht aus wie Luisa Neubauer!‘ Quelle: Luisa Neubauer übers Joggen in New York City Besonders morgens nutzt Luisa die Zeit beim Laufen, um sich gleichzeitig mit Podcasts oder neuen Alben auf den neusten Stand zu bringen. Ein Podcast hat die 28-Jährige besonders angetrieben. Früher habe ich auf den letzten fünf Kilometern noch mal ‚Der Podcast mit Christian Lindner‘ gehört, das hat mich richtig in Fahrt gebracht – dann zieh ich noch mal durch. Quelle: Luisa Neubauer darüber, wie Christian Lindner sie durchziehen lässt Luisa Neubauer über die Beziehung zur 92-jährigen Großmutter Luisa Neubauers Oma ist wie sie selbst Klimaaktivistin und trotzdem geraten die beiden regelmäßig in Diskussionen: Sie kann sich wahnsinnig empören. Alles von ‚das Weihnachtsprogramm beim Botanischen Garten, was nicht achtsam genug den Pflanzen gegenüber ist‘ bis zu ‚den Arbeitsbedingungen in Bangladesch‘. […] In gewisser Weise ist meine Oma auch radikaler als ich. Sie beschreibt die großen Chefs von fossilen Konzernen als Kriminelle. Sie glaubt, wir müssten viel rigoroser Gesetze umsetzen.“ Quelle: Luisa Neubauer über ihre Beziehung zu ihrer Großmutter Wenn Luisa Kristian von ihrer Oma erzählt, scheint es so, als hätte die 92-Jährige große Ansprüche an ihre Enkelin. Denn Luisa muss sich regelmäßig Kommentare über ihren „ schlabbrigen Schlabberlook “ anhören und auch die schulische Ausbildung bleibt nicht unkommentiert, so sagt Luisas Oma wohl zu ihr: „ Luisa, herzlichen Glückwunsch, du hast fünf Bücher geschrieben, aber immer noch keine Masterarbeit. “ Stabile Frau – findet auch Luisa Neubauer. 👇 Luisa Neubauers Ansprüche an Friedrich Merz sind hoch, die Erwartung nicht Wer mit Luisa über Klimaschutz spricht, der kommt nicht drumherum mit ihr über Politik zu sprechen und so kommt es, dass sie und Kristian Thees im Talk über Politik diskutieren. Neben der gelaufenen Bundestagswahl werfen die beiden auch einen Blick in die Zukunft. Die wird politisch unter anderem von Friedrich Merz gelenkt werden. Mein Anspruch an Friedrich Merz ist wahnsinnig hoch, denn er möchte Kanzler sein. Meine Erwartungen sind es nicht. Weil er in den letzten drei Jahren so viele Gelegenheiten hatte, uns davon zu überzeugen, dass er am Ende doch ein durchdachter und in sich nachhaltig überlegter Mensch ist. Was ich immer wieder gesehen habe, war vor allem Friedrich Merz, der Choleriker. Quelle: Luisa Neubauer über Friedrich Merz Und trotzdem sieht sie auch eine Chancen beim Klimaschutz bei ihm. Ich glaube, eine gute Chance, die man bei Friedrich Merz hat, ist, dass Politik opportunistisch ist. Und ich würde sagen, Friedrich Merz ist noch ein bisschen opportunistischer. Der wird flexibel sein, der wird sich hinstellen können und sagen: ‚Oh, jetzt bin ich übrigens überzeugt und ihr findet mich morgen beim Braten von meinen Tofuwürfeln.‘ Und er wird sich da irgendwie nicht peinlich sein, dass er sich da völlig verbiegt und ich glaube, diesen Opportunismus muss man dann herzlich empfangen und sagen: ‚Besser opportunistischen Klimaschutz als gar keinen Klimaschutz‘. Quelle: Luisa Neubauer über die Chancen mit Friedrich Merz…
T
Talk mit Thees

1 Fabian Kahl: „Ich bin wirklich Omas Liebling geworden“ 1:15:55
1:15:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:15:55
Fabian Kahl ist Antiquitätenhändler und bekannt aus der TV-Sendung „Bares für Rares“. Seit der ersten Folge dabei, sticht er nicht nur mit seinem Fachwissen, sondern auch mit seinem außergewöhnlichen Stil ins Auge: gefärbte Haare, Piercings, auffällige Ohrstecker. Früher trug er eine rabenschwarze Mähne und Gothic-Look. In dieser Folge spricht Fabian über seine Kindheit in einer Antiquitätenhändler-Familie und dem Aufwachsen zwischen antiken Möbeln. Er erzählt von seinen Tattoos, allen voran seinem linken Arm, der einem Kunstwerk gleicht. Und es geht um seine große Leidenschaft: Als ausgebildeter Safari-Guide hat er in Afrika Abenteuerliches erlebt, darunter auch brenzlige Situationen. Podcasttipp: https://www.ardaudiothek.de/sendung/alles-geschichte-history-von-radiowissen/82362084/…
T
Talk mit Thees

1 Sally Özcan: „Sallys Welt hat mich gerettet, als alles in meiner Welt zusammengebrochen ist“ 1:06:18
1:06:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:18
Sally Özcan ist Deutschlands erfolgreichste Foodbloggerin. Angefangen hat alles in ihrer kleinen Küche in Waghäusel in der Nähe von Mannheim. Dort begann sie neben ihrem Lehramtstudium, Torten- und Backvideos zu posten. Nach dem Referendariat wollte sie ein halbes Jahr auf eine Stelle an einer besonderen Schule warten. Dadurch hatte sie mehr Zeit, arbeitete hart am Aufbau ihres Youtube-Kanals – und wurde immer erfolgreicher. Als Lehrerin an einer Schule arbeitete sie schließlich nie. Sallys Vater hatte Angst um Karriere seiner Tochter Für Sallys Eltern war die Entscheidung, mit dem Youtube-Kanal in die Selbstständigkeit zu gehen und den sicheren Beruf als Lehrerin aufzugeben, anfangs schwierig. „Das war für ihn Statussymbol, Lehrerin, so der Traumjob für seine Tochter“ , erzählt Sally im Gespräch mit Kristian Thees . Ihm [dem Vater] sind die Tränen gekommen. Der hat geweint und hat gesagt: ‚Bitte, bitte, wir haben so hart gekämpft, dass ihr fünf Kinder, dass du, Saliha, eine Ausbildung hast. Du hast so hart gekämpft in deinem Leben, bitte, bleib Lehrerin. Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“ Gleichzeitig habe Sallys Vater aber schon immer gesagt, er stehe hinter jeder Entscheidung, auch wenn er es vielleicht nicht immer gut fand. Ich habe ja auch schon eine Tochter gehabt, also ich hätte nie alles auf eine Karte gesetzt. Und heute sagt mein Papa: ‚Meine Tochter ist Lehrerin für die ganze Welt. Online-Lehrerin.’ Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“ Sally Özcan zu Jugendlichen: „Lernt etwas Richtiges!“ Sally wusste immer: Wenn mit der Youtube-Karriere etwas schief läuft, kann sie als Lehrerin immer noch an jeder Schule arbeiten. Dass Kinder und Jugendliche heutzutage als Berufswunsch Influencer oder Tiktoker angeben, sieht sie skeptisch. Handwerk, Beruf, Studium, egal was, hab einen sicheren Job in der Hand. Dann kannst du hobbymäßig anfangen. Aber wenn du heute dich hinstellst und nach der Schule sagst: ‚Ich werde jetzt TikToker‘ – da gibt es kein Studium dafür und du kannst nicht garantieren, dass es funktioniert. Quelle: Sally im SWR3 Podast „Talk mit Thees“ Mittlerweile hat Sallys Welt 2 Millionen Abonnenten bei YouTube und 1,2 Millionen Follower bei Instagram. Sie hat einen eigenen Gebäudekomplex in ihrer Heimatstadt gebaut und 140 Angestellte. Sallys Welt : So hat sie Sally Özcan in der Trennungsphase gerettet Trotz Erfolg: Auch bei Youtube-Star Sally gibt es die unschönen Momente und Erfahrungen in ihrem Leben. Als Unternehmerin und Person in der Öffentlichkeit interessieren sich ihre Fans und die Medien umso mehr für ihr Privatleben. Als Sally und ihr damaliger Ehemann Murat sich 2023 trennen, bricht eine schwere Zeit für sie an. In ihrem Job hat Sally das lange Zeit nicht gezeigt – was ihr manche negativ ausgelegt haben, wie sie bei „Talk mit Thees“ erzählt. Ihr wurde vorgeworfen, eine Scheinwelt ausgelebt zu haben. Ne, habe ich nicht. Ich habe einfach nur nicht alles erzählt, weil in meiner Sallys Welt hat alles funktioniert. [...] Die Ehe hat halt einfach nicht funktioniert. Aber warum soll ich das nach außen tragen? Was hat das auf meiner Plattform zu suchen? Mich hat es übel Kraft gekostet. Sallys Welt , Community, Kinder, Freunde, mein Team, mein Umfeld, die haben mich eigentlich gerettet, weil alles in meiner Welt intern zusammengebrochen ist. Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“ Sally konnte in dieser Zeit private Probleme privat sein lassen und trotzdem morgens aufstehen, sich die Tränen aus dem Gesicht wischen und vor der Kamera lächeln. Es war nicht gespielt. Ich liebe es zu kochen. Ich liebe es zu backen. Ich liebe Rezepte. Ich liebe meine Community. Aber meine Welt hat mich gerettet und irgendwann war halt der Punkt, der Druck war zu groß. Irgendwann musste halt die Bombe platzen. Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“ Sally Özcan: Vom einfachen Nusszopf zur großen Karriere Das erste Video, das Sally 2012 auf ihrem Youtube-Kanal veröffentlicht hat, war keine besondere Torte, kein ausgefallenes Gebäck. Sally hat sich für ein Rezept entschieden, das man sonst eher in den Rezeptheften von Oma findet: den Nusszopf . Kein normaler junger Mensch hat Nusszopf gebacken. [...] Der Nusszopf heute ist nach wie vor eins zu eins das gleiche Rezept und ich kann sagen, ich backe ihn viel zu selten. Aber wenn ich ihn backe, stürzt sich immer noch jeder über diesen Nusszopf. Quelle: Sally im SWR3 Podcast „Talk mit Thees“ Mittlerweile hat Sally mehr als 2.000 Videos auf ihrem Youtube-Kanal veröffentlicht und backt und kocht nicht nur: Ihr Rezept vom großen SWR3 Grillen 2024 findet ihr hier. Hier SWR Doku über Sally in der ARD Mediathek ansehen!…
T
Talk mit Thees

1 Viktor und Anna Bossert – mit Kleinkind durch den Iran und Pakistan 1:09:40
1:09:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:40
Eine besondere Familie: Viktor und Anna Bossert aus der Nähe von Villingen-Schwenningen lassen alles zurück – das Haus, den Job, die Sicherheit – und steigen mit ihrem einjährigen Kind in ein Auto, um die Welt zu bereisen. Ein Abenteuer, das spannender und unvorhersehbarer war, als es sich je hätten vorstellen lassen. Sie reisen mit dem Camper unter anderem durch den Iran, Georgien, Pakistan, Malaysia, Thailand und China. In Pakistan verbrachten sie mehrere Nächte in verschiedenen Gefängnissen. Einmal vergaß ein Polizist seine Kalaschnikow in ihrem Auto. In Laos half ein ganzes Dorf dabei, ihr Fahrzeug aus dem Schlamm zu ziehen. Es war eine Reise voller Herausforderungen – aber mit noch mehr unglaublichen Begegnungen mit Menschen, die ihnen halfen, sie einluden oder beschenkten. Für sie ist ihre Reise vor allem ein Plädoyer für Menschlichkeit und Vertrauen – ein Vertrauen, das Menschen einander entgegenbringen sollten, ungeachtet all der Horrorgeschichten, die über Länder wie China, Pakistan oder den Iran kursieren. Sie wagten sich auf diese Reise, weil ihre Neugier einfach zu groß war. Podcast-Tipp: Bergfreundinnen…
T
Talk mit Thees

1 Sara Bildau: „Mama, kommt der Krieg auch zu uns?" 1:10:38
1:10:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:10:38
Klimakatastrophe, Terroranschläge, Wirtschaftskrise und Krieg in Europa – Kinder bekommen das mit. Und sie haben Fragen. Vielen Eltern fällt es schwer, darauf passende Antworten zu finden. Sie möchten ihre Kinder nicht überfordern oder belasten. Sara Bildau, Mutter zweier Töchter (6 und 11 Jahre alt) und Moderatorin der „heute“-Nachrichten im ZDF, findet: Eltern sollten keine Angst davor haben, mit ihren Kindern über düstere Themen zu sprechen. Sie hat ein Sachbuch mit dem Titel „Mama, kommt der Krieg auch zu uns?“ geschrieben. Gemeinsam mit Psychologen, Medienpädagogen und Neurowissenschaftlern hat sie herausgefunden, wie wir unseren Kindern diese komplizierte Welt erklären können, ohne ihnen noch mehr Angst zu machen. Und das Wichtigste: wie wir ihnen Zuversicht geben! Im Talk erklärt sie, was sie selbst bei der Recherche gelernt hat – und was sie bisher falsch gemacht hat. Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-rea-garvey-show-the-songs-you-picked-for-me/13745795/…
T
Talk mit Thees

1 Saša Stanišic: „Der Hochsitz war mein Happy Place“ 1:24:07
1:24:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:24:07
Saša Stanišic ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller in Deutschland. Geboren im heutigen Bosnien und Herzegowina, floh er im Alter von 14 Jahren mit seinen Eltern vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und landete in Heidelberg. Der große literarische Durchbruch kam 2006 mit „Wie der Soldat das Grammophon repariert“. Auf poetische und auch humorvolle Weise erzählt er darin von Krieg, Verlust und Identität. Für sein persönliches Buch „Herkunft“ erhielt er den Deutschen Buchpreis. 2024 erschien sein neuestes Werk: „Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss nach vorne.“ Stanišic schreibt treu und literarisch zugleich. In diesem Podcast erzählt er vom Aufwachsen in Heidelberg, von besonderen Momenten auf dem Hochsitz, wo er Bücher verschlang, und von besonderen Erlebnissen – wie einem Polizeiauto, das ihn mal anhielt. Was es mit dieser Story auf sich hat, hört ihr jetzt! Podcast-Tipp: Zwei Seiten…
T
Talk mit Thees

1 Miriam Höller: „Wenn dir alles weggenommen wurde, merkst du: Das Glück ist in dir!“ 1:11:22
1:11:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:11:22
Miriam Höller hat oft am Limit gelebt – bis ihr der Boden unter den Füßen weggezogen wurde. Sie war eine der wenigen deutschen Stuntfrauen, Moderatorin des Motormagazins „GRIP“ und Teilnehmerin bei „Germany’s Next Topmodel“. Doch 2016 änderte sich alles. Innerhalb kurzer Zeit trafen sie zwei schwere Schicksalsschläge: Bei einem Helikopter-Stunt brach sie sich beide Füße. Ihre Karriere, die sie sich jahrelang aufgebaut hatte, war von einem Moment auf den anderen vorbei. Nur sechs Wochen später verlor sie ihre große Liebe, den Kunstflieger Hannes Arch, bei einem Hubschrauberabsturz. Es folgte eine lange Zeit des Schmerzes und der Neuorientierung. Miriam musste lernen, dass man nicht immer alles unter Kontrolle hat – aber selbst entscheiden kann, wie man mit Rückschlägen umgeht. Anstatt an ihrer Trauer zu zerbrechen, suchte sie nach einem neuen Weg. Heute nutzt sie ihre Erfahrungen, um anderen Mut zu machen. Als Speakerin steht sie auf großen Bühnen und teilt ihre Geschichte. Ihr Fazit: Das Leben läuft nicht immer fair, und nicht jede Herausforderung ist selbst gewählt – aber es lohnt sich, weiterzumachen, neue Träume zu finden und nach vorne zu blicken. Hier erfahrt ihr, wie sie das geschafft hat. Podcast-Tipp: " Das Imperium Heidi Klum – Catwalk zur Macht "…
T
Talk mit Thees

Diese Folge ist eine Wiederholung vom 16.4.2023: Deutschlands bekanntester und lebendigster Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke: Er untersucht Sperma, Kot, Blut, Insekten, Haare. Und er schreibt Romane. Im neuesten geht es um Kannibalismus. Warum echte Kannibalen sich bereitwilig und gerne mit ihm unterhalten, erklärt er hier.…
T
Talk mit Thees

1 Tim Kriegler: „Das Fliegen und die Freiheit, die man unter der Kuppel spürt, ist unbezahlbar“ 56:03
Ein Zirkusakrobat, der vom Bodensee kommt: Tim Kriegler ist Straps-Artist & Handbalancer. Zuletzt war er mit dem Cirque de Soleil unterwegs. Das haben nicht viele Deutsche bisher geschafft. Er macht unglaubliche Dinge an den Strapaten – zwei Bändern, die von der Decke hängen. Er sitzt zum Beispiel aufrecht in der Luft im Spagat in diesen beiden Schlaufen und fliegt durch die Arena. Und dann der krasse Mittelspagat, den er beherrscht. Ohne Hände zu Hilfe zu nehmen, richtet er sich auf, nur durch Zusammenführen der Beine. Als würde ihn jemand am Nacken nach oben ziehen wie eine Marionette. Er hat als Artist auch Engagements auf Kreuzfahrtschiffen gehabt. Dort hat ihn eine Kollegin von Kristian kennengelernt und beide zusammengebracht, weil sie nicht nur von seiner Turnkunst beeindruckt war, sondern auch, wie weit er in den letzten Jahren in der Welt herumgekommen ist. So erfahrt ihr, was er mit dem Cirque de Soleil in Indien erlebt hat – als Privatvorstellung auf einer absurden Hochzeit, mit Donald Trump im Publikum. Kristian war erstaunt zu erfahren, dass einige der Dinge, die er macht, kaum jemand anders kann. Und das geht nur, weil er schon sehr früh wusste, was er wollte und fast sein ganzes Leben lang dafür gebrannt hat. Podcast-Tipp: „ SPRINGERSTIEFEL – Die 90er sind zurück “…
T
Talk mit Thees

1 Sherif Rizkallah: „Es tut weh, dass die Kinder mich siezen“ 1:03:01
1:03:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:01
Sherif ist Moderator und Reporter der Kindernachrichtensendung „logo!“ – eine Sendung, die er selbst schon als Kind gesehen hat, und zwar in Kairo, wo er aufgewachsen ist. Später kam er nach Deutschland und studierte Jura sowie Politik. Er erzählt, wie es dazu kam, dass er eine deutsche Schule besuchte. Als Reporter hat er Kinder auf der ganzen Welt getroffen. Einige Begegnungen haben ihn besonders nachhaltig beeindruckt. So berichtet er zum Beispiel von Kostja aus der Ukraine, mit dem er auf dem Spielplatz war und der ganz anders reagierte, als er es erwartet hatte. Oder von Kevin, 14 Jahre alt, mit dem er in Bolivien tief in einer Mine war. Und dann gibt es da noch dieses eine Problem: Die Kinder siezen ihn immer. Podcast-Tipp: „ Quatsch & Weisheit: Kinder reden. Über die Welt. Und überhaupt “…
T
Talk mit Thees

1 Renata und Valentin Lusin: „Unsere Eltern haben uns tänzerisch verkuppelt“ 1:01:50
1:01:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:50
Renata tanzt, seit sie 11 Jahre alt ist. Auf der Suche nach einem geeigneten Tanzpartner zog sie als 16-Jährige von Moskau nach Deutschland und lernte ihren jetzigen Tanzpartner und Ehemann Valentin kennen, der bereits mit sieben Jahren aus Russland nach Deutschland gekommen war. Gemeinsam wurden Renata und Valentin Landesmeister, Deutsche Meister und sogar Weltmeister. Sie gehören seit vielen Jahren zum Kreis der Profitänzer in der TV-Show „ Let’s Dance “. Hier erzählen sie ihre herrlich kuriose Geschichte. In diesem lebendigen Talk erfahrt ihr außerdem, dass sie anfangs überhaupt nicht zusammengepasst haben und dass da auch mal die Fetzen flogen. Podcast-Tipp „ Zwei Seiten - Der Podcast über Bücher | WDR “…
T
Talk mit Thees

1 Afridun Amu: Von Afghanistan zu den Wellen der Welt – ein Mann und seine Surf-Mission 1:05:47
1:05:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:47
Afridun Amu ist ein afghanischer Surfer. Er hat als erster Wellenreiter Afghanistan in einer Surf-Weltmeisterschaft vertreten. Er war hochgelobter Fernsehexperte bei Olympia und ist im normalen Leben Innovationsberater. Afridun kam mit fünf Jahren nach Deutschland, als in Afghanistan Bürgerkrieg war. Er ging in Göttingen in den Kindergarten, studierte später in Berlin Jura und Kulturwissenschaften. Sein Engagement hat einen höheren Zweck: Er will auf die Lage in seinem Geburtsland Afghanistan aufmerksam machen. Wie er das Surfen nach Afghanistan gebracht hat, ein Land ohne Meer, das erzählt er hier. Wir erfahren, wie er selber das Surfen entdeckt hat, warum es so unglaublich schwierig ist und wie er den offiziellen Surfverband in Afghanistan gegründet hat. Podcast-Tipp: „ Lost Sheroes – Frauen, die in den Geschichtsbüchern fehlen “…
T
Talk mit Thees

1 Wolf Haas: „Es sind auch die guten Kritiken gefährlich“ 1:01:36
1:01:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:36
Der österreichische Erfolgsautor Wolf Haas ist bekannt für seine Brenner-Krimis und als Verfasser experimenteller Romane, wie „Das Wetter vor 15 Jahren“ oder „Wackelkontakt“. Die Brenner-Krimis zeichnen sich durch eine originelle Sprache aus mit manchmal ungewöhnlicher Syntax. Oft ein Plauderton, ein bisschen Schmäh und Gedankensprünge. In Österreich avancierte der erste Satz von Wolf Haas' erstem Erfolgsroman gar zum geflügelten Wort: „Jetzt ist schon wieder etwas passiert.“ Vor seinem Durchbruch als Autor hat Haas bereits als Werbetexter bewiesen, wie kreativ Sprache sein kann. Bekannte Slogans, die er geschaffen hat, sind „Lichtfahrer sind sichtbarer“ oder „Ö1 gehört gehört“. Hier lernt ihr den österreichischen Kultautoren als jemanden kennen, der unkonventionell ist und irgendwie alles anders macht, als man erwartet. Podcast-Tipp: „ Tee mit Warum - Die Philosophie und wir “…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.