Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Heinrich-Böll-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinrich-Böll-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Hunger & Fehlernährung (1/3)
MP3•Episode-Home
Manage episode 302482449 series 178113
Inhalt bereitgestellt von Heinrich-Böll-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinrich-Böll-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Weltweit hungern 768 Millionen Menschen. Die Zahl stammt aus dem aktuellen UN-Bericht zum Stand der Ernährungssicherheit. Sie ist deutlich höher als im letzten Bericht – eine Folge der Corona-Pandemie. Aber nicht nur. Schon seit 2017 steigt die Zahl der Hungernden. Das Ziel der UN den Hunger bis 2030 zu beenden scheint in weite Ferne gerückt. Haben wir uns an den Hunger in der Welt gewöhnt? Was sind die Ursachen, das immer noch nicht alle Menschen genügend gesunde Nahrung haben? Was sollte sich am internationalen Ernährungssystem ändern? Darum geht es im dreiteiligen Böll.Spezial „Armut Macht Hunger“. Die erste Folge widmet sich den Folgen der Corona-Pandemie für die Ernährungssituation im globalen Süden und zeigt am Beispiel Südafrikas, warum die politische Diskussion um Hunger und seine Folgen dort schwierig ist. Und sie berichtet, was eine Food-Aktivistin aus einem Township bei Kapstadt dagegen unternimmt. Ein Podcast mit: • Nomonde Buthelezi, Food-Aktivistin & Co-Researcher Kapstadt • Brittany Kesselman, Postdoctoral Research Fellow, Wits University Johannesburg • Ruramiso Mashumba, Farmerin, Marondera/Simbabwe • Dr. Silke Stöber, Seminar für Ländliche Entwicklung, Humboldt-Universität zu Berlin • Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Shownotes: Armut Macht Hunger - Fakten zur globalen Ernährung 2021 https://www.boell.de/armut-macht-hunger Studie: COVID-19 Measurements: Co-Research on impacts on local food systems https://www.sle-berlin.de/images/Covid-19%20and%20food%20systems-project%20brief.pdf Podcast: Think African Ep 3: Who is feeding Africa? https://soundcloud.com/soundafrica/think-african-episode-3
…
continue reading
740 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 302482449 series 178113
Inhalt bereitgestellt von Heinrich-Böll-Stiftung. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Heinrich-Böll-Stiftung oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Weltweit hungern 768 Millionen Menschen. Die Zahl stammt aus dem aktuellen UN-Bericht zum Stand der Ernährungssicherheit. Sie ist deutlich höher als im letzten Bericht – eine Folge der Corona-Pandemie. Aber nicht nur. Schon seit 2017 steigt die Zahl der Hungernden. Das Ziel der UN den Hunger bis 2030 zu beenden scheint in weite Ferne gerückt. Haben wir uns an den Hunger in der Welt gewöhnt? Was sind die Ursachen, das immer noch nicht alle Menschen genügend gesunde Nahrung haben? Was sollte sich am internationalen Ernährungssystem ändern? Darum geht es im dreiteiligen Böll.Spezial „Armut Macht Hunger“. Die erste Folge widmet sich den Folgen der Corona-Pandemie für die Ernährungssituation im globalen Süden und zeigt am Beispiel Südafrikas, warum die politische Diskussion um Hunger und seine Folgen dort schwierig ist. Und sie berichtet, was eine Food-Aktivistin aus einem Township bei Kapstadt dagegen unternimmt. Ein Podcast mit: • Nomonde Buthelezi, Food-Aktivistin & Co-Researcher Kapstadt • Brittany Kesselman, Postdoctoral Research Fellow, Wits University Johannesburg • Ruramiso Mashumba, Farmerin, Marondera/Simbabwe • Dr. Silke Stöber, Seminar für Ländliche Entwicklung, Humboldt-Universität zu Berlin • Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung Shownotes: Armut Macht Hunger - Fakten zur globalen Ernährung 2021 https://www.boell.de/armut-macht-hunger Studie: COVID-19 Measurements: Co-Research on impacts on local food systems https://www.sle-berlin.de/images/Covid-19%20and%20food%20systems-project%20brief.pdf Podcast: Think African Ep 3: Who is feeding Africa? https://soundcloud.com/soundafrica/think-african-episode-3
…
continue reading
740 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.