Gehen Sie mit der App Player FM offline!
#04 - Der Europapokal 1968 und warum Union daran nicht teilnehmen durfte
Manage episode 344084244 series 3235389
Nach dem Einmarsch von Truppen der Staaten des Warschauer Vertrages protestieren westeuropäische Vereine dagegen, im Europapokal gegen Vertreter dieser Staaten anzutreten. Daraufhin werden Partien neu ausgelöst und treten letztlich die Vertreter der DDR, Polens, der Sowjetunion, Bulgariens und Ungarns nicht an - und Union kann deshalb nicht zum ersten Mal in einem echten Europäischen Wettbewerb spielen.Links/Quellen:
Beschreibungen der Geschichte von Unions Nichtteilnahme am Europapokal:
- Von Gerald Karpa in der Zeitschrift ‚Horch und Guck‘, online archiviert in der wayback machine
- Auf Unions Webseite
- In einem Interview mit Jimmy Hoge
Zu den Hintergründen des Prager Frühlings:
Zum Rest der Europapokalsaison 1968/69:
- Slovan Bratislava ( Wikipedia)
- Spartak Trnava ( Wikipedia)
- FK Bor ( Wikipedia)
- Das Finale zwischen Bratislava und Barcelona in voller Länge
In der Folge ist uns leider ein kleiner Fehler unterlaufen: Wir sagten, dass die jugoslawischen Vereine trotz des blockfreien Status des Landes als Osteuropäisch behandelt worden seien. Das stimmt nicht ganz, denn in der Tat ist mit Jugoslawien widersprüchlich umgegangen worden: während die Partie zwischen Jena und Crvena Zvezda neu beibehalten wurde, wurde eben Union-Bor neu ausgelost.
Zu anderen Verbindungen des Prager Frühlings zum Sport
- Der Independent über den Auftritt von (Langstreckler!) Emil Zatopek
- Die Rolle von Eishockey im Tschechischen/Tschechoslowakischen Bewusstsein (in der PragerZeitung)
- DLF Kalenderblatt
- Der Spiegel 1969 über den Sport im Nachhinein des Prager Frühling
On Air:
Die Musik wurde von David erstellt und die Logos von Steffi entworfen. Der Podcast beruht auf dem Konzept des famosen Geschichts-Podcasts Zeitsprung von Daniel Meßner und Richard Hemmer. Danke für alles!Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei iTunes oder auf Panoptikum.io. Ihr könnt "Und niemals vergessen" auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.
Keine Episode mehr verpassen!
window.podcastData1e33ff15e04312 = {"title":"Und niemals vergessen","subtitle":"Geschichten aus der Historie des 1. FC Union Berlin","description":"Den 1. FC Union Berlin gibt es seit 1966. Fu\u00dfball in K\u00f6penick und Obersch\u00f6neweide noch viel l\u00e4nger. Episode f\u00fcr Episode erz\u00e4hlen wir uns von Begebenheiten aus dieser sportlichen, sozialen und politischen Geschichte. Um niemals zu vergessen: Eisern Union!","cover":"https:\/\/und-niemals-vergessen-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/92\/a29ef3a40f98ef9b43aa2c21fd5fad\/und-niemals-vergessen_400x.png","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/und-niemals-vergessen-podcast.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"},{"type":"audio","format":"aac","url":"https:\/\/und-niemals-vergessen-podcast.de\/feed\/m4a\/","variant":"high"},{"type":"audio","format":"opus","url":"https:\/\/und-niemals-vergessen-podcast.de\/feed\/opus\/","variant":"high"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"https://und-niemals-vergessen-podcast.de/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/subscribe_button/dist/javascripts/app.js\" data-json-data=\"podcastData1e33ff15e04312\" data-language=\"de\" data-size=\"big\" data-format=\"cover\" data-style=\"filled\" data-color=\"#605f5f\"> %3E%3C/script%3E")); // hide uninitialized button window.setTimeout(function() { iframes = document.querySelectorAll('.podlove-subscribe-button-iframe') for (i = 0; i < iframes.length; ++i) { if (!iframes[i].style.width && !iframes[i].style.height) { iframes[i].style.display = 'none'; } } }, 5000); }Kapitel
1. Intro, Begrüßung und Rückschau (00:00:00)
2. Einleitung und Interviewgast-Vorstellung (00:01:54)
3. Europapokal Qualifikation (00:07:25)
4. Kontext Prager Frühling (00:10:11)
5. Proteste aus Westeuropa und Neuauslosung (00:13:00)
6. Rückzug Ostblock (00:20:00)
7. Reaktionen und Vorahnungen bei Union (00:31:00)
8. Intercup (00:32:20)
9. Einordnung (00:40:52)
10. Verabschiedung (00:47:15)
39 Episoden
Manage episode 344084244 series 3235389
Nach dem Einmarsch von Truppen der Staaten des Warschauer Vertrages protestieren westeuropäische Vereine dagegen, im Europapokal gegen Vertreter dieser Staaten anzutreten. Daraufhin werden Partien neu ausgelöst und treten letztlich die Vertreter der DDR, Polens, der Sowjetunion, Bulgariens und Ungarns nicht an - und Union kann deshalb nicht zum ersten Mal in einem echten Europäischen Wettbewerb spielen.Links/Quellen:
Beschreibungen der Geschichte von Unions Nichtteilnahme am Europapokal:
- Von Gerald Karpa in der Zeitschrift ‚Horch und Guck‘, online archiviert in der wayback machine
- Auf Unions Webseite
- In einem Interview mit Jimmy Hoge
Zu den Hintergründen des Prager Frühlings:
Zum Rest der Europapokalsaison 1968/69:
- Slovan Bratislava ( Wikipedia)
- Spartak Trnava ( Wikipedia)
- FK Bor ( Wikipedia)
- Das Finale zwischen Bratislava und Barcelona in voller Länge
In der Folge ist uns leider ein kleiner Fehler unterlaufen: Wir sagten, dass die jugoslawischen Vereine trotz des blockfreien Status des Landes als Osteuropäisch behandelt worden seien. Das stimmt nicht ganz, denn in der Tat ist mit Jugoslawien widersprüchlich umgegangen worden: während die Partie zwischen Jena und Crvena Zvezda neu beibehalten wurde, wurde eben Union-Bor neu ausgelost.
Zu anderen Verbindungen des Prager Frühlings zum Sport
- Der Independent über den Auftritt von (Langstreckler!) Emil Zatopek
- Die Rolle von Eishockey im Tschechischen/Tschechoslowakischen Bewusstsein (in der PragerZeitung)
- DLF Kalenderblatt
- Der Spiegel 1969 über den Sport im Nachhinein des Prager Frühling
On Air:
Die Musik wurde von David erstellt und die Logos von Steffi entworfen. Der Podcast beruht auf dem Konzept des famosen Geschichts-Podcasts Zeitsprung von Daniel Meßner und Richard Hemmer. Danke für alles!Bewertet unseren Podcast oder schreibt Rezensionen bei iTunes oder auf Panoptikum.io. Ihr könnt "Und niemals vergessen" auch bei Spotify oder Deezer hören und abonnieren.
Keine Episode mehr verpassen!
window.podcastData1e33ff15e04312 = {"title":"Und niemals vergessen","subtitle":"Geschichten aus der Historie des 1. FC Union Berlin","description":"Den 1. FC Union Berlin gibt es seit 1966. Fu\u00dfball in K\u00f6penick und Obersch\u00f6neweide noch viel l\u00e4nger. Episode f\u00fcr Episode erz\u00e4hlen wir uns von Begebenheiten aus dieser sportlichen, sozialen und politischen Geschichte. Um niemals zu vergessen: Eisern Union!","cover":"https:\/\/und-niemals-vergessen-podcast.de\/wp-content\/cache\/podlove\/92\/a29ef3a40f98ef9b43aa2c21fd5fad\/und-niemals-vergessen_400x.png","feeds":[{"type":"audio","format":"mp3","url":"https:\/\/und-niemals-vergessen-podcast.de\/feed\/mp3\/","variant":"high"},{"type":"audio","format":"aac","url":"https:\/\/und-niemals-vergessen-podcast.de\/feed\/m4a\/","variant":"high"},{"type":"audio","format":"opus","url":"https:\/\/und-niemals-vergessen-podcast.de\/feed\/opus\/","variant":"high"}]}; if (typeof SubscribeButton == 'undefined') { document.write(unescape("%3Cscript class=\"podlove-subscribe-button\" src=\"https://und-niemals-vergessen-podcast.de/wp-content/plugins/podlove-podcasting-plugin-for-wordpress/lib/modules/subscribe_button/dist/javascripts/app.js\" data-json-data=\"podcastData1e33ff15e04312\" data-language=\"de\" data-size=\"big\" data-format=\"cover\" data-style=\"filled\" data-color=\"#605f5f\"> %3E%3C/script%3E")); // hide uninitialized button window.setTimeout(function() { iframes = document.querySelectorAll('.podlove-subscribe-button-iframe') for (i = 0; i < iframes.length; ++i) { if (!iframes[i].style.width && !iframes[i].style.height) { iframes[i].style.display = 'none'; } } }, 5000); }Kapitel
1. Intro, Begrüßung und Rückschau (00:00:00)
2. Einleitung und Interviewgast-Vorstellung (00:01:54)
3. Europapokal Qualifikation (00:07:25)
4. Kontext Prager Frühling (00:10:11)
5. Proteste aus Westeuropa und Neuauslosung (00:13:00)
6. Rückzug Ostblock (00:20:00)
7. Reaktionen und Vorahnungen bei Union (00:31:00)
8. Intercup (00:32:20)
9. Einordnung (00:40:52)
10. Verabschiedung (00:47:15)
39 Episoden
Alle Folgen
×
1 #33 - Bezirksfürsten, Überwachung und Schiedsrichtermanipulationen: Die Besonderheiten des DDR-Fußballs 1:01:46

1 #27 – Unions legendäre Saison 1985/86: FDGB- Pokal-Sensation, Torschützenkönig und Europapokal 1:00:21
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.