Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR Kultur Feature am Freitag. Das SWR Kultur Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Vor 80 Jahren: So lief die Befreiung des KZ Auschwitz | Historiker Ernst Piper
Manage episode 463395549 series 3023351
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Auschwitz ist das Synonym für den Massenmord der Nazis an Juden, Sinti und Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz ist Ausdruck des Rassenwahns der deutschen Geschichte. 2025 jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80. Mal. Der Gedenktag erinnert an die Schrecken des Holocaust und die Opfer des Nationalsozialismus. Ernst Piper ist apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Als Historiker und Publizist hat er vor allem zum Nationalsozialismus und der deutschen Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur veröffentlicht. Im Frühjahr wird von ihm "Die Topographie der Vernichtung" und damit eine erste umfassende monografische Studie erscheinen, die er für die Bundeszentrale für politische Bildung verfasst hat. Darin kontextualisiert er Auschwitz und macht aus der Krisenmetapher Auschwitz wieder einen konkreten Ort. Moderation: Nicole Köster
…
continue reading
296 Episoden
Manage episode 463395549 series 3023351
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Auschwitz ist das Synonym für den Massenmord der Nazis an Juden, Sinti und Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz ist Ausdruck des Rassenwahns der deutschen Geschichte. 2025 jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz zum 80. Mal. Der Gedenktag erinnert an die Schrecken des Holocaust und die Opfer des Nationalsozialismus. Ernst Piper ist apl. Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam. Als Historiker und Publizist hat er vor allem zum Nationalsozialismus und der deutschen Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur veröffentlicht. Im Frühjahr wird von ihm "Die Topographie der Vernichtung" und damit eine erste umfassende monografische Studie erscheinen, die er für die Bundeszentrale für politische Bildung verfasst hat. Darin kontextualisiert er Auschwitz und macht aus der Krisenmetapher Auschwitz wieder einen konkreten Ort. Moderation: Nicole Köster
…
continue reading
296 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.