Gehen Sie mit der App Player FM offline!
The Simpsons: Hit & Run (SSF 87)
Manage episode 502160184 series 2460606
Worum geht’s? Super Stay Forever: Diesmal nehmen Fabian und Gunnar ein Spiel unter die Lupe, das bunt, laut und chaotisch daherkommt – und doch weit mehr ist als bloße Lizenzware. Statt grauer Dungeons oder futuristischer Schlachtfelder geht es mitten hinein in eine quietschgelbe Vorstadtidylle, die schon lange Kultstatus genießt. Dort warten nicht nur skurrile Figuren und absurde Missionen, sondern auch eine Spielmechanik, die man in diesem Kontext vielleicht nicht sofort erwarten würde. Klingt nach Spaß – und nach reichlich Gesprächsstoff für den Podcast!
Thema: The Simpsons: Hit & Run
Erscheinungstermin: 16.9.2003
Plattform: Playstation 2, Xbox, GameCube, Window-PC
Entwickler: Radical Entertainment
Publisher: Vivendi Universal Games
Genre: Action
Entwickler: Vlad Ceraldi, Yayoi Maruno-Chorney, Joel DeYoung, Joe McGinn
Musik: Marc Baril, Danny Elfman (Simpsons Theme)
Produktions-Credits:
Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
In der Folge kommt Wolfgang Hamann zu Wort, der seinerzeit Projektmanager für das Spiel war. Wolfgang hat deutsche Wurzeln, spricht aber besser Englisch als Deutsch, daher haben wir das Interview auf Englisch geführt. Die Zitate haben wir im Podcast in Deutsche übertragen und nachvertont, als Sprecher kam Christian Rudolf zum Einsatz.
Unterstützende auf Patreon und Steady erhalten in Kürze noch eine Zusatzfolge mit weiteren Anekdoten, Storys und Informationen zu Hit&Run.
Unterstützung & Interaktion:
Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.500 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 6-8 weitere dazukommen: Steady Patreon - einen Überblick über das Archiv an Folgen gibt es hier: klick.
Wo wir sind: Unsere kostenlosen Folgen gibt es auf stayforever.de sowie in jeder Podcast-App, auf Spotify, RTL+, Amazon Music, Deezer und Youtube. Im Zweifel einfach “Stay Forever Podcast” suchen, damit findet man uns überall. Wer direkt den Feed braucht, hier: Stay-Forever-Podcast-Feed (RSS)
Community: Teilt eure Gedanken, Erfahrungen, Lob und Kritik direkt im Folgen-Thread auf community.stayforever.de oder im Stay Forever Discord. Wir sind auch auf Facebook, BlueSky, Instagram und Mastodon.
Support und Hilfe: Fragen gern per Mail an [email protected], wir haben aber auch strukturierte Infos zum Nachlesen, etwa ein generelles FAQ und ein spezielles FAQ für Unterstützer. Oder eine Liste aller Podcasts, ebenfalls unterteilt in öffentliche Folgen und Folgen für Unterstützer. Eine Vorschau auf das kommende Programm gibt es an jedem 1. eines Monats im Insider, unserem E-Mail-Magazin.
SF-Mechandise: Wir haben einen eigenen Shop namens Retroshirty, wo es allerlei schöne Sachen für Retronauten gibt, neben Shirts, Caps und Postern auch Retrogames-Bücher und Geschenkgutscheine.
Spenden: Stay Forever unterstützt aktiv den Retrogames e.V., die Hamburger Tafel e.V., das Internet Archive und Wikipedia.
Kapitel
1. EINLEITUNG (00:00:00)
2. - Fabians Simpsons-Poster (00:01:06)
3. - Unsere Erfahrung mit den Simpsons (00:01:49)
4. ERSTE SIMPSONS-SPIELE (00:04:27)
5. - The Simpsons Arcade Game (1991) (00:04:51)
6. - Bart Simpson's Escape from Camp Deadly (1991) (00:05:22)
7. - Krusty's Funhouse (1992) (00:05:46)
8. - The Simpsons Wrestling (2001) (00:06:04)
9. - Simpsons Skateboarding (2002) (00:06:17)
10. - The Simpsons: Road Rage (2001) (00:06:26)
11. SPIELBESCHREIBUNG (00:08:43)
12. - Worum geht es in Hit & Run? (00:10:51)
13. - B-Plots (00:12:48)
14. - Durch Springfield fahren ... (00:13:53)
15. - ... und laufen (00:14:27)
16. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE (00:14:49)
17. - Distinctive Software (00:15:07)
18. - Stay-Forever-Folgen zu Distinctive-Spielen (00:15:40)
19. - Radical Entertainment wird gegründet (00:16:21)
20. - Jackie Chan Stuntmaster (2000) (00:17:25)
21. - Radical Entertainment arbeitet an Road Rage (00:18:29)
22. - Wolfgang Hamann wird Projektmanager (00:19:06)
23. - Wolfgangs Weg zu Radical Entertainment (00:19:46)
24. - Vorbild für Road Rage: Crazy Taxi (00:22:36)
25. - Probleme bei der Entwicklung (00:23:02)
26. - Entwicklung des Nachfolgers (00:25:30)
27. - Veränderungen im Vergleich zu Road Rage (00:27:43)
28. - Erkundung zu Fuß kommt dazu (00:28:37)
29. - Render-Videosequenzen (00:29:17)
30. - Interaktion mit anderen Charakteren (00:29:56)
31. - Musik von Marc Baril (00:31:47)
32. - Homers Musik (00:33:13)
33. - Lisas Musik (00:33:43)
34. SPIELANALYSE (00:35:07)
35. - Aufbau der Spielwelt (00:35:19)
36. - Homer und Ned (00:36:10)
37. - Bekannte Orte (00:36:52)
38. - Veränderungen in den Schauplätzen (00:37:42)
39. - Homers Rolle im Spiel (00:38:36)
40. - Eine Beispielmission (00:41:12)
41. - Fortschritt in der Handlung (00:42:42)
42. - Geld sammeln (00:43:18)
43. - Progression über Geld (00:43:53)
44. - Man kann Geld verlieren, sonst nichts (00:46:33)
45. - Sprungpassagen (00:48:13)
46. - Anleihen aus GTA (00:48:35)
47. - Abgrenzung zu GTA (00:51:25)
48. - Gelungene, spaßige Fahrphysik (00:54:37)
49. - Steigende Schwierigkeit im Spielverlauf (00:57:30)
50. - Mangelnde Vielfalt in den Aufgaben (01:00:07)
51. - Story-Twist: Kang und Kodos' Plan (01:01:09)
52. - Level 7: Horror in Springfield (01:01:48)
53. - Dreimal das Gleiche (01:03:02)
54. - Kritiken und Erfolg (01:04:44)
55. DIE WEITERE GESCHICHTE (01:05:33)
56. - Wolfgang Hamanns KoolHaus Games (01:06:34)
57. - Weitere Spiele von Radical Entertainment (01:08:39)
58. - Scarface (2006) (01:09:13)
59. - Prototype (2009) und Prototype 2 (2012) (01:09:52)
60. - Arbeit als reines Zuarbeits-Studio (01:10:25)
61. ABSCHLUSSURTEIL (01:11:36)
62. Verabschiedung (01:20:16)
446 Episoden
Manage episode 502160184 series 2460606
Worum geht’s? Super Stay Forever: Diesmal nehmen Fabian und Gunnar ein Spiel unter die Lupe, das bunt, laut und chaotisch daherkommt – und doch weit mehr ist als bloße Lizenzware. Statt grauer Dungeons oder futuristischer Schlachtfelder geht es mitten hinein in eine quietschgelbe Vorstadtidylle, die schon lange Kultstatus genießt. Dort warten nicht nur skurrile Figuren und absurde Missionen, sondern auch eine Spielmechanik, die man in diesem Kontext vielleicht nicht sofort erwarten würde. Klingt nach Spaß – und nach reichlich Gesprächsstoff für den Podcast!
Thema: The Simpsons: Hit & Run
Erscheinungstermin: 16.9.2003
Plattform: Playstation 2, Xbox, GameCube, Window-PC
Entwickler: Radical Entertainment
Publisher: Vivendi Universal Games
Genre: Action
Entwickler: Vlad Ceraldi, Yayoi Maruno-Chorney, Joel DeYoung, Joe McGinn
Musik: Marc Baril, Danny Elfman (Simpsons Theme)
Produktions-Credits:
Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Trash80.com (Musik)
In der Folge kommt Wolfgang Hamann zu Wort, der seinerzeit Projektmanager für das Spiel war. Wolfgang hat deutsche Wurzeln, spricht aber besser Englisch als Deutsch, daher haben wir das Interview auf Englisch geführt. Die Zitate haben wir im Podcast in Deutsche übertragen und nachvertont, als Sprecher kam Christian Rudolf zum Einsatz.
Unterstützende auf Patreon und Steady erhalten in Kürze noch eine Zusatzfolge mit weiteren Anekdoten, Storys und Informationen zu Hit&Run.
Unterstützung & Interaktion:
Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.500 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 6-8 weitere dazukommen: Steady Patreon - einen Überblick über das Archiv an Folgen gibt es hier: klick.
Wo wir sind: Unsere kostenlosen Folgen gibt es auf stayforever.de sowie in jeder Podcast-App, auf Spotify, RTL+, Amazon Music, Deezer und Youtube. Im Zweifel einfach “Stay Forever Podcast” suchen, damit findet man uns überall. Wer direkt den Feed braucht, hier: Stay-Forever-Podcast-Feed (RSS)
Community: Teilt eure Gedanken, Erfahrungen, Lob und Kritik direkt im Folgen-Thread auf community.stayforever.de oder im Stay Forever Discord. Wir sind auch auf Facebook, BlueSky, Instagram und Mastodon.
Support und Hilfe: Fragen gern per Mail an [email protected], wir haben aber auch strukturierte Infos zum Nachlesen, etwa ein generelles FAQ und ein spezielles FAQ für Unterstützer. Oder eine Liste aller Podcasts, ebenfalls unterteilt in öffentliche Folgen und Folgen für Unterstützer. Eine Vorschau auf das kommende Programm gibt es an jedem 1. eines Monats im Insider, unserem E-Mail-Magazin.
SF-Mechandise: Wir haben einen eigenen Shop namens Retroshirty, wo es allerlei schöne Sachen für Retronauten gibt, neben Shirts, Caps und Postern auch Retrogames-Bücher und Geschenkgutscheine.
Spenden: Stay Forever unterstützt aktiv den Retrogames e.V., die Hamburger Tafel e.V., das Internet Archive und Wikipedia.
Kapitel
1. EINLEITUNG (00:00:00)
2. - Fabians Simpsons-Poster (00:01:06)
3. - Unsere Erfahrung mit den Simpsons (00:01:49)
4. ERSTE SIMPSONS-SPIELE (00:04:27)
5. - The Simpsons Arcade Game (1991) (00:04:51)
6. - Bart Simpson's Escape from Camp Deadly (1991) (00:05:22)
7. - Krusty's Funhouse (1992) (00:05:46)
8. - The Simpsons Wrestling (2001) (00:06:04)
9. - Simpsons Skateboarding (2002) (00:06:17)
10. - The Simpsons: Road Rage (2001) (00:06:26)
11. SPIELBESCHREIBUNG (00:08:43)
12. - Worum geht es in Hit & Run? (00:10:51)
13. - B-Plots (00:12:48)
14. - Durch Springfield fahren ... (00:13:53)
15. - ... und laufen (00:14:27)
16. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE (00:14:49)
17. - Distinctive Software (00:15:07)
18. - Stay-Forever-Folgen zu Distinctive-Spielen (00:15:40)
19. - Radical Entertainment wird gegründet (00:16:21)
20. - Jackie Chan Stuntmaster (2000) (00:17:25)
21. - Radical Entertainment arbeitet an Road Rage (00:18:29)
22. - Wolfgang Hamann wird Projektmanager (00:19:06)
23. - Wolfgangs Weg zu Radical Entertainment (00:19:46)
24. - Vorbild für Road Rage: Crazy Taxi (00:22:36)
25. - Probleme bei der Entwicklung (00:23:02)
26. - Entwicklung des Nachfolgers (00:25:30)
27. - Veränderungen im Vergleich zu Road Rage (00:27:43)
28. - Erkundung zu Fuß kommt dazu (00:28:37)
29. - Render-Videosequenzen (00:29:17)
30. - Interaktion mit anderen Charakteren (00:29:56)
31. - Musik von Marc Baril (00:31:47)
32. - Homers Musik (00:33:13)
33. - Lisas Musik (00:33:43)
34. SPIELANALYSE (00:35:07)
35. - Aufbau der Spielwelt (00:35:19)
36. - Homer und Ned (00:36:10)
37. - Bekannte Orte (00:36:52)
38. - Veränderungen in den Schauplätzen (00:37:42)
39. - Homers Rolle im Spiel (00:38:36)
40. - Eine Beispielmission (00:41:12)
41. - Fortschritt in der Handlung (00:42:42)
42. - Geld sammeln (00:43:18)
43. - Progression über Geld (00:43:53)
44. - Man kann Geld verlieren, sonst nichts (00:46:33)
45. - Sprungpassagen (00:48:13)
46. - Anleihen aus GTA (00:48:35)
47. - Abgrenzung zu GTA (00:51:25)
48. - Gelungene, spaßige Fahrphysik (00:54:37)
49. - Steigende Schwierigkeit im Spielverlauf (00:57:30)
50. - Mangelnde Vielfalt in den Aufgaben (01:00:07)
51. - Story-Twist: Kang und Kodos' Plan (01:01:09)
52. - Level 7: Horror in Springfield (01:01:48)
53. - Dreimal das Gleiche (01:03:02)
54. - Kritiken und Erfolg (01:04:44)
55. DIE WEITERE GESCHICHTE (01:05:33)
56. - Wolfgang Hamanns KoolHaus Games (01:06:34)
57. - Weitere Spiele von Radical Entertainment (01:08:39)
58. - Scarface (2006) (01:09:13)
59. - Prototype (2009) und Prototype 2 (2012) (01:09:52)
60. - Arbeit als reines Zuarbeits-Studio (01:10:25)
61. ABSCHLUSSURTEIL (01:11:36)
62. Verabschiedung (01:20:16)
446 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.