Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
Auf Sendung
OPUS•Episode-Home
Manage episode 295461226 series 1883898
Von Martin Fischer entdeckt von Player FM und unserer Community - Das Urheberrecht hat der Herausgeber, nicht Player FM, und die Audiodaten werden direkt von ihren Servern gestreamt. Tippe auf Abonnieren um Updates in Player FM zu verfolgen oder füge die URL in andere Podcast Apps ein.
Vom Senden, Empfangen und Gehörtwerden
Veröffentlicht am 21.06.2021
Laufzeit: 1 Stunde und 34 Minuten

Dann unterstütze "Staatsbürgerkunde" bei Steady!
Moderation
- Martin Fischer
- Jörg Wagner
Quellenangaben
- Bericht über das Deutschlandtreffen 1964, Karl-Heinz “Kalle” Neumann, Gretel Ortner; Quelle: Jugendstudio DT64, Mai 1969 | Eröffnung Sonderstudio Deutschlandtreffen, 15.05.1964, Siegfried “Siggi” Lorenz, Erster Sekretär der FDJ-Bezirksleitung Berlin, N. N. (Quelle: Sonderstudio DT64, 15.05.1964)
- DT64-Reporter Hans Jacobus und der erste FDJ-Vorsitzende (07.03.1946–27.05.1955) Erich Honecker (Quelle: Sonderstudio DT64, Mai 1964)
- DT64 Reporter Hans Jacobus, sowie der Sekretär für Agitation und Propaganda der SED-Bezirksleitung Erich Selbmann und DDR-Generalstaatsanwalt Josef Streit. (Quelle: Sonderstudio DT64, Mai 1964)
- Bericht des Deutschlandfunks über DT64 mit Originalton Jugendstudio DT64 (Ausschnitt), Quelle: “Luftmitschnitt” des DDR-Rundfunks in den 70er Jahren
- “Die Sputnik-Affäre”, Moderatorin Silke Hasselmann über ihre DT64-Moderation am 19.11.1988, Quelle: Sendekontrollmitschitt + Interview (Jörg Wagner) + Pankow (“Aufruhr in den Augen”)
- Stichwort-Interview mit Filmstudent Andreas Dresen + Pankow (“Langeweile”)
Vorgesehen für die Ausstrahlung am 06.10.1989 im DT64-Morgenrock, wurde jedoch nicht für die Sendung freigegeben. (Quelle: Jörg Wagner) - Abschaltung von DT64 an 12 von 18 UKW-Standorten zugunsten von RIAS 1
DT64-Moderatoren Thomas Klug und Andreas Ulrich, Christoph Singelnstein, Geschäftsführender Intendant des Rundfunks der DDR (Quelle: Jugendradio DT64, 07.09.1990, ca. 19:55 Uhr) - Die Entscheidung vom Vorabend wird rückgängig gemacht
DT64 Moderator Andreas Ulrich, DT64-Reporter Lutz Deckwerth + Hörerinnen und Hörer + Nachrichten, Sprecherin: Heike Götz (Quelle: Jugendradio DT64, 08.09.1990, ca. 19:59 Uhr) - Abschaltung aller UKW-Frequenzen und Inbetriebnahme der Mittelwelle 1044 KHz
DT64-Moderatoren Marion Brasch, Frank Aischmann (Quelle: Jugendradio DT64, 30.06.1992, 23:58 Uhr)
Link zur Seite meindt64.de von Jörg Wagner
Kapitel
1. Intro und Begrüßung (00:00:00)
2. Start und Herkunft des Namens "DT64" (00:03:19)
3. Jörgs Radiosozialisation (00:15:18)
4. Vorgaben und Freiheiten (00:26:11)
5. Vom Film zum Radio (00:32:02)
6. Experimentierfeld DT64 (00:44:04)
7. Unter Beobachtung (00:48:39)
8. Rettet das Jungendradio! (00:58:55)
9. Was bleibt? (01:07:11)
10. Jörg woanders (01:28:02)
11. Zu guter Letzt (01:31:04)
87 Episoden