Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 20d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Sascha Erler / Sebastian Schork. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Sascha Erler / Sebastian Schork oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Creative Success = Financial Balance with Flexible Budget Plans As a creative individual, dealing with irregular income can be daunting. In this episode of From "Creative Passion To Profit", titled "How Creatives Can Budget for Regular Income," I, Mahmood, tackle one of the biggest challenges faced by those in the arts and creative world—budgeting. Have you ever felt the high of being fully booked and having commissions flying off the shelves, only to be met with silence and income droughts the following month? You're not alone. But here's the good news: with a little planning, you can smooth out those financial ups and downs. In this episode, I'll share three simple steps to help you build a budgeting system that fits your lifestyle and supports your creative ambitions. You'll learn how to determine your essential baseline expenses, create a financial buffer for quiet months, and implement a flexible yet simple budgeting method that allows you to thrive creatively and financially. You'll also have some homework tasks... Timestamped Summary: [00:00:00] Introduction to challenges of budgeting with erratic income. [00:00:58] Step 1: Determine your baseline expenses. [00:02:12] Step 2: Build a financial buffer for quieter months. [00:03:46] Step 3: Apply a simple, discipline-based budget system. [00:04:58] Homework: Calculate baseline expenses and track income. Mentioned in this episode: Training Training Training Find out more about Budgetwhizz Find out more about Budgetwhizz Budgetwhizz…
Sie reden! explicit
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2424619
Inhalt bereitgestellt von Sascha Erler / Sebastian Schork. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Sascha Erler / Sebastian Schork oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In “Sie reden! – der dreibeinige Podcast” reden wir über das, was unsere Kindheit und junges Erwachsenenleben am meisten geprägt hat. Und das hat in der Regel mit Computern und Science Fiction zu tun. Dabei schweifen wir allerdings auch gerne mal etwas weiter ab und es soll soll sogar vorkommen, dass wir aktuelles politisches Geschehen in unsere verbalen Ergüsse einbauen.
…
continue reading
114 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2424619
Inhalt bereitgestellt von Sascha Erler / Sebastian Schork. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Sascha Erler / Sebastian Schork oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In “Sie reden! – der dreibeinige Podcast” reden wir über das, was unsere Kindheit und junges Erwachsenenleben am meisten geprägt hat. Und das hat in der Regel mit Computern und Science Fiction zu tun. Dabei schweifen wir allerdings auch gerne mal etwas weiter ab und es soll soll sogar vorkommen, dass wir aktuelles politisches Geschehen in unsere verbalen Ergüsse einbauen.
…
continue reading
114 Episoden
Alle Folgen
×S
Sie reden!

1 Episode 091 – Und jährlich murmelt das Grüßtier 2:02:10
2:02:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:02:10
Ok, ihr Faulpelze, raus aus den Federn! Und bloß nicht die warmen Schühchen vergessen, es ist saukalt da draußen! Das Lied von Sony& Toshi Cher müsst Ihr Euch aus Copyrightgründen jetzt selber denken. Aber wir geben Euch natürlich Beavis&Buttheadlike den Takt vor. https://www.youtube.com/watch?v=6L3J8jUsHe0 Sony? Cher? Beavis? Butthead? Was hat das mit dem Jahr 1993 zu tun? Gut, dass Du fragst! 1993 kam nämlich eben jene Coverversion des großen Hits des Duos heraus. Fast zeitgleich erlebte das Original aber ein Revival in der künftigen Nerdkultur. Hat es sich nämlich in das kollektive Gedächtnis mindestens einer Generation gebrannt als leicht blecherne Version aus dem berühmten Radiowecker. Und als wenn der Titel dieser Episode und alles, was wir bisher geschrieben haben, noch nicht Hinweis genug war, wir reden natürlich über Und täglich grüßt das Murmeltier Einer – da sind sich beide Podcaster einig – besten Filme, die hier jemals in diesem Cast besprochen wurden. Sebastian: „Ich finde den Film nahezu perfekt. Außer, dass keine Raumschiffe drin vorkommen.“ Es passt einfach alles: Der Hauptdarsteller, die Hauptdarstellerin, vermutlich viele Drogen hinter den Kulissen, Studiobosse, die sich zwar einmischen, aber ignoriert werden und ein Feiertag, der so bescheuert ist, dass er die perfekte Kulisse abgibt. Sebastian: „Laut Wikipedia gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass es irgendeinen Zusammenhang gibt zwischen Murmeltier und Schatten am 2. Februar und Wettervorhersage.“ Sascha: „Wie viele Traditionen ist es eigentlich Nonsens, aber ein guter Grund sich zu treffen und sich zu besaufen.“ Während der Aufnahme wird erstaunlich wenig getrunken, dennoch gibt es natürlich die obligatorische und von den Hörenden immer wieder eingeforderte Toilettenpause. Die übrigens auch gewerkschaftlich eingefordert wurde. Sebastian: „Ich bin ein großer Feind des 8,5 Stunden Tages“ Aber zurück zum Phil(m): Der eine (Sebastian) würde sagen, dass wir hier einen ziemlich unsympathischen Hauptdarsteller auf seinem Weg zu seiner Läuterung begleiten, Sascha schließt sich dem zweiten Teil an, findet aber, dass Phil einfach exakt der Typ Mensch ist, der in den Medien arbeitet. Wie auch immer: Er landet in einem kleinen Kaff und wird durch den Barkeeper des Hotels dazu gezwungen, den gleichen Tag immer und immer wieder zu durchleben. Bis Phil am Ende zum Kwizatz Haderach geworden ist, durch die Zeit sehen kann und das Gleichgewicht der Macht wiederherstellen kann. Der Weg dahin ist allerdings das Ziel und sämtliche Weltreligionen haben den Film bereits zu Tode analysiert und sind zu dem Schluß gekommen, dass das Gesehene so ziemlich exakt ihrem Glauben entspricht. Deshalb wollen wir den Film nicht auch noch auf die Couch legen und sezieren, sondern vor allem unsere persönlichen Verbindungen zu diesem Film nach außen kehren. Denn das ein oder andere aus dem Streifen hat uns doch sehr beeinflußt. Sebastian: „Wir haben sehr oft auf den Weltfrieden angestoßen. Und es hat nix gebracht.“ Und weil am Ende noch ein bißchen Zeit war, und wir anderthalb Stunden nicht über Raumschiffe sprechen konnten, holen wir das am Schluß noch schnell nach und Sebastian gibt uns einen Crash-Kurs in Sachen galaktischer Bergbau Sebastian: „Die coolste Variante ist…“ Sascha: „SPRENGEN!“ Sebastian: „Ja!“ Und darüber haben wir auch noch geredet: Warum die 90er nicht nett waren zu Andie Mac Dowell Schatten? Murmeltier? WTF? Wie funktioniert das Ganze? Superbowl Jeep Werbung Mit der Theorie, dass der Baarkeeper genau weiß, dass Phil in einer Zeitschleife hängt, steht Sascha nicht alleine da Watchmojo hat ausgerechnet, wie lange Phil in der Schleife saß Der Horror Zoo von Planet Zoo Dä-dää, dä-dää, dä-dää Elite? Gefährlich! Spiritfarer – take your passengers one by one into the wood and ice them in the back of their head Alle Versicherungen auf den aktuellsten Stand gebracht? Na dann: Steht schon auf ihr trüben Tassen und lauft los um dem Murmler da draußen was zu murmeln.“…
S
Sie reden!

1 Episode 090 – Der Pinguin hat die CD gefressen! 2:19:57
2:19:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:19:57
Leute, wir wünschen frohe Weihnachten gehabt zu haben! Zwar haben sich die dreibeinigen Podcaster noch vor dem Feste an den Mikrophonen versammelt, dann schlugen aber Erkältung und familiäre Verpflichtungen zu. So kommt unsere Weihnachtsfolge erst „zwischen den Jahren“ raus, aber immerhin: Sie kommt. Beziehungsweise: Hier isse! Die erste Folge, die nicht aus der Konserve kommt sondern nach Seitenreparatur entstanden ist. Und so muss noch einiges aufgeholt und nachbesprochen werden, was uns in den letzten Monaten so beschäftigt hat. Sebastian spielt: Satisfactory Josh von Let’s game it out hat auch diverse Videos zu Satisfactory gemach t und die Welt an den Rand des Absturzes gebracht . Als nächstes steht Sons of the forest auf dem Programm Das hat Sascha gesehen: The Fall Guy Red One – Alarmstufe Weihnachten Über „das Deutsche Independence Day“ hat er bei Dinge von Interesse gesprochen. Gemeinsam haben beide gesehen: Walk off the earth – live in Berlin Und wie versprochen noch ein paar Songempfehlungen dieser mehr als genialen Band Cover: Der Klassiker: Somebody that I used to know auf einer Gitarre Man kann auch „Smells like teen Spirit“ auf einer rieeeesigen Gitarre spielen Toxic von Britney spears klang nie so gut Kennt Ihr noch dieses Crazy lied? Hey yaaa, es geht immer *noch* verrückter Eine kleine Zeitreise mit den Beatles Eigenkompositionen: Ein Lied über Geschwister: „I’ll be there“ Über schwierige Emotionen: On the road Was ist sonst noch so passiert? Sebastian: „Vom Rave in die Rheumaklinik“ Nah dran ist ein gemeinsamer Ausflug zur Kreisjungtierschau der Rassekaninchen Spree-Neiße-Kreises Sebastian: „Das war das Highlight des Sommers für mich!“ Zeigt nur einen Hoden – nicht befriedigend. Ein hartes, aber nicht ganz unwahres Urteil. Wie kommen wir von eineigen Kaninchen nun zum EIgentlichen Thema der Sendung? Indem wir eine Menge Memes in den Raum werfen: Denn Sebastian kam unter dem Vorwand angeblicher Jubiläen mit einem Themenvorschlag um die virtuelle Ecke, mit dem er bei Sascha offene Türen einrannte. Oder besser: offene Fenster. Denn es geht um Betriebssysteme. Genauer gesagt: Distributionen. Denn seit den späten 90ern/frühen 2000ern finden sich auf den heimischen PCs (jaaaa, Mehrzahl) unserer sympatischen Podcaster diverse Linux-Systeme. Und jaaaa, Sascha ist durchaus bewusst, dass UBUNTU nicht von allen als ernsthaftes Linux gesehen wird. Doch diese Wahl hat eine Genese, die auch Sebastian noch nicht in diesem Unfang kannte. Im Berliner Podcaststudio werkelt vor allem ein SUSE. Mit dem Sascha nie so recht warm wurde. Sebastian: „In meiner Studienzeit hast Du mich besucht und ich hab gesagt: Hä! Und und Du hast gesagt: Hä?“ Und auch wenn sich Sebastian mit dem Linux-Jubiläum ein paar Jahre verrechnet hat, hatten wir 2024 doch einige Runde Geburtstage: 30 Jahre Suse 20 Jahre Ubuntu 30 Jahre Redhat Wir kratzen natürlich nur gaanz leicht an der Oberfläche des gigantischen Themenkomplexes Linux, aber wir plaudern vor allem darüber, wie wir zu Linux kamen und was wir für Erfahrungen gemacht haben. Und kommen zu dem Schluss, dass man beim anstehenden Zwangumstieg auf Windows 11 vielleicht drüber nachdenken sollte, das Betriebssystem zu wechseln statt funktionierende Hardware wegzuwerfen, weil irgendwer in Redmond der Meinung ist, sie nicht mehr unterstützen zu wollen. Denn bedenke: Sebastian: „Wenn Du Kontrolle über Dein Leben behalten willst, dann musst Du irgendwie Kontrolle über die Software haben!“ Wir können also nur appellieren, einfach mal eine der unzähligen Distributionen live von USB-Stick zu testen. Linux ist längst deutlich besser als sein Ruf! Und darüber haben wir noch gesprochen: Klaus Knopper hat mit Knoppix DIE erste (erfolgreiche) Live-Distribution herausgebracht Zu DSL-Zeiten einen Router selbst gebaut mit einem alten Rechner, einer einzigen Diskette und Linux Noch einen alten Raspberry rumliegen? Warum nicht mit Pi-Hole einen Werbeblocker draus bauen? Besorgt Euch Karten für die timelash in Groß Umstadt (NICHT Kassel!) Video: David Hasselhoff wird Präsident Windows 10 Support endet bald, funktonierende Hardware wird zu Elektroschrott Für geringe latenzen: Ubuntu Studio Und nun: sudo listen to podcast…
Leute, heute in Teil zwei zu unserer Waynes World Dilogie (und – zack! – habt Ihr wieder was gelernt!) werden die ganz wichtigen Fragen des Lebens geklärt: Sebastian: „Ich meine, was ist Wayne’s World ohne Wayne?“ Sascha: „Nur world.“ Denn heute wollen wir, wie im letzten Cast bereits angeschnitten (höhö), uns Nummer zwei der Wayne’s World Reihe widmen, die mit diesem Teil auch endet, aber den Grundstein legte für viele weitere Filme von Mike Meyers, der einige der hier gemachten Gags in seinen weiteren Werken, nunja, die einen würden sagen „verfeinerte“, die anderen „bis zum Erbrechen wiederholte“. Und tatsächlich auch das eigene „künstleriche“ Schaffen der Dreibeinigen beeinflusste: Hier ein exklusiver Einblick in den nie verwirklichten vierten Teil unserer Star Trek Neusynchronisationsreihe „Start Again!“ Sebastian: „Besser gut geklaut, als schlecht selbst ausgedacht. Das ist mein Motto.“ Sebastian und Sascha sitzen also immer noch auf der Couch des Frühjahrs 2024 so wie Bruce…äh…Wayne und Garth auf der Couch in ihrem Studio, das aus unerfindlichen Gründen (Megahappyend?) wieder in ihrem Besitz ist. Weil das aber einfach nicht alles sein kann im Leben, muss man sich größere Ziele setzen: Ein eigenes Festival! Und Garth darf mit Kim Basinger knattern. Ansonsten erleben wir wie gesagt viel, was es schon im Teil 1 gab, nur in etwas ausgefeilter. Auch der Bösewicht ist wieder hinter Cassandra her, kommt diesmal allerdings nicht aalglatt-Managerig wie vom letzten FDP-Parteitag daher, sondern in der Form von Christopher Walken, der ordentlich Charisma mitbringt und schon alleine ob seiner Optik die dreibeinigen Podcaster in SCHWWWWIIINNNGungen versetzt. Sascha: „Wahnsinnig gut sah der aus Anfang der 90er!“ Sebastian: „Er tanzt auch sehr cool! Für Christopher Walken.. „ Sascha: „Auf jeden Fall! Er ist Christopher Dancen in dem Film.“ Wenn wir etwas zu bemängeln hätten, dann denn doch sehr klischeehaft inszenierten amerikanischen Ureinwohner. Aber der war irgendwie ein Ding in dieser Zeit. Sascha: „Wenn Du in den 90ern den Fernseher eingeschaltet hast, Du hast immer einen mit Federschmuck gesehen.“ Sebastian: „Ständig Amerikanische Ureinwohner! Wo Du hingeguckt hast.“ Nun haben zweite Teile ja weitläufig die Nimben..Nimbusse..äh…Nimbus 3(?) dass sie seichte Abklatsche des ersten Teils sind. Und ja, das *könnte* man von diesem Film auch behaupten, aber UNS stört das nicht. Wir verbinden mit diesem Film einfach ne Menge und sei es einen veralteten Videostandard. Und in unseren Köpfen verschmelzen Teil 1 und zwei zu einem Gesamtkunstwerk mit fließenden Übergängen, so dass wir Szenen aus dem einen glatt im anderen Film verortet hätten. Und umgekehrt. Und die Frage aus der letzten Folge gerne nochmal gestellt: Was ist falsch daran, einfach Spaß zu haben? Sascha: „Ich glaube, das ist ein Film, den ich hin und wieder mal einlegen werde, um mal wieder richtig gute Laune zu bekommen.“ Ist ein einziges Festival tatsächlich sinnerfüllend und was machen Wayne und Garth eigentlich heute? Dem versuchen wir mit Hilfe künstlicher „Intelligenz“ auf den Grund zu gehen. Und natürlich schweifen wir wieder ab zu Vidostandards, Videokarten, geänderten Systemsounds und vielem mehr. Und darüber haben wir gesprochen: Es gab tatsächlich zwei Öko-Kurzsendungen im ARD Vormittagsprogramm Der Ökotipp kam vom BR und war entsprechend bieder Der Mensch machts mit Siggi Sorglos entstand im Auftrag des Umweltministers Was ist der Club der 27er? Stay forever Folge zum CDi Format über intern verkabelte Graphikkarten haben sie hier gesprochen CGP Grey argumentiert, dass es vielleicht doch klar gehen könnte, „Native Americans“ „Indianer“ zu nennen. Jetzt aber die Lauscher aufgestellt, wir machen nämlich echt ein Fass auf im Backstage-Bereich!…
S
Sie reden!

1 Episode 089 – Podcast time, excelent! 1:17:03
1:17:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:17:03
Es begab sich zu einer Zeit, als zwei Menschen, die in ihrem Herzen Teeanager geblieben waren, sich im elterlichen Keller ein Studio einrichteten und auf Sendung gingen. Was sich liest, wie der Prototyp einer Podcast-Genese führt uns weeeeeit zurück in die 90er. Ein Jahrzehnt, über das Sascha ausführlich mit Gregor in dessem Podcast gesprochen hat . Tschaha, die 90er, der Hit im Südflügel der geschlossenen Abteilung. Wir waren alle jung, aufstrebend und fleißig. Und Affen fliegen aus meinem Hintern. Doch doch, so war es….NIIIICHT! Aber so redeten wir in den 90ern selbst auf dem hintersten Schulhof im kleinsten Kaff der Eifel, denn besagte Jungs haben diverse Trends gesetzt und (so munkelt man) Queen wieder in die Charts gebracht. Denn wer aus unserer Generation kann wirklich wiederstehen, wenn „Bohemian Rhaposody“ im Autoradio läuft, die Lautstärke auf 11 zu drehen und mitzugröhlen und -bangen, bis die Halsmuskeln schmerzen. Da wäre doch nie im Leben jemand drauf gekommen, wenn es ihn nicht gegeben hätte: WAYNE’S WORLD ist ein Film, der Maßstäbe gesetzt hat und dem bis dato kleinsten Licht der Saturday Night life Besetzung (Eine Show, von der wir in der Eifel mal entfernt gehört hatten, aber noch nie eine Folge zu Gesicht bekommen hatten) eine strahlende Karriere im Filmbizz zu verschaffen. Sascha: „Man lernt viel über den Humor von Mike Myers, aber auch über die Arbeitsweise von Mike Myers.“ Denn im zweiten Teil (dazu später mehr) beginnt er, viele Witze zu recyclen, aber auch gleichzeitig zu veredeln. Aber das soll ein Thema des nächsten Podcasts sein. Denn um Euch nicht noch länger zappeln zu lassen, haben wir mittendrin einfach mal die Schere angesetzt. Weil wir in UNSERER Show nämlich machen, was WIR wollen und nicht käuflich und dafür total anarchich sind, jawoll! *Markenanzugzurechtrück* Sascha: „Im Grunde machen ja Wayne und Garth genau das, was wir tun. Nur mit Bild.“ Wir stellen fest, der Film ist eigentlich ziemlich gut gealtert, im Gegensatz zu uns. Sebastian: „Okay, Löcher in den Hosen, das macht man heute nicht mehr. Irgendwann ist man dafür zu alt. Wenn es dann so kalt ist an den Kniescheiben, dann knirschen die Gelenke so.“ Und es fällt auf: Aurora wird im Film zwar als Kaff dargestellt, hat aber für die Jugend verdammt viel zu bieten: Den Stammdiner, hilfsbereite erwachsene, erstaunlich viele junge und jung gebliebene Menschen, geile Clubs von denen WIR in den 90ern nur träumen konnten und alle sind so verdammt gut drauf. Sascha: „Die Kernaussage ist doch eigentlich: Habt Spaß im Leben!“ Wir hatten jedenfalls eine Menge Spaß beim Schauen und stellen fest, dass sich einzelne Passagen des Films dermaßen tief in unser Bewusstsein gebrannt haben, dass wir ihn stellenweise mitsprechen können. („Wir wissen doch beide ganz genau, dass da gar kein Film in der Kamera ist“) Es handelt sich mal wieder um so einen goldenen Moment, wo kreative Filmschaffende auf spendable Manager stoßen, die ihnen Geld und freie Hand zugestehen, hauptsache, sie bekommen über die Sommerferien einen Streifen produziert. Der Film versprüht unglaublich viel Liebe für Rockmusik, was auch an der großartigen Regisseurin liegt. Jetzt aber genug gequatscht, denn wir haben gelernt, dass plutonische Liebe zwischen zwei erwachsenen Menschen möglich ist!…
S
Sie reden!

1 Episode 088 – Der verrückteste Podcast der Welt – fully loaded 2:37:08
2:37:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:37:08
Im Weltall hört Dich niemand hupen! Und eigentlich ist es verwunderlich, dass es ein Auto amerikanisch/südafrikanischer Bauart war, das als erstes ins All geschossen wurde und nicht eins aus Deutsch/Österreichischer Produktion. Denn das wäre nur der nächste logische Schritt in einer Filmreihe gewesen, der wir uns heute – wie versprochen – ein weiteres Mal widmen wollen. Jäh wurden wir von familiären Verpflichtungen unterbrochen, als wir zum letzten Mal beisammen saßen und über Kiffer…äh Käferfilme sprachen . Und viel stand noch auf unseren jeweiligen Listen. Aber während die Tinte noch kräftig aus dem Notizbuch strahlt, sind unsere Erinnerungen deutlich verblasst. Und wir versuchen uns einigermaßen logisch daran entlangzuhangeln. Eben so einigermaßen. Aber das passt ja auch irgendwie zumindest zum ersten DuDu-Film Sascha: „So wie Du jetzt guckst, SO ist diese Folge.“ Sebastian: „Ich bin gleichzeitig verwirrt und gelangweilt muss ich sagen.“ Doch wir wären nicht die dreibeinigen Podcaster, wenn wir das gemütliche Beisammensein in der Berliner Podcastküche nicht dazu nutzen würden, über Dies und Das zu plaudern. Hört, wie Sascha sich in Rage redet, wenn er faul zusammengeschmierte „Artikel“ aus Lokalzeitungen serviert bekommt. Da rantet der Sascha und der Sebastian wundert sich – wie sowas ernsthaft gedruckt werden kann. Und natürlich darf auch ein Abstecher in virtuelle Welten nicht fehlen, hier erfahrt Ihr exklusiv, was Sebastian wieder tolles auf seinem Gaming-PC installiert hat. Für die influencende Zuhörerschaft bieten wir natürlich auch einen besonderen Service neben Pampasgrasverleih: Anregungen für tiefsinnige Wandtatoos: Sascha: „Der Schweizer ist gar nicht so böse…“ Sebastian: „Nööö! Der ist nur Schweitzer.“ Und findige DuDuperten ahnen schon: Junge, die haben sich sogar Teil 3 der DuDu Reihe gegeben. Sogar der vierte Teil wurde angerissen. Sascha stellt fest: JETZT wird DuDu endlich zu dem Käfer, den er in Erinnerung hatte: Das Kennzeichen! Die Aufziehmutter! Die Hubschrauberflügel! Das Seitwärtseinparken! Und Blacky Fuchsberger? Und Selbst Sebastian, der in der letzten Folge noch große Sympathien für Herbie hegte, muss zugeben: Das deutsch-österreichische Produkt hat eine *deutlich* größere Bandbreite an Fähigkeiten, als sein Disney-Pendant, das im wesentlichen nur niedlich gucken und quieken kann. DuDu ist Wertarbeit, universal einsetzbar UND bescheiden. Und es ist gar nicht sooo unwahrscheinlich, dass der Typ hier ohne DuDu nicht nach Freiheit gesucht hätte. Und wir wissen alle: DER Song hat eigenhändig die Mauer eingerissen. Und das ist nur der Gipfel des Eisbergs: Sebastian: „Ich glaube, man kann eine direkte Linie ziehen von Herbie über DuDu bis zum Xwing.“ So. Jetzt aber das Schimpfwort-ABC zurecht-, den Schwebegürtel angelegt und nicht vergesssen: DuDu macht das schon! Und darüber haben wir auch noch gesprochen: Connor Trinneer kommt noch nicht mal aus Australien, sondern aus (ohne Scheiß) Walla Walla Erfrischend ehrlich: Many Cotto bei den Inglorious treksperts Die Aachener Nachrichten erscheinen seit dem 24. Januar 1945 und sind damit die am längsten ununterbrochen erscheinende Zeitung Deutschlands. Bis sie aus wirtschaftlichen Gründen mit der Aachener Zeitung fusioniert wurden. Tja. Was da am Ende für journalistische Meisterleistungen rauskommen könnt Ihr hier lesen (natürlich hinter der Bezahlschranke) Sebastian spielt: Alien Isolation Video von Mandalore Gaming zu Alien isolation Aliens fireteam elite ist ein „Streight forward horde shooter“ Wir haben uns geirrt: Während Rudolf Zehetgruber noch lebt, ist seine Frau leider bereits 2009 gestorben. Wo wurden die DuDu-Filme eigentlich gedreht? Hier gibt es sogar die Geokoordinaten diverser Drehorte…
S
Sie reden!

1 Episode 087 – Und jährlich murmelt das Grüßtier 2:02:10
2:02:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:02:10
Ok, ihr Faulpelze, raus aus den Federn! Und bloß nicht die warmen Schühchen vergessen, es ist saukalt da draußen! Das Lied von Sony& Toshi Cher müsst Ihr Euch aus Copyrightgründen jetzt selber denken. Aber wir geben Euch natürlich Beavis&Buttheadlike den Takt vor. Sony? Cher? Beavis? Butthead? Was hat das mit dem Jahr 1993 zu tun? Gut, dass Du fragst! 1993 kam nämlich eben jene Coverversion des großen Hits des Duos heraus. Fast zeitgleich erlebte das Original aber ein Revival in der künftigen Nerdkultur. Hat es sich nämlich in das kollektive Gedächtnis mindestens einer Generation gebrannt als leicht blecherne Version aus dem berühmten Radiowecker. Und als wenn der Titel dieser Episode und alles, was wir bisher geschrieben haben, noch nicht Hinweis genug war, wir reden natürlich über Und täglich grüßt das Murmeltier Einer – da sind sich beide Podcaster einig – besten Filme, die hier jemals in diesem Cast besprochen wurden. Sebastian: „Ich finde den Film nahezu perfekt. Außer, dass keine Raumschiffe drin vorkommen.“ Es passt einfach alles: Der Hauptdarsteller, die Hauptdarstellerin, vermutlich viele Drogen hinter den Kulissen, Studiobosse, die sich zwar einmischen, aber ignoriert werden und ein Feiertag, der so bescheuert ist, dass er die perfekte Kulisse abgibt. Sebastian: „Laut Wikipedia gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass es irgendeinen Zusammenhang gibt zwischen Murmeltier und Schatten am 2. Februar und Wettervorhersage.“ Sascha: „Wie viele Traditionen ist es eigentlich Nonsens, aber ein guter Grund sich zu treffen und sich zu besaufen.“ Während der Aufnahme wird erstaunlich wenig getrunken, dennoch gibt es natürlich die obligatorische und von den Hörenden immer wieder eingeforderte Toilettenpause. Die übrigens auch gewerkschaftlich eingefordert wurde. Sebastian: „Ich bin ein großer Feind des 8,5 Stunden Tages“ Aber zurück zum Phil(m): Der eine (Sebastian) würde sagen, dass wir hier einen ziemlich unsympathischen Hauptdarsteller auf seinem Weg zu seiner Läuterung begleiten, Sascha schließt sich dem zweiten Teil an, findet aber, dass Phil einfach exakt der Typ Mensch ist, der in den Medien arbeitet. Wie auch immer: Er landet in einem kleinen Kaff und wird durch den Barkeeper des Hotels dazu gezwungen, den gleichen Tag immer und immer wieder zu durchleben. Bis Phil am Ende zum Kwizatz Haderach geworden ist, durch die Zeit sehen kann und das Gleichgewicht der Macht wiederherstellen kann. Der Weg dahin ist allerdings das Ziel und sämtliche Weltreligionen haben den Film bereits zu Tode analysiert und sind zu dem Schluß gekommen, dass das Gesehene so ziemlich exakt ihrem Glauben entspricht. Deshalb wollen wir den Film nicht auch noch auf die Couch legen und sezieren, sondern vor allem unsere persönlichen Verbindungen zu diesem Film nach außen kehren. Denn das ein oder andere aus dem Streifen hat uns doch sehr beeinflußt. Sebastian: „Wir haben sehr oft auf den Weltfrieden angestoßen. Und es hat nix gebracht.“ Und weil am Ende noch ein bißchen Zeit war, und wir anderthalb Stunden nicht über Raumschiffe sprechen konnten, holen wir das am Schluß noch schnell nach und Sebastian gibt uns einen Crash-Kurs in Sachen galaktischer Bergbau Sebastian: „Die coolste Variante ist…“ Sascha: „SPRENGEN!“ Sebastian: „Ja!“ Und darüber haben wir auch noch geredet: Warum die 90er nicht nett waren zu Andie Mac Dowell Schatten? Murmeltier? WTF? Wie funktioniert das Ganze? Superbowl Jeep Werbung Mit der Theorie, dass der Baarkeeper genau weiß, dass Phil in einer Zeitschleife hängt, steht Sascha nicht alleine da Watchmojo hat ausgerechnet, wie lange Phil in der Schleife saß Der Horror Zoo von Planet Zoo Dä-dää, dä-dää, dä-dää Elite? Gefährlich! Spiritfarer – take your passengers one by one into the wood and ice them in the back of their head Alle Versicherungen auf den aktuellsten Stand gebracht? Na dann: Steht schon auf ihr trüben Tassen und lauft los um dem Murmler da draußen was zu murmeln.“…
S
Sie reden!

1 Episode 086 – Drei Beine im Tee 1:54:38
1:54:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:54:38
Das neue Jahr hat begonnen, Zeit die Vorsätze des alten zu brechen. Denn eigentlich hatten Sebastian und Sascha bereits in der Weihnachtszeit fernmündlich vereinbart, sich vor die Mikrophone zu begeben und ihre lieblichen Stimmen erklingen zu lassen, damit sich eine frische Folge liebevoll verpackt unter dem Baume unserer Liebsten Hörenden fände. Doch dann erreichte in einer stürmischen Nacht ein berittener Bote die Lausitz und überbrachte eine Depesche aus Berlin: Fast drei Jahre konnte Sebastian dem tückischen Virus entgehen (während Sascha ihn sich bereits zweimal eingefangen hat. Da merkt man, wer von beiden Schulpflichtige Kinder hat, obwohl die ja bekanntlich per Bildungsminiserkonferenz überhaupt keine Infektionsherde sein KÖNNEN) nun schlug er zu und sorgte nicht nur für Husten sondern auch verlangsamtes Reaktions- und Auffassungsvermögen, was selbst die Vorbereitung für unseren Cast unmöglich machte. Und auch, wenn bereits ein dickes „GENESEN“ auf die Stirn von Sebastian gestempelt war, so liefen die Prozesse dahinter weiterhin deutlich langsamer als gewohnt. Kein wunder, dass sich der Film, über den wir heute sprechen, für ihn anfühlt, wie ein Fiebertraum, dabei begeben wir uns doch heute in die Berge, die im Jahr 1955 noch völlig ohne Kanonen schneebedeckt waren. Ein Glück, sonst wäre der Titel Drei Männer im Schnee so unglücklich gewählt, wie der Erscheinungstermin dieses Streifens anno 1955. Sascha: „Wie kommt man auf die Idee, einen Film mit dem Titel ‚Drei Männer im SCHNEE‘ im Juli uraufzuführen?!?“ Sebastian: „Das war in den 50ern. Da mussten sich Werbesprüche auch noch reimen.“ Sascha: „Blüht draußen der Klee, schau drei Männer im Schnee!“ Sebastian: „Ist draußen zu heiß, schaun Sie diesen Scheiß!“ Sie merken bereits, liebe Hörenden, Sebastian hat seinen gewohnt scharfen Kritikerblick auf den Streifen geworfen, während Sascha (nicht nur) heute die rosarote Brille aufgesetzt hat. Und das hat seinen Grund: Videoleerkassetten waren teuer in den 80ern und so besaß die Famile E nur eine Handvoll davon. Neben „Vom Winde verweht“ fanden sich neben der Immenhof-Trilogie eben auch die drei Männer im Schnee auf Band gebannt wieder. Logischerweise wurden die wenigen Kassetten rauf- und runtergeguckt, so dass dieser Film ein fester Bestandteil von Saschas Kindheit ist. Aber immerhin können sich die Herren auf eine Gemeinsamkeit in Sachen Medienkonsum einigen: Sascha: „Ich hatte ja damals in den 90ern einen kleinen Crush auf Heike Knispel.“ Sebastian: „Jeder Radiohörer in NRW hatte das.“ Nun die Wackelaugenbrille aufgesetzt, schnell noch depeschiert und die Skier in eine aufrechte Position gebracht, gleich geht es los. Doch vorher noch ein paar weiterführende Links zu Dingen, über die wir auch noch sprachen: Gazpacho bzw. Gaspacho ist eine kalt servierte südspanische und portugiesische Suppe aus ungekochtem Gemüse. Robin Williams über deutschen Humor Ralph Morgenstern hat trotz des Namens nichts mit Christian Morgenstern zu tun Er liest aber gerne Gedichte seines Namensvetters. Öffentlich. „Orden für die Wunderkinder“ beschäftigt sich mit dem Hang der Deutschen zu Auszeichnungen und Ehrungen aller Art und es ist auf keinen Fall komplett bei youtube… „Wir Wunderkinder“ begleitet den Lebensweg zweier Menschen(typen) durch vier verschiedene deutsche Staatsformen Und hier noch ein paar Impressionen von Sebastians virtuellen Weltraumeskapaden: Nun aber frisch aufgemerkt! Und zwar slowly, Du Depp!…
S
Sie reden!

1 Episode 085 – Ein Toller Podcast auf Extratour: Er säuft und er säuft und er säuft 1:07:03
1:07:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:03
Dies ist die Geschichte von Herbert Steinmetz, der eigentlich Elsa Stumpfel ist..je nachdem, welcher Originstory man glauben mag. Aber von vorne. Es begab sich zu einer Zeit, dass ein kleinwüchsiger und größenwahnsinniger Österreicher zu einem sympathischen Auto-Konstrukteur fuhr, der daraufhin seinen jüdischen Miteigentümer aus der Firma warf und einen Wagen fürs Volk konstruierte. Sascha: „Das kann man eigentlich wie alles, was Ferdinand Porsche und Adolf Hitler gemacht haben, nur lieb haben.“ Der eine war nach 1945 tot, der andere immer noch stinkereich und seine Vergangenheit…nunja, Vergangenheit und so erfreute sich der kleine Nazikäfer auch in der jungen Bundesrepublik großer Beliebtheit. Auch bei Sebastian zu Haus, wo gleich mehrere Käfer vor der Tür parkten (nicht parallel, sondern zeitlich versetzt). So richtig berühmt wurde der einstige KdF-Wagen aber erst, als er bei Walt Disney auf den Hof fuhr und zum neuen Helden eines Realfilms über ein Auto mit dem Herzen auf dem rechten Fleck (hehe) gekürt wurde. Ein Toller Käfer Ist der Auftakt einer ganzen Filmreihe, die sich – mit größeren Lücken – bis ins Jahr 2005 zog und auch noch eine TV-MiniSerie hervorbrachte. Klar guckte man in Deutschland und Österreich etwas neidisch auf den (Kassen)Erfolg „unseres“ Wagens auf der anderen Seite des großen Teichs und so fuhr ein anderer Österreicher ins ehemalige Deutsch-Ostafrika, um dort aus alten Tierfilmen, einer Namenlosen Ralley-Dokumentation und ein paar krude gedrehten Szenen einen eigenen Käferfilm zu machen. Zwar nicht mit Blackjack und Nutten, aber mit dem Ernie-Synchronsprecher und sich selbst in der Hauptrolle. Ein Käfer geht aufs Ganze Sollte ebenfalls der Grundstein einer ganzen Filmreihe werden, in dem im Gegensatz zu einem beseelten Auto ein computergesteuertes Meisterwerk deutscher Ingeneurskunst im Mittelpunkt stehen sollte. Wobei davon im ersten DUDU Film nicht viel zu merken ist, selbst das ikonische DUDU Kennzeichen lässt bis auf Teil 3 der Reihe auf sich warten. Eine Art learning bei doing, das auf seine Art interessant zu beobachten ist. Sebastian: „Unterhaltung in Reinform: Du kriegst irgendwelche Bilder gezeigt, dazu kommt irgendwelche Musik. Da isser ganz gut.“ Aber darauf werden wir an einer späteren Stelle eingehen. Denn die Zeit drängte, die beiden Podcaster hatten am Vorabend noch das Vergehen eines weiteren Lebensjährchens zelebriert Sebastian: „Man reflektiert jetzt etwas mehr im Hinterkopf.“ Sascha: „Und AM Hinterkopf.“ Und die Heimfahrt nach Berlin rückte näher. Aus der ursprünglichen Gegenüberstellung der Käfer-Reihen wurde also eher eine Besprechung von Herbie, mit einem klitzekleinen Ausblick auf DUDU, den wir in der kommenden Ausgabe vertiefen werden und ein und für alle Mal klären werden: Who did it better? Herbie vs DUDU. Spoiler: Die Meinungen werden weeeeeiiit auseinandergehen. Und darüber haben wir auch gesprochen Was ist macht einen Heiku zu einem Heiku? Skyrim auf der PS3? Hütet Euch vorm berühmten Speicherbug Die Produktion des Käfers wurde am 30. Juli 2003 endgültig eingestellt Bei Boxermotoren sind die Pleuel zweier gegenüberliegender Zylinder auf zwei um 180° versetze Hubzapfen angeordnet. Nun aber den irish Coffee in den Tank gekippt und den luftgekühlten Boxer angeschmissen, das Rennen beginnt. Aber DUDU macht das schon.…
S
Sie reden!

1 Episode 084 – Auf einen Drink im Rockstar Social club 1:51:11
1:51:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:51:11
Das ist ein sehr exklusiver Club. In den nicht jeder hineinkommt. Vor allem niemand, der Linux benutzt. Aber wer tut das schon, ausser unseren beiden dreibeinigen Podcastern? Respect is everything! Denn heute wollen wir uns die nötige Straßenglaubwürdigkeit verschaffen und nebenbei ein paar Milliönschen einsacken. Aber bevor wir das tun eine kleine Warnung: Der ursprüngliche Plan war wie aus einem Heist-Movie entnommen: Von 9 bis 17 Uhr besucht Sascha eine Arbeits-Fortbildungsveranstaltung in Berlin, nimmt dann die S41, erkundet mit Sebastian die lokale Gastronomieszene, deckt sich im örtlichen Spätverkauf mit Kaltgetränken ein und anschließend wird gemütlich in der WG-Küche gepodcastet. So wie gesagt der ursprüngliche plan. Die Realität: In der WG-Küche stellen wir fest, dass Sascha sein Aufnahmegerät natürlich in der Arbeitstasche gelassen hat, die er nicht durch die halbe Stadt schleppen wollte und die daher genau eine halbe Ringbahnlänge entfernt im rbb Fernsehzentrum liegt. Nun passiert das, was passiert, wenn zwei Ingeneure zusammensitzen: Alternativen werden erdacht und durchgespielt. Die Idee, einfach jeweils ein Mikro an den Laptop anzuschließen scheitert daran, dass sich Saschas Laptop beharrlich weigert zu starten. Am Ende spricht Sebastian in Saschas mitgebrachtes Headset (Ach, DARAN hast Du also gedacht!) und Sascha in das klapprige billoheadset, das per USB-C Audioadapter an ein Chinasmartphone gestöpselt wurde. Was ungefähr so klingt, als wäre Sascha aus China über eine rauschende Telefonleitung zugeschaltet. Rauschfilter, Equilizer und Kompressor können leider keine Wunder verbringen. Natürlich kommt es immer wieder zum Übersprechen und NATÜRLICH mussten die Tonspuren im Schnitt alle 2 Minuten getrennt und verschoben werden, weil sie nicht mehr synchron waren. Was erklärt, warum die Nachbearbeitung über einen Monat in Anspruch genommen hat. Kurz: Diese Folge war ein produktionstechnischer Albtraum. Dafür waren wir als ausgleich auch so unvorbereitet wie nie. Sebastian: „Ich war selten so nüchtern in einem Podcast und habe unzusammenhängenden Blödsinn gelabert.“ Sascha: „Sprich nur für Dich, ich habe während der Aufnahme mehrere alkoholische Getränke getrunken.“ Trotzdem (oder gerade deswegen) ist eine doch recht unterhaltsame Episode entstanden. In der wir wie oben schon angedeutet heute wieder mal über ein altes Computerspiel sprechen. Oder besser: Über eine Computerspielreihe, in der beide ganz unterschiedliche Lieblingsteile haben. Die Rede ist natürlich von GTA (Grand Theft Auto) Das uns schon damals mit einer besonderen Mischung aus Story und freiem Spiel beeindruckt hat. Man kann die vorgegeben Missionen absolvieren oder auch einfach mal sein Geld mit Taxifahren oder Auftragsstehlereien verdienen. Oder einfach Leute auf der Straße verprügeln. Und dabei immer das Fahndungslevel im Auge behalten. Wenn Ihr einen wirklich fundierten Podcast zu GTA hören wollt, dann empfehlen wir den der Kollegen von stay forever Kommt mit uns auf die Straßen von San Andreas, Liberty City und Shutter Island. Aber natürlich (und das ist bei GTA tatsächlich gewollt) kommen wir das ein oder andere Mal von der Straße ab und überfahren ein paar andere Themen. Darüber haben wir noch gesprochen: Mit dem Telekommando suchte die Telekom in den 90ern nach Nachwuchs Über „The last Eichoff“ hat Micha mit Kai im retrocast gesprochen In der Rückspultaste ging es auf die Spur des Lüdenscheider CityCenters Ron Jeremy singt „Wrecking Ball“ Digital Betacam – oder kurz Digibeta war noch bis vor kurzem DER Standard beim Fernsehen „Noisy pride“ haben ein tolles Cover von „Jolene“ gemacht Miley Cyrus singt zusammen mit Dolly Parton Jetzt schnell einen Vauxhall geklaut, den richtigen Sender eingestellt und los!…
S
Sie reden!

1 Episode 083 – Jahr 2022…die drüber reden wollen 1:56:44
1:56:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:56:44
Hurrrra, sie überleben noch! Und reden dabei! Gerüche unseres vorzeitigen Ablebens sind stark übertrieben. Doch nicht in dem Jahr, in dem wir im August unser zehntes Jubiläum feiern. *winkwink* Es ist das Jahr 2022 das Jahr, in dem wir einfach überleben wollen, ja müssen. Denn auch wenn in diesem seltsamen Draußen alles drunter und drüber geht, hätte es doch tatsächlich NOCH schlimmer kommen können. Sebastian: „Ich guck mal grade meine Stichwortliste: Klimawandel, Umweltzerstörung, Überbevölkerung, Armut, Frauenrechte, Selbstmord.“ Gut, einiges davon IST eingetroffen, allerdings (noch) nicht ganz so schlimm, wie man sich das im Jahr 1972 (oder war es 1973) vorgestellt hat. Denn damals(tm) war das Jahr 2022 noch mindestens….*rechne* 70 Jahre weit weg. Sebastian: „Das ist DIESES Jahr, Leute. Um nochmal drauf hinzuweisen: DIESES JAHR!“ Sascha: „Man sieht FFP2-Masken.“ Ihr wisst natürlich schon anhand des Episodentitels, über welchen Film wir heute reden wollen Solyent Green trägt den sinnigen deutschen Titel „ … Jahr 2022 … die überleben wollen “ und jaaaa, wir kennen inzwischen ALLE die Pointe des Films. Denn wie sangen weiland die beiden dreibeinigen Podcaster bei ihrer Wanderung durch weite tansanisches Zuckerrohrfelder: „Fileti sind aus Katzenfleisch, alle Kinder platzen gleisch.“ Im filmischen Jahr äh..jetzt wäre man allerdings auch als NichtMelmacianer froh über ein saftiges Katzensteak, denn Sebastian: „So ne Klimakatastrophe die passiert ja auch nicht nur lokal.“ Der Mensch hat quasi das konsequent umgesetzt, was er halt so macht und sich die Erde sowohl untertan als auch unbrauchbar gemacht. Wie Weiland auch auf dem Affenplaneten, allerdings gänzlich ohne Zuhilfenahme einer Atombombe. Allerdings hat man sich gleich mal den Hauptdarsteller geliehen. Eben ein Charaktergesicht. Sebastian: „Ist Dir aufgefallen, was das für ein bizarres Gruselkabinett an Visagen ist bei den männlichen Hauptrollen?“ Die Damen in dieser Zukunft sind dagegen recht hübsch anzusehen, solange sie nicht tot vor Kirchentüren liegen, sondern ihr Dasein als lebendes Inventar von reichen weißen Männern in einer gatet Community fristen. Wie gesagt: Einfach die Entwicklung konsequent weitergedacht. Unser Held hat das große Glück, nicht auf der Straße zu leben, sondern eine eigenen kleine Wohnung mit eigenem kleinen Mitbewohner/Mitarbeiter zu haben. Zumindest solange er regelmäßig einen Fall und Häftling anschleppt. Sonst ist er schneller seinen Job los, als ein FDP-Anhänger „Das regelt der Markt“ sagen kann. Denn der Markt regelt nicht nur, er regiert auch fleißig mit. Die Grenzen zwischen Guverneur (korrupt) und Megacompany (verbrecherisch) sind mehr als fließend. Denn nur dank Soylent kann die Überbevölkerung zumindest so halbwegs durch trockene Brötchen und Täfelchen ernährt werden, während die Firmenbosse sich auch mal ein Steak kommen lassen und ihr Möbelstück das erste Computerspiel in der Filmgeschichte zockt. Leider nutzt das dem Soylent-Vorstand nix, denn seine Kollegen (ich denke, hier kann man getrost auf das Gendern verzichten, da Frauen wie gesagt nur Inventar sind) bringen ihn um die Ecke. Durch einen äußert höflichen Attentöter. Auftritt Charlton Haston, der gerade noch vor einer Freiheitsstatue den Sand verprügelt hat und jetzt als ermittelnder Bulle gleich mal völlig selbstverständlich alles einsackt, was nicht niet- und nagelfest ist. Im Laufe der Ermittlungen kommen er und sein Mitbewohner allerdings der Wahrheit(tm) auf die Schliche. Lass es uns so formulieren: Sascha: „Kannibalismus ist die Lösung für Überbevölkerung UND Welthunger“ Sascha ist da ganz prakmatisch und hat sich gleich noch ein paar Anregungen für seine eigene Beerdigung mitgenommen. Aber der „Leichenschmaus“ wird dabei nicht wörtlich genommen, keine Angst! Sascha: „Da gibt es Hinrichtungszentren hier gibt es Einrichtungszentren. Das ist nur EIN Buchstabe Unterschied.“ Stellt sich raus: Auch wenn die Pointe des Films unsterblich(höhö) in die Popkultur eingegangen ist: Dieser Film hat SO viel mehr zu bieten als „Soylent green ist (SPOILER)!“ Eine Besetzung, die den Vorsatz „Star“ tatsächlich verdient hat, grandiose Kameraführung, eine wirklich mehr als solide Krimihandlung und ein echt geniales Worldbuilding. Sebastian: „Es ist glaube ich eine der depremierensten Zukunftsvisionen, die es so gibt im Kino.“ Sascha: „Wenn es ein gutes gibt in dieser Filmzukunft, dann das die Amerikaner endlich das metrische System verwenden.“ Und noch etwas hat dieser Film: So viele Star Trek Querreferenzen, dass wir eine geschlagene Viertelstunde brauchen, um die alle aufzulisten. Von unseren dreibeinigen Podcastern gibt es eine klare Sehempfehlung und auf unser frisch entstaubten 11er-Wertungsskala eine dicke fette 10. Und das solltet Ihr Euch noch angucken: Der Club of Rome ist ein Zusammenschluss von Experten verschiedener Disziplinen aus mehr als 30 Ländern und wurde 1968 gegründet. Die WRINT-Episode zum Club of rome Wenn ich Sebastian richtig verstanden habe, geht es in dieser Doku-Serie (auch) über die Entstehung des Club of Rome Bei weitem nicht so luxuriös wie das Selbstmordkino, aber schick: Die Schweizer bringen eine Suizidkapsel auf den Markt Sorgte in den 80ern für Panik bei Lehrern und Eltern: Teacher Busters Das Spiel gibt es zwar nicht bei GOG, aber immerhin für den C64-Emulator Das Spielt Sebastian: Monster Hunter Da kann man sogar den Tisch umschmeißen: Table top simulator Über ein ganz spezielles Kartenspiel könnt Ihr uns im Star Trek CCG Podcast reden hören Dieser Artikel sieht einen direkten Weg von „Soylent green“ zu „Hunger Games“ Die Zahl der hungrigen Menschen sank mal, steigt nun wieder Kein Wunder, es gibt ja auch immer mehr Menschen Zum Abschluss hat die FAZ 32 gute Nachrichten zusammengetragen Nun aber entspannt zurücklehnen, das Glenn Miller Orchester auflegen und zusehen, wie die Bullen Hippies verprügeln!…
S
Sie reden!

1 Episode 082 – Und jährlich murmelt das Grüßtier 2:02:10
2:02:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:02:10
Ok, ihr Faulpelze, raus aus den Federn! Und bloß nicht die warmen Schühchen vergessen, es ist saukalt da draußen! Das Lied von Sony& Toshi Cher müsst Ihr Euch aus Copyrightgründen jetzt selber denken. Aber wir geben Euch natürlich Beavis&Buttheadlike den Takt vor. Sony? Cher? Beavis? Butthead? Was hat das mit dem Jahr 1993 zu tun? Gut, dass Du fragst! 1993 kam nämlich eben jene Coverversion des großen Hits des Duos heraus. Fast zeitgleich erlebte das Original aber ein Revival in der künftigen Nerdkultur. Hat es sich nämlich in das kollektive Gedächtnis mindestens einer Generation gebrannt als leicht blecherne Version aus dem berühmten Radiowecker. Und als wenn der Titel dieser Episode und alles, was wir bisher geschrieben haben, noch nicht Hinweis genug war, wir reden natürlich über Und täglich grüßt das Murmeltier Einer – da sind sich beide Podcaster einig – besten Filme, die hier jemals in diesem Cast besprochen wurden. Sebastian: „Ich finde den Film nahezu perfekt. Außer, dass keine Raumschiffe drin vorkommen.“ Es passt einfach alles: Der Hauptdarsteller, die Hauptdarstellerin, vermutlich viele Drogen hinter den Kulissen, Studiobosse, die sich zwar einmischen, aber ignoriert werden und ein Feiertag, der so bescheuert ist, dass er die perfekte Kulisse abgibt. Sebastian: „Laut Wikipedia gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass es irgendeinen Zusammenhang gibt zwischen Murmeltier und Schatten am 2. Februar und Wettervorhersage.“ Sascha: „Wie viele Traditionen ist es eigentlich Nonsens, aber ein guter Grund sich zu treffen und sich zu besaufen.“ Während der Aufnahme wird erstaunlich wenig getrunken, dennoch gibt es natürlich die obligatorische und von den Hörenden immer wieder eingeforderte Toilettenpause. Die übrigens auch gewerkschaftlich eingefordert wurde. Sebastian: „Ich bin ein großer Feind des 8,5 Stunden Tages“ Aber zurück zum Phil(m): Der eine (Sebastian) würde sagen, dass wir hier einen ziemlich unsympathischen Hauptdarsteller auf seinem Weg zu seiner Läuterung begleiten, Sascha schließt sich dem zweiten Teil an, findet aber, dass Phil einfach exakt der Typ Mensch ist, der in den Medien arbeitet. Wie auch immer: Er landet in einem kleinen Kaff und wird durch den Barkeeper des Hotels dazu gezwungen, den gleichen Tag immer und immer wieder zu durchleben. Bis Phil am Ende zum Kwizatz Haderach geworden ist, durch die Zeit sehen kann und das Gleichgewicht der Macht wiederherstellen kann. Der Weg dahin ist allerdings das Ziel und sämtliche Weltreligionen haben den Film bereits zu Tode analysiert und sind zu dem Schluß gekommen, dass das Gesehene so ziemlich exakt ihrem Glauben entspricht. Deshalb wollen wir den Film nicht auch noch auf die Couch legen und sezieren, sondern vor allem unsere persönlichen Verbindungen zu diesem Film nach außen kehren. Denn das ein oder andere aus dem Streifen hat uns doch sehr beeinflußt. Sebastian: „Wir haben sehr oft auf den Weltfrieden angestoßen. Und es hat nix gebracht.“ Und weil am Ende noch ein bißchen Zeit war, und wir anderthalb Stunden nicht über Raumschiffe sprechen konnten, holen wir das am Schluß noch schnell nach und Sebastian gibt uns einen Crash-Kurs in Sachen galaktischer Bergbau Sebastian: „Die coolste Variante ist…“ Sascha: „SPRENGEN!“ Sebastian: „Ja!“ Und darüber haben wir auch noch geredet: Warum die 90er nicht nett waren zu Andie Mac Dowell Schatten? Murmeltier? WTF? Wie funktioniert das Ganze? Superbowl Jeep Werbung Mit der Theorie, dass der Baarkeeper genau weiß, dass Phil in einer Zeitschleife hängt, steht Sascha nicht alleine da Watchmojo hat ausgerechnet, wie lange Phil in der Schleife saß Der Horror Zoo von Planet Zoo Dä-dää, dä-dää, dä-dää Elite? Gefährlich! Spiritfarer – take your passengers one by one into the wood and ice them in the back of their head Alle Versicherungen auf den aktuellsten Stand gebracht? Na dann: Steht schon auf ihr trüben Tassen und lauft los um dem Murmler da draußen was zu murmeln.“…
S
Sie reden!

1 Episode 081 – Der beste Booster unterm Baum 1:49:25
1:49:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:49:25
Nach nicht mal einem halben Jahr melden wir uns zurück mit der inzwischen schon fast traditionellen Weihnachtsausgabe, in der wir auch schon traditionell einen Weihnachtsfilm besprechen. Und auch dieses Mal fliegt kein Hans Gruber vom Dach und kein pubertierendes Blag bringt Einbrecher mehrfach um. Nein, wir widmen und einer ganz besonderen Perle aus dem Genre Weihnachtsfilm. Sascha: „Der Film, in dem die meisten Kleinwüchsigen durch die Gegend geschmissen werden.“ Wobei wir uns fragen (lassen) müssen, ob wir hier tatsächlich einen Weihnachtsfilm haben, oder einen Film, der zwar an Weihnachten spielt, aber eigentlich mit dem Fest nicht viel am Hut hat Sascha: „Ich glaube, Du musst Dich von dem Gedanken verabschieden, dass es sich hier um einen Weihnachtsfilm handelt.“ Sebastian: „Das kann ich nicht, wenn ständig Weihnachtsmänner durchs Bild laufen!“ Wovon reden wir denn hier eigentlich? Und worüber? Natürlich über den 1996er Klassiker Versprochen ist versprochen Der vierte Versuch von Arnold Schwarzenegger, seiner Action-Karriere zu entrinnen und im Comedy-Business Fuß zu fassen. Ein Film, der generell als negativer Meilenstein seiner Karriere gewertet wird. Und der dadurch besonders wird, dass damit gleich zwei große Kinderstars der 90er, die anschließend ihr Leben mehr oder weniger verpfuscht haben, an der Seite von Arnold Schwarzenegger gedreht haben. Zufall? Oder stecken die Jedi dahinter? Denn kein geringerer als der spätere Darth Vader persönlich schlüpft in die Rolle des Filmsohns. Sebastian: „Ich hab die Prequels genau einmal gesehen. Der war nur im ersten Film, oder?“ Sascha: „Ja genau, dann haben sie ihn durch einen viel besseren Schauspieler erse…*verschluckt sich an eigenem Lachen*“ Aber um was gehts denn eigentlich? Klein Anni wünscht sich von groß Arnie eine Turbomanfigur. Allerdings ist die schon seit Wochen ausverkauft und weil Arnie als Rabenvater nicht rechtzeitig ans Vorbestellen gedacht hat, stürzt er nun auf der Last-Minute-Suche in eine Situation nach der anderen. Und eigentlich endet fast jede Szene in einer zünftigen Prügelei. Sascha: „Es ist Weihnachten. Und da rechtfertigt ALLES körperliche Gewalt.“ Sebastian: „Es ist nicht umsonst das Fest der Hiebe.“ Nebenbei wird noch ein übergriffiger Nachbar bekämpft, ein Rentier erst niedergeschlagen, dann mit Bier abgefüllt, ein Radiomoderator mit einer Paketbombe bedroht, diverse Polizisten mit einer Paketbombe gesprengt und beim Kaffee mit Schuß über die miesen Zukunftsaussichten des Sohnemanns philosophiert. Sascha: „Das ist in der Retrospektive recht erschreckend, weil er TATSÄCHLICH die Zukunft von Jake LLoyd sieht.“ Am Ende landet Arnie im lebensechten Turboman-Kostüm auf einer Parade und kann seinem Sohn nicht nur das Leben retten sondern auch seine Liebe wiedergewinnen. Und das völlig ohne Kommerz. Und noch weiter am Ende bleiben zwei Podcaster mit ziemlich entgegengesetzten Meinungen zurück. Was denkt Ihr? Schreibt uns? Wir wünschen jedenfalls erstmal frohe Weihnachten auch ohne Plastespielzeug! Bleibt gesund, rutscht gut ins kommende Jahr und freut Euch auf deutlich mehr Folgen von uns in 2022. Versprochen ist versprochen! Und darüber spruchen wir: Im „In die Lage kommen“ Podcast spricht Sascha über seine Gruppenführerausbildung Bei „Nerdizismus“ hat (u.a.) Sascha über Dune gesprochen Hier wird erklärt warum die Sea Dragon Rakete im Wasser startet Guckt for all mankind Steve Urkel macht jetzt joints Das Leben hat es auch mit Edward Furlong nicht 100% gut gemeint Vielleicht stürzen nicht alle Kinderstars ab, aber viele. Ein Film mit wechselnden Kennzeichen: Der Pfefferkörner Film Das angesummte klassische Stück war tatsächlich aus der Nussknacker-Suite von Tchaikovsky. Genauer gesagt der russische Tanz Xena schwingt Chakrams in einem anderen Podcast, an dem Sascha beteiligt ist Wie oft sterben die Ganoven bei Kevin allein zu Haus? Und nun das Rentier verprügelt und die Nachbarin befummelt, es geht los!…
S
Sie reden!

1 Episode 080 – Freibeuterfunk ForceFrolic 1:38:01
1:38:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:38:01
Heute geht es um Antworten auf die wichtigsten Fragen des Lebens. Sebastian: „Was passiert nach dem Tod? Warum sind wir alle so einsam? Wie kann man das ändern?“ Sascha: „Warum liegt das Stroh rum?“ Und dieser Dialog steht sinnbildlich für das Machwerk, das wir heute besprechen (wollen). Fällt es doch gegen Ende gewaltig ab und besteht generell eher aus Sprüchen, die Opa in den 80ern für Flapsig gehalten hat. Ganz abgesehen von den schlechten Vorbildern für die Adidasschuhtragende Jugend, die hier vermittelt werden. Sebastian: „Niemand ist angeschnallt jemals in diesem Film!“ Damit ist schon mal klar: Es geht wieder ins Kino. Und zwar ins Kino der frühen 80er Jahre. Das Jahrzehnt der Schlaumeier-Spontisprüche aus dem TKKG- und Eumel-Schülerkalender. Diesen Kalender müssen wohl – trotz ihres schon damals fortgeschrittenen Alters – auch Mike Krüger und Thomas Gottschalk hervorgekramt haben, als ein Österreichischer Produzent eine Wagenladung Geld vor ihren Füßen abkippte und ein halbfertiges Drehbuch, dass sie dann nochmal ausgiebig überarbeiteten. Sebastian: „Die Dialoge sind alle so geschrieben, als ob der Autor nicht oft Kontakt zu menschlichen Wesen hätte.“ Nicht nur das: Sämtliche Frauenrollen wurden drastisch gekürzt und dafür „lässige“ Sprüche eingebaut. Da man im Eifer des Gefechts vergessen hat, den Protagonisten – außer Evelyn Hamann – so etwas wie eine Charakterisierung zu geben könnte das Machwerk auch Adelheid und ihre Deppen heißen. Tut es aber nicht und Ihr wisst schon längst, worüber wir reden: Piratensender Powerplay Ist quasi die Geburtsstunde der Supernasen-Quadrologie, die deutsche Antwort auf Bud Spencer&Terrence Hill. Und es trifft ja auch irgendwie den Zeitgeist. Das Privatradio war lediglich Leuten wie uns bekannt, die aus Belgien und Luxemburg mit Alternativen zum teilweise schnöden öffentlich-rechlichen Rundfunk bestrahlt wurden. Der zumindest in NRW gar nicht so schnöde war, wie vielleicht in Bayern, wo der Streifen spielt. Wie der Name schon sagt begleiten wir zwei mehr oder weniger sympathische Typen, die einen Piratensender betreiben. Hand aufs Herz: Wer von uns (die dem damals extrem heißen Hobby CB-Funk fröhnten) wäre nicht selber gerne auf Sendung gegangen auf der ständigen Flucht vor den Systemmedien, der Polizei und noch schlimmer, der Deutschen Bundespost? Eine Prämisse, die allerdings noch nicht mal einen kompletten Film trägt, denn selbiger gleitet im letzten Drittel in heute eigentlich unguckbare Niveau-Untiefen ab. Bevor wir auf Sendung gehen, aber wie gewohnt noch ein paar weiterführende Links: Im Saarland war die Post nicht gelb, sondern RAL6001-Grün Die von Sascha beschriebene Gerichtsszene dürfte aus „Herrliche Zeiten im Spessart“ gewesen sein. Der anderen großen deutschen Trilogie mit Liselotte Pulver Und hier ist die Szene mit einem doppeldeutigen Lied: „Das wolln wir doch mal sehn obs nicht Gespenster gibt in Bonn!“ Der Goliath Goli war der letzte in Deutschland gebaute dreirädrige Lastkraftwagen Mit Piratensendern, Privatem und Öffentlich-Rechtlichem Rundfunk sowie Senden aus dem Ausland hat sich Sascha in seiner Diplomarbeit beschäftigt Wortvogel Torsten Dewi hat eine spezielle Hassliebe zu „Lisa film“ Sebastian spielt: Death stranding – liefert Pakete durch eine Postpandemische Zeit Nun aber die nichtpostzugelassenen CB-Funk Brenner auf 11 gedreht und Sendung an. This ist the podcast of the nation with a special dedication.…
S
Sie reden!

1 Episode 079 – Ron Sommers Rache: Stromschläge aus dem Klingeldraht 1:48:20
1:48:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:48:20
Wer heute mit seinem Smartphone in Brandenburg oder der Eifel unterwegs ist, kann nachvollziehen, wie sich Sascha und Sebastian Anfang/Mitte der 90er gefühlt haben, als das Versenden von Nachrichten eine Angelegenheit von Stunden oder Tagen war, weil jede Null und jede Eins gefühlt noch per Brieftaube transportiert werden müssen. Wir begeben uns gemeinsam in eine Zeit, als Telefone noch gemietetes Staatseigentum waren, fest mit der Wand verdrahtet und ein Eingreifen in dieses System nahezu unter Todesstrafe stand. Da stand der Peilwagen der Post schneller vorm Haus als man gucken konnte und Postminister Christian Schwarz-Schilling kam persönlich vorbei, um einem mit einem Posthorn eins überzubraten. Da waren Briefträger nämlich noch uniformierte Respektspersonen, jawoll! Irgendwann Anfang der 90er fing das Monopol so langsam an zu bröckeln und selbst die Menschen in der Eifel wurden rebellischer und fingen an, nichtzugelassene Geräte in die Telekommunkikationsanschlusseinheiten (TAE) zu stecken. Darunter auch so verrückte Sachen wie wild analog strahlende Funktelefone oder seltsame Kästen, die mit den anderen Kästen verbunden waren, die in jedem Jugendzimmer standen. Selbst mit dem Schneider CPC wäre der Schritt in die vernetzte Wunderwelt schon damals möglich allerdings sehr teuer gewesen. Jedenfalls auf legalem Weg. Aber unsere jugendlichen ichs handelten streng nach der Devise: Legal? Illegal? Scheißegal! Und gehörten damit zur digitalen Boheme der Nordeifel, die sich – inspiriert von Filmen wie dem bereits besprochenen wargames – immer ein wenig im legalen Graubereich wähnte, wenn man nachts (weil billiger) die Modems zum heulen brachte, um sich in der 25km entfernten Mailbox des Aachener Speckgürtels (und damit ist nicht der Bauchumfang des Sysops gemeint, lieber Flame ) einzuwählen. Ein Bild, dass den jungen Sascha täglich mehrfach begrüsste und bei dem auch heute noch wohlige Erinnerungen hochkommen: DIe Faraday, Stolbergs nicht einzige aber beste Mailbox (nach Meinung des Autors ) Sebastian: „Mailboxen – Nicht das Einschlagen auf Briefpost.“ Nein, vielmehr der Duft der großen weiten Welt. Wir sahen Raumschiffe vor dem Rest der Leute, kannten die Inhalte von Star Trek Folgen schon bevor sie in der Trekworld standen, wussten anhand von ausführlicher Textdateien, wie man Schlösser knackt, aus Haushaltsmitteln Bomben baut und sich bei Hausdurchsuchungen zu verhalten hat. Denn die standen ja gefühlt immer kurz bevor. Sebastian: „Warum haben wir das eigentlich gemacht? Wie sind wir auf die Idee gekommen ein Modem anzuschließen an unsere Rechner?!?“ Sascha: „Weil wirs konnten.“ Es war ein Abenteuer, ein Nervenkitzel, das Gefühl elitär zu sein. Besser als die gleichaltrigen Typen, die mit ihren Moffas durch die Dörfer tuckerten. Denn was war das dissonant klappernde Dröhnen einer frisierten Vespa gegen den lieblichen Klang eines 2400er Modems, wenn es sich in die St Olberger Mailbox einwählte? Sascha: „Man hat zweimal am Tag gepollt und seine Bretter aktualisiert.“ Ja, so redet damals(tm) die mailboxafine Jugend (die selbst damals schon in weiten Teilen gar nicht mehr so jugendlich war). Und rasch wurden die Anrufe länger und häufiger und die Listen mit den Nummern verfügbarer BBS-Systeme immer verlockender Welche davon heute wohl noch funtkionieren? Was zwangsläufig zu Konflikten mit den telfonrechnungzahlenden Eltern führte. Aber durch das oben beschriebene Polling von Brettern war es ja möglich, weite Teile der Interaktion offline durchzuführen und das Ganze gelegentlich zu aktualisieren. Mit einem sogenannten Point-Programm. (Was macht Peter Madrella eigentlich heute?) Zwischen versenden einer email bis zum Eintreffen der Antwort konnten mitunter Tage vergehen (und das nicht, weil der Empfänger sich beim Beantworten Zeit gelassen hat) aber Hey! WIR haben 1994 schon emails geschrieben. Da war der analoge Briefträger zwar schon nicht mehr uniformiert, aber auch weitgehend uninformiert. Was „dieses Internet“ betrifft. Also quasi auf dem heutigen Stand der meisten Unions-Poliker:innen. Von Dackelkrawattenträgern ganz zu schweigen. Dabei war „DAS INTERNET“ bei weitem noch nicht „DAS INTERNET“ sondern etwas herrlich deutsches: DFÜ. Sebastian: „Datenfernübertragung – Da fühlt man sich schon zu Hause. Es ist Deutsch, es ist ein zusammengesetztes Hauptwort, sogar aus drei Bestandteilen und…“ Sascha: „..es ist sprechend. Man weiß sofort, was gemeint ist.“ Die Modems wurden schneller, die Telefonanbieter deutlich mehr, aber es sollte noch sehr lange dauern, bis wir im DSL-Zeitalter angekommen waren. Aber das, Kinder, ist eine andere Geschichte. Korrektur: Das Usertreffen, das Sascha geschildert hat war nicht das Usertreffen der Aachener Mailbox sondern das User:innentreffen der Aachen irc-Chatgruppe. Bevor wir nun zwei alten Säcken lauschen, wie sie von früher(tm) erzählen legen wir Euch noch ein paar weiterführende Links ans Herz: CPC Ausgabe von sie reden In dieser Ausgabe des Retrocast hat Sascha über seine CPC-Liebe gesprochen Während diese Episode hier noch im Schnitt war, haben auch Kai und Gregor über ihren ersten Modem-Erfahrungen gesprochen. (grrr ) Das „J“ im BTX-Nachfolger „Datex J“ stand tatsächlich für „Jedermann“ und das „Z“ für „zukunftsfähigkeit“ . Die DDR hatte zwar das SECAM-System, aber die TV Geräte waren auch PAL-Fähig Heute verwendet eigentlich kaum jemand noch das SECAM Verfahren (nicht nur) Sascha sagt: Der SCART Stecker ist die Rache der Franzosen für den zweiten Weltkrieg Menschen haben teilweise bis zu 900 Euro Miete für ihr Telefon der Bundespost bezahlt. Die Vulkaneifel hebt sich stellenweise bis zu 4cm in 3 Jahren. Das ist *rechnerechne* 1 Meter pro Jahr! In Roetgen bebt fast regelmäßig die Erde Das Datenklo war ein Akustikkoppler zum Selberbauen Nix für wacklige Finger beim Schrauben an der TAE-Dose: Das Impulswahlverfahren Damit haben wir gepollt bis die Bretter wackelten: Crosspoint von Peter Mandrella Erobere die Fahne! In den 90ern hat Sascha virtuell Pfadfinder verprügelt Der Star Trek Porno ohne Porno: Bessere Story als 2/3 von Discovery Torsten Dewi widmet sich diversen Porno-Parodien in seinem Blog: Hier geht es um eben jene Star Trek Parodie und Superheldenporn Torsten schrub auch einen gedruckten Artikel für die TV Sünde Einmal quer durch die Samenbank: Diverse Porno-Parodien im Schnelldurchlauf Das Geräusch des deutschen Modems kommt dankenswerterweise gegen eine kleine Spende von der Hörspielbox . „www.hoerspielbox.de“. Und hier noch das versprochene Laufwerks-Rack für den Schneider Und der Schüler der 80er weint angesichts seiner leeren Brieftasche Für Sie ausgerechnet: Der Download dieser Episode hätte mit einem 56k-Modem schlappe 46 Stunden 13 Minuten und 20 Sekunden gedauert. Leben wir nicht in verrückten Zeiten?…
S
Sie reden!

1 Episode 078 – Und jährlich murmelt das Grüßtier 2:02:10
2:02:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked2:02:10
Ok, ihr Faulpelze, raus aus den Federn! Und bloß nicht die warmen Schühchen vergessen, es ist saukalt da draußen! Das Lied von Sony& Toshi Cher müsst Ihr Euch aus Copyrightgründen jetzt selber denken. Aber wir geben Euch natürlich Beavis&Buttheadlike den Takt vor. Sony? Cher? Beavis? Butthead? Was hat das mit dem Jahr 1993 zu tun? Gut, dass Du fragst! 1993 kam nämlich eben jene Coverversion des großen Hits des Duos heraus. Fast zeitgleich erlebte das Original aber ein Revival in der künftigen Nerdkultur. Hat es sich nämlich in das kollektive Gedächtnis mindestens einer Generation gebrannt als leicht blecherne Version aus dem berühmten Radiowecker. Und als wenn der Titel dieser Episode und alles, was wir bisher geschrieben haben, noch nicht Hinweis genug war, wir reden natürlich über Und täglich grüßt das Murmeltier Einer – da sind sich beide Podcaster einig – besten Filme, die hier jemals in diesem Cast besprochen wurden. Sebastian: „Ich finde den Film nahezu perfekt. Außer, dass keine Raumschiffe drin vorkommen.“ Es passt einfach alles: Der Hauptdarsteller, die Hauptdarstellerin, vermutlich viele Drogen hinter den Kulissen, Studiobosse, die sich zwar einmischen, aber ignoriert werden und ein Feiertag, der so bescheuert ist, dass er die perfekte Kulisse abgibt. Sebastian: „Laut Wikipedia gibt es keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass es irgendeinen Zusammenhang gibt zwischen Murmeltier und Schatten am 2. Februar und Wettervorhersage.“ Sascha: „Wie viele Traditionen ist es eigentlich Nonsens, aber ein guter Grund sich zu treffen und sich zu besaufen.“ Während der Aufnahme wird erstaunlich wenig getrunken, dennoch gibt es natürlich die obligatorische und von den Hörenden immer wieder eingeforderte Toilettenpause. Die übrigens auch gewerkschaftlich eingefordert wurde. Sebastian: „Ich bin ein großer Feind des 8,5 Stunden Tages“ Aber zurück zum Phil(m): Der eine (Sebastian) würde sagen, dass wir hier einen ziemlich unsympathischen Hauptdarsteller auf seinem Weg zu seiner Läuterung begleiten, Sascha schließt sich dem zweiten Teil an, findet aber, dass Phil einfach exakt der Typ Mensch ist, der in den Medien arbeitet. Wie auch immer: Er landet in einem kleinen Kaff und wird durch den Barkeeper des Hotels dazu gezwungen, den gleichen Tag immer und immer wieder zu durchleben. Bis Phil am Ende zum Kwizatz Haderach geworden ist, durch die Zeit sehen kann und das Gleichgewicht der Macht wiederherstellen kann. Der Weg dahin ist allerdings das Ziel und sämtliche Weltreligionen haben den Film bereits zu Tode analysiert und sind zu dem Schluß gekommen, dass das Gesehene so ziemlich exakt ihrem Glauben entspricht. Deshalb wollen wir den Film nicht auch noch auf die Couch legen und sezieren, sondern vor allem unsere persönlichen Verbindungen zu diesem Film nach außen kehren. Denn das ein oder andere aus dem Streifen hat uns doch sehr beeinflußt. Sebastian: „Wir haben sehr oft auf den Weltfrieden angestoßen. Und es hat nix gebracht.“ Und weil am Ende noch ein bißchen Zeit war, und wir anderthalb Stunden nicht über Raumschiffe sprechen konnten, holen wir das am Schluß noch schnell nach und Sebastian gibt uns einen Crash-Kurs in Sachen galaktischer Bergbau Sebastian: „Die coolste Variante ist…“ Sascha: „SPRENGEN!“ Sebastian: „Ja!“ Und darüber haben wir auch noch geredet: Warum die 90er nicht nett waren zu Andie Mac Dowell Schatten? Murmeltier? WTF? Wie funktioniert das Ganze? In diesem Jahr (2021) wird Phil das Wetter nur online voraussagen Superbowl Jeep Werbung Mit der Theorie, dass der Baarkeeper genau weiß, dass Phil in einer Zeitschleife hängt, steht Sascha nicht alleine da Watchmojo hat ausgerechnet, wie lange Phil in der Schleife saß Der Horror Zoo von Planet Zoo Dä-dää, dä-dää, dä-dää Elite? Gefährlich! Spiritfarer – take your passengers one by one into the wood and ice them in the back of their head Alle Versicherungen auf den aktuellsten Stand gebracht? Na dann: Steht schon auf ihr trüben Tassen und lauft los um dem Murmler da draußen was zu murmeln.“…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.