Artwork

Inhalt bereitgestellt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Streitraum: »Gewalt und Film«

2:02:02
 
Teilen
 

Manage episode 440192582 series 2491022
Inhalt bereitgestellt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Carolin Emcke im Gespräch mit Regina Schilling (Autorin) und Michael Wildt (Historiker) am 5. Mai 2024 Mit dem oscarprämierten Film »The Zone of Interest« ist zuletzt (endlich) wieder über die Frage debattiert worden, wie sich Krieg und Gewalt darstellen lassen. Welche ethischen, welche ästhetischen Fragen bedingen einander? Was darf nicht, was muss gezeigt werden? Welche Grenzen der Scham, des Voyeurismus gilt es zu respektieren? Wie prägen oder verfälschen Filme, Dokumentationen, TV-Formate unser Geschichtsbild? REGINA SCHILLING (*1962 in Köln) lebt und arbeitet in Köln und Berlin. Studium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Danach Pressereferentin beim Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seit 1997 freiberuflich tätig. Von 2000 bis 2023 mitverantwortlich für das Programm des internationalen Literaturfestes lit.COLOGNE, Dokumentarfilmerin (u. a. »Diese Sendung ist kein Spiel – Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann«, »Igor Levit – No Fear«, »Kulenkampffs Schuhe«, ausgezeichnet mit dem Grimme Preis, Deutschen Fernsehpreis, 3Sat-Dokumentarfilmpreis). MICHAEL WILDT (*1954 in Essen) hat Buchhändler im Rowohlt Verlag gelernt. Er studierte Geschichte, Soziologie und Kulturwissenschaften an der Universität Hamburg, war von 1997 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung im Bereich Theorie und Geschichte der Gewalt und anschließend bis 2022 Professor für Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  continue reading

72 Episoden

Artwork

Streitraum: »Gewalt und Film«

Schaubühne Podcast

0-10 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 440192582 series 2491022
Inhalt bereitgestellt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Carolin Emcke im Gespräch mit Regina Schilling (Autorin) und Michael Wildt (Historiker) am 5. Mai 2024 Mit dem oscarprämierten Film »The Zone of Interest« ist zuletzt (endlich) wieder über die Frage debattiert worden, wie sich Krieg und Gewalt darstellen lassen. Welche ethischen, welche ästhetischen Fragen bedingen einander? Was darf nicht, was muss gezeigt werden? Welche Grenzen der Scham, des Voyeurismus gilt es zu respektieren? Wie prägen oder verfälschen Filme, Dokumentationen, TV-Formate unser Geschichtsbild? REGINA SCHILLING (*1962 in Köln) lebt und arbeitet in Köln und Berlin. Studium an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Danach Pressereferentin beim Verlag Kiepenheuer & Witsch. Seit 1997 freiberuflich tätig. Von 2000 bis 2023 mitverantwortlich für das Programm des internationalen Literaturfestes lit.COLOGNE, Dokumentarfilmerin (u. a. »Diese Sendung ist kein Spiel – Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann«, »Igor Levit – No Fear«, »Kulenkampffs Schuhe«, ausgezeichnet mit dem Grimme Preis, Deutschen Fernsehpreis, 3Sat-Dokumentarfilmpreis). MICHAEL WILDT (*1954 in Essen) hat Buchhändler im Rowohlt Verlag gelernt. Er studierte Geschichte, Soziologie und Kulturwissenschaften an der Universität Hamburg, war von 1997 bis 2009 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Hamburger Institut für Sozialforschung im Bereich Theorie und Geschichte der Gewalt und anschließend bis 2022 Professor für Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt im Nationalsozialismus an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  continue reading

72 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen