Artwork

Inhalt bereitgestellt von Tina Maier-Schneider. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Tina Maier-Schneider oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#57 Dirk Oschmann: "Der Osten - eine westdeutsche Erfindung?" Part 2

35:19
 
Teilen
 

Manage episode 505202155 series 3688707
Inhalt bereitgestellt von Tina Maier-Schneider. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Tina Maier-Schneider oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.

In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Professor Dr. Dirk Oschmann zu Gast. Als Literaturwissenschaftler und Autor sorgt er mit seinem Buch Der Osten – eine westdeutsche Erfindung für anhaltende Diskussionen über Identität, Gleichberechtigung und strukturelle Ungleichheiten in Deutschland.

Oschmann spricht über die Mechanismen, die bis heute dazu führen, dass Ostdeutsche in Führungspositionen massiv unterrepräsentiert sind – von der Wirtschaft bis zur Wissenschaft. Wie beeinflussen westdeutsche Narrative unser Bild vom Osten? Warum sind blinde Flecken in der Wahrnehmung so hartnäckig? Und was bedeutet das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Seine persönliche Geschichte zeigt, dass sich sein Blick auf diese Fragen über viele Jahre geformt hat. Aufgewachsen in Gotha in einer Arbeiterfamilie, entdeckte er früh seine Leidenschaft für Literatur – auch wenn manche Bücher nur unter der Hand kursierten. Sein Weg führte ihn schließlich von Jena über die USA bis nach Leipzig, wo er heute als Professor für Neuere Deutsche Literatur lehrt.

Mit klarem Blick analysiert Oschmann nicht nur historische und gesellschaftliche Strukturen, sondern bringt auch ganz persönliche Perspektiven ein. Wie es war, verbotene Bücher in der DDR zu lesen? Warum die USA für ihn immer ein Ort der Sehnsucht waren? Und was es bedeutet, sich als Wissenschaftler aktiv in gesellschaftliche Debatten einzumischen?

Viel Freude beim Reinhören!

👤 Mehr von Dirk Oschmann

https://www.philol.uni-leipzig.de/institut-fuer-germanistik/institut/professuren/neuere-deutsche-literatur-mit-schwerpunkt-17-18-jahrhundert

Bücher: https://www.ullstein.de/urheberinnen/dirk-oschmann

+++ About +++

🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut

+++ Über das Roman Herzog Institut +++

➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.

📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected] 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html

+++ Social Media +++

▶️ Instagram

▶️ LinkedIn

▶️ X

▶️ Youtube

RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #DirkOschmann #DerOsten #Gesellschaft #Identität #Gerechtigkeit #Ostdeutschland #Westdeutschland #MedialeMacht #EpistemischeUngerechtigkeit #Literaturwissenschaft

  continue reading

99 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 505202155 series 3688707
Inhalt bereitgestellt von Tina Maier-Schneider. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Tina Maier-Schneider oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
🎧 Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.

In dieser Folge des RHI-Podcasts „Köpfe der Wissenschaft“ ist Professor Dr. Dirk Oschmann zu Gast. Als Literaturwissenschaftler und Autor sorgt er mit seinem Buch Der Osten – eine westdeutsche Erfindung für anhaltende Diskussionen über Identität, Gleichberechtigung und strukturelle Ungleichheiten in Deutschland.

Oschmann spricht über die Mechanismen, die bis heute dazu führen, dass Ostdeutsche in Führungspositionen massiv unterrepräsentiert sind – von der Wirtschaft bis zur Wissenschaft. Wie beeinflussen westdeutsche Narrative unser Bild vom Osten? Warum sind blinde Flecken in der Wahrnehmung so hartnäckig? Und was bedeutet das für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Seine persönliche Geschichte zeigt, dass sich sein Blick auf diese Fragen über viele Jahre geformt hat. Aufgewachsen in Gotha in einer Arbeiterfamilie, entdeckte er früh seine Leidenschaft für Literatur – auch wenn manche Bücher nur unter der Hand kursierten. Sein Weg führte ihn schließlich von Jena über die USA bis nach Leipzig, wo er heute als Professor für Neuere Deutsche Literatur lehrt.

Mit klarem Blick analysiert Oschmann nicht nur historische und gesellschaftliche Strukturen, sondern bringt auch ganz persönliche Perspektiven ein. Wie es war, verbotene Bücher in der DDR zu lesen? Warum die USA für ihn immer ein Ort der Sehnsucht waren? Und was es bedeutet, sich als Wissenschaftler aktiv in gesellschaftliche Debatten einzumischen?

Viel Freude beim Reinhören!

👤 Mehr von Dirk Oschmann

https://www.philol.uni-leipzig.de/institut-fuer-germanistik/institut/professuren/neuere-deutsche-literatur-mit-schwerpunkt-17-18-jahrhundert

Bücher: https://www.ullstein.de/urheberinnen/dirk-oschmann

+++ About +++

🎧 Der Interviewpodcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen. Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Köpfe der Wissenschaft mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Wissenschaftler:innen kennen, die etwas bewegen. Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie das Schwesterformat RHI-Kontexte, in dem Dr. Martin Lang mit führenden Wissenschaftler:innen aus verschiedensten Disziplinen intensiv ihre Forschungen und Gedanken diskutiert. 🔥 Abonnieren Sie den YouTube-Kanal des Roman Herzog Instituts direkt hier: https://bit.ly/AboRomanHerzogInstitut

+++ Über das Roman Herzog Institut +++

➡️ Das Roman Herzog Institut ist ein zukunftsorientierter Think Tank, der sich aus interdisziplinärer Perspektive mit den Kernthemen Werte, Führung und Zukunftsaussichten auseinandersetzt. Unser Institut überwindet die Barrieren zwischen verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen und erarbeitet fächerübergreifende Langfristperspektiven für Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. Durch die Vernetzung von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen entstehen fruchtbare Diskussionen und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen Deutschlands. Ein Schwerpunkt unserer Formate liegt auf der Zukunft der Arbeit, wobei wir die Auswirkungen von Vernetzung, Industrie 4.0 und Künstlicher Intelligenz auf unser Arbeitsverständnis und deren gesellschaftspolitische Konsequenzen beleuchten. Unser Ziel ist es, Impulse für die zukünftige Entwicklung Deutschlands zu setzen und den Dialog mit Entscheidungsträger:innen, Unternehmen und Verbänden zu fördern. Wir sind mehr als nur ein Ort für Studien und Positionen; wir sind ein lebendiger Raum für Dialog und Diskussion, sei es durch wissenschaftliche Symposien oder kontroverse Streitgespräche.

📬 Wir freuen uns über Feedback zu unseren Formaten, Anregungen und konstruktive Kritik: [email protected] 📚 Besuchen Sie die Webseite des Roman Herzog Instituts für weitere Einblicke und Informationen: https://www.romanherzoginstitut.de 🖥 Abonnieren Sie unseren Newsletter und erleben Sie die nächste Veranstaltung live oder erhalten Sie unsere kommenden Publikationen: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html

+++ Social Media +++

▶️ Instagram

▶️ LinkedIn

▶️ X

▶️ Youtube

RomanHerzogInstitut #Gesellschaft #Wissenschaft #ThinkTank #Deutschland #RHI #RHIKontexte #Lebenswege #Interviewpodcast #DirkOschmann #DerOsten #Gesellschaft #Identität #Gerechtigkeit #Ostdeutschland #Westdeutschland #MedialeMacht #EpistemischeUngerechtigkeit #Literaturwissenschaft

  continue reading

99 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen