Artwork

Inhalt bereitgestellt von Chris Bloom. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Chris Bloom oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Ängstlich und unsicher? Der desorganisierte Bindungstyp (IV)

33:12
 
Teilen
 

Manage episode 416964484 series 2350153
Inhalt bereitgestellt von Chris Bloom. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Chris Bloom oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

30-Sekunden-Zusammenfassung

  • Es gibt den sicheren, den unsicher-vermeidenden, den unsicher-ambivalenten und den desorientierten Bindungstyp.
  • Wichtig: Manchmal ist von nur drei statt vier Bindungstypen die Rede ist. Der vierte Typ „Desorganisierte Bindung“ wurde erst später zu dem Konzept hinzugefügt. Die ursprüngliche Bindungstheorie enthält drei Bindungstypen.
  • Wenn du deinen Beziehungstyp kennst, kannst du deine Verhaltensmuster reflektieren und ihnen aktiv entgegenwirken.
  • Die frühe Beziehung zu deinen Eltern hat einen großen Einfluss darauf, welcher Beziehungstyp dir im Erwachsenenalter entspricht.
  • Umgangssprachlich wird oftmals von Bindungsangst (Typ II: Unsicher-vermeidende Bindung) und Verlustangst (Typ III: Unsicher-ambivalente Bindung) gesprochen.

Links zu meinen maßgeschneiderten 1:1 Coachingprogrammen:

Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken!

Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zu The Lion is Rising: Hier klicken!

Kostenloser Test: Welcher Beziehungstyp bin ich? Hier klicken!

Weitere Links aus der Folge:

Studie zum desorganisierten Bindungstyp: Hier klicken!

  continue reading

299 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 416964484 series 2350153
Inhalt bereitgestellt von Chris Bloom. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Chris Bloom oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

30-Sekunden-Zusammenfassung

  • Es gibt den sicheren, den unsicher-vermeidenden, den unsicher-ambivalenten und den desorientierten Bindungstyp.
  • Wichtig: Manchmal ist von nur drei statt vier Bindungstypen die Rede ist. Der vierte Typ „Desorganisierte Bindung“ wurde erst später zu dem Konzept hinzugefügt. Die ursprüngliche Bindungstheorie enthält drei Bindungstypen.
  • Wenn du deinen Beziehungstyp kennst, kannst du deine Verhaltensmuster reflektieren und ihnen aktiv entgegenwirken.
  • Die frühe Beziehung zu deinen Eltern hat einen großen Einfluss darauf, welcher Beziehungstyp dir im Erwachsenenalter entspricht.
  • Umgangssprachlich wird oftmals von Bindungsangst (Typ II: Unsicher-vermeidende Bindung) und Verlustangst (Typ III: Unsicher-ambivalente Bindung) gesprochen.

Links zu meinen maßgeschneiderten 1:1 Coachingprogrammen:

Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zur HEARTset-Journey: Hier klicken!

Buche dir hier dein persönliches Vorgespräch zu The Lion is Rising: Hier klicken!

Kostenloser Test: Welcher Beziehungstyp bin ich? Hier klicken!

Weitere Links aus der Folge:

Studie zum desorganisierten Bindungstyp: Hier klicken!

  continue reading

299 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung