Artwork

Inhalt bereitgestellt von radioreise.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von radioreise.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
icon Daily Deals

REISELUST - Europa City Chemnitz Europäische Kulturhauptstadt 2025

56:14
 
Teilen
 

Manage episode 462292209 series 2440842
Inhalt bereitgestellt von radioreise.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von radioreise.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Radioreise stellt Ihnen Alexander Tauscher spannende Projekte aus Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 vor. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche und Momente zwischen Opernhaus, Karl-Marx-Monument und Stadthalle. Zuerst besichtigen wir das Wahrzeichen der Stadt. Der Rote Turm ist das älteste Gebäude von Chemnitz und hat viele viele Jahrhunderte bewegter Geschichte erlebt. Der patriotische Chemnitzer Kay Kaden will mit seinem Verein und der Arbeit vieler Ehrenamtlicher diesen Turm wieder vielen Menschen zugänglich machen. Veronika Leonhardt, Stadtführerin bei der Touristinformation Chemnitz, führt uns gedanklich von der Straße der Nationen zur Hartmannfabrik. Sie spricht über ein mögliches Comeback der einstigen legendären Jalta-Bar im Congress-Hotel und über ein breites Angebot an Führungen durch die Kulturhauptstadt. Stefan Schmidtke als Geschäftsführer der Kulturhauptstadt-GmbH stellt uns ein paar der Projekte vor, wie zum Beispiel die Garagenhöfe. Eines der Gesichter der Garagenhöfe ist Agnes Diering. Mit ihr sprechen über Umbrüche und Neuanfänge im einstigen Karl-Marx-Stadt. Außerdem erklärt unso Madlen Stimming, was hinter dem Projekt "So schmeckt Kulturregion" steckt. Beeindruckt hat uns das Ensemble "100 Mozartkinder“. Wir sprechen mit drei jungen talentierten Musikern aus der Ukraine und der polnischen Mentorin Magda. Später werfen wir den Blick übe die Grenzen der Stadt Chemnitz hinaus und empfehlen Ausflüge in den Schlosspark Lichtenwalde oder ins August Horch-Museum Zwickau. Über Natur und Kultur rund um Chemnitz spricht Marika Fischer. Sie ist Geschäftsführerin der "Chemnitz. Zwickau. Region“. Alle, die bisher noch nicht in Chemnitz gewesen sind, sollten dringend ins sächsische Manchester reisen. Das empfiehlt Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Radioreise-Exclusive-Interview. Gleichzeitig ist diese Sendung eine Reise in die Heimatstadt von Radioreise-Produzent und Moderator Alexander Tauscher. C-the Unseen! Dieses Motto wollen wir in dieser Show akustisch vermitteln. Viel Spaß in Chemnitz 2025 - Kulturhauptstadt Europas!

  continue reading

566 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 462292209 series 2440842
Inhalt bereitgestellt von radioreise.de. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von radioreise.de oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Radioreise stellt Ihnen Alexander Tauscher spannende Projekte aus Chemnitz, der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 vor. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche und Momente zwischen Opernhaus, Karl-Marx-Monument und Stadthalle. Zuerst besichtigen wir das Wahrzeichen der Stadt. Der Rote Turm ist das älteste Gebäude von Chemnitz und hat viele viele Jahrhunderte bewegter Geschichte erlebt. Der patriotische Chemnitzer Kay Kaden will mit seinem Verein und der Arbeit vieler Ehrenamtlicher diesen Turm wieder vielen Menschen zugänglich machen. Veronika Leonhardt, Stadtführerin bei der Touristinformation Chemnitz, führt uns gedanklich von der Straße der Nationen zur Hartmannfabrik. Sie spricht über ein mögliches Comeback der einstigen legendären Jalta-Bar im Congress-Hotel und über ein breites Angebot an Führungen durch die Kulturhauptstadt. Stefan Schmidtke als Geschäftsführer der Kulturhauptstadt-GmbH stellt uns ein paar der Projekte vor, wie zum Beispiel die Garagenhöfe. Eines der Gesichter der Garagenhöfe ist Agnes Diering. Mit ihr sprechen über Umbrüche und Neuanfänge im einstigen Karl-Marx-Stadt. Außerdem erklärt unso Madlen Stimming, was hinter dem Projekt "So schmeckt Kulturregion" steckt. Beeindruckt hat uns das Ensemble "100 Mozartkinder“. Wir sprechen mit drei jungen talentierten Musikern aus der Ukraine und der polnischen Mentorin Magda. Später werfen wir den Blick übe die Grenzen der Stadt Chemnitz hinaus und empfehlen Ausflüge in den Schlosspark Lichtenwalde oder ins August Horch-Museum Zwickau. Über Natur und Kultur rund um Chemnitz spricht Marika Fischer. Sie ist Geschäftsführerin der "Chemnitz. Zwickau. Region“. Alle, die bisher noch nicht in Chemnitz gewesen sind, sollten dringend ins sächsische Manchester reisen. Das empfiehlt Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Radioreise-Exclusive-Interview. Gleichzeitig ist diese Sendung eine Reise in die Heimatstadt von Radioreise-Produzent und Moderator Alexander Tauscher. C-the Unseen! Dieses Motto wollen wir in dieser Show akustisch vermitteln. Viel Spaß in Chemnitz 2025 - Kulturhauptstadt Europas!

  continue reading

566 Episoden

Alle episoder

×
 
R
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artworkRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artwork
 
In dieser Radioreise präsentiert Ihnen Alexander Tauscher das Bergerlebnis Berchtesgaden und nimmt sich dabei eine sagenhafte Auszeit am Königsee . Folgen Sie ihm auf dieser Tour in den Alpenreich von König Watzmann . Der südöstlichste Zipfel Deutschlands ist nicht nur sagenhaft schön, sondern auch sagenhaft beschrieben worden. Überragt von der Watzmann-Ostwand liegt die weltberühmte Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Ufer des Königssees im Nationalpark Berchtesgaden . Die Halbinsel ist unser Ziel in den ersten Etappen der Sendung. Kapitän Florian Hallinger bringt uns stimmungsvoll und dennoch leise und geschmeidig in einem historischen elektrobetriebenen Holzboot von Schönau am Königsee über das majästätische Gewässer. Trompeter lassen unterwegs das berühmte Königsee-Echo erklingen. An Bord spielt Therea Holzner vom Harfenduo Holzner sanfte alpenländische Klänge. An der Wallfahrtskirche befindet sich das ebenso berühmte Wirtshaus St. Bartholomä. Hier erwartet uns neben kleinen Schmankerln wie der Königsee-Forelle auch Sepp Huber mit seiner Viererbob-Musi . Dazwischen kramt Touristik-Urgestein Sepp Wenig seinem Buch und liest aus historischen Sagen. Sohnemann Joseph Wenig jun ., natürlich ebenfalls in Tracht, spricht über unberührte Wege in seiner Heimat. Michael Grießer, Geschäftsführer der Bayerischen Seenschifffahrt GmbH , erklärt uns, warum Elektromobilität schon vor mehr als 100 Jahren am Königsee selbstverständlich war. Der Watzmann hatte bei unserem Besuch ein kleines Tuch um seine Spitze gelebt. In seiner vollen Pracht präentiert sich das Wahrzeichen der Region im Haus der Berge , durch das uns Elisabeth Moderegger begleitet. Später führt uns Marianne Lenz durch Berchtesgaden, vom Kurpark bis zum Schlossplatz. Unterwegs kehren wir bei Marko Lauterbach und Beni Rasp in ihrer Lederstub’n ein. Die beiden Jungs erklären uns ihr Konzept einer modernen bayerischen Küche. Über den Berghof und das Kehlsteinhaus sprechen wir im Dokumentationszentrum Obersalzberg und blicken damit auf das finsterste Kapitel deutscher Geschichte zurück. Die Ausstellung " Idyll und Verbrechen “ erklärt, wie Adolf Hitler und seine SS-Schergen an diesem landschaftlich schönen Ort die schrecklichsten Verbrechen planten. Bildungsreferentin Dr. Nadine Tauchner erklärt uns das Prinzip der Ausstellung, die wir in einer separaten Sendung ausführlich portraitieren. Außerdem erzählt uns Brigitte Petersen vom Niederrhein, die vier Monate im Winter in dieser Region campt, die Vorteile dieses Urlaubs. Wir wünschen eine gute Erholung im Berchtesgadener Land !…
 
R
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artworkRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artwork
 
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die Wildschönau . Freuen Sie sich auf ein Hochtal in den Kitzbüheler Alpen , in dem die Welt noch fast in Ordnung ist. Denn unsere Reise startet im Wildschönauer Ortsteil Thierbach am Talende. Eine weiße Pfarrkirche, eine Dorfschule, ein Traditionsgasthof - hier scheint die Uhr stehengeblieben zu sein. Im Sollererwirt erzählt uns Gastgeberin Karin Moser , welche wichtige Rolle die Speckbacherstube im Freiheitskampf der Tiroler gegen die Truppen von Bayern und Napoleon spielte. Hubert Salcher führt uns im Ortsteil Auffach durch das „ 1.Tiroler Holzmuseum “. Fast beiläufig erfahren wir im Interview, welche Prominente hier ein- und ausgingen. Welche Rolle Hans Rosenthal , Thomas Gottschalk und Mehmet Scholl spielen, erzählt uns der Handwerker in seinem ganz besonderen Wohn- und Museumshaus. Der legendäre Krautinger stammt aus der Wilschönau und darf auch nur hier gebrannt werden. Maritta Thaler aus der Pension Steinerhof im Ortsteil Oberau gehört zu einer der Familien, die die Lizenz besitzen, diesen Rübenschnaps seit Jahrzehnten zu brennen. Über den Kinder- und Familienpark Drachental spricht Michael Mairhofer als Geschäftsführer des Tourismusverbandes Wildschönau . Viel Spaß im Herzen Tirols!…
 
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Stuttgart . Freuen Sie sich auf eine Tour durch die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg , die auch im Zeichen legendärer Automobile steht. Bevor wir die Erlebniswelten der Autobauer Mercedes-Benz und Porsche betreten, führt uns Herbert Medek durch die Altstadt. Vom Musikpavillon im Schlossgarten führt uns der Weg über den Schlosshof in die Markthalle . Dort erklärt uns der Holger Loos von der Austernbar , wie man das Krustentier am besten verspeist. Den Praxistest bleiben wir allerdings schuldig. Unterwegs zeigt uns Herbert Medek das kleinste Kunstwerk der Stadt, dass 99,9 Prozent der Stuttgarter nicht kennen. Auf eine Zeitreise von vom Pferd bis zum PS-starken Gefährt begleitet uns Claudia Merkle-Schmidt auf dem Rundgang durch das Mercedes-Benz Museum . Sie erzählt uns auch, wie es zum Namen der legendären Silberpfeile kam. Im Museum steigen wir in den Bus der ruhmreichen DFB-Elf des Jahres 1974 und bestaunen das Papamobil. Über den Spaß für Minikonstrukteure erzählt Sandra Kaiser aus der Kinderwelt des Museums. Die Herzen der Rennautofans schlagen sicher im Porsche-Museum besonders hoch. Am Werk des Autobauers in Stuttgart-Zuffenhausen geht es auch hier in der Zeitreise vom ersten Motor bis zur Rennwagen. Samir Jakupovic vom Besucherservice spricht über die Faszination Technik. Er zeigt uns auch den Führerschein von Ferdinand Porsche . Stuttgart kann aber auch ein gemütliches Weindorf sein. Das erleben wir in den beiden letzten Etappen dieser Sendung. Der dynamische Jung-Winzer Thomas Diehl spricht über seine berufliche Weltreise von Neuseeland bis Frankreich, die ihn nun wieder ins elterliche Weingut führte. Im Weinbaumuseum Alte Kelter in Uhlbach bietet sich ein guter Überblick über die Vielfalt dieser Region. Viel Spaß in Stuttgart!…
 
R
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artworkRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artwork
 
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto "Main-Donau". Wir reisen vom Main-Donau-Kanal in Berching an die Donau nach Ingolstadt . Dabei entdecken wir eine kleine Perle, die den meisten sicher unbekannt sein wird. Durch das kleine mittelalterliche Berching in der Oberpfalz mit seinen Türmen und der Wehrmauer führen uns Nachtwächter Martin Kleemann und Stadtführerin Gerlinde Delacroix . Sie erzählen uns zum Beispiel vom Berchinger Hech t und der langen Brautradition des Städtchens. Wir laufen durch die alten Gassen und schauen vom Turm auf die Flüsse und Rinsale dieses Ortes. Unser Basis-Camp ist ein historisches Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert, dass nun wieder in neuem Glanz erstrahlt ist - Engelwirt Hotel & Apartments . Gastgeber Michael Zink begrüßt uns außerdem in seiner Galerie, die ein wenig verborgen hinter den Hügeln am Rande von Berching liegt. Dort in Seubersdorf spricht er über die Galerie Zink , die von Tokyo bis Seoul Künstlerinnen und Künstler vertritt. Die drei letzten Etappen der Sendung verbringen wir in Ingolstadt. Dort treffen wir ein Multi-Talent an der Donau. Quirin Witty ist hauptberuflich als Berater für Innovation und Technik bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern angestellt. Daneben übt der junge Mann zwei Hobbies aus: Musik und Politik. Quirin erzählt im Radioreise-Gespräch über seinen Einzug jüngster Abgeordnter im Ingolstädter Rathaus . Dort engagiert er sich als SPD-Stadtrat zum Beispiel für die bessere touristishe Nutzung des Pfeifturms . Gleichzeitig ist der Ingolstädter ein leidenschaftlicher Musiker und darf den Freundeskreis des Georgischen Kammerorchesters in Ingolstadt leiten. Über seine Liebe zum Cello und die Verbindung von Klassik zu Pop erzählt uns Quirin, der früher mit dem Cello auf dem Rücken ins Gymnasium radelte. Viel Spaß auf dieser Reise von der Oberpfalz nach Oberbayern !…
 
R
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artworkRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artwork
 
In dieser Radioreise stellt Ihnen Alexander Tauscher spannende Projekte aus Chemnitz , der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 vor. Freuen Sie sich auf interessante Gespräche und Momente zwischen Opernhaus, Karl-Marx-Monument und Stadthalle. Zuerst besichtigen wir das Wahrzeichen der Stadt. Der Rote Turm ist das älteste Gebäude von Chemnitz und hat viele viele Jahrhunderte bewegter Geschichte erlebt. Der patriotische Chemnitzer Kay Kaden will mit seinem Verein und der Arbeit vieler Ehrenamtlicher diesen Turm wieder vielen Menschen zugänglich machen. Veronika Leonhardt , Stadtführerin bei der Touristinformation Chemnitz, führt uns gedanklich von der Straße der Nationen zur Hartmannfabrik. Sie spricht über ein mögliches Comeback der einstigen legendären Jalta-Bar im Congress-Hotel und über ein breites Angebot an Führungen durch die Kulturhauptstadt. Stefan Schmidtke als Geschäftsführer der Kulturhauptstadt-GmbH stellt uns ein paar der Projekte vor, wie zum Beispiel die Garagenhöfe . Eines der Gesichter der Garagenhöfe ist Agnes Diering . Mit ihr sprechen über Umbrüche und Neuanfänge im einstigen Karl-Marx-Stadt . Außerdem erklärt unso Madlen Stimming , was hinter dem Projekt " So schmeckt Kulturregion " steckt. Beeindruckt hat uns das Ensemble " 100 Mozartkinder “. Wir sprechen mit drei jungen talentierten Musikern aus der Ukraine und der polnischen Mentorin Magda. Später werfen wir den Blick übe die Grenzen der Stadt Chemnitz hinaus und empfehlen Ausflüge in den Schlosspark Lichtenwalde oder ins August Horch-Museum Zwickau. Über Natur und Kultur rund um Chemnitz spricht Marika Fischer . Sie ist Geschäftsführerin der " Chemnitz. Zwickau. Region “. Alle, die bisher noch nicht in Chemnitz gewesen sind, sollten dringend ins sächsische Manchester reisen. Das empfiehlt Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Radioreise-Exclusive-Interview. Gleichzeitig ist diese Sendung eine Reise in die Heimatstadt von Radioreise-Produzent und Moderator Alexander Tauscher. C-the Unseen ! Dieses Motto wollen wir in dieser Show akustisch vermitteln. Viel Spaß in Chemnitz 2025 - Kulturhauptstadt Europas !…
 
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit an das Tiroler Meer . Freuen Sie sich auf azurblaues Wasser, ein Atoll und ein erfrischendes Bad. Dieses Meer hat alle Zutaten eines Meeres, aber ist doch ein See, nämlich der größte im österreichischen Bundesland Tirol, der Achensee . Zunächst verschaffen wir uns aus der Perspektive des Heißluftballon einen Blick dieses Gewässer zwischen Rofan und Karwendel . Andy Nairz von alpineballooning spricht über das Gleiten in luftiger Höhe. Nach ihrer Jungfernfahrt im Heißluftballon sprachen wir in Achenkirch mit Natalie und Kevin Radi aus Innsbruck über die Erlebnisse an Bord des Korbes. Naturparkführer Manuel Stabentheiner startet mit uns in Pertisau in den winterlichen Wald. Wir suchen und Spuren und versuchen sie, den richtigen Tieren zuzuordnen. Unterwegs erzählt der Naturbursche über Flora und Fauna dieser Region. Gunther Hochhold , zuständig für Presse und Kommunikation bei Achensee Tourismus erwärmt unsere Gedanken mit Blick auf bis zu 22 Grad Wassertemperatur des Achensees im Sommer. Er spricht über das futuristische Gebäude und die autarke Energieversorgung des Atoll Achensee . Schließlich treffen wir Polina aus Moskau , die von Tirol schwärmt. Zwischen Kitzbühel und Ischgl kennt sie viele Regionen dieses Bundeslandes und darf sich teilweise an den Stammtisch der Einheimischen setzen. From Russia with Love eben. Wir hoffen auf das Ende der neuen Ost-West-Eiszeit und wünschen viel Spaß am Tiroler Meer!…
 
R
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artworkRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artwork
 
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Schweden , in die südliche Provinz Skåne . Freuen Sie sich auf winterliche Erlebnisse im Südwesten des skandinavischen Landes. Wir starten mit einem eiskalten Vergnügen. Mia , die Kaltbade-Botschafterin der Stadt Helsingborg , stellt uns ein typisches Kallbadhus vor. Direkt an der Ostsee gelegen, mit Blick auf die dänische Stadt Helsingør , wechseln wir zwischen Sauna und dem Nacktbaden im Meer. Saunameister Guillaume Smeekens erklärt uns die Prozeduren. Vom Kaltbaden geht es zum winterlichen Waldbaden . Ann a lässt uns die Natur spüren und nimmt die Angst vor dem Liegen auf kaltem Boden. Wohlig warm wird es beim Besuch des Café und Bagarstuga in Vismarlöv . Über schwedische Spezialitäten spricht hier Pernillah Alm-Levin . Überrascht hat uns ein toskanisches Weingut mitten in Skåne. Tina Berthelsen führt das Lottenlund -Weingut und erzählt von ihrem italienischen Traum. Auf den Lakritz-Geschmack bringt uns Martin Jörgensen in seiner ” Lakritsfabriken ” in Helsingborg. Von salzig bis süß hat er alles im Angebot. Über ihre Kräuterküche spricht Anita Zeime , als wir sie im Börringekloster besuchen. Alfred Wagenius, DMO von Visit Skåne , stellt uns die Region als Ganzes vor und macht damit Lust auf weitere Reisen in diese schwedische Provinz. Viel Spaß in Skandinavien!…
 
R
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artworkRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artwork
 
In dieser Radioreise spiegelt Ihnen Alexander Tauscher Moskauer Perspektiven . Freuen Sie sich auf spannende Begegnungen und aufschlussreiche Gespräche rund um den Jahresswechsel 2024–2025 in der russischen Hauptstadt . Wir werden den Krieg in der Ukraine natürlich nicht ausblenden, aber nicht in den Mittelpunkt aller Themen stellen. Zunächst gehen wir auf eine mediale Zeitreise vom Zarenreich über die Sowjetunion bis ins Russland der Gegenwart. Mehr als 120 Jahre Geschichte der Nachrichtenagentur Tass rollt Jekatarina Titowa auf. Beim Rundgang durch die Zentrale der Agentur im Moskauer Stadtzentrum erleben wir historische Technik und viele historische Zeitdokumente. Anschließend besuchen wir einen Fernseh-Sender, den in diesen Tagen wohl kaum ein deutscher Journalist betritt: Chefredakteur Vadim Breew erzählt uns die Philosophie und Arbeit des Senders Solowjow LIVE und dessen Gründers Wladimir Rudolfowitsch Solowjow . Er gilt bei uns als Scharfmacher und größter Propagandist des Kreml. Wie er mit dieser Sichtweise lebt, erfahren wir im Gespräch. Der Ukraine-Krieg spielt natürlich auch eine gewisse Rolle, wenn uns Milena Jurewna durch das Theater der Russischen Armee führt. Dieses sternenförmige Haus bietet die größte Bühne für dramatisches Theater in Europa. Mehr als 1.500 Zuschauer haben allein im Hauptsaal Platz. Welche politische Denkweise Medien bei den Menschen in Russland hinterlassen, erzählt uns Trafim , ein ganz gewöhnlicher Moskauer. Wie blickt ein 102-jähriger Veteran des Zweiten Weltkrieges auf den Verlauf der so genannten militärischen Spezialoperation? Das fragen wir Viktor Iwanowitsch Silizki , den wir beim Besuch seiner Stadtratsabgeordnten treffen. Natalia Metlina vertritt die Interessen ihres Stadtbezirkes Tepli Stan Konkovo in der Moskauer Duma . Sie hatte sich im September 2024 erfolgreich gegen Kandidaten anderer Parteien wie zum Beispiel der Kommunisten durchgesetzt. Im geogrischen Restaurant Genantsvale am Alten Arbat lädt uns Mamuka Pipiya zu einem Abend in seiner kulinarischen Botschaft Georgiens ein. Nebenbei führt er im georgischen Parlament in Tiflis die Fraktion „ Solidarität für den Frieden “ an. So kommt unser Gespräch natürlich auch auf die aktuelle Lage in dem Land im Kaukasus und seine politische Zukunft von Georgien im Spagat zwischen Russland und der Europäischen Union. Sehr viel warme und umarmende Worte hören wir beim Empfang der Moskauer Künstlerloge . Der Designer und Holzschnitzer Dimitri Tschekytschninow sowie die Keramikerin Irina Kireewa als Gründerin der Manufaktur „ Heat up “ präsentieren uns ihre Werke. Lew Lanzmann , der mehr als mehr als eine halbe Million Künstlerinnen und Künstler der Stadt vertritt, betont die engen Verbindungen der Kultur zwischen Deutschland und Russland. So verlassen die größte Stadt Europas voller Hoffnung auf einen baldigen Frieden. Viel Spaß mit den Moskauer Perspektiven!…
 
R
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artworkRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artwork
 
In dieser Radioreise lässt sich Alexander Taucher Allgäuer Traditionen erzählen und zeigen. Erleben Sie dabei die Vorweihnachtszeit rund um Oberstaufen . Seit mehr als 70 Jahren wird in diesem heilklimatischen Kurort die Schrothkur angeboten. Mit dem Naturheilverfahren nach Johann Schroth wird der Körper gründlich entsäuert und entgiftet. Über diese Tradition erzählt uns Klaus Hauber sehr ausführlich. Er ist einer der Gastgeber im familiengeführten Hotel Haubers Naturresort am Rand von Oberstaufen. Seine Tochter Eva Hauber führt uns in die weihnachtlichen Traditionen des Allgäu ein. Dabei erzählt sie auch, wie Gäste und Mitarbeiter den Heiligabend im Hotel verbringen. Die Kräuterhexe des Hotels, Petra, erklärt uns die Traditionen des Räucherns um die Rauhnächte im Allgäu. Zwischen 25. Dezember und 5. Januar räuchern viele Menschen ihre Häuser, damit sich die Sorgen und Nöte des alten Jahres in Rauch auflösen. Außerdem berichtet Petra von Wanderungen, die sie den Gästen bei Haubers anbietet. Tradition im Allgäu hat auch das Kneippen . So werden beispielsweise in Bad Wörishofen Kneippbäder angeboten. Wir besuchen den Hotelier Andreas Enzelsberger , der in Hopfen am See direkt am Seeufer ein Kneip-Fußbad eingerichtet hatte. Auf eine Tradition als Vorbereiter von besonders sinnlichen Hochzeitsanträgen kann der Hotelier Florian Lingenfelder zurückblicken. Er berichtet von tollen Überraschungen, die ihn aber nicht mehr überraschen können. Viel Spaß im traumhaft schönen Allgäu!…
 
R
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artworkRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artwork
 
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Helsinki . Wir entdecken die Hauptstadt Finnlands als ein Mekka für Design- und Kunstinteressierte. Gleichzeitig widmen wir uns der Sauna, die untrennbar mit dem Leben der Finnen verbunden ist. Außerdem spazieren wir an den wichtigsten Orten der Ostsee-Metropole vorbei. Jaana Woll , die für Helsinki Partners arbeitet, begleitet uns gedanklich zum Weißen Dom und zur Uspenski Kathedrale . Außerdem spricht sie über die großen Schärenwelt vor der Küste von Helsinki. Hunderte kleine Inseln bilden diesen riesigen Schärengarten , der ein beliebteste Ausflugsziel der Hauptstädter ist. Wir besuchen die Löyly-Sauna am Ostseestrand, die den Touristen auch das Erlebnis der Rauchsauna bietet. Kräuter-Hexe Anna Velten aus dem Spa-Bereich des Hotel NH Collection Helsinki Grand Hansa erzählt uns von ihren Kräutertouren mit Gästen in den Wäldern der finnischen Hauptstadt. Für uns singt sie sogar A capella ein finnisches Sauna-Lied. Willem Hagedoorn , der stellvertretender Hoteldirektor, läuft mit uns durch prächtige Säle in die Präsidenten-Suite des Hauses. Auf dem kulinarischen Plan dieses Städtetrips steht unter anderem das mit Michelin-Sternen gekrönte Restaurant Nokka am Hafen. Wein-Sommelier Jerry Toivonen stellt uns das kulinarische Konzept dieses Fine Dining-Hauses vor. Als Kontrast besuchen das Nolita-Bistro und sprechen mit Christian Angelov über ein Bistro als moderne und gehobene Kiez-Kneipe. Von hier aus erreichen wir das Design-Viertel mit seinen hunderten Geschäften und vielen Ateliers und Galerien. Katja Hagelstam will in ihrer Galerie vor allem jungen Künstlern eine Plattform bieten. Pinja Nousiainen führt uns durch das Design-Museum , dass gleichzeitig eine technische Zeitreise durch die jüngere Geschichte Finnlands ist. Viel Spaß bei der Reise ins Land der mindestens 1.000 Seen!…
 
R
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artworkRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artwork
 
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit nach Griechenland in die Region Magnesia als ein Teil von Thessalien . Freuen Sie sich auf unverfälschte griechische Lebensart. Wir erleben eine Region, die nicht im Fokus der meisten Urlauber steht, die es aber auf jeden Fall lohnt, zu entdecken. Es wird eine Reise durch das antike Griechenland, aber die Geschichte spielt nur am Rande eine Rolle. Denn unsere Geschichten drehen sich um Kulinarik und Lebensart. Meni Lazaro , die Touristik-Chefin der Regionshauptstadt Volos , stellt uns zu Beginn die vielfältigen rlaubsmöglichkeiten dieses Gebiets vor, welches sich zwischen Thessaloniki und Athen befindet. Vanis , ein Guide und ein echter Partyhengst erzählt uns vom wilden Nachtleben in Volos mit Extrem-Bouzouki , bei dem auf Wunsch sogar Teller zerbrochen werden können. Andreas Diakodimitris lädt uns zu einem Abend im Mezen Volos ein. In dieser Tsipouradiko erleben wir eine lange kulinarische Tradition von Thessalien. Denn hier gibt es zu jedem Glas Tsipouro einen Teller mit leckeren kleinen Speisen. Über diesen Brand aus den Trauben der Region erzählt uns der Chef einer inzwischen auf ganz Griechenland ausgeweiteten Bar-Kette. Doch nur hier in Volos und Umgebung werden die Vorspeisen serviert, die einen Besuch solch einer Bar unvergesslich machen. Zu ein paar Gläsern Tsipouro am Mittag lädt uns der Hotelier Vassilis Asderakis in Nea Anchialos ein. Sein Lachen macht süchtig, seine Lebenseinstellung ist beneidenswert. Damit wir im Land der Götter auch ein wenig Ausgrabungen erleben, führt uns Panagiota Paupakia durch die Ruinen der Anlage in Nea Anchialos. Schnell kehren wir zur Kulinarik und Lebensfreude zurück, wenn uns Christina Karaiskos ihren Spinatkuchen, den Spanakopita , serviert. In der angesagtesten Bar von Kala Nera , dem Naftilos Coffee House , treffen wir Vangelis Agelis . Er erzählt über das Fischerdorf, dass im Hochsommer fest in der Hand der einheimischen Touristen ist und gerade in der Vor- und Nachsaison für ausländische Urlauber einen ruhigen, entspannten Ort bietet. Eine wahre Bilderbuch-Kulisse stellt das Fischerdorf Afissos dar. Wir treffen uns beim Sonnenuntergang im Hotel Maistrali mit Meropi Jamako und schauen den Fischern auf dem Meer zu. Das ist ein Urlaub unter dem Motto " Live like a Local ". Genau dieses Motto will Gregory mit seinem Portal für Touristiker möglich machen. Er spricht über Aktiv-Urlaub und Kultur, über Festivitäten, die es in dieser Fülle nur in Magnesia gibt. Viel Spaß in Griechenland!…
 
R
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artworkRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artwork
 
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit in die zweitgrößte Stadt Tschechiens . Freuen Sie sich auf Brno , wie es auf Tschechisch heißt, oder Brünn , wie die Stadt auf Deutsch genannt wird. Es erwartet Sie eine Tour von den unterirdischen palastartigen Watartanks Brno bis zur Festung Špilberk , also Spielberg . Lenka Matulová , die für TIC Brno arbeitet, führt uns in den ersten beiden Etappen zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt und erzählt so manche Anekdote, wie die über das nackte Männlein. Dann steigen wir zur Festung hinauf und treffen Zbyněk Šolc , der Direktor des Stadt-Museums von Brno. Er spricht über die Geschichte der Burg mit dem berüchtigten Foltergefängnis und den inwzischen Kult gewordenen Weihnachtsmarkt auf dem Hügel. Am Fuß der Festung liegen die unterirdischen Wassertanks, durch die uns Šimon Vlach führt. Der dritte Wassertank ist für seine Akustik berühmt, denn das Echo dauert hier 56 Sekunden. Sára Anna Hudcovicová von TIC Brno singt uns in diesen unterirdischen Konzertsälen ein tschechisches Weihnachtslied. In den Etappen danach widmen wir uns der Kulinarik und dem Nightlife. Das Restaurant „ Kohout NA VÍNĚ ist ein Beispiel dafür, dass Brno neben der traditionellen tschechischen Küche auch Fine Dining bietet. Michael Rathaus spricht über die Symbiose aus traditioneller und moderner Küche. Die Reisejournalistin Irene Stelzmüller preist den Turbomošt, der auf den Weihnachtsmärkten der Stadt verkauft wird. Er ist gewissermaßen unser Anglühen für ein kleines Barhopping. Jan Bobowski , erzählt uns die Geschichte der Bar, die nicht existiert. Unter dem Namen " Bar ktery neexistuje" ist diese Location eine äußerst beliebte für Cocailfreunde. Denn hier bedient die Coctailkarte mit vielen Namen der Drinks erfundene Protagonisten aus Brno. Gleiches gilt für die " Whiskey Bar, který neexistuje ", die den Endpunkt dieser Bar-Hoppings bedeutet. Viel Spaß bei diesem Citytrip nach Brno!…
 
In dieser Radioreise sammelt Alexander Tauscher Berliner Geschichten . Folgen Sie ihm auf einer Tour der Kontraste durch die deutsche Hauptstadt. Es erwarten Sie besondere Typen, spannende Charakteure, interessante Persönlichkeiten, Berliner mit Herz und Schnauze und das alles an den verschiedensten Orten von Spree-Athen. Wir beginnen mit einem Spaziergang durch das wilde Kreuzberg , jedenfalls in der Erinnerung von Andrea Winter . Der einstige Hausbesetzer erinnert sich an exzessive Nächte an der Mauer und bringt uns zu Orten, in denen es zu Zeiten von Rio Reiser heiß her ging. Unsere Stationen sind zum Beispiel das Baumhaus oder die verruchte Eck-Kneipe am Mariannenplatz, Berlins kultigste Kiezkniepe . Natürlich darf der legendäre Platz rund um das Kottbusser Tor nicht fehlen. Der Kotti mit seinen Protagonisten widerlegt bei uns so manch ein Vorurteil. Lee, Guide bei " Fork & Walk - Food Tours Berlin ", serviert uns eine Art Vorläufer des Döner und erzählt über die Historie dieser Speise, die einfach zu Kreuzberg gehört. Den sozialen Problemen des Bezirks weichen wir nicht aus, wenn wir in das Gecekondu am Kotti eintreten. Diese Holzhütte ist ein Treffpunkt für sozial schwache Mieter, denen die Wohnung buchstäblich unter den Füßen weggenommen wird. Hier treffen sich Menschen, um gegen Mieterhöhungen und die Vertreibung aus ihrem Kiez zu organisieren. Wir sprechen darüber mit Jannis und Neriman . Soziale Probleme gab und gibt es auch in Marzahn-Hellersdorf . Aber wir werden viele Vorurteile über diesen Stadtbezirk widerlegen, wenn wir mit Raiko Hannemann sprechen. Der in Cottbus geborene Historiker und Sozialwissenschaftler beschäftigt sich mit der DDR sowie der Wende- und Nach-Wende-Zeit. Er spricht über das "Wir-Gefühl" in diesem großen Plattenbaugebiet, über große grüne Oasen und Kunstwerke, die Teil der Ost-Berliner Geschichte sind. Dabei empfiehlt Raiko einen Besuch in den Gärten der Welt und eine Fahrt mit der Seilbahn auf den Kienberg am Rande des Bezirks. An die Zeit, als Berlin durch Mauer und Stacheldraht getrennt war, erinnert Dr. Burkhart Veigel . Er war einer der erfolgreichsten Fluchthelfer und brachte Menschen aus dem Osten mit gefälschten Pässen über die Grenze nach West-Berlin. Im Radioreise-Gespräch erzählt er von Sekunden, die über Freiheit oder Gefängnis entscheiden konnten. Über das nie endende Glücksgefühl der Freiheit sprechen mit Friedrich-Carl Wachs , dem Mauertänzer vom 9. November 1989 . Wir schwelgen in Nostalgie, wenn wir an die freie Stimme der freien Welt erinnern, an den RIAS . Im Funkhaus an der Kufsteiner Straße begann Friedrich-Carl seine berufliche Tätigkeit. Die vier magischen Buchstaben, die heute noch auf dem Dach des Sendegebäudes am Hans-Rosenthal-Platz stehen, prägen auch Alexander Tauscher bis heute. Schließlich erreichen wir Charlottenburg nahe der Gedächtniskirche . Unser Basiscamp dieser Reise ist das DoubleTree by Hilton Berlin Ku'damm , welches heute von Hannes Dreher geführt wird. Er spricht über das Comeback des Kurfürstendamm und gibt Tipps für tolle Kulinarik zwischen Tauentzien und Lietzenburger Straße . Viel Spaß auf dieser Radioreise aus dem dicken B !…
 
R
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust!
RADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artworkRADIOREISE mit Alexander Tauscher - macht Reiselust! podcast artwork
 
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour vom Naturgarten Kaiserstuhl ins Zweitälerland . Wir reisen von der französischen Grenze bis in den Schwarzwald, von den Weinbauern zu den Orgelbauern. Es wird eine Reise von einer der wärmsten Regionen Deutschlands in die erfrischenden Berge. Stephanie Reisenberger vom Naturgarten Kaiserstuhl begleitet uns in den ersten Etappen, wenn wir beispielsweise von der Mondhalde auf die vulkanische Landschaft schauen. Zwei Weinbauern stehen auf dem Programm. Kellermeister Dominik Schweizer führt uns durch zu den Barrique-Fässern der Winzer-Genossenschaft „Burkheimer Winzer“ . Außerdem erklärt uns Patrick Johner vom Weingut Karl H. Johner , was er mit Neuseeland gemein hat. Spielerische, kunstvolle oder auch erotische Modelle präsentiert uns Bernhard Maurer in seinem Korkenzieher Museum Kaiserstuhl . Im zweiten Teil der Radioreise wechseln wir vom Kaiserstuhl in den Schwarzwald. Thomas Kern als Stadtführer in Waldkirch im Breisgau spricht über die Landschaft von Elztal und Simonswälder Tal und mystische Bebegebenheiten an der Kandel zwischen Waldkirch und St. Peter . Natürlich spricht er auch spricht über den einstigen Touristenmagneten Schwarzwaldklinik im benachbarten Glottertal . Historische Drehorgeln und ein Orchestrion bringt Bernd Wintermantel für uns im Waldkircher Orgelbauer-Saal zum Klingen. Und über die Orgelteller als Teil der Orgelschlemmerwochen Waldkirch spricht Organisator Hubert Bleyer , wenn wir auf dem Weg zum Kohlenbacher Hof sind. Viel Spaß auf dieser Reise durch Baden-Württemberg !…
 
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour unter dem Motto Ost-West-Berlin . Freuen Sie sich auf spannende Gäste einer Sendung, die rund um den 35. Jahrestag des Mauerfalls entstanden ist. Die Geschichten drehen sich um die bittere Zeit der Teilung Berlins, des Mauerfalls und der vereinten Stadt. Wir treffen unter anderem einen Fluchthelfer , einen Mauertänzer und einen kulinarischen Wanderer zwischen ehemals Ost- und West-Berlin. Mit gefälschten Pässen hatte Dr. Burkhart Veigel in den ersten Jahren nach dem Mauerbau 1961 hunderten Menschen in der damaligen DDR die Flucht in die Freiheit ermöglicht. Wir trafen ihn vor einer seiner Vorträge für die Berliner Unterwelten an der Brunnenstraße nahe des ehemaligen Übergangs Bernauer Straße . Als die Mauer am 9.11. 1989 fiel, war Dr. Friedrich-Carl Wachs einer der vielen Menschen, die am Brandenburger Tor auf der Mauer standen und jubelnd das Ende der zementierten Teilung Berlins feierte. Bei uns erzählt er von einem Abend, den er niemehr in seinem Leben vergessen wird. Viele Jahre, nach dem die Mauer aus dem Berliner Stadtbild verschwand, verschwand auch der Palast der Republik auf dem Boden des ehemaligen Berliner Stadtschlosses als ein Symbol der Hauptstadt der DDR. An seine Stelle trat das Humboldt-Forum , dass nun das Stadtschloss mit dem Palast der Republik gewissermaßen vereint. Über das Diskussionsforum sowie die festen und welchselnden Ausstellungen erzählt uns Michael Mathis . Er ist Presse-Sprecher der Stiftung Humboldt-Forum . Auf eine kulinarische Ost-West-Tour begeben wir uns mit Lee vom Anbieter „ Fork & Walk -Food Tours Berlin ". Wir starten an der Warschauer Straße und enden am Kottbusser Tor. Jan Seifert , Moderator und Produzent von Star FM Maximum Rock Berlin erzählt uns von seiner beruflichen Reise aus Ostthüringen über Luxemburg und Sachsen-Anhalt nach Berlin. Ihn treffen wir am Potsdamer Platz , dessen Bild sich seit dem Mauerfall wie an einem anderen Ort der Stadt verändert hat. Basis-Camp dieser Radioreise ist das DoubleTree by Hilton Berlin Ku’damm am Los Angeles Platz im Herzen des einstigen Westberlins. Nur ein paar Schritte von der Gedächtniskirche und vom Bahnhof Zoo entfernt ist es ein idealer Ausgangspunkt für das nun wieder stärker pulsierende Leben zwischen Kufürstendamm und Tauentzien. Damit sind wir am Ende der Tour dort, wo es zehntausende DDR-Bürger in der Nacht des Mauerfalls hinzog. Viel Spaß auf dieser Ost-West-Berlin-Tour!…
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen