Artwork

Inhalt bereitgestellt von Robert Mucha. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Robert Mucha oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Originalteile-Podcast - Folge #71 mit Prof. Dr. Nicola Marsden (Forschungsprofessorin für Sozioinformatik)

1:25:37
 
Teilen
 

Manage episode 448489897 series 2577817
Inhalt bereitgestellt von Robert Mucha. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Robert Mucha oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Nicola Marsden nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Welt der KI-Ethik, Gender-Bias in der Tech-Branche und erklärt, warum im Iran mehr Frauen Software entwickeln als in Deutschland. In der 71. Folge des Originalteile-Podcasts ist Prof. Dr. Nicola Marsden zu Gast, Forschungsprofessorin für Sozioinformatik an der Hochschule Heilbronn. Eine Frau, die schon als Kind beim Düsseldorfer Platt-Lied aufbegehrte, weil nur von "Jungs" die Rede war - und die heute dafür kämpft, dass KI-Systeme nicht die gleichen Vorurteile entwickeln wie wir Menschen. Nicola öffnet uns die Augen für blinde Flecken in der Tech-Welt: Von der Apple Health App, die bei Release vergaß, dass auch Menstruation getrackt werden könnte, bis zu der überraschenden Erkenntnis, dass in Ländern wie dem Iran Informatik-Studiengänge fest in Frauenhand sind. Sie erzählt von ihrer Zeit als eine der wenigen Frauen bei Mercedes in den 80ern, als Computer noch Neuland waren, und warum sie heute in Heilbronn am IPAI mit ihrer Forschung die Zukunft der KI mitgestaltet. Ihr "Make it real"-Projekt bringt Mädchen mit Zuwanderungsgeschichte die Welt der Technik näher - ein Modell, das dringend Unterstützung für die Zeit nach der Förderung sucht. Erfahrt, warum es nicht reicht, einfach mehr Frauen in Tech-Teams zu setzen und weshalb der Weg zu fairer KI über diverse Teams und bewusste Interventionen führt. Weblinks & Social Media von Prof. Dr. Nicola Marsden: Web: https://www.hs-heilbronn.de/de/nicola.marsden LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicola-marsden/ Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den Fahrrädern bei Hagelauer: www.bhbikes.com/de_DE #OriginalteilePodcast #Heilbronn #HochschuleHeilbronn #KIEthik #TechnologieundGesellschaft #HHN #FraueninTech #Podcast #InnovationundEthik #NeuesausHeilbronn
  continue reading

80 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 448489897 series 2577817
Inhalt bereitgestellt von Robert Mucha. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Robert Mucha oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Nicola Marsden nimmt uns mit auf eine spannende Reise durch die Welt der KI-Ethik, Gender-Bias in der Tech-Branche und erklärt, warum im Iran mehr Frauen Software entwickeln als in Deutschland. In der 71. Folge des Originalteile-Podcasts ist Prof. Dr. Nicola Marsden zu Gast, Forschungsprofessorin für Sozioinformatik an der Hochschule Heilbronn. Eine Frau, die schon als Kind beim Düsseldorfer Platt-Lied aufbegehrte, weil nur von "Jungs" die Rede war - und die heute dafür kämpft, dass KI-Systeme nicht die gleichen Vorurteile entwickeln wie wir Menschen. Nicola öffnet uns die Augen für blinde Flecken in der Tech-Welt: Von der Apple Health App, die bei Release vergaß, dass auch Menstruation getrackt werden könnte, bis zu der überraschenden Erkenntnis, dass in Ländern wie dem Iran Informatik-Studiengänge fest in Frauenhand sind. Sie erzählt von ihrer Zeit als eine der wenigen Frauen bei Mercedes in den 80ern, als Computer noch Neuland waren, und warum sie heute in Heilbronn am IPAI mit ihrer Forschung die Zukunft der KI mitgestaltet. Ihr "Make it real"-Projekt bringt Mädchen mit Zuwanderungsgeschichte die Welt der Technik näher - ein Modell, das dringend Unterstützung für die Zeit nach der Förderung sucht. Erfahrt, warum es nicht reicht, einfach mehr Frauen in Tech-Teams zu setzen und weshalb der Weg zu fairer KI über diverse Teams und bewusste Interventionen führt. Weblinks & Social Media von Prof. Dr. Nicola Marsden: Web: https://www.hs-heilbronn.de/de/nicola.marsden LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nicola-marsden/ Audio: Philipp Seitz (www.philipp-seitz.de) Werbung wegen Namensnennung Unterstützer und Möglichmacher ist das Autozentrum Hagelauer als Premium-Freund dieses Podcasts! Neuwagen und Elektromobilität vom #HeilbronnerOriginal gibt's hier: www.hagelauer.de Infos zu den Fahrrädern bei Hagelauer: www.bhbikes.com/de_DE #OriginalteilePodcast #Heilbronn #HochschuleHeilbronn #KIEthik #TechnologieundGesellschaft #HHN #FraueninTech #Podcast #InnovationundEthik #NeuesausHeilbronn
  continue reading

80 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen