Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Literatur und Nation. Selma Lagerlöfs Nils Holgersson. Im Gespräch mit Thomas Mohnike
Manage episode 303341644 series 2987751
Das Erkenntnispotenzial quantitativer Herangehensweisen an Literatur beschäftigt Thomas Mohnike, Universität Strasbourg, in dieser Folge von nordlitt. Er stellt sein Konzept des Mythems als Erzähleinheit vor, wir machen uns Gedanken über die Funktion von Bildern des Nordens für vorgestellte europäische Nationen und untersuchen die Rolle der vergleichenden Philologie. Das alles wird am Beispiel von Selma Lagerlöfs Klassiker Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden erklärt. Außerdem geht es um Lagerlöfs Haltung zu Religion, Ökologie, Medialität der Literatur und ums Geschichtenerzählen als menschliche Grundeigenschaft.
(01:19) Vorstellung Thomas Mohnike
(05:01) Wie kommt man nach Frankreich?
(11:29) Forschungsschwerpunkte
(13:50) Die Nation als vorgestellte Gemeinschaft
(16:14) Transnationalität des Nationalen
(18:49) Die vergleichende Philologie
(22:06) Bilder vom skandinavischen Norden in Frankreich
(27:47) Das Mythem
(32:33) Homo narrans
(35:00) Grammatik der Mytheme
(41:44) "Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden"
(46:06) Selma Lagerlöf
(47:20) Interaktion zwischen Literatur und Gesellschaft
(50:00) Politische Teilhabe als Frau im 19. Jahrhundert
(53:57) Religiöser Diskurs bei Lagerlöf
(01:00:19) Mythementheorie, Computermethoden und Netzwerke
(01:08:42) Naturdarstellungen und Orte bei "Nils Holgersson"
(01:12:16) Luthers Hauspostille
(01:16:17) Frederike Felchts Frage an Thomas Mohnike
(01:17:25) Ökologisches Denken bei "Nils Holgersson"
(01:20:55) Die Rolle der Wildgänse
(01:25:17) Familienmodelle
(01:28:57) Studentische Frage an Thomas Mohnike
(01:30:40) Die Sámi bei "Nils Holgersson"
(01:35:01) "Nils Holgersson" als Lesebuch für Schulen
(01:38:44) Thomas Mohnikes Frage an Hanna Eglinger
Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/600
41 Episoden
Manage episode 303341644 series 2987751
Das Erkenntnispotenzial quantitativer Herangehensweisen an Literatur beschäftigt Thomas Mohnike, Universität Strasbourg, in dieser Folge von nordlitt. Er stellt sein Konzept des Mythems als Erzähleinheit vor, wir machen uns Gedanken über die Funktion von Bildern des Nordens für vorgestellte europäische Nationen und untersuchen die Rolle der vergleichenden Philologie. Das alles wird am Beispiel von Selma Lagerlöfs Klassiker Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden erklärt. Außerdem geht es um Lagerlöfs Haltung zu Religion, Ökologie, Medialität der Literatur und ums Geschichtenerzählen als menschliche Grundeigenschaft.
(01:19) Vorstellung Thomas Mohnike
(05:01) Wie kommt man nach Frankreich?
(11:29) Forschungsschwerpunkte
(13:50) Die Nation als vorgestellte Gemeinschaft
(16:14) Transnationalität des Nationalen
(18:49) Die vergleichende Philologie
(22:06) Bilder vom skandinavischen Norden in Frankreich
(27:47) Das Mythem
(32:33) Homo narrans
(35:00) Grammatik der Mytheme
(41:44) "Nils Holgerssons wunderbare Reise durch Schweden"
(46:06) Selma Lagerlöf
(47:20) Interaktion zwischen Literatur und Gesellschaft
(50:00) Politische Teilhabe als Frau im 19. Jahrhundert
(53:57) Religiöser Diskurs bei Lagerlöf
(01:00:19) Mythementheorie, Computermethoden und Netzwerke
(01:08:42) Naturdarstellungen und Orte bei "Nils Holgersson"
(01:12:16) Luthers Hauspostille
(01:16:17) Frederike Felchts Frage an Thomas Mohnike
(01:17:25) Ökologisches Denken bei "Nils Holgersson"
(01:20:55) Die Rolle der Wildgänse
(01:25:17) Familienmodelle
(01:28:57) Studentische Frage an Thomas Mohnike
(01:30:40) Die Sámi bei "Nils Holgersson"
(01:35:01) "Nils Holgersson" als Lesebuch für Schulen
(01:38:44) Thomas Mohnikes Frage an Hanna Eglinger
Alle Literaturangaben, weitere Hinweise und Kommentare auf dem Experiment Geisteswissenschaft-Blog.
https://exgeist.hypotheses.org/600
41 Episoden
Alle Folgen
×
1 Trans Writing - Trans Reading. From Victoria Benedictsson to New Danish Literature. In conversation with Mons Bissenbakker 1:40:26

1 „Grey People"? Eastern Europeans in Norwegian Literature. In Conversation with Karolina Drozdowska 1:43:32

1 Networked Novels. Spatiality in Contemporary Finland-Swedish Literature. In Conversation with Kristina Malmio 1:32:30

1 Entertaining Intertexts. Henrik Ibsen's Use of Popular Theatre. In Conversation with Ellen Rees 1:32:00

1 Claustrophobic Families. Reading Queer/ly in Changing Contexts. In Conversation with Jenny Björklund 1:31:31

1 Impossible Possibilities. Lesbian Love in 1920s Norwegian Literature. In Conversation With Per Esben Svelstad 1:33:41

1 Verwebungen. Literarische Mensch-Natur-Verhältnisse. Im Gespräch mit Dörte Linke 1:57:01

1 Queeres Leben – entqueerter Text? Die (Auto)Biographie von Lili Elbe. Im Gespräch mit Sabine Meyer 2:08:08

1 How to Postcritique III. Tekst som samhandling. I samtale med Kjersti Bale 1:42:54

1 How to Postcritique II. The Necessity of Being Vulnerable. In Conversation With Toril Moi 1:41:52

1 How to Postcritique I. Delaying Judgment. In Conversation With Rita Felski 1:42:18

1 Renovating Realism. Re-Reading Cora Sandel's Alberte and Freedom. In Conversation With Tone Selboe 1:49:30

1 Shooting Star. Fredrika Bremer in Sweden and Abroad. In Conversation With Åsa Arping 1:56:21
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.