Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Literaricum 2024: Elisabeth Bronfen über die Lolita-Verfilmungen: »Keine hätte es geben müssen«
Manage episode 431502780 series 2889961
![Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen stellte beim Literaricum Lech die beiden Lolita-Verfilmungen vor](https://www.literaturcafe.de/wp-content/uploads/elisabeth_bronfen-1190x448.jpg)
Die beiden Verfilmungen des Romans »Lolita« trugen mit Sicherheit dazu bei, dass wir die Geschichte scheinbar alle kennen. Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen ist ein Fan der Kubrick-Adaption von 1992, während für sie die Verfilmung von 1997 mit Jeremy Irons in vielerlei Hinsicht misslungen ist. Warum, das erläutert Bronfen in dieser Podcast-Folge.
Bereits vier Jahre nachdem in den USA die ungekürzte Fassung von »Lolita« erschien, kam die Verfilmung von Stanley Kubrick in die Kinos. Vladimir Nabokov hatte sogar das Drehbuch geschrieben, das jedoch nicht verfilmbar war und den Film über sechs Stunden lang gemacht hätte. Kubrick schrieb daher das Drehbuch selbst, vereinbarte jedoch, dass Nabokov weiterhin im Vorspann als Drehbuchautor genannt wird.
Kubrick ging in keiner Weise auf das Thema der Pädophilie ein, sondern machte aus dem Roman einen Film noir mit Anteilen einer schwarzen Komödie. In der Rolle des Humbert Humbert ist James Mason zu sehen, die Lolita verkörperte Sue Lyon. Die Rolle des Qulity übernahm Peter Sellers.
![Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen (am Rednerpult) stellt die Verfilmungen von Lolita vor. Im Hintergrund die damals 14-jährige Sue Lyon als Lolita in der Verfilmung von Stanley Kubrick](https://www.literaturcafe.de/wp-content/uploads/lolita_film-1190x448.jpg)
Fünfunddreißig Jahre später wurde der Roman erneut von Adrian Lyne verfilmt, der zuvor mit Werken wie »Flashdance« und »9 ½ Wochen« bekannt wurde. Hier spielt Jeremy Irons den Humbert Humbert und Dominique Swain ist in der Rolle der Lolita zu sehen. Obwohl realistischer angelegt, wirkt dieser Film heute unfreiwillig komisch bis peinlich. »Lolita« ist hier die Klischeefigur der verführerischen Göre.
Beim Literaricum in Lech stellte die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen beide Filme vor und erläuterte auch die Referenzen zu Filmen von Fritz Lang oder Hitchcock, die Kubrick einbaute.
Im Podcast des literaturcafe.de fasst Elisabeth Bronfen nochmals ihr Urteil zusammen. Allerdings auch mit dem Resümee, dass es eigentlich keine der beiden Verfilmungen benötigt hätte.
Hören Sie das Gespräch mit Elisabeth Bronfen in dieser Podcast-Folge vom Literaricum 2024 in Lech am Arlberg.
Abonnieren Sie den Podcast des literaturcafe.de überall, wo es Podcasts gibt, um keine Folge zu verpassen, z. B. bei
Hier klicken und weiterlesen: »Literaricum 2024: Elisabeth Bronfen über die Lolita-Verfilmungen: »Keine hätte es geben müssen«« >
Kapitel
1. Der Roman ist viel stärker (00:00:00)
2. Intro (00:00:05)
3. »Lolita« und die Verfilmungen (00:00:22)
4. Willkommen. Elisabeth Bronfen (00:00:35)
5. Stanley Kubrick und Adrian Lyne (00:00:42)
6. Über Kubricks Verfilmung (00:00:52)
7. Adrian Lynes Verfilmung (00:01:35)
8. Das Drehbuch von Nabokov (00:02:40)
9. Keine Verfilmung hätte es geben müssen (00:05:01)
478 Episoden
Manage episode 431502780 series 2889961
![Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen stellte beim Literaricum Lech die beiden Lolita-Verfilmungen vor](https://www.literaturcafe.de/wp-content/uploads/elisabeth_bronfen-1190x448.jpg)
Die beiden Verfilmungen des Romans »Lolita« trugen mit Sicherheit dazu bei, dass wir die Geschichte scheinbar alle kennen. Die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen ist ein Fan der Kubrick-Adaption von 1992, während für sie die Verfilmung von 1997 mit Jeremy Irons in vielerlei Hinsicht misslungen ist. Warum, das erläutert Bronfen in dieser Podcast-Folge.
Bereits vier Jahre nachdem in den USA die ungekürzte Fassung von »Lolita« erschien, kam die Verfilmung von Stanley Kubrick in die Kinos. Vladimir Nabokov hatte sogar das Drehbuch geschrieben, das jedoch nicht verfilmbar war und den Film über sechs Stunden lang gemacht hätte. Kubrick schrieb daher das Drehbuch selbst, vereinbarte jedoch, dass Nabokov weiterhin im Vorspann als Drehbuchautor genannt wird.
Kubrick ging in keiner Weise auf das Thema der Pädophilie ein, sondern machte aus dem Roman einen Film noir mit Anteilen einer schwarzen Komödie. In der Rolle des Humbert Humbert ist James Mason zu sehen, die Lolita verkörperte Sue Lyon. Die Rolle des Qulity übernahm Peter Sellers.
![Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen (am Rednerpult) stellt die Verfilmungen von Lolita vor. Im Hintergrund die damals 14-jährige Sue Lyon als Lolita in der Verfilmung von Stanley Kubrick](https://www.literaturcafe.de/wp-content/uploads/lolita_film-1190x448.jpg)
Fünfunddreißig Jahre später wurde der Roman erneut von Adrian Lyne verfilmt, der zuvor mit Werken wie »Flashdance« und »9 ½ Wochen« bekannt wurde. Hier spielt Jeremy Irons den Humbert Humbert und Dominique Swain ist in der Rolle der Lolita zu sehen. Obwohl realistischer angelegt, wirkt dieser Film heute unfreiwillig komisch bis peinlich. »Lolita« ist hier die Klischeefigur der verführerischen Göre.
Beim Literaricum in Lech stellte die Kultur- und Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen beide Filme vor und erläuterte auch die Referenzen zu Filmen von Fritz Lang oder Hitchcock, die Kubrick einbaute.
Im Podcast des literaturcafe.de fasst Elisabeth Bronfen nochmals ihr Urteil zusammen. Allerdings auch mit dem Resümee, dass es eigentlich keine der beiden Verfilmungen benötigt hätte.
Hören Sie das Gespräch mit Elisabeth Bronfen in dieser Podcast-Folge vom Literaricum 2024 in Lech am Arlberg.
Abonnieren Sie den Podcast des literaturcafe.de überall, wo es Podcasts gibt, um keine Folge zu verpassen, z. B. bei
Hier klicken und weiterlesen: »Literaricum 2024: Elisabeth Bronfen über die Lolita-Verfilmungen: »Keine hätte es geben müssen«« >
Kapitel
1. Der Roman ist viel stärker (00:00:00)
2. Intro (00:00:05)
3. »Lolita« und die Verfilmungen (00:00:22)
4. Willkommen. Elisabeth Bronfen (00:00:35)
5. Stanley Kubrick und Adrian Lyne (00:00:42)
6. Über Kubricks Verfilmung (00:00:52)
7. Adrian Lynes Verfilmung (00:01:35)
8. Das Drehbuch von Nabokov (00:02:40)
9. Keine Verfilmung hätte es geben müssen (00:05:01)
478 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.