Artwork

Inhalt bereitgestellt von Uwe Kullnick. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Uwe Kullnick oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

SF & more: “Perry Rhodan Teil 1” , von Chewjan-Teaux Aulabyortonois

38:29
 
Teilen
 

Manage episode 348476069 series 2931764
Inhalt bereitgestellt von Uwe Kullnick. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Uwe Kullnick oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Perry Rhodan, 1961 ursprünglich als Heftromanserie gestartet, kann heute in vielerlei Erscheinungsweisen geschmökert werden: Vom Taschenbuch über das E-Book bis zum Comic. Seit 55 Jahren erschafft ein Autorenkollektiv von inzwischen etwa 50 Stamm- und Gastautoren jede Woche eine Fortsetzung der Handlung. Perry Rhodan, genialer Terraner und Held der Serie, ist seit den Anfängen jung geblieben. Weder der Protagonist noch dieses gigantische literarische Unternehmen haben Staub angesetzt. Wie geht das? Es lohnt, diesem weltweit einmaligen Phänomen nachzugehen. Dabei tauchen Fragen auf, die den Blick auf unsere Gegenwart lenken: Was haben die Zellaktivatoren, die ihren Träger relativ unsterblich machen können, mit der Konsumkultur unserer Zeit zu tun? Bilden sich Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland in der Serie ab? Sind die Autoren wirklich die Götter im Perry-Rhodan-Kosmos?

Robert Mayerhofer ist Science-Fiction-Fan von Kindheit an. Für LITERATUR RADIO HÖRBAHN geht er seiner Begeisterung nach und betreibt „Berts SciFi-Kaleidoskop“, wo er unter anderem die Streifzüge von Chewjan-Teaux Aulabyortonois durch das Genre vorstellt.

Hinter dem Pseudonym Chewjan-Teaux Aulabyortonois steckt ein langjähriger Redaktionsmitarbeiter zweier großer süddeutscher Verlage, die sich die Herausgabe herausragender SF-Werke auf die Fahnen geschrieben haben. Ihn interessieren vor allem neomythische Strömungen der Popkultur und traditionelle Welterklärungsmodelle, die bis heute ihre Wirkung entfalten.

  continue reading

2237 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 348476069 series 2931764
Inhalt bereitgestellt von Uwe Kullnick. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Uwe Kullnick oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Perry Rhodan, 1961 ursprünglich als Heftromanserie gestartet, kann heute in vielerlei Erscheinungsweisen geschmökert werden: Vom Taschenbuch über das E-Book bis zum Comic. Seit 55 Jahren erschafft ein Autorenkollektiv von inzwischen etwa 50 Stamm- und Gastautoren jede Woche eine Fortsetzung der Handlung. Perry Rhodan, genialer Terraner und Held der Serie, ist seit den Anfängen jung geblieben. Weder der Protagonist noch dieses gigantische literarische Unternehmen haben Staub angesetzt. Wie geht das? Es lohnt, diesem weltweit einmaligen Phänomen nachzugehen. Dabei tauchen Fragen auf, die den Blick auf unsere Gegenwart lenken: Was haben die Zellaktivatoren, die ihren Träger relativ unsterblich machen können, mit der Konsumkultur unserer Zeit zu tun? Bilden sich Entwicklungen im Nachkriegsdeutschland in der Serie ab? Sind die Autoren wirklich die Götter im Perry-Rhodan-Kosmos?

Robert Mayerhofer ist Science-Fiction-Fan von Kindheit an. Für LITERATUR RADIO HÖRBAHN geht er seiner Begeisterung nach und betreibt „Berts SciFi-Kaleidoskop“, wo er unter anderem die Streifzüge von Chewjan-Teaux Aulabyortonois durch das Genre vorstellt.

Hinter dem Pseudonym Chewjan-Teaux Aulabyortonois steckt ein langjähriger Redaktionsmitarbeiter zweier großer süddeutscher Verlage, die sich die Herausgabe herausragender SF-Werke auf die Fahnen geschrieben haben. Ihn interessieren vor allem neomythische Strömungen der Popkultur und traditionelle Welterklärungsmodelle, die bis heute ihre Wirkung entfalten.

  continue reading

2237 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen