Hörbahn - Podcast für Indie- und Substream-Literature
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: “Akten zur Verteidigung Caspar Hausers?” – 150. Geburtstag Jakob Wassermanns
23:04
23:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:04
Jakob Wassermann wurde vergessen. Er war „einer der meistgelesenen Erzähler der Weimarer Republik“ (Marcel Reich-Ranicki). Über zwanzig Romane, zahlreiche Erzählungen, Novellen, Dramen und kulturhistorische Essays hat er hinterlassen. Thomas Mann nannte ihn einen „Weltstar des Romans“. Auch sein Bruder Heinrich schwärmte über den Schriftstellerkoll…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: “Warum Krieg?” – von Sigmund Freud
10:26
10:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:26
Nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine hat der Reclam Verlag im April 2022 eine neue, von Hans-Martin Lohmann herausgegebene Ausgabe von Sigmund Freuds zuerst 1915 in der Zeitschrift Imago veröffentlichtem Aufsatz „Zeitgemäßes über Krieg und Tod“ zusammen mit dem 1932 geführten und 1933 unter dem Titel Warum Krieg? . … Von Thomas Anz…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kath-Akademie Archiv:„Die Unsterblichen. Götter Griechenlands“ von Albert von Schirnding
27:41
27:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:41
Antike Götter werden geboren, sind aber unsterblich. Sie erreichen ein ihrem Wesen gemäßes Alter und altern dann nicht weiter; sie zeugen selbst andere Götter, Halbgötter und Helden. Fundamental anders die biblische Rede von Gott, der der ganz Andere ist. Und dennoch gibt es Berührungspunkte. Antike Götter sind fast immer personale Wesen, weit mehr…
DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Land Art”, gesprochen von der Autorin In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Sup…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage: Thomas Roser liest aus “Der Tote im Bärenzwinger”
1:16:21
1:16:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:21
Atmosphärisch und voll düsterer Geheimnisse – ein spannender Krimi des Balkan-Spezialisten Thomas Roser. Die dunkle Vergangenheit wirft ihre Schatten auf Serbiens Hauptstadt. Zerrissen von den Raubtieren, wird ein Toter im Bärenzwinger des Belgrader Zoos entdeckt. Der Zoodirektor und die Polizei reden von Suizid, aber daran glaubt der Großvater des…
Ludwig Steinherr ist ein bekannter Lyriker. Er ist bekannt für seine in mehrere Sprachen übersetzten und vielfach ausgezeichneten Lyrikbände. Zu diesen gesellen sich in jüngster Zeit mehrere Prosawerke, sowie Theaterstücke. Mit Der Carolin-Papyrus ist nun seine zweite Novelle im Allitera Verlag erschienen. … Von Leoni Buchner…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hitlerwetter 3/12 – Woran die Deutschen glauben – März 1939
39:41
39:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:41
Literatur Radio Hörbahn stellt dieses Buch in besonderer Weise vor. Können die Menschen in einer Diktatur tatsächlich glücklich an einem Badestrand liegen? Frisch verliebt durch die Straßen schlendern, in ein Café oder ins Kino gehen? Können sie ausgelassen tanzen, lachen und zufrieden sein, Fußball spielen und in den Urlaub fahren, eine Familie gr…
Literaturkritik.de: „Mischwesen“ (Jürgen Wertheimer) hybride Gestalten der Kunst- und Kulturgeschichte – eine Rezension von Thorsten PaprotnyPointiert, sprachlich versiert und historisch kundig präsentiert Jürgen Wertheimer eine eigentümliche, auch eigenartige Menagerie aus dem Kulturleben, essayistisch geformt, platziert mitten in eine Welt, die ü…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage - Uwe-Michael Gutzschhahn liest aus “Die Geschichte des Hasen endet im Topf”
1:43:49
1:43:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:43:49
Der Lyriker Uwe-Michael Gutzschhahn meldet sich nach einer längeren Pause mit Gedichten zurück. Gedichte voller Erinnerungen an die Jugend, die Liebe, die Reisen an die Meere des Südens, vom Worte-Verschwenden und vom Schweigen, vom Glück, aber auch von Trauer und Wehmut wird erzählt. Präzise, nachvollziehbar, voller Romantik und Poesie nimmt uns d…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Rausgefischt & Vorgestellt – “The Guardians – The League of Nations and the Crisis of Empire” von Susan Pedersen
19:15
19:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:15
Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. “Es handelt sich indes um ein wirklich gutes Buch. Auf über 500 Seiten breitet Pedersen die Geschichte der Mandatskommission aus, die sich nach der Gründung des Völkerbundes mit der Aufsicht über die 14 ehemals deu…
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben DRAUSSEN – “Vom Schauen”, gesprochen von der Autorin In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbe…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
rausgefischt & vorgestellt – “Kunst und Feindbild – Arthur Johnson und der Kladderadatsch”
12:36
12:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:36
Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Marcus Weible, geboren 1968 in München. Nach Abitur und Bundeswehr habe ich Geschichte und Rechtswissenschaften in Erlangen und Würzburg studiert. Ich war 15 Jahre als Rechtsanwalt und juristischer Repetitor bei Ke…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: „Geschichtsoptimismus und Katastrophenbewusstsein“ von Anja Thiele
19:12
19:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:12
Die Singularität des Holocaust ist in den zurückliegenden Monaten – einmal wieder, möchte man sagen – zum Gegenstand kontroverser Debatten geworden. Anlass der bisweilen als „Historikerstreit 2.0“ bezeichneten (Feuilleton-)Diskussionen waren diesmal keine Angriffe von rechter bzw. rechtskonservativer Seite, wie noch in den 1980er Jahren, sondern vi…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage - Agnes Imhof liest aus “Die geniale Rebellin”
1:44:54
1:44:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:44:54
Ada Lovelace: Ikone der Wissenschaft, visionäre Mathematikerin, leidenschaftliche Liebende England, 1833. Die sechzehnjährige Ada soll nach einer skandalösen Affäre endlich gesellschaftsfähig werden. Doch sie ist rebellisch, und ihr Lebenshunger so unstillbar wie ihre Wissbegier. In London gibt es in diesen Tagen nur ein Gesprächsthema: eine Maschi…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Histothek: “Das unklassische Bild” von Werner Busch
1:20:14
1:20:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:14
Seit der Renaissance und bis ins 19. Jahrhundert beanspruchte das sogenannte klassische Bild seine Vorrangstellung. Es sollte Ideen zum Ausdruck bringen, die letztlich immateriell waren. Ebenfalls seit der Renaissance gab es jedoch eine zweite Tradition, die sich an der sinnlichen Erscheinung der Dinge orientierte. Werner Busch stellt diese Geschic…
Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Javier Marías, 1951 in Madrid geboren, hat zahlreiche Werke veröffentlicht, darunter zehn Romane, zwei Erzählbände und mehrere Literatursammlungen mit Essays und Zeitungsartikeln. Seine Romane wurden in 34 Sprachen…
L
Literatur Radio Hörbahn


Der junge Gastrokritiker Manuel Keller erfährt in Lorenz Langeneggers Roman Was man jetzt noch tun kann im Urlaub vom Tod seines Vaters. Ein Schlaganfall riss ihn aus dem Leben. Stets hatte der Vater betont, es gehe ihm gut: „Um mich braucht ihr euch keine Sorgen zu machen.“ Doch nach dem viel zu frühen Tod seiner Frau zog er sich zurück, trauerte,…
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – Im Wald, gesprochen von der Autorin In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter…
DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In eine…
DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben gesprochen von der Autorin In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage - Janina Sattler liest aus “Guina – Die Bestimmung”
55:51
55:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:51
Der Rat der Gestaltwandler ist in Aufruhr. Die Angst, jemand könne ihr Geheimnis an die Menschen verraten, lässt den Anführer Arkan immer härter durchgreifen. Von ihrem Stützpunkt im Alpengebirge aus ist es nicht mehr weit nach München, wo die 16-jährige Wandlerin Guina dem Menschenmädchen Mona über den Weg läuft. In der Freundschaft zu ihr sieht G…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: „Heroen – Helden“ folgt dem exorbitanten Heldenbild durch die Literaturgeschichte
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Eine Literaturgeschichte des exorbitanten Heros, die unser Sprechen über Helden heute auf eine neue Grundlage stellt. Das Buch zeichnet eine Geschichte der abendländischen Vorstellung von Heldentum nach, die bislang ungeschrieben ist. Es zeigt, inwiefern die Vorstellung von einem Helden, wie sie in der antiken und mittelalterlichen Heldenepik geprä…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Tukan-Kreis: Jan Faktor liest aus seinem Roman „Trottel“
1:35:40
1:35:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:40
Jan Faktor stellt auf Einladung des Tukan-Kreises in der Seidlvilla zu München seinen Roman Trottel in einem Autoren-Lesegespräch vor, das Dieter Heß moderierte Von der Prager Vorhölle, einer schicksalhaften Ohnmacht, einem Sprung und dem seltsamen Trost von Chicorée. Mit »Trottel« ist Jan Faktor ein wunderbar verspielter, funkelnder, immer wieder …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage – Adelheid Schmidt-Thomé liest aus “Ich war die Erste”
1:18:51
1:18:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:18:51
Wann wurden die ersten Polizistinnen in Bayern eingestellt? Die ersten Pfarrerinnen? Die Frauen mussten auf vieles lange warten: Seien es der Zugang zu Bildung, Berufen oder gleichen Rechten. Von Auszeichnungen und Denkmälern ganz zu schweigen. Auf manches warten sie noch heute. Seit einer Weile wird beobachtet, was Frauen (noch) nicht schaffen ode…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literaturkritik.de: „Das Ende des Endes der Geschichte“ Alex Hochuli, George Hoare, Philip Cunliffe
15:27
15:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:27
1989 verbreitete der US-amerikanische Politikwissenschaftler Francis Fukujamas erstmals seine These vom „Ende der Geschichte“ in der Zeitschrift The National Interest. Die Verfasser des Sammelbandes Das Ende des Endes der Geschichte verstehen ihren Band nun als Fortführung dieser These. Im Untertitel liefern sie die Stichworte des Diskurses: die En…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Kath-Akademie Aktuell: Theol. Terzett mit Ulrich Greiner, Annette Schavan und Jan-Heiner Tück
1:32:19
1:32:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:19
An diesem Abend wurden vorgestellt und besprochen: Tomáš Halík – Der Nachmittag des Christentums. Eine Zeitansage Jon Fosse – Ich ist ein anderer Hans Joas – Warum Kirche? Selbstoptimierung oder Glaubensgemeinschaft Ulrich Greiner, 1945 geboren, war Feuilleton-Chef der „Zeit“ und verantwortlicher Redakteur des Ressorts Literatur und ist nun Autor d…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Deutschland 1923 – Im Rausch des Aufruhrs – März
10:47
10:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:47
Literatur Radio Hörbahn stellt das Buch in besonderer Weise vor. Christian Bommarius setzt das Panorama eines Jahres der Extreme durch eine Vielzahl meisterhaft erzählter Geschichten und Porträts zusammen. Formal ist es chronologisch nach den Monaten des Jahres 1923 gegliedert. Unsere 12 Sendungen werden jeweils am Anfang eines Monats die Ereigniss…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Holocaust-Gedenktag: Grete Weil ›Der Weg zur Grenze‹ mit Ingvild Richardsen und Arnold Grünberg
1:33:09
1:33:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:09
Auf einer Speichertreppe im Amsterdamer Exil verfasste Grete Weil – geboren 1906 in Egern, Oberbayern, gestorben 1999 in Grünwald – 1944/45 ihren ersten Roman »Der Weg zur Grenze«. Er blieb unveröffentlicht und geriet in Vergessenheit – bis er von der Literaturwissenschaftlerin Ingvild Richardsen nun erstmals herausgegeben wurde. Grete Weil erzählt…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Essay: “Der Stuttgarter Gänsepeterbrunnen – Die plastische Umsetzung einer literarischen Vorlage” von Hermann Ehmer
24:39
24:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:39
Im Stuttgarter Westen bilden die Reinsburgstraße und die in einem spitzen Winkel abzweigende Hasenbergsteige einen kleinen dreieckigen Platz, der seit 1901 mit einem Brunnen, dem sogenannten Gänsepeterbrunnen, geschmückt ist. Der Platz wurde 2010 hergerichtet, der Schilderwald ausgedünnt, durch Poller wurde der Brunnen vor allzu nah parkenden Autos…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage - Heidi Rehn liest aus “Die Frau des Blauen Reiter”
1:17:06
1:17:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:17:06
“Die Frau des Blauen Reiter” – Heidi Rehn liest und spricht mit Uwe Kullnick über ihren Roman – Hörbahn on Stage Maria studiert Malerei, allen Widerständen zum Trotz. Nicht nur in der männlich dominierten Kunstwelt gilt es für sie als junge Frau, Vorurteile zu überwinden, sondern auch bei ihren Eltern. Dann aber lernt sie Franz Marc kennen, und zum…
DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Die Kerben eines Lebens”, gesprochen von der Autorin In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräut…
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben gesprochen von der Autorin In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber…
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein…
gesprochen von der Autorin In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet, Kräuter sammelt, Suppen aus allem kocht, was das Hochbeet hergibt. Vor allem aber geht es um das Draußensein selbst. In einer Gegenwart, …
Mitunter kann es auf Familienzusammenkünften etwas verwirrend sein. Ist das der Onkel, der …? Du meinst den Großvater von …? Dieses Gefühl sich in all den Familienbanden und Familiengeschichten nicht ganz zurechtzufinden kann auch beim Lesen von Bettina Scheiflingers durchaus empfehlenswerten Romandebut aufkommen. Darin begegnen wir den Lebensspure…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage - Michael Ohl stellt sein Buch “Expeditionen zu den ersten ihrer Art” vor
1:36:22
1:36:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:36:22
Entdeckungsgeschichte der Tiere Eine neue Tierart zu entdecken, ist der Traum jedes Naturforschers. Packend erzählt Michael Ohl von waghalsigen Expeditionen in sumpfige Regenwälder oder in die Tiefen des Ozeans, auf denen die unglaublichsten Kreaturen aufgespürt wurden. Wissenschaftlich erfasst, gelten sie fortan als die ersten ihrer Art. So stieß …
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Winterkinderfest im Shaere – Kinderbuchlesung mit Katharina Müller
12:45
12:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:45
Winterfest im Shaere Am 10. Dezember 2022 fand im Shaere Neuperlach das Winterfest statt. Unter den vielen Events begleitete das Literatur Radio Hörbahn die Lesungen des LebensGut Verlages. Den drei Autor:innen Sonja Bienemann, Katharina Müller, Hiltrud Meyer-Fritsch und der Verlegerin Walentina Sommer ist für eine schöne Veranstaltung zu danken. D…
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Da ist jemand”, gesprochen von der Autorin In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht beobachtet,…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Literatur wird Oper: „Werner Egk „Peer Gynt“– von Gabriele Leucht und Marcus Weible
19:02
19:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:02
Gabriele Leucht und Marcus Weible stellen Werke aus verschiedenen Literaturgattungen und ihre musikdramaturgische Umsetzung in der Welt der Oper vor. Der Schüler Carl Orffs arbeitete seit 1929 für den Bayerischen Rundfunk. Seinen künstlerischen Durchbruch erzielte er mit der 1936 uraufgeführten Oper „Die Zaubergeige“. 1936 wurde Egk Kapellmeister a…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Winterkinderfest im Shaere – Kinderbuchlesung mit Sonja Bienemann
42:19
42:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:19
Winterfest im Shaere Am 10. Dezember 2022 fand im Shaere Neuperlach das Winterfest statt. Unter den vielen Events begleitete das Literatur Radio Hörbahn die Lesungen des LebensGut Verlages. Den drei Autor:innen Sonja Bienemann, Katharina Müller, Hiltrud Meyer-Fritsch und der Verlegerin Walentina Sommer ist für eine schöne Veranstaltung zu danken. D…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Winterkinderfest im Shaere – Kinderbuchlesung mit Hiltrud Meyer-Fritsch
40:32
40:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:32
Am 10. Dezember 2022 fand im Shaere Neuperlach das Winterfest statt. Unter den vielen Events begleitete das Literatur Radio Hörbahn die Lesungen des LebensGut Verlages. Den drei Autor:innen Sonja Bienemann, Katharina Müller, Hiltrud Meyer-Fritsch und der Verlegerin Walentina Sommer ist für eine schöne Veranstaltung zu danken. Der LebensGut Verlag i…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage - Matthias Glaubrecht liest aus “Das Ende der Evolution”
1:55:30
1:55:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:55:30
Der Klimawandel ist endlich in aller Munde. Doch so alarmierende Ausmaße er auch angenommen hat – er ist nur Nebenschauplatz angesichts der apokalyptischen Reiter, die in einem Akt der Verwüstung gegenwärtig über die Erde ziehen: Bevölkerungsexplosion, Ressourcenverknappung, Umweltzerstörung und Artensterben. In seiner ebenso umfassenden wie beklem…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Hörbahn on Stage - Bernd Stöver liest aus “Geschichte Kambodschas”
1:49:12
1:49:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:49:12
Kambodscha ist durch die grandiosen Tempel aus der Angkor-Zeit bekannt, aber auch als Ort des Völkermords der Roten Khmer. Bernd Stövers kompakte, anschauliche Darstellung beginnt mit den frühen Gottkönigtümern und der Entstehung der Tempelkomplexe in Angkor Wat und Angkor Thom, die nach dem Niedergang des Khmer-Reiches, vom Dschungel überwuchert, …
Sandra Hoffmann DRAUSSEN – jeden Montag ein Stück Leben im Literaturportal Bayern und Literatur Radio Hörbahn DRAUSSEN – “Wurzel auf Zehenspitzen”, gesprochen von der Autorin In dieser wöchentlichen Kolumne schildert Sandra Hoffmann, was sie draußen, unterwegs auf dem Land und der Natur erlebt. Ob sie nun Rehe und Fasane beobachtet oder das Licht b…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Essay: Post Lockdown oder die weltweiten Ängste der Mittelschicht
41:27
41:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:27
Drei Frauen und sieben Männer aus München und Umgebung entschließen sich, mitten im Wüten eines neuen Virus, der draußen im Frühjahr 2020 um sich geht, ein Krisenbuch für Kulturinteressierte zu schreiben. Was sie alle vereint, ist ihre jeweilige häusliche Isolation und ihre phänomenologische Sicht auf das gemeinsame Thema: In zehn Essays, die sich …
L
Literatur Radio Hörbahn


Radebeul, 6. Februar 2023. Soeben ist der neueste Band der historisch-kritischen Ausgabe „Karl Mays Werke“ (HKA) erschienen. Es handelt sich um den Band „Die Rose von Ernstthal“, den 5. Band der Abteilung I „Frühwerk“.
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Great Shorties: “Ein semantisch seltsames Date” – von Dieter R. Fuchs – Kurzgeschichten zum Valentinstag
20:45
20:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:45
Diese Geschichte nimmt das Fach-Chinesisch von Linguisten auf die Schippe, indem sie den etwas seltsamen Verlauf eines Blind Dates beschreibt. Sie ist eine von 26 unheilvollen Kurzgeschichten rund um den romantischsten Tag des Jahres. Folgen Sie uns zu verfluchten Dates, seltsamen Treffen, Affären, Rachepläne und Liebschaften, die in den Tod führen…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Great Shorties: “Nelson”, Über das Versinken in der Fremde – von Christine Auerbach – LiB. Jg. 35, Heft 142
9:04
Christine Auerbach, Jahrgang 1981, ist für den Bayerischen Rundfunk immer wieder im Ausland unterwegs. Am liebsten erzählt sie dabei anhand von kleinen Geschichten von großer Politik. Ihre Recherchen haben sie bisher nach Russland, Ägypten, USA und Frankreich geführt. 2012 hat sie dafür den CNN-Journalist Award erhalten.…
L
Literatur Radio Hörbahn


1
Reportage: Das Literarische Jugendquartett Vol. V – 63. Münchner Bücherschau
21:34
21:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:34
Interview mit Vertretern von Leseclubs aus München und Umgebung Der Nachmittag von Jugendlichen für Jugendliche. Was lesen wir gerade? Welche neuen Jugendbücher begeistern uns? Welche Themen sind „in“? 2022 ist der Literaturzirkel von Jugendlichen für Jugendliche wieder zu Gast auf der Münchner Bücherschau und hat richtig gute Buchtipps im Gepäck. …