Hörbahn - Podcast für Indie- und Substream-Literature
…
continue reading

1
“Die Parabel vom Sämann." von Octavia E. Butler – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten
11:56
11:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:56“Die Parabel vom Sämann." von Octavia E. Butler – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten (Hördauer 12 Minuten) „Die Erde ist in furchtbarer Verfassung.“ Das Jahr 2024 liegt hinter uns. Mit all den dunklen und dramatischen Nachrichten und Entwicklungen, die Sorgen bereiten. Vor etwas mehr als drei Jahrzehnten erschien in den USA e…
…
continue reading
Piazza an der Bo "Stützräder, nein danke." – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten S…
…
continue reading

1
SF "Die Zukunft der Frauen" - von Detlev Münch - eine Rezension von Rolf Löchel – Literaturkritik.de
21:50
21:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:50In den Bänden „Deutsche Science Fiction Autorinnen“ und „Die weibliche Gefahr“ befasst sich Detlef Münch mit literarischen Zukunftsphantasien von Frauen um 1900 und misogynen Reaktionen zeitgenössischer SF-AutorInnen und der damaligen Karikatur (Hördauer ca. 22 Minuten) Detlef Münch: Deutsche Science Fiction Autorinnen und die utopisch-antifeminist…
…
continue reading

1
Reportage – „Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens“ Kultur und Alltag des Landjudentums vom 16. Jahrhundert bis 1945"
47:11
47:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:11Reportage – „Das jüdische Erbe Bayerisch-Schwabens“ Kultur und Alltag des Landjudentums vom 16. Jahrhundert bis 1945". Professor Klaus Wolf und Dr. Ingvild Richardsen geben uns tiefere Einblicke in dieses faszinierende Forschungsprojekt. Reportage (Hördauer 47 Minuten) Auf Initiative der Universität Augsburg, Prof. Dr. Klaus Wolf und Dr. Ingvild Ri…
…
continue reading

1
Reportage – „Sicherheit, Europa!“ – Veranstaltung anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft
1:45:02
1:45:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:45:02Reportage – „Sicherheit, Europa!“ – Veranstaltung anlässlich der polnischen EU-Ratspräsidentschaft 18. März 2025 Programm Begrüßung durch die Veranstalter (Hördauer 08 Minuten) Eingangsstatement Eric Beißwenger Bayerischer Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales (Hördauer 10 Minuten) Präsentation der Schwerpunkte der Polnischen…
…
continue reading
“Über den Strom" von Rosa Liksom – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten (Hördauer 10 Minuten) „Er sagte, der Krieg überrascht ein Volk immer, auch wenn die hohen Herren schon seit Jahren zündeln.“ Sie sind auf der Flucht. Das Mädchen und seine Kühe. Gemeinsam mit weiteren Dorfbewohnern verlässt die junge Ich-Erzählerin das Land…
…
continue reading

1
“Der Stein fällt, wenn ich sterbe." von Joe Wilkins – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten
8:19
“Der Stein fällt, wenn ich sterbe." von Joe Wilkins – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten (Hördauer 9 Minuten) Sein Vater ist seit Jahren verschwunden, seine Mutter nahm sich kürzlich das Leben. Wendell Newman lebt allein in einem Trailer. Sein Geld verdient der 24-Jährige als Arbeiter auf einer nahe gelegenen Farm. Doch dann …
…
continue reading
Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche Schriften Auf dem Weg nach Asien AvH 4/10 – „Über den Ursprung von Amerika“ IV.90 - 1820-1829 (Hördauer 07 Minuten) Gesammelte Schriften von Alexander von Humboldt hörbar gemacht In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. …
…
continue reading
Piazza an der Bo "Sie haben sich gefunden" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten S…
…
continue reading

1
"Jugendstil – A Voice from USA"– Mitchell Wolfson jr., Graham Dry and Ingvild Richardsen.
12:55
12:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:55"Jugendstil – A Voice from USA"– Mitchell Wolfson jr., Graham Dry and Ingvild Richardsen. © Ingvild Richardsen, Ukullnick, 03/25 (Hördauer 13 Minuten) Willkommen bei unserem Radiopodcast "Jugendstil: A Star was born in Munich". Heute haben wir eine besondere Folge für Sie, die uns einen einzigartigen Einblick in die Welt des Jugendstils gewährt (in…
…
continue reading

1
„Durch das große Feuer“ von Alice Winn – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible, Gabi Leucht und Evelyn Müller0
18:06
18:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:06„Durch das große Feuer “ von Alice Winn – rausgefischt & vorgestellt von Marcus Weible, Gabi Leucht und Evelyn Müller "Rausgefischt & Vorgestellt". (Hördauer ca. 18 Minuten) Wir besprechen in loser Reihenfolge Bücher, die wir beim Entrümpeln unserer Regale entdeckt, wieder gefunden oder erneut gelesen haben. Gewinner Jugendliteraturpreis 2024 Eine …
…
continue reading
“Darwyne" von Colin Niel – eine Rezension von Constanze Matthes - Zeichen und Zeiten (Hördauer 9 Minuten) „Wieder einmal hat der Schoß des Amazonas ihn aufgenommen, weil hier alles besser ist, weil hier alles anders ist.“ In einem Slum am Rande des Amazonas lebt der kleine Darwyne mit seiner Mutter Yolanda. Ihr gemeinsames Zuhause ist ärmlich, die …
…
continue reading

1
Mordsmotive 04 - "The hidden Slums of Schwabing" von Alexandra Cedrino
44:13
44:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:13Mordsmotive 04 - "The hidden Slums of Schwabing" von Alexandra Cedrino (Hördauer ca. 44 Minuten, Gesprächsbeginn bei 10:32 Minuten) In der Reihe Mordsmotive – Ausgezeichnete Krimis stellen wir Ihnen die Shortlist der fünf Stipendiatinnen der Mörderischen Schwestern vor. Heute hören Sie nun Alexandra Cedrino, die einen Ausschnitt aus ihrem Krimi „Th…
…
continue reading

1
GlockenbachWelle – Die Welle mit Petra Pellini
45:10
45:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:10GlockenbachWelle – Die Welle mit Petra Pellini Die 29. Folge mit Petra Pellini (Hördauer ca. 46 Minuten) Herzlich Willkommen bei einer neuen Ausgabe der GlockenbachWelle. Endlich geht es wieder los und wir starten in die neue Saison mit einem Buch, das uns gleichermaßen begeistert wie tief berührt hat. Ein Debütroman, der sich dem schweren Thema de…
…
continue reading

1
"Das Glaskind" - Uwe Kullnick spricht mit Stefanie Gregg über ihr Buch – Hörbahn on Stage
1:24:11
1:24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:11"Das Glaskind" - Uwe Kullnick spricht mit Stefanie Gregg über ihr Buch – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 85 Minuten) Wie durch Glas Mayas Leben scheint nahezu perfekt. Sie arbeitet in Hamburg als Ärztin in einer Klinik und lebt in einer festen Beziehung. Doch dann erhält sie einen Anruf. Sie soll zurück nach München kommen. Ihre Mutter hatte einen U…
…
continue reading
Piazza an der Bo "Das Geheimnis der Bierflasche" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begle…
…
continue reading

1
"Es geht nicht um Sex" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne
23:19
23:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:19"Es geht nicht um Sex. Es geht um Macht und Gewalt" – Eine soziologische Klärung zum Fall Pelicot von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne (Hördauer ca. 24 Minuten) Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie…
…
continue reading

1
"Vortrag Frauenpower 1900. Die Münchner Frauenbewegung und der Jugendstil - Ingvild Richardsen – Jugendstil in München
1:05:33
1:05:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:33Vortrag: Frauenpower 1900. Die Münchner Frauenbewegung und der Jugendstil, Dr. Ingvild Richardsen, Kulturwissenschaftlerin (Hördauer 66 Minuten) Diese Reihe Jugendstil wird präsentiert von:Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick © Ingvild Richardsen, Ukullnick, 10/24 Zur Entstehung des Jugendstil in München Die neue Kunstrichtung und -produktion vor, u…
…
continue reading
"Die Medici-Morde" von David Hewson – eine Rezension von Marius Müller (Hördauer 08 Minuten) Venedig kann sehr kalt sein – vor allem zur Zeit des Carnevale. In seinem Krimi „Die Medici-Morde“ zeigt David Hewson unbekannte Seiten der Lagunenstadt und stellt den Mord an einem bekannten TV-Historiker in den Mittelpunkt. ... Marius Müller mit seinem Li…
…
continue reading

1
„Das Erbe der Karolinger“ – Claudius Crönert spricht mit Heike Stepprath – Hörbahn on Stage
41:01
41:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:01„Das Erbe der Karolinger“ – Claudius Crönert spricht mit Heike Stepprath – Hörbahn on Stage Lesung Claudius Crönert (bis ca. 09:22 Min), anschließend spricht Heike Stepprath mit Claudius Crönert (bis ca. 41 Min) Moderation Heike Stepprath Das Karolingische Reich erstreckte sich von Dänemark bis Spanien und von den Niederlanden bis an die Elbe. Nach…
…
continue reading

1
"Pavillon 44" - Thomas Sautner spricht mit Uwe Kullnick über sein neues Buch - Hörbahn on Stage
1:10:55
1:10:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:55"Pavillon 44" - Thomas Sautner spricht mit Uwe Kullnick über sein neues Buch - Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 71 Minuten) In einer psychiatrischen Anstalt am Rande Wiens sammelt Primar Siegfried Lobell die spannendsten Fälle. Von seinen Patientinnen und Patienten in Pavillon 44 erhofft er sich Erkenntnisse über das Rätsel Mensch, den eigenartigen Z…
…
continue reading

1
AvH 4/10 – „Über die künftigen Verhältnisse von Europa und Amerika“ IV.69 - 1820-1829
17:43
17:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:43Alexander von Humboldt – 1820-1829 - Sämtliche Schriften Auf dem Weg nach Asien AvH 4/10 – „Über die künftigen Verhältnisse von Europa und Amerika“ IV.69 - 1820-1829 (Hördauer 15 Minuten) In dieser Reihe hören Sie zahlreiche Originaldokumente aus den unterschiedlichsten Wissensgebieten. Zu jedem Kapitel, d. h. zu jedem Jahrzehnt, ist ein Expertenge…
…
continue reading
Piazza an der Bo "Am Rondell" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schr…
…
continue reading
"Eingeäschert" von Doug Johnstone – eine Rezension von Marius Müller (Hördauer 09 Minuten) Zu den Trends der letzten Jahre zählen Bücher über das Bestattungswesen. Trauerredner*innen, die ihre Erfahrungen teilen. Bestatter, die von ihrem Job berichten oder die gleich in den Mittelpunkt von Thrillern gestellt werden. Aber auch in leichteren Romanen …
…
continue reading
“Hinter den Mauern der Ozean" von Anne Reinecke - eine Rezension von Constanze Matthes (Hördauer 09 Minuten) „Die fünf, das sind wir. Aber wer hat uns Rettung gewährt? Wir selbst? Die Fremden? Wir wissen so wenig.“ Irgendwann in Berlin. Eine unüberwindliche Doppel-Mauer umringt den Stadtkern, dahinter erstreckt sich das weite Meer. Berlin – eine In…
…
continue reading

1
"Theater der Macht" - Uwe Kullnick spricht mit Karl-J. Hölkeskamp über dessen Buch – Hörbahn on Stage - Histothek
1:31:18
1:31:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:18Theater der Macht: Die Inszenierung der Politik in der römischen Republik (Hördauer ca.92 min, Einführung, Beginn des Gesprächs 17:15) PROZESSIONEN, POMP UND RITUALE - EIN NEUES BILD DER RÖMISCHEN REPUBLIK 500 Jahre währte die Geschichte der römischen Republik. Große Namen wie Brutus, Cato, Sulla, Caesar und Augustus ragen daraus hervor. Doch was w…
…
continue reading

1
Frau Goethe liest (FGL) - "Hotel Vier Jahreszeiten - Ein Traum in Gold" von Anja Marschall – Rezension
9:22
Frau Goethe liest (FGL) - "Hotel Vier Jahreszeiten - Ein Traum in Gold" von Anja Marschall – Rezension (Hördauer ca. 10 Minuten) Zwischen Armut und Luxus – Die Historie des Hotels Vier Jahreszeiten Die 14-jährige Luise wächst im Armenviertel der Stadt auf. Als sie die Chance bekommt, im vornehmen Hotel Vier Jahreszeiten zu arbeiten, scheint ihr Tra…
…
continue reading

1
"Das aschkenasische Judentum" - Herkunft, Blüte, Weg nach Osten, Uwe Kullnick spricht mit Peter Schäfer über dessen Buch - Histothek
1:11:16
1:11:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:16"Das aschkenasische Judentum" - Herkunft, Blüte, Weg nach Osten, Uwe Kullnick spricht mit Peter Schäfer über dessen Buch - Histothek (Hördauer ca. 71 min) DIE ERSTE GROßE GESCHICHTE DES ASCHKENASISCHEN JUDENTUMS Aschkenas: So nannten die seit dem Mittelalter in Europa ansässigen Juden ihr Siedlungsgebiet vor allem in Deutschland. Peter Schäfer biet…
…
continue reading

1
HoS: "Kleine Festungen" – Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche - aus dem Arabischen. Uwe Kullnick spricht mit Hartmut Fähndrich
1:15:09
1:15:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:09HoS: "Kleine Festungen" – Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche - aus dem Arabischen. Uwe Kullnick spricht mit Hartmut Fähndrich über sein Übersetzen Lesung und Gespräch mit Hartmut Fähndrich (Hördauer ca. 76 min) Moderation Uwe Kullnick Ein besonderer Einblick in die arabische Welt - Ein Kind kann in einer feinen Beiruter Privatklinik …
…
continue reading
Piazza an der Bo "Der Mond" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schrif…
…
continue reading

1
"Das liebt nicht jeder" – Uwe Kullnick spricht mit Maria M. Koch – Hörbahn on Stage
1:15:10
1:15:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:15:10"Das liebt nicht jeder" – Uwe Kullnick spricht mit Maria M.Koch – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 75 min, Lesung, Gespräch ab 32:30 Min) Moderation Uwe Kullnick. Nach Teil 1 "Das kann nich jeda, sagt mein Bruder Benni, der mega coole Behindi" das zweite Buch über Benni, das Erwachsenwerden und die erste Liebe! Der 21-jährige Benni lebt in einem Wohn…
…
continue reading

1
"Streit/Förderer für Demokratie: Warum wir sie brauchen - Uwe Kullnick spricht mit Christian Boeser über dessen Buch – Hörbahn on Stage
1:34:52
1:34:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:34:52"Streit/Förderer für Demokratie: Warum wir sie brauchen - Uwe Kullnick spricht mit Christian Boeser über dessen Buch – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 95 Min.) Streit/Förderer für Demokratie: Warum wir sie brauchen – Wie Sie einer werden Unser Land ist nervös und unsere Demokratie steht unter Druck. Wir haben Angst vor der offenen Auseinandersetzung…
…
continue reading

1
Reportage: Der Internationale Tag der Muttersprache
20:37
20:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:37Reportage: Der Internationale Tag der Muttersprache Wir bitten für die gelegentlichen eingeschränkte Tonqualität um Entschuldigung, bei der digitalen Konferenz traten Leitungsprobleme auf. Hördauer 21 Minuten Der von der UNESCO seit 2000 alljährlich feierlich begangene "Internationale Tag der Muttersprache" ist Anlass für das folgende Gespräch. Cla…
…
continue reading

1
"Der Maulwurf" und andere Gedichte von Wilhelm Busch
13:59
13:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:59"Der Maulwurf" und andere Gedichte von Wilhelm Busch (Hördauer 14 Minuten) Heinrich Christian Wilhelm Busch wurde am 15. April 1832 in Wiedensahl geboren und starb am 9. Januar 1908 in Mechtshausen. Er war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands. Zwischen 1862 und 1888 hielt er sich oft in Wolfenbüttel auf, der …
…
continue reading

1
Reportage – "Im Bayerischen Landtag" – "Back to Kaunas –
1:33:44
1:33:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:33:44Gedenktag an die Opfer des Holocaust aus dem Bayerischen Landtag Am 28. Januar 2025 (Hördauer ca. 84 Minuten) Der Senatssaal des Bayerischen Landtags fand eine beachtenswerte Veranstaltung zum Gedenktag der Opfer des Holocausts statt. Aufführung des Live-Hörspiels „Das andere Leben“ nach der Autobiographie von Solly Ganor am 28.01.2025 im Bayerisch…
…
continue reading
Piazza an der Bo "Der Mond" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schrif…
…
continue reading

1
"Ruinen und Revolution." - von Max Haberich - eine Rezension von Günter Rinke – Literaturkritik.de
13:07
13:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:07"Ruinen und Revolution." - von Max Haberich - eine Rezension von Nora Eckert – Literaturkritik.de. Vom Leben und Überleben im SED Staat Mit seinem Roman „Ruinen und Revolution“ schließt Max Haberich seine fünfteilige Familienchronik ab (Hördauer ca. 13 Minuten) In seinem vor zwei Jahren erschienen Roman Glanz und Schatten beschäftigte sich Max Habe…
…
continue reading

1
Lyrik: "Berlin. Danziger Straße" – von Hans Augustin – Fukushima mon ami - Gedichte
11:05
11:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:05Lyrik: "Berlin. Danziger Straße" – Gedichte von Hans Augustin – Fukushima mon ami (Hördauer 12 Minuten) Gedichte zeigen uns mehr von der Welt, als wir ohne Gedichte wahrnehmen würden. Hans Augustin vermag es einem Dinge auf eine Art näher zu bringen, wie man sie vorher noch nie gesehen hat und genau um diese Erweiterung unserer Weltwahrnehmung geht…
…
continue reading

1
SF & More – Urknalls Kinder - Kosmologie poetisch - Nadja Kobler-Ringler berichtet über ein ganz besonderes Wochenendseminar.
18:17
18:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:17"SF & More – Urknalls Kinder - Kosmologie poetisch - Nadja Kobler-Ringler berichtet über ein ganz besonderes Wochenendseminar. (Hördauer ca. 19 min) Das Seminar fand am 1.-3. September 2024 im Physikzentrum Bad Honnef statt. Hören wir Nadja zu, was sie uns darüber zu erzählen hat: Dr. Nadja Kobler-Ringler (Georgie Severin) lebt mit Ehemann, Sohn, B…
…
continue reading

1
Mordsmotive 03 - "Der rote Hengst - Ein Fall für Stamm und Winkler" von Marie-Christin Fuchs
38:38
38:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:38Wenn ein Krimi kein klassischer Krimi ist Mordsmotive 03 (Hördauer ca. 38:38 Minuten, Gesprächsbeginn bei 10:35 Minuten) In der Reihe Mordsmotive – Ausgezeichnete Krimis stellen wir Ihnen die Shortlist von fünf Stipendiatinnen der Mörderischen Schwestern vor. Heute haben wir Marie-Christin Fuchs zu Gast. Mit ihrem Manuskript „Der rote Hengst - Ein …
…
continue reading

1
Das Objekt ist beschädigt – Gedichte" - Uwe Kullnick spricht mit Jan-Eike Hornauer über dessen Buch – Hörbahn on Stage
1:07:31
1:07:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:31Das Objekt ist beschädigt– Gedichte" - Uwe Kullnick spricht mit Jan-Eike Hornauer über dessen Buch – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 68 Min.) Das Objekt ist beschädigt: zumeist komische Gedichte aus einer brüchigen Welt Mit viel Humor sowie zuweilen auch ganz ernst, jedenfalls gerne zwischen Unsinn und Sinn changierend, mit großer sprachlicher Virtu…
…
continue reading

1
"Herz Rhythmus Störungen" - von Yara Nakahanda Monteiro - eine Rezension von Nora Eckert – Literaturkritik.de
7:32
Yara Nakahanda Monteiros hellwache wie traumhafte Alltagsbeobachtungen liegen jetzt als Gedichtband in deutscher Übersetzung vor: „Herz Rhythmus Störungen“ – eine Empfehlung (Hördauer ca. 13 Minuten) Faszinierend an Lyrik ist immer wieder aufs Neue, wie in sprachlicher Schwerelosigkeit mühelos das ganze Gewicht der Welt transportiert werden kann. U…
…
continue reading
Piazza an der Bo "Unser Müllmann" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen …
…
continue reading

1
"Habent sua fata libelli" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne
15:00
15:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:00"Habent sua fata libelli" – Was Bücher bewirken könnenvon Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne (Hördauer ca. 15 Minuten) Rätsel des Lebens. Wie, um Himmels willen, geschieht es, dass ein Buch, ein Artikel, ein Aufsatz zu leben beginnt? Worte, die wir geschrieben haben, trafen auf Menschen wie ein magischer Bumerang, der eben diese Mens…
…
continue reading

1
Künstlergespräch "Teatime in the Matrix " - Ausstellung von Gregory Borlein im Kunzt 66
40:36
40:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:36Künstlergespräch "Teatime in the Matrix " - Ausstellung von Gregory Borlein im Kunzt 66 (Hördauer 41 Minuten) Gregory Borleins Bilder entführen uns in Welten, die von weit herkommen – jenseits momentaner Diskurse und offenkundiger Erzählungen. Seine Werke sind Konstrukte von sinnlicher Relevanz und atmosphärischer Dichte, die den Betrachter nicht n…
…
continue reading

1
Lyrik: "Berlin. Danziger Straße" – Gedichte von Hans Augustin – Fukushima mon ami
11:05
11:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:05Lyrik: "Berlin. Danziger Straße" – Gedichte von Hans Augustin – Fukushima mon ami (Hördauer 12 Minuten) Gedichte zeigen uns mehr von der Welt, als wir ohne Gedichte wahrnehmen würden. Hans Augustin vermag es einem Dinge auf eine Art näher zu bringen, wie man sie vorher noch nie gesehen hat und genau um diese Erweiterung unserer Weltwahrnehmung geht…
…
continue reading

1
"Jüdische Geschichte sichtbar und erfahrbar machen" - Carl H. Engleitner spricht im Bayernspiegel über Erinnerungen an jahrhundetelange Tradition im Rheinland und in Bayern.
8:07
"Jüdische Geschichte sichtbar und erfahrbar machen" – Carl H. Engleitner spricht im Bayernspiegel über Erinnerungen an jahrhundetelange Tradition im Rheinland und in Bayern. (Hördauer ca. 8 min) Sprecher, Regie und Realisation Uwe Kullnick
…
continue reading
Piazza an der Bo "5 Fortbildung im Winter" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten S…
…
continue reading

1
ISNI ist die neue Nummer - §LIT - Bewusst Publizieren 09
49:49
49:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:49§LIT - Bewusst Publizieren 09 ISNI ist die neue Nummer Uwe Kullnick spricht mit der Anwältin Nadja Kobler-Ringler (Hördauer ca. 50 Minuten) Als Autor, Selfpublisher, Blogger, Influencer oder Verleger ist es wichtig, sich mit rechtlichen Aspekten auseinanderzusetzen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Mit etwas Wissen und Vorsicht kann man diesen He…
…
continue reading

1
"ANFANGSJAHRE DES FC BAYERN" mit Kuratorin Alexa Gattinger – Jugendstil in München
1:06:17
1:06:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:17Vortrag: Zwischen Atelier und Fußballplatz. Die Anfangsjahre des FC Bayern in Schwabing um 1900, Alexa Gattinger, Kuratorin des FC Bayern Museum. Welche Verbindungen hatte der FCB bzw. seine Gründungsmitglieder zum Jugendstil? nächste Vorträge, die vom Literaturradio aufgezeichnet werden: - Zeichen der Zeit. Schriften aus dem Jugendstil, Oliver Lin…
…
continue reading