Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4M ago
Vor sechs Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Hör mal wer die Welt verändert. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Hör mal wer die Welt verändert oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Creative Success = Financial Balance with Flexible Budget Plans As a creative individual, dealing with irregular income can be daunting. In this episode of From "Creative Passion To Profit", titled "How Creatives Can Budget for Regular Income," I, Mahmood, tackle one of the biggest challenges faced by those in the arts and creative world—budgeting. Have you ever felt the high of being fully booked and having commissions flying off the shelves, only to be met with silence and income droughts the following month? You're not alone. But here's the good news: with a little planning, you can smooth out those financial ups and downs. In this episode, I'll share three simple steps to help you build a budgeting system that fits your lifestyle and supports your creative ambitions. You'll learn how to determine your essential baseline expenses, create a financial buffer for quiet months, and implement a flexible yet simple budgeting method that allows you to thrive creatively and financially. You'll also have some homework tasks... Timestamped Summary: [00:00:00] Introduction to challenges of budgeting with erratic income. [00:00:58] Step 1: Determine your baseline expenses. [00:02:12] Step 2: Build a financial buffer for quieter months. [00:03:46] Step 3: Apply a simple, discipline-based budget system. [00:04:58] Homework: Calculate baseline expenses and track income. Mentioned in this episode: Training Training Training Find out more about Budgetwhizz Find out more about Budgetwhizz Budgetwhizz…
CO2 Einen Preis Geben
Manage episode 249683026 series 2488956
Inhalt bereitgestellt von Hör mal wer die Welt verändert. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Hör mal wer die Welt verändert oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
…
continue reading
102 Episoden
Manage episode 249683026 series 2488956
Inhalt bereitgestellt von Hör mal wer die Welt verändert. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Hör mal wer die Welt verändert oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
…
continue reading
102 Episoden
Todos los episodios
×H
Hör mal wer die Welt verändert

In dieser Frage stellen wir uns anlässlich des Repair Festivals die Frage: Kann Reparatur wieder "in" werden oder ist sie bereits ausgestorben? Taucht mit uns ein in die faszinierende Welt der Reparatur und entdeckt, was wir aus der Vergangenheit und verschiedenen Kulturen lernen können. Wir begrüßen dazu in dieser Folge die Kuratorin des Repair Festivals, Tina Zickler und Marlene Samm, Geschichtsstudentin der Uni Wien, die uns interessante Einblicke in die Geschichte der Reparatur und die Entstehung der Wegwerfgesellschaft gibt. Quellen: Kai-Uwe Hellmann: Die Wegwerfgesellschaft: ein Zwischenruf, Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31/1–2 (2018), S. 309–313. Stefan Krebs/Gabriele Schabacher/Heike Weber (Hg.: Kulturen des Reparierens , Bd. 133, Bielefeld 2018. David Krenz: Superfest-Glas Nr. 46/2020 (2020), URL: https://www.zeit.de/zeit-magazin/2020/46/superfest-glas-ddr-unzerbrechliches-trinkglas-produktionseinstellung (09.09.2024). Markus Röck: Reparieren mit Gold: Die japanische Tradition des Kintsugi, National Geographic (2023), URL: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/03/reparieren-mit-gold-die-japanische-tradition-des-kintsugi (09.09.2024).…
H
Hör mal wer die Welt verändert

Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Interviews und die kommende Wahl besprechen wir heute in der letzten Folge unserer Votecast-Serie mit Expert:innen von Scientists for Future. 💬 Im letzten Teil unserer Votecast-Serie waren Reinhard Steurer und Leonore Theuer im Interview zu Gast. Wer setzt wirklich auf Nachhaltigkeit, wer betreibt Scheinklimaschutz? Hört rein und bildet euch eine Meinung - die Zukunft liegt in unseren Händen! 🌍 Anmerkung: Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html…
Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcast-Folge für euch - in der letzten Folge besprechen wir mit Expert:innen von Scientists for Future die Interviews und die kommende Wahl. 💬 Wer setzt wirklich auf Nachhaltigkeit, wer betreibt Scheinklimaschutz? Hört rein und bildet euch eine Meinung - die Zukunft liegt in unseren Händen! 🌍 Im 4. Teil unserer Votecast-Serie geht es um die ÖVP – Anna und Christoph waren für ein Interview bei Staatssekretärin Claudia Plakolm zu Gast. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt. Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Link zum Wahlprogramm der ÖVP: https://www.karl-nehammer.at/das-programm Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html…
H
Hör mal wer die Welt verändert

Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcastfolge für euch - in der letzten Folge besprechen wir mit Expert:innen von Scientists for Future die Interviews und die kommende Wahl. 💬 Wer setzt wirklich auf Nachhaltigkeit, wer betreibt Scheinklimaschutz? Hört rein und bildet euch eine Meinung - die Zukunft liegt in unseren Händen!🌍 Den dritten Teil unserer kleinen Votecast-Serie machen die Grünen - Anna und Luca waren für ein Interview bei Klima– und Umweltsprecher Lukas Hammer zu Gast. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt. Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Link zum Wahlprogramm der Grünen: https://gruene.at/nrwprogramm24/ Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html…
H
Hör mal wer die Welt verändert

Am Sonntag, den 29. September wird gewählt! Das haben wir uns zum Anlass genommen, um eine ganz besondere Folgenreihe zu produzieren: unseren Votecast. Wir haben SPÖ, NEOS, Grüne und ÖVP zu ihren Klimazielen befragt. Diese Woche kommt jeden Tag eine neue Podcastfolge für euch - in der letzten Folge besprechen wir dann mit Expert:innen von Scientists for Future die Interviews und die kommende Wahl. 💬 Wer setzt wirklich auf Nachhaltigkeit, wer betreibt Scheinklimaschutz? Hört rein und bildet euch eine Meinung - die Zukunft liegt in unseren Händen! 🌍 Heute sind die NEOS in unserer kleinen Votecast-Serie dran - Jojo und Zachi waren für ein Interview bei Klima- und Umweltsprecher Michael Bernhard zu Gast. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt. Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Link zum Wahlprogramm der NEOS: https://www.neos.eu/_Resources/Persistent/2e07290a086b7a56de6086abf83a3fc1a28685fc/NEOS_REFORMEN%20FUER%20DEIN%20NEUES%20OESTERREICH.pdf Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html…
Am 29.September sind die Nationalratswahlen. Doch wen möchten wir wählen, um eine klimafreundliche Zukunft zu haben? Wir haben die Parteien gefragt, was man sich von ihnen in puncto Klimaschutz erwarten kann und welche Maßnahmen sie planen. Den Anfang unserer kleinen Votecast-Serie macht die SPÖ - Jojo und Zachi waren für ein Interview bei Klima- und Umweltsprecherin Julia Herr zu Gast. Dies ist die erste von fünf Folgen zur Nationalratswahl. Es folgen noch Interviews mit den NEOS, den Grünen und der ÖVP sowie ein Expert:innen-Interview mit Scientists for Future, in der wir abschließend die Standpunkte und Aussagen der Parteien diskutieren. Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir allen Politiker:innen die Möglichkeit geben wollten, frei zu sprechen und sie nicht zu unterbrechen. In unserer letzten Folge mit Scientists for Future werden deshalb auch etwaige Falschinformationen aus den Interviews richtiggestellt. Von der FPÖ haben wir leider keine Antwort erhalten. Mit den Kleinparteien konnten wir leider aus zeitlichen Gründen keine Interviews führen. Link zum Wahlprogramm der SPÖ: https://www.spoe.at/wp-content/uploads/2024/09/Wahlprogramm_Web.pdf Hier kannst du eine Wahlkarte anfordern: https://www.oesterreich.gv.at/landingpages/wahlkarte.html…
In dieser Folge von “Hör mal wer die Welt verändert” sprechen wir, Shilan und Maga, über ein Klimaverbrechen unserer Zeit. Wir reden über ein viel diskutiertes Verfahren zur Energiegewinnung und versuchen dabei abzuwägen, ob und wie sehr das Verfahren die Menschenrechte verletzt. Zu Beginn der Folge nehmen wir die Hörer*innen auf eine gedankliche Reise mit - deshalb hier no spoilers!!! Unsere Podcast-Folge ist im Rahmen der Lehrveranstaltung “Klimakommunikation” an der BOKU entstanden, die von unseren Podcastkolleg*innen Sigrid und Luca organisiert worden ist. Viel Spaß beim Hören! Achtung ab hier Spoiler! Unsere Quellen: BVEG - Bundesverband Erdgas, Erdöl und Geoenergie (2023): Fracking in Deutschland. https://www.bveg.de/die-branche/erdgas-und-erdoel-in-deutschland/fracking-in-deutschland/ (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) Greenpeace (2023): Hintergrundpapier “Fracking und die Folgen für Mensch, Umwelt und Klima”. https://www.greenpeace.de/publikationen/Hintergrund_Fracking.pdf (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) humanrights.ch (2023): Das Recht auf Umwelt - ein neues Menschenrecht. https://www.humanrights.ch/de/ipf/grundlagen/rechtsquellen-instrumente/uno/entstehung/recht-umwelt-menschenrecht?search=1 (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) humanrights.ch (2023): Rechtsgrundlagen Klima & Menschenrechte https://www.humanrights.ch/de/ipf/menschenrechte/klima/dossier-klima-menschenrechte/rechtsgrundlagen-klima/ (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) Lohrmann, Julia: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (Zitat Eleanor Roosevelt). https://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_menschenrechte/pwiedieallgemeineerklaerungdermenschenrechte100.html (zuletzt abgerufen: 14.06.2024) Foto: https://pixabay.com/de/photos/fracking-%C3%B6l-bohren-699657/ #podcast #weltveraendern #nachhaltigkeit #neuefolge…
In dieser Folge von "Hör’ mal wer die Welt verändert" diskutieren Anna und Luca mit Jula Zenetti über das spannende Konzept, der Natur eigene Rechte zu verleihen. Jula, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, beschäftigt sich im Rahmen ihrer Dissertation intensiv mit diesem Thema. Stellt euch vor, Berge könnten vor Gericht ein Recht auf ihre Unversehrtheit einklagen oder Flüsse für ein Recht auf sauberes Wasser eintreten. Wir fragen uns: Was würde das für unseren Umgang mit der Umwelt bedeuten? Wie könnte ein solches Modell in Europa aussehen? Welche Rolle spielt der globale Süden bei der Etablierung dieses Konzepts? Diese und viele andere Fragen beantwortet Jula uns und erklärt, wie Länder wie Ecuador, Kolumbien und Neuseeland bereits Schritte unternommen haben, um der Natur Rechte zu geben. Viel Spaß beim Hören! Wenn ihr mehr zum Thema wissen möchtet, empfehlen wir euch folgende Beiträge: - https://www.umweltimrecht.blog/die-rechte-der-natur-im-deutschen-feuilleton-eine-presseschau/ - Das Wissen / SWR, Rechte der Natur – Wenn Flüsse, Pflanzen und Tiere klagen könnten (https://www.swr.de/swrkultur/wissen/rechte-der-natur-wenn-fluesse-pflanzen-und-tiere-klagen-koennten-102.html) - Samantha Pechtl, Zu den Rechten der Natur, juridikum 2023, 20 - Erika M. Wagner/Wilhelm Bergthaler/Michaela Krömer/Lukas Grabmair, Eigenrechtsfähigkeit der Natur…
Was haben Schulen und Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt oder auch politische Partizipation miteinander zu tun? In dieser Folge diskutieren wir, wie Schule zukunftsfähig gestaltet werden kann und welche Hürden die Entwicklung zukunftsfähiger Schulen verhindern. Hör mit uns rein, wie Schulbildung heute schon aussehen könnte und erfahre über Projekte, die die Implementierung zukunftsfähiger Schulen vorantreiben. Links zum Nachlesen: Infos: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/unesco-programm-bne-2030 https://tagung2023.teachersforfuture.org/ Materialien für den Unterricht: https://nexteconomylab.de/de/projekte/road-to-klimaneutrale-schule https://nexteconomylab.de/wp/wp-content/uploads/2024/03/NELA_Methodenpapier_1-4_240205.pdf https://nexteconomylab.de/wp/wp-content/uploads/2024/02/240131-RtkS-Plakate-web.pdf https://www.oekolog.at/…
Reparieren! Reparieren! Reparieren! Inspiriert von dem von 03.10.2023 bis 15.11.2023 in Wien stattgefundenen "Repair Festival", befassen sich Johanna und Christoph in dieser Folge mit Kreislaufwirtschaft und Ressourcenverbrauch. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der globalen Textilbranche und ihren Umwelt- und Klimaauswirkungen. In welchen Zustand sich die globale Textilbranche befindet, wie in ihr ein Kreislaufwirtschaftssystem etabliert werden könnte und welchen Einfluss unsere persönlichen Kleiderschränke haben, darüber sprechen Johanna und Christoph mit dem Experten Ing. Reinhard Backhausen. Weiters waren unsere beiden Hosts auch direkt auf dem "Repair Festival 2023" und haben ein paar akustische Eindrücke für euch mitgebracht. Warum der Kuratorin Tina Zickler das Thema Kreislaufwirtschaft besonders am Herzen liegt und was ihre Motivation ist, jährlich ein "Repair Festival" zu veranstalten, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Folge. ....übrigens Johannas erste Folge ! :) Viel Spaß beim Hören !!! Links zu Reparaturanlaufstellen in Wien: https://repair-festival.wien/ https://fahrrad.wuk.at/ https://mein.wien.gv.at/wienerreparaturbon/#/ https://www.reparaturnetzwerk.at/ unsere Recherchequellen https://www.wwf.de/earth-overshoot-day https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_7155?fbclid=IwAR17DTjpv2Z22Wf8tQ73xYvoQ7yjuvXVeT8kZhrYDEri9eMkrz4XJrS-eAA https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20210128STO96607/wie-will-die-eu-bis-2050-eine-kreislaufwirtschaft-erreichen https://www.bmk.gv.at/themen/klima_umwelt/abfall/Kreislaufwirtschaft/strategie.html https://www.reparaturnetzwerk.at/reparieren-statt-wegwerfen https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/society/20180328STO00751/abfallwirtschaft-in-der-eu-zahlen-und-fakten https://www.bmz.de/de/themen/textilwirtschaft https://volksgruppen.orf.at/diversitaet/stories/3156673/…
Wir feiern 5 Jahre „Hör mal wer die Welt verändert“ 🥳🎙️🎧🎊 und nehmen euch mit auf eine kleine Reise durch unsere Podcasterinnerungen! Wir blicken zurück auf Entstehung und Anfänge unseres Podcasts, sprechen über Highlights und Herausforderungen und erzählen von unserem Podcast-Alltag abseits des Mikros 🎙️. Viel Vergnügen beim Reinhören in unsere aktuellste Plauderfolge 🎧! … am Ende verraten wir, worauf wir uns im Sommersemester ganz besonders freuen 🤫…
Wer schon einmal auf einem Klimastreik war, dem ist es vielleicht aufgefallen: Die Klimabewegung scheint manche Menschen eher anzuziehen als andere. Warum ist das so? In unserer neuen Folge gehen Johanna und Rebekka der Frage nach, warum manche Menschen eher politisch aktiv werden als andere, was Klimaaktivismus mit politischer Bildung zu tun hat und welche Verantwortung dabei Bildungseinrichtungen haben. Wir sprechen dafür mit der Politikwissenschaftlerin Lara Kierot. Wir klären, was politische Partizipation eigentlich bedeutet, was „Klicktivismus“ mit uns macht und ob politische Bildung soziale Ungleichheiten verringern kann. …. mehr zum Thema Bildung und Nachhaltigkeit könnt ihr in der Folge Bildung als Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung hören. Mehr Bock auf politische Partizipation? Dann hört in unsere Folge zum Klimarat rein 😊💚 https://www.bpb.de/lernen/politische-bildung/193097/umwelt-und-nachhaltige-entwicklung/ https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html https://www.demokratiezentrum.org/bildung/angebote/unterrichtsbeispiele/klimawandel-und-politik/ Unterrichtsmaterialien: https://www.demokratiezentrum.org/bildung/angebote/workshops/partizipation-und-wahlen/ Workshops für die Klassen: https://www.la21wien.at/home.html https://klimakommunikation.klimafakten.de/ https://kollektiv-periskop.org/kauz/ Weitere Infos zum Thema: https://www.researchgate.net/publication/336848019_Politische_Handlungsfelder_zwischen_Interessens-_und_Identitatspolitik/link/5db6c8a5299bf111d4d5202b/download?_tp=eyJjb250ZXh0Ijp7InBhZ2UiOiJwdWJsaWNhdGlvbiIsInByZXZpb3VzUGFnZSI6bnVsbH19…
Am 13. Dezember 2023 endete die 28. Weltklimakonferenz in Dubai. Der Präsident der COP28 bezeichnete den Beschluss als „historisch“, weil zum ersten Mal in einem internationalen Dokument von der Abkehr von fossilen Energieträgern die Rede ist. Allerdings sind in der Abschlusserklärung auch Schlupflöcher, die einen entschiedenen Ausstieg aus Kohle, Öl und Gas fraglich machen. In dieser Folge sprechen wir mit Lukas Hammer darüber, was das Ergebnis der COP28 für das Weltklima bedeutet, welche Verantwortung in Industriestaaten in der Klimakrise haben und welchen Gefahren Klimaaktivist:innen auf der ganzen Welt ausgesetzt sind. Lukas ist Sprecher für Klimaschutz und Energie bei den Österreichischen Grünen im Nationalrat. Unsere Podcasterin Marie moderiert diese Folge. Viel Spaß beim Zuhören!…
H
Hör mal wer die Welt verändert

1 no snow no show? Skisport in der Klimakrise - mit Julian Schütter 1:15:18
1:15:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:15:18
Skifahren auf weißen Bändern, schmelzende Gletscher und zahlreiche Diskussionen - auch der Skisport ist in der Klimakrise angekommen. Einer, der aktiv dagegen ankämpft und seine Stimme erhebt, ist der ÖSV-Fahrer und Aktivist Julian Schütter. Sein Stimme erhebt Julian auch in unserer Partnerfolge mit seinem eigenen Podcast “No Snow Show”. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie sich sein Leben als Skifahrer mit jenem als Aktivist vereinbaren lässt, wie er mit Kritik umgeht, warum der Skisport nachhaltiger werden muss und wie das gehen könnte. *Entschuldigt bitte die teils nicht optimale Audioqualität dieser Folge. Wir waren leider gezwungen, alles via Zoom aufzunehmen. Hier die Links, die wir euch in der Folge versprochen haben: Unterschreibt gerne die Petition von PoW ! Julian’s Auftritt bei ServusTV Link zu Julian’s Podcast “ No Snow Show ”…
In Zeiten von multiplen Krisen brauchen Menschen Ausgleich zu ihren Alltagen mehr denn je. Selbst Sport zu treiben oder Profisport zu verfolgen ist daher für viele ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Besonders der Fußball, für manche die „schönste Nebensache der Welt“, begeistert Menschen rund um den Globus und hat somit auch eine gewisse gesellschaftliche Verantwortung. Doch dieser wird das Geschäft Profifußball schon länger nicht mehr gerecht. Das Ignorieren von Menschenrechten, die Kommerzialisierung des Sports und nun auch die Tatenlosigkeit in der Klimakrise führen dazu, dass immer mehr Fans das Gefühl bekommen, ihren Lieblingssport langsam zu verlieren. Wie tief der Fußball in der (Klima-)Krise steckt und welche Wege es geben könnte, raus zu kommen, diskutieren wir in dem zweiten Teil unseres Folgendoppelpacks mit Niklas Levinsohn von Calcio Berlin und 50+2 .…
Egal ob beim Kaufen eines T-Shirts oder dem Erwerb eines Smartphones – Lieferketten betreffen uns überall. Viele Rohstoffe alltäglicher Produkte stammen aus anderen Weltregionen und kommen über komplizierte Lieferketten nach Europa. Dabei sind europäische Firmen bislang nicht verpflichtet, Menschenrechte und Umweltstandards ihrer Lieferant:innen zu prüfen. So kann ein Produkt aus Kinderarbeit in der Hand einer europäischen Konsumentin landen. Um dies zu verhindern, möchte die EU ein Lieferkettengesetz auf den Weg bringen. In dieser Folge spricht Marie mit Anna Leitner von Global 2000 darüber, was es mit dem EU-Lieferkettengesetz auf sich hat: Wie vielversprechend ist das Gesetz hinsichtlich Klimaschutz und der Achtung von Menschenrechten? & Welche Rolle spielte Österreich bei der Abstimmung im Ministerrat? Du möchtest nach der Folge selbst aktiv werden und dich für ein EU-Lieferkettengesetz mit starken Klimaschutzmaßnahmen einsetzen? Dann klick hier und unterstütze die Petition: https://www.global2000.at/petition/zukunft-leben…
Fußball ist deine Leidenschaft, aber du findest dessen Umgang mit den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit schlechter als die Umsetzung des Videobeweises in der Deutschen Bundesliga? Dann geht es dir wie uns, Chrisi und Zachi! Darum sprechen wir in dieser Folge mit der Bundesgeschäftsführerin der „Deutschen Umwelthilfe“ Babara Metz, über den Profifußball und beäugen kritisch dessen ökologische Auswirkungen. Viel Spaß beim Hören!!! #newepisode #klimakrise #climatecrisis #football #sustainability #fußball #nachhaltigkeit #umweltschutz #klimaschutz #deutscheumwelthilfe #podcast #hörmalwerdieweltverändert…
Ist Bio genug? In der heutigen Podcastfolge sprechen wir mit einem Pionier der biologischen Landwirtschaft: Thomas Lindenthal. Thomas gibt uns einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des ökologischen Landbaus in Österreich, diskutiert mit uns aktuelle Entwicklungen und teilt seine persönlichen Visionen - vom Green Deal bis hin zu Studierendeninitiativen. Ein inspirierendes Gespräch über nachhaltige Landwirtschaft und Veränderung. Viel Spaß mit der Folge wünschen euch Felix und Luca!…
Wenn du „KI“ hörst, denkst du nur an Chat GPT? 🤖 In der Forschung wir künstliche Intelligenz noch ganz anders genutzt. Sie kann etwa dabei helfen, unsere Umwelt zu beobachten und besser zu verstehen. In dieser Folge stellen sich Rebekka und Gastmoderator Samuel Zahnt die Frage, wie künstliche Intelligenz in der Naturschutzforschung eingesetzt werden kann. Dafür sprechen wir mit dem Wildtierökologen Florian Kunz. In seiner Forschung nutzt er KI, um Daten aus "Kamerafallen" auszuwerten. Wie kann uns KI in der Naturschutzforschung helfen? Wo kann sie den Menschen nicht ersetzen? Und bringt sie hier vielleicht auch Probleme mit sich? … und was sind überhaupt Kamerafallen? Das und noch viel mehr klären wir in dieser Folge. Übrigens: Unser Folgenbild wurde diesmal von einer KI generiert 😉. Special credits auch an Simon Klys, Roman Gattermann und Laurin Prosenz, die im Rahmen der Lehrveranstaltung "Projekt zu Landschaftspflege und Naturschutz" an dieser Podcastfolge mitgewirkt haben. DU bist auch gerade voll in einem ein klimarelevanten Thema drinnen oder du möchtest deine Abschlussarbeit/ dein Forschungsprojekt mit der Öffentlichkeit teilen? Dann schreibe uns gerne: podcast@oehboku.at Bildquelle: Dall-e…
In our new episode we stay within the world of activism. Christoph and Vicky interview Martina, one of the founders of the Climate Walk , a viennese based research, educational and media-art project. A group of people hiked throughout Europe to hear about local climate change. They started with two teams at the North cape and in Portugal. Both teams hiked until they reached Vienna mid April this year. Their aim was to talk with people about climate change , document peoples opinions and feelings regarding this topic + much more you'll find out listening this episode! Enjoy :) Link to their website: https://www.climatewalk.eu/ Link to their podcast: https://open.spotify.com/show/7yzg5ecSfqWN6S4TvCJZjc?si=4a34bac41fe94c8f…
H
Hör mal wer die Welt verändert

Die Mai-Protestwelle der Letzten Generation Österreich ist nun vorbei – die Klimaaktivist*innen haben mir ihren Protestaktionen für viel Aufsehen gesorgt. Sie möchten die Klimakatastrophe wieder mehr ins Rampenlicht rücken und stören durch zivilen Ungehorsam den Alltag. Johannes und Anna haben sich gefragt: Was motiviert die Aktivisten und Aktivistinnen? Wie ist die Letzte Generation organisiert? Welche Reaktion erwarten sich die Aktivisten und Aktivistinnen von der Zivilbevölkerung? Wo liegen die Grenzen des Protestes? Und wie sieht die Zukunft der Letzten Generation aus? Antworten auf diese und viele andere Fragen liefert uns Marina Hagen-Canaval, Klimaaktivistin und Pressesprecherin der Letzten Generation, die Johannes und Anna auf der Boku:Base begrüßen durften. Sie gibt uns einen Einblick in das Leben einer engagierten Klimaaktivistin und erzählt uns, warum es wichtig ist, dass sich Menschen aktivistisch für Klimaschutz einsetzen. Falls dich die Folge motiviert hat und du dich selbst bei der Letzten Generation einbringen möchtest, kannst du dich hier anmelden oder die Aktivismus-Gruppe bei einem Krisengespräch kennenlernen: https://letztegeneration.at/mitmachen Falls du mehr über das Thema Klimaaktivismus, zivilen Ungehorsam und die Letzte Generation wissen möchtest, findest du hier weiterführende Informationen: Webseite der Letzten Generation Österreich ( https://letztegeneration.at/ ) weitere Quellen: Pflügl/Schmidt/Simoner, Das Glossar der Klimademos – von "Anmeldung" bis "Waffenverbot" ( https://www.derstandard.at/story/2000146425008/das-glossar-der-klimademos-von-anmeldung-bis-waffenverbot ) ORF, Dok 1: Die Klima-Kleber ( https://tv.orf.at/program/orf1/dok318.html ) VOL.AT, Klimaaktivistin Mina Hagen-Canaval im VOL.AT-Livetalk ( https://www.youtube.com/watch?v=0QfB1SzCXkE&ab_channel=VOL.AT-VorarlbergOnline ) RECHTaktuell – Der Podcast, Die „Klimakleber“ und das Recht. Mit Ingeborg Zerbes und Franz Merli ( https://www.manz.at/rechtaktuell/podcast ) Kneihs/ Krempelmeier, Klimakleber und Verwaltungs(straf)recht ( https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIoejz20230505 ) Kert, Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Klimaaktivist:innen ( https://rdb.manz.at/document/rdb.tso.LIoejz20230506 ) Folgenbild © Andreas Stroh Weitere Infos über uns findest du auf unserer Website. Wenn du Feedback für uns hast, freuen wir uns, über eine Nachricht auf Instagram oder eine Mail an podcast@oehboku.at!…
H
Hör mal wer die Welt verändert

1 Vorstellungskraft: Reinhard Steurer über die derzeitige Lage der Klimapolitik und eine Solidarisierung mit Klimaprotesten als Wissenschaftler 33:55
Heute haben wir eine besondere Folge für euch, denn wir haben uns mit dem Podcast 'Vorstellungskraft' von Elena Beringer zusammengetan und können nun eine Episode von ihr mit euch teilen, die sich mit der Klimapolitik in Österreich und der Dringlichkeit der Klimakrise beschäftigt. Schaut unbedingt bei Elena und ihrem Podcast vorbei - den Link findet ihr unten. Elena Beringer spricht mit Reinhard Steurer über die Lage in der aktuellen (österreichischen) Klimapolitik, seine Solidarisierung mit den Klimaprotesten und warum es so wichtig ist, die Dringlichkeit der Klimakrise zu spüren. Es wird auch über die moralische Dimension in der Klimakrise gesprochen und wie wir mit den aufkommenden Emotionen diesbezüglich umgehen können. Viel Spaß! Reinhard findet ihr hier: Twitter: https://twitter.com/ReiSteurer E-Mail: reinhard.steurer@boku.ac.at Den Podcast „Vorstellungskraft“ von Elena Behringer findet ihr hier: https://open.spotify.com/show/6RmCZqEzfJavKbwnkm91SK?si=7673a0c36d3d4c26…
H
Hör mal wer die Welt verändert

Sind Einfamilienhäuser ökologisch nachhaltig? Und warum bauen wir nicht einfach alles aus Holz? Sigrid und Johannes sprechen mit dem Architekten (MAGK Architekten) und Greenbuilding Studiengangsleiter (FH Campus Wien) Martin Aichholzer über die Grundsätze des nachhaltigen Bauens. Fakt ist: Lösungsorientierte, ganzheitlich gedachte Maßnahmen sind das Fundament für zukunftsfähige Gebäude. Quellen: https://www.klimaaktiv.at/bauen-sanieren/gebaeude-in-oesterreich/objekt-des-monats-4-2019.html https://www.klimaaktiv.at/bauen-sanieren/staatspreis/staatspreis2019/preistraeger2019/neubau-universitaetsgebaeude-tuewi.html https://www.energieheld.de/foerderung/energieberater/durchschnittlicher-energieverbrauch https://www.big.at/projekte/ilse-wallentin-haus-boku https://klimaaktiv-gebaut.at/gebaut/objekte/boku-ilse-wallentin-haus/ © Christoph Gruber | BOKU Medienstelle…
Lies mal wer die Welt verändert! In dieser Folge stellen wir euch drei Bücher von Klimaaktivistinnen vor. In diesem kleinen Lesekreis sprechen wir über Aktivismus, Klimagerechtigkeit und die persönlichen und emotionalen Gründe, um ins Handeln zu kommen. Wir werfen außerdem einen Blick darauf, wie die Klimakrise in der Literatur behandelt wird und wie uns das helfen kann diese besser zu verstehen. Was sind eure Lieblingsbücher zum Thema Umwelt und Klimagerechtigkeit? Lasst es uns gerne auf unseren Social Media Kanälen wissen - wir freuen uns über alle Tipps! Die genannten Bücher in der Folge sind: Ändert sich nichts, ändert sich alles! von Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer Unser Haus steht längst in Flammen von Vanessa Nakate Handeln statt Hoffen von Carola Rackete…
H
Hör mal wer die Welt verändert

Was genau braucht es, um den Rohstoffverbrauch nachhaltig und klimagerecht zu organisieren? Ist der Umbau zu erneuerbaren Antriebstechnologien schon sozial-ökologisch gedacht? Und was können wir von Umweltprotesten, die aktuell in Kolumbien ablaufen, lernen? Und inwiefern ist der Begriff der Gerechtigkeit in diesem Kontext so fundamental? Das und noch mehr versuchen Vicky und Shilan in dieser Folge mit Politikwissenschaftlerin Univ.Prof.in Dr.in Kristina Dietz von der Uni Wien zu beantworten. Kristinas Quellen: Dietz, K., & Engels, B. (2021). Radical transformation: Creating alternatives to capitalism in the countryside. In Handbook of Critical Agrarian Studies (pp. 666-675). Edward Elgar Publishing. Fraser, N., Piorkowski, C.D. (2022): Der Kapitalismus ist kannibalistisch - Nancy Fraser im Gespräch. Blätter fur Deutsche und Internationale Politik. https://www.blaetter.de/ausgabe/2022/september/der-kapitalismus-ist-kannibalistisch MEW/ Marx-Engels-Werke Band 23: Das Kapital. Erster Band: Der Produktionsprozess des Kapitals. Prause, L., & Dietz, K. (2022). Just mobility futures: Challenges for e-mobility transitions from a global perspective. Futures , 141 , 102987. Unsere Quellen: Bader, P., Becker, F., Demirović, A., & Dück, J. (2011). Die multiple Krise–Krisendynamiken im neoliberalen Kapitalismus. A. Demirovic et. all (eds.): VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus, Hamburg: VSA , 2011 , 11-28. Brand, U., & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. oekom Verlag, München, 10. Brunnengräber, A., & Dietz, K. (2011). Der Klimawandel–eine multiple Krise gesellschaftlicher Naturverhältnisse. A. Demirovic et. all (eds.): VielfachKrise. Im finanzmarktdominierten Kapitalismus, Hamburg: VSA , 2011 , 95-110. Hickel, J. (2019). The contradiction of the sustainable development goals: Growth versus ecology on a finite planet. Sustainable Development , 27 (5), 873-884. Kartha, S., Kemp-Benedict, E., Ghosh, E., Nazareth, A., & Gore, T. (2020). The Carbon Inequality Era: An assessment of the global distribution of consumption emissions among individuals from 1990 to 2015 and beyond. https://oxfamilibrary.openrepository.com/handle/10546/621049 Svampa, M. (2020). Die Grenzen der Rohstoffausbeutung: Umweltkonflikte und ökoterritoriale Wende in Lateinamerika, Bielefeld University Press. Unsere Empfehlungen zum Weiterinformieren: I.L.A. Kollektiv: Die Welt auf den Kopf stellen: Strategien für radikale Transformationen - ein Handbuch http://ilakollektiv.org/trafo/ Behr, A (2022) : Globale Solidarität - Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen, oekom Verlag. Brand, U., & Wissen, M. (2017). Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. oekom Verlag, München, 10. #podcast #weltveraendern #nachhaltigkeit #sozialökologisch #transformation #sozialökologischetransformation…
H
Hör mal wer die Welt verändert

1 Wird es Klimagerecht? Nachbesprechung der COP27 1:49:24
1:49:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:49:24
Erde brennt! Am 29.11. fand im besetzten Hörsaal an der BOKU eine Podiumsdiskussion statt, mit folgenden Gästen: Reinhard Steurer (BOKU) Philipp Steininger (Jugenddelegierter) Jasmin Duregger (Greenpeace) moderiert von Sigrid Karl Dabei wurde die COP27 nachbesprochen und ein besonderer Fokus auf Klimagerechtigkeit gesetzt. Außerdem wurde darüber diskutiert, was sich JETZT in Sachen Klimapolitik tun muss. Vielen Dank an alle die dabei waren! Hier kann man die Diskussion nun auch nachsehen.…
H
Hör mal wer die Welt verändert

1 Not in my backyard! Sozial-ökologische Konflikte und deren Bedeutung für die globale Transformation 39:50
In dieser Folge beschäftigen sich Shilan und Vicky erneut mit Fragen rund um die sozial-ökologische Transformation. Gemeinsam mit Dr.in Melanie Pichler, Politikwissenschaftlerin am Institut für Soziale Ökologie der Universität für Bodenkultur, sprechen wir über sozial-ökologische Konflikte und globale Gerechtigkeitsfragen. Wir gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Welche Strukturen begünstigen sozial-ökologische Konflikte auf nationaler und globaler Ebene? Welche Rolle spielt transnationale und nationale Ungerechtigkeit? Was braucht es, um die sozial-ökologische Transformation voranzubringen und wie unterscheiden sich die notwendigen Maßnahmen in Europa von denen in Asien? Ausgewählte Quellen & weiterführende Literatur/Links: (Laos-Studie) Pichler, M., & Ingalls, M. (2021). Negotiating between forest conversion, industrial tree plantations and multifunctional landscapes. Power and politics in forest transitions. Geoforum, 124, 185-194. Wissen, M., Pichler, M., Maneka, D., Krenmayr, N., Högelsberger, H., Brand, U. (2020). Zwischen Modernisierung und sozial-ökologischer Konversion. Konflikte um die Zukunft der österreichischen Automobilindustrie. In: Dörre, D., Holzschuh, M., Köster, J., Sittel, J. (Hrsg.), Abschied von Kohle und Auto? Sozial-ökologische Transformationskonflikte um Energie und Mobilität. International Labour Studies - Internationale Arbeitsstudien 26, 223-266; Campus, Frankfurt/New York; ISBN 9783593511788 Pichler, M., Brad, A., Schaffartzik, A.(2017). Räumliche Dynamiken und rohstoffbasierte Entwicklung in Südostasien: Das Beispiel der Palmölexpansion in Indonesien. In: Burchardt, HJ., Peters, S., Weinmann, N., Entwicklungstheorie von heute - Entwicklungspolitik von morgen, 18; Nomos, Baden-Baden; ISBN 978-3-8487-2613-4 Pichler, M., & Brad, A. (2016). Political ecology and socio-ecological conflicts in Southeast Asia. ASEAS - Austrian Journal of South-East Asian Studies, 9(1), 1-10. Pichler, M. (2014). Umkämpfte Natur. Politische Ökologie der Palmöl-und Agrartreibstoffproduktion in Südostasien. Münster: Westfälisches Dampfboot. Brunner, J., Dobelmann, A., Kirst, S., & Prause, L. (Eds.) (2019). Wörterbuch Land-und Rohstoffkonflikte. transcript Verlag, Bielefeld; ISBN978-3-8376-4433-3 Initiative Lieferkettengesetz in Österreich und Deutschland: https://www.lieferkettengesetz.at/ https://lieferkettengesetz.de/ I.L.A. Kollektiv: Die Welt auf den Kopf stellen: Strategien für radikale Transformationen - ein Handbuch. http://ilakollektiv.org/trafo/ #podcast #weltveraendern #nachhaltigkeit #sozialökologisch #transformation #sozialökologischetransformation…
H
Hör mal wer die Welt verändert

1 Weltmeisterschaft in Katar: Wie nachhaltig ist die klimafreundlichste WM aller Zeiten wirklich? 40:36
Ein kleines Land, ein Wüstenstaat, umgeben von großen Staaten wie den VAE oder Saudi-Arabien. Hier findet die nächste Fußball-Weltmeisterschaft statt. Die Menschenrechtslage in Katar hat in letzter Zeit für viel Aufsehen gesorgt. Doch mit der Veranstaltung eines Großereignisses ist auch die damit einhergehende Belastung für die Umwelt nicht außer Acht zu lassen. Ist die WM 2022 in Katar wirklich so nachhaltig wie seitens FIFA und des Veranstalters behauptet? Über diese Fragen haben wir uns mit Frau Babara Metz, Bundesgeschäftsführerin der deutschen Umwelthilfe, unterhalten. Im Zuge ihrer Arbeit bei der deutschen Umwelthilfe beschäftigt sie sie sich neben vielen anderen auch regelmäßig mit dem Thema Nachhaltigkeit im Fußball. *Entschuldigt bitte die teils nicht optimale Audioqualität dieser Folge. Wir waren leider gezwungen, alles via Zoom aufzunehmen. Links: Podcast: https://hoermalwerdieweltveraendert.wordpress.com/ Feedback: podcast@oehboku.at Background: https://www.nzz.ch/sport/wm-2022-betreibt-die-fifa-greenwashing-ld.1707373?reduced=true https://www.abendblatt.de/sport/article236124871/fussball-wm-2022-katar-wie-nachhaltig-ist-die-Wuesten-WM-in-Katar-wirklich-faktencheck.html https://www.sn.at/sport/fussball/international/ist-die-fussball-wm-in-katar-wirklich-so-nachhaltig-128041714 https://www.youtube.com/watch?v=aEp8O7ezNvc…
H
Hör mal wer die Welt verändert

Wie kann Österreich die Energiewende schaffen? Und welche gesellschaftlichen Transformationen braucht es dafür? Welche Möglichkeiten der Partizipation haben wir? Und ist ziviler Ungehorsam vielleicht ein Teil der Lösung? Diesen Fragen und mehr gehen wir gemeinsam mit Dr. Patrick Scherhaufer vom Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik (BOKU) auf den Grund. Das Interview wurde von Studentinnen der Universität für Bodenkultur im Zuge der LV “Sustainicum” geführt. #podcast #weltveraendern #nachhaltigkeit #energiewende #transformation #sozialökologischetransformation #partizipation #zivilerungehorsam…
H
Hör mal wer die Welt verändert

Die Klimakrise ist nicht nur ein ökologisches Problem, sondern entstammt gesellschaftlichen Strukturen. Sie ist quasi das Symptom eines kranken Systems, wie oft geschrieben wird. Was brauchen wir, um das System auf soziale und ökologische Weise zu transformieren? Was ist eigentlich mit sozial-ökologischer Transformation gemeint? Und was hemmt notwendige Veränderungen bisher? Darüber sprechen Shilan und Vicky in dieser Folge mit Univ.Prof. Dr. Christoph Görg, Sozialwissenschaftler am Institut für Soziale Ökologie der BOKU. #podcast #weltveraendern #nachhaltigkeit #sozialökologisch #transformation #sozialökologischetransformation…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.