Gehen Sie mit der App Player FM offline!
FRÜF010: Sexualisierte Gewalt im Fußball
Manage episode 253222783 series 2490452
Zuerst gab es #aufschrei, später #metoo: Immer mehr Frauen sprechen offen über ihre Erfahrungen mit Sexismus und sexualisierter Gewalt. Egal ob im Stadion oder im eigenen Verein, auch hier tauchen Machtstrukturen und Sexismus auf. Wie lässt sich so etwas präventiv bekämpfen und was kann man dagegen tun? Das Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt hat sich dazu Gedanken gemacht und ein „Handlungskonzept gegen sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innen-Sport Fußball“ erstellt.
Jule, Nicole, Tamara und Sue (die an der Entstehung des Handlungskonzepts beteiligt war) unterhalten sich in dieser Sendung über das Konzept und darüber, wie es helfen kann, warum es so etwas braucht und wie verschiedene lokale Projekte wie „Ist Luisa hier?“ daran beteiligt sind. In einem zweiten kleineren Teil betrachten die vier die Arbeit vor Ort im Verein, eigene Erlebnisse als Fußballerin, die wenigen Studien zu sexualisierter Gewalt im Sport und ein Vorzeigeprojekt aus Schweden.
Shownotes
Begriffsdefinition aus der Handlungskonzepte-Broschüre
Der Begriff „sexualisierte Gewalt“ umfasst Handlungen sowohl mit als auch ohne Körperkontakt und grenzverletzendes Verhalten in Bezug auf Sexualität. Sexualisierte Gewalt meint alle Handlungen, die ohne Zustimmung oder gegen den Willen einer Person ausgeübt werden.
Links
- Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt. Dort gibt es die 20-seitige Broschüre „Handlungskonzepte gegen sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innensport Fußball“ zum Download.
- Analyse für den DFB von der Sporthochschule: Risikoanalyse zur sexualisierten Gewalt im Fußball
- Sarah, Stuttgart-Fan, berichtet offen auf Twitter von ihren Erfahrungen.
- Offener Brief des „Block West“ des SK Rapid aus Wien zu sexualisierter Gewalt in der eigenen Fanszene
- Wie der FV Berlin auf Sexismus und sexualisierte Gewalt im Hobbybereich aufmerksam macht: Zeig Respekt. Teil 1
- Ergebnisse und Handreichungen des Forschungsprojekts „Safe Sport“ zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im organisierten Sport in Deutschland
- Projekt [„Locker Room Talk”](https://lockerroomtalk.se/ (Infos auf Schwedisch)) (Schweden) gegen Kabinensexismus und für eine neue Männlichkeit https://lockerroomtalk.se/ (Infos auf Schwedisch)
- Ein Beitrag vom Y-Kollektiv zum Thema mit unserer FRÜF-Kollegin Julie
Abseits des Monats
Das Männerteam des FC Bayern lief beim Heimspiel gegen den FC Schalke 04 im Rahmen des Erinnerungstag, also des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, mit Trauerflor auf. Er galt dem verstorbenen ehemaligen Geschäftsführer des Klubs, dem Österreicher Walter Fembeck. Fembeck war Mitglied der Waffen-SS und trat nach dem „Anschluss“ Österreichs an Nazideutschland 1938 ein.
Volltreffer des Monats
Christine Sinclair erzielt ihr 185. Länderspieltor – mehr als jede andere Spielerin (und jeder andere Spieler). Glückwünsche kommen unter anderem von Abby Wambach (184 Tore).
Podcasttipps
Ausnahmsweise gibt es dieses Mal zwei Podcasttipps.
Die Wildpark-Bruddler: Leider ereilte uns vor kurzem die traurige Nachricht, dass der KSC-Fan Fabian Mitte Januar einer schweren Krankheit erlegen ist. Wir wissen, dass Fabian ein großer FRÜF-Fan war und sich für mehr Toleranz im Fußball eingesetzt hat. Er war Teil des Wildpark-Bruddler-Podcasts, den es auch weiterhin geben soll: Hört mal rein! Entweder hier auf der Webseite oder auf Twitter unter @WildparkPodcast. RIP Fabian.
Tired Women: Sie sind wortgewandt, sie sind schlau, sie haben es drauf - aber sie sind auch vor allem eines: Müde vom Patriarchat. In ihrem Podcast Tired Women hat Bianca Jankovska (@groschenphilosophin auf Instagram) bemerkenswerte Frauen zu Gast. Es geht um die Medienbranche, das Schreiben und Feminismus - immer mit der richtigen Prise Systemkritik. Hört doch mal bei Tired Woman Podcast rein, beim Podcatcher eures Vertrauens oder unterstützt Bianca für ihre wertvolle Arbeit mit einem Steady-Abo.
Die Goldenen Blogger: Achja, bevor wir es vergessen: Ihr habt uns für die Goldenen Blogger in der Kategorie Sport nominiert. Yaaaaaaay! Vielen vielen Dank! Wir freuen uns alle mega auf den 9. März und werden auch fast alle vor Ort sein. Ihr wollt dabei sein? Dann hier entlang. Es wird wohl am 9. März auch eine Abstimmung geben. Folgt uns weiterhin auf Social Media, um auf dem Laufenden zu bleiben, wir würden uns freuen, wenn ihr für uns abstimmt!
Sendungsteam
- Jule (@bioschokolade)
- Nicole (@nic_hh)
- Sue (@Medienfreundin)
- Tamara (@loegli)
Unsere Social-Media-Kanäle
- Twitter: @FRUEFpodcast
- Facebook: @FRUEFpodcast
- Instagram: @FRUEFpodcast
- Blog: FRUEF.de
Kapitel
1. CW/CN: Sexualisierte Gewalt (00:00:00)
2. Intro und Begrüßung (00:00:26)
3. Die Broschüre „Handlungskonzept gegen sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innensport Fußball“ (00:04:36)
4. Schutzräume in Stadien und Telefonnummern für Betroffene (00:18:38)
5. Die Initiative „Safe Sport in Schweden (00:28:19)
6. Sexualisierte Gewalt im Fußball als Thema mit Unsicherheiten (00:29:54)
7. Die Rolle der Verbände (00:35:14)
8. Die Zukunft der Broschüre und die Arbeit damit (00:36:53)
9. Sexualisierte Gewalt im aktiven Sport und „Safe Sport“ (00:51:19)
10. Umgang mit sexualisierter Gewalt als Ausbildungsgegenstand für Sportleiter*innen (01:01:48)
11. Ideen für einen routinierteren Umgang mit sexualisierter Gewalt im Verein (01:08:01)
12. Die späte Erkenntnis, dass etwas sexualisierte Gewalt war (01:16:51)
13. Die Initiative „Locker Room Talk“ in Schweden (01:17:46)
14. Abschluss des Themas (01:22:31)
15. Abseits des Monats (01:24:07)
16. Volltreffer des Monats (01:26:00)
17. Podcasttipps (01:27:14)
18. Goldene Blogger 2020: Wir sind nominiert! (01:28:31)
19. Abschluss (01:30:12)
34 Episoden
Manage episode 253222783 series 2490452
Zuerst gab es #aufschrei, später #metoo: Immer mehr Frauen sprechen offen über ihre Erfahrungen mit Sexismus und sexualisierter Gewalt. Egal ob im Stadion oder im eigenen Verein, auch hier tauchen Machtstrukturen und Sexismus auf. Wie lässt sich so etwas präventiv bekämpfen und was kann man dagegen tun? Das Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt hat sich dazu Gedanken gemacht und ein „Handlungskonzept gegen sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innen-Sport Fußball“ erstellt.
Jule, Nicole, Tamara und Sue (die an der Entstehung des Handlungskonzepts beteiligt war) unterhalten sich in dieser Sendung über das Konzept und darüber, wie es helfen kann, warum es so etwas braucht und wie verschiedene lokale Projekte wie „Ist Luisa hier?“ daran beteiligt sind. In einem zweiten kleineren Teil betrachten die vier die Arbeit vor Ort im Verein, eigene Erlebnisse als Fußballerin, die wenigen Studien zu sexualisierter Gewalt im Sport und ein Vorzeigeprojekt aus Schweden.
Shownotes
Begriffsdefinition aus der Handlungskonzepte-Broschüre
Der Begriff „sexualisierte Gewalt“ umfasst Handlungen sowohl mit als auch ohne Körperkontakt und grenzverletzendes Verhalten in Bezug auf Sexualität. Sexualisierte Gewalt meint alle Handlungen, die ohne Zustimmung oder gegen den Willen einer Person ausgeübt werden.
Links
- Netzwerk gegen Sexismus und sexualisierte Gewalt. Dort gibt es die 20-seitige Broschüre „Handlungskonzepte gegen sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innensport Fußball“ zum Download.
- Analyse für den DFB von der Sporthochschule: Risikoanalyse zur sexualisierten Gewalt im Fußball
- Sarah, Stuttgart-Fan, berichtet offen auf Twitter von ihren Erfahrungen.
- Offener Brief des „Block West“ des SK Rapid aus Wien zu sexualisierter Gewalt in der eigenen Fanszene
- Wie der FV Berlin auf Sexismus und sexualisierte Gewalt im Hobbybereich aufmerksam macht: Zeig Respekt. Teil 1
- Ergebnisse und Handreichungen des Forschungsprojekts „Safe Sport“ zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexualisierter Gewalt im organisierten Sport in Deutschland
- Projekt [„Locker Room Talk”](https://lockerroomtalk.se/ (Infos auf Schwedisch)) (Schweden) gegen Kabinensexismus und für eine neue Männlichkeit https://lockerroomtalk.se/ (Infos auf Schwedisch)
- Ein Beitrag vom Y-Kollektiv zum Thema mit unserer FRÜF-Kollegin Julie
Abseits des Monats
Das Männerteam des FC Bayern lief beim Heimspiel gegen den FC Schalke 04 im Rahmen des Erinnerungstag, also des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, mit Trauerflor auf. Er galt dem verstorbenen ehemaligen Geschäftsführer des Klubs, dem Österreicher Walter Fembeck. Fembeck war Mitglied der Waffen-SS und trat nach dem „Anschluss“ Österreichs an Nazideutschland 1938 ein.
Volltreffer des Monats
Christine Sinclair erzielt ihr 185. Länderspieltor – mehr als jede andere Spielerin (und jeder andere Spieler). Glückwünsche kommen unter anderem von Abby Wambach (184 Tore).
Podcasttipps
Ausnahmsweise gibt es dieses Mal zwei Podcasttipps.
Die Wildpark-Bruddler: Leider ereilte uns vor kurzem die traurige Nachricht, dass der KSC-Fan Fabian Mitte Januar einer schweren Krankheit erlegen ist. Wir wissen, dass Fabian ein großer FRÜF-Fan war und sich für mehr Toleranz im Fußball eingesetzt hat. Er war Teil des Wildpark-Bruddler-Podcasts, den es auch weiterhin geben soll: Hört mal rein! Entweder hier auf der Webseite oder auf Twitter unter @WildparkPodcast. RIP Fabian.
Tired Women: Sie sind wortgewandt, sie sind schlau, sie haben es drauf - aber sie sind auch vor allem eines: Müde vom Patriarchat. In ihrem Podcast Tired Women hat Bianca Jankovska (@groschenphilosophin auf Instagram) bemerkenswerte Frauen zu Gast. Es geht um die Medienbranche, das Schreiben und Feminismus - immer mit der richtigen Prise Systemkritik. Hört doch mal bei Tired Woman Podcast rein, beim Podcatcher eures Vertrauens oder unterstützt Bianca für ihre wertvolle Arbeit mit einem Steady-Abo.
Die Goldenen Blogger: Achja, bevor wir es vergessen: Ihr habt uns für die Goldenen Blogger in der Kategorie Sport nominiert. Yaaaaaaay! Vielen vielen Dank! Wir freuen uns alle mega auf den 9. März und werden auch fast alle vor Ort sein. Ihr wollt dabei sein? Dann hier entlang. Es wird wohl am 9. März auch eine Abstimmung geben. Folgt uns weiterhin auf Social Media, um auf dem Laufenden zu bleiben, wir würden uns freuen, wenn ihr für uns abstimmt!
Sendungsteam
- Jule (@bioschokolade)
- Nicole (@nic_hh)
- Sue (@Medienfreundin)
- Tamara (@loegli)
Unsere Social-Media-Kanäle
- Twitter: @FRUEFpodcast
- Facebook: @FRUEFpodcast
- Instagram: @FRUEFpodcast
- Blog: FRUEF.de
Kapitel
1. CW/CN: Sexualisierte Gewalt (00:00:00)
2. Intro und Begrüßung (00:00:26)
3. Die Broschüre „Handlungskonzept gegen sexualisierte Gewalt im Zuschauer*innensport Fußball“ (00:04:36)
4. Schutzräume in Stadien und Telefonnummern für Betroffene (00:18:38)
5. Die Initiative „Safe Sport in Schweden (00:28:19)
6. Sexualisierte Gewalt im Fußball als Thema mit Unsicherheiten (00:29:54)
7. Die Rolle der Verbände (00:35:14)
8. Die Zukunft der Broschüre und die Arbeit damit (00:36:53)
9. Sexualisierte Gewalt im aktiven Sport und „Safe Sport“ (00:51:19)
10. Umgang mit sexualisierter Gewalt als Ausbildungsgegenstand für Sportleiter*innen (01:01:48)
11. Ideen für einen routinierteren Umgang mit sexualisierter Gewalt im Verein (01:08:01)
12. Die späte Erkenntnis, dass etwas sexualisierte Gewalt war (01:16:51)
13. Die Initiative „Locker Room Talk“ in Schweden (01:17:46)
14. Abschluss des Themas (01:22:31)
15. Abseits des Monats (01:24:07)
16. Volltreffer des Monats (01:26:00)
17. Podcasttipps (01:27:14)
18. Goldene Blogger 2020: Wir sind nominiert! (01:28:31)
19. Abschluss (01:30:12)
34 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.