Artwork

Inhalt bereitgestellt von Marina Wetzlmaier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marina Wetzlmaier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Wissenschaftsjournalismus in Zeiten von Wissenschaftsskepsis

24:30
 
Teilen
 

Manage episode 448811640 series 179011
Inhalt bereitgestellt von Marina Wetzlmaier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marina Wetzlmaier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Wir sollten uns mehr auf den gesunden Menschenverstand verlassen und weniger auf wissenschaftliche Studien.“ Rund ein Viertel der Befragten würde dieser Aussage zustimmen. Das geht aus dem Wissenschaftsbarometer der ÖAW, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, hervor. Die Studie aus dem Jahr 2023 will nachweisen, wie es um die Wissenschaftsskepsis in Österreich steht.

Rund Dreiviertel der Befragten haben ein starkes bis sehr starkes Vertrauen in die Wissenschaft. Ebenso viele glauben an die positiven Auswirkungen der Forschung. So lauten zwei zentrale Erkenntnisse der Studie.

Aber: Nicht alle vertrauen der Wissenschaft. Besonders groß ist das Misstrauen in der Gruppe der sogenannten „systemisch Unzufriedenen“. Dazu zählt rund jede sechste Person, die älter als 16 Jahre ist und in Österreich lebt. Eine weitreichende Skepsis bis hin zu Ablehnung gegenüber vielen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens zählt zur Grundhaltung der Unzufriedenen. Auch von den eigenen Lebensumständen sind sie oft enttäuscht. Und: Das Vertrauen in Wissenschaft ist in dieser Gruppe viel geringer ausgeprägt als in der Gruppe der Zufriedenen. Dieses Misstrauen betrifft nicht nur die Wissenschaft selbst, sondern auch die Medienberichterstattung über wissenschaftliche Erkenntnisse. Rund 80 Prozent der Zufriedenen finden: Die Medienberichterstattung über Wissenschaft und Forschung ist vertrauenswürdig. Bei den Unzufriedenen stimmt nur jede fünfte dieser Aussage zu.

Juliane Nagiller arbeitet seit rund zehn Jahren in der Wissenschaftsabteilung der ORF. Im Interview spricht sie über die Rolle des Journalismus für das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und geht der Frage nach, wie Wissenschaftsjournalismus organisiert und gestaltet sein muss, um selbst vertrauenswürdig zu sein.

Die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2023 sind hier nachzulesen: https://www.oeaw.ac.at/wissenschaftsbarometer/ergebnisse

  continue reading

93 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 448811640 series 179011
Inhalt bereitgestellt von Marina Wetzlmaier. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Marina Wetzlmaier oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Wir sollten uns mehr auf den gesunden Menschenverstand verlassen und weniger auf wissenschaftliche Studien.“ Rund ein Viertel der Befragten würde dieser Aussage zustimmen. Das geht aus dem Wissenschaftsbarometer der ÖAW, der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, hervor. Die Studie aus dem Jahr 2023 will nachweisen, wie es um die Wissenschaftsskepsis in Österreich steht.

Rund Dreiviertel der Befragten haben ein starkes bis sehr starkes Vertrauen in die Wissenschaft. Ebenso viele glauben an die positiven Auswirkungen der Forschung. So lauten zwei zentrale Erkenntnisse der Studie.

Aber: Nicht alle vertrauen der Wissenschaft. Besonders groß ist das Misstrauen in der Gruppe der sogenannten „systemisch Unzufriedenen“. Dazu zählt rund jede sechste Person, die älter als 16 Jahre ist und in Österreich lebt. Eine weitreichende Skepsis bis hin zu Ablehnung gegenüber vielen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens zählt zur Grundhaltung der Unzufriedenen. Auch von den eigenen Lebensumständen sind sie oft enttäuscht. Und: Das Vertrauen in Wissenschaft ist in dieser Gruppe viel geringer ausgeprägt als in der Gruppe der Zufriedenen. Dieses Misstrauen betrifft nicht nur die Wissenschaft selbst, sondern auch die Medienberichterstattung über wissenschaftliche Erkenntnisse. Rund 80 Prozent der Zufriedenen finden: Die Medienberichterstattung über Wissenschaft und Forschung ist vertrauenswürdig. Bei den Unzufriedenen stimmt nur jede fünfte dieser Aussage zu.

Juliane Nagiller arbeitet seit rund zehn Jahren in der Wissenschaftsabteilung der ORF. Im Interview spricht sie über die Rolle des Journalismus für das Vertrauen der Bevölkerung in Wissenschaft und geht der Frage nach, wie Wissenschaftsjournalismus organisiert und gestaltet sein muss, um selbst vertrauenswürdig zu sein.

Die Ergebnisse des Wissenschaftsbarometers 2023 sind hier nachzulesen: https://www.oeaw.ac.at/wissenschaftsbarometer/ergebnisse

  continue reading

93 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung