Gehen Sie mit der App Player FM offline!
FG072 Verantwortung in der Informatik
Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)
When? This feed was archived on March 06, 2020 05:12 (). Last successful fetch was on January 29, 2020 10:48 ()
Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.
What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.
Manage episode 243391825 series 56259
Ein Einführungskurs für Informatiker vermittelt unterschiedliche Denkweisen die gesellschaftliche Bedeutung des Fachs zu vermitteln
Informatik – ein Fach nur für Nerds? Keinesfalls, denn der Code, den Programmierer schreiben, existiert ja nicht im luftleeren Raum. Software bezieht sich letzten Endes immer auf den Menschen, interagiert mit ihm, beeinflusst das soziale Leben. Und mittlerweile ist auch an technisch geprägten Fakultäten angekommen, dass Informatik eine hohe gesellschaftliche Relevanz besitzt.
Peter Purgathofer lehrt an der TU Wien am Institut für Visual Computing. Der 56-Jährige tritt dafür ein, dass Software-Entwickler sich der Verantwortung bewusst sind, die ihre Arbeit hat. Denn Informatik wird zunehmend zur zentralen Disziplin schlechthin, ja sogar zum Betriebssystem unserer Gesellschaft. Tracking und Werbenetzwerke fördern eine Mediennutzung, bei der aufmerksamkeitsheischendes Clickbate mehr zählt als inhaltliche Tiefe und Seriosität. Automatisierte Entscheidungen können katastrophale Folgen haben, wie etwa bei tödlichen Unfällen autonom fahrender Autos oder den Abstürzen der Boeing 737 Max. Algorithmen sind eben keine Lösung für alles, denn wie zuverlässig sind eigentlich die Datengrundlagen, auf denen sie aufsetzen?
Purgathofer hat deshalb an seiner Hochschule einen Einführungskurs für Studienanfänger entwickelt. Dabei geht es darum, der nächsten Informatikergeneration fundamentales Metawissen zu vermitteln und sie damit zu befähigen, mit einem tieferen Verständnis durch ihr Studium zu navigieren: Wie sieht die Wissenschaft auf die Welt, mit welchen Denkweisen wird Wissen geschaffen? Was sind die Konsequenzen und wo liegen die Grenzen? Es wird klar: Das Leben lässt sich nicht nur mit Einsen und Nullen erklären, es entzieht sich immer wieder der Berechenbarkeit. Informatik ist eng mit Sozialwissenschaften, Philosophie und Psychologie verwoben – und Problemlösung eben nicht nur eine technische Frage. Purgathofer kritisiert nebenbei auch die mangelnde Offenheit der vor allem unternehmensgetriebenen Forschung im Bereich Künstlicher Intelligenz. Diese Closed Science hat für die Wissenschaft als Ganzes schädliche Effekte, die verblüffend an die Zeit der Alchimisten erinnern.
Shownotes
Glossar
- Informatik – Wikipedia
- Elektronische Stimmabgabe – Wikipedia
- papierwahl.at – Kritik an E-Voting
- Soziales Netzwerk (Internet) – Wikipedia
- Maschinelles Lernen – Wikipedia
- Künstliche Intelligenz – Wikipedia
- Ways of Thinking in Informatics
- Ways of Thinking in Informatics on Vimeo
- Alchemie – Wikipedia
- Porzellan – Wikipedia
- Schießpulver – Wikipedia
- Johannes Kepler – Wikipedia
- Isaac Newton – Wikipedia
- Patent – Wikipedia
- Gottfried Wilhelm Leibniz – Wikipedia
- Woody Allen – Wikipedia
- Freie Lizenz – Wikipedia
- Wicked problem - Wikipedia
- Design Thinking – Wikipedia
- Kognitive Verzerrung – Wikipedia
- Mem – Wikipedia
- Deadline horse Meme Generator - Imgflip
- My Parents Are Dead / Batman Slapping Robin | Know Your Meme
- Melvin Kranzberg – Wikipedia
- Bruce Schneier – Wikipedia
- Code poetry - Wikipedia
- Hacker – Wikipedia
- Method Cards
- Start-up-Unternehmen – Wikipedia
- Beweisbare Sicherheit – Wikipedia
- Internet background noise - Wikipedia
- FG016 Open Science | Forschergeist
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Begrüßung (00:00:42)
3. Peter Purgathofer (00:01:29)
4. Ethik und Moral in der Informatik (00:09:55)
5. Entscheidung und Verantwortung (00:19:22)
6. Denkweisen in der Informatik (00:26:04)
7. Strukturierung des Kurses (00:37:26)
8. Pre-Scientific Thinking (00:38:22)
9. Scientific Thinking (00:43:54)
10. Mathematical Thinking (00:48:09)
11. Computational Thinking (00:54:11)
12. Design Thinking (01:01:46)
13. Critical Thinking und Diversity (01:11:44)
14. Responsible Thinking (01:22:05)
15. Creative Thinking (01:27:20)
16. Economical Thinking (01:31:20)
17. Criminal Thinking (01:33:39)
18. Denkweisen für die Wissenschaft (01:37:46)
19. Der Reifegrad der Informatik (01:39:53)
20. Ausklang (01:51:39)
76 Episoden
Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)
When? This feed was archived on March 06, 2020 05:12 (). Last successful fetch was on January 29, 2020 10:48 ()
Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.
What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.
Manage episode 243391825 series 56259
Ein Einführungskurs für Informatiker vermittelt unterschiedliche Denkweisen die gesellschaftliche Bedeutung des Fachs zu vermitteln
Informatik – ein Fach nur für Nerds? Keinesfalls, denn der Code, den Programmierer schreiben, existiert ja nicht im luftleeren Raum. Software bezieht sich letzten Endes immer auf den Menschen, interagiert mit ihm, beeinflusst das soziale Leben. Und mittlerweile ist auch an technisch geprägten Fakultäten angekommen, dass Informatik eine hohe gesellschaftliche Relevanz besitzt.
Peter Purgathofer lehrt an der TU Wien am Institut für Visual Computing. Der 56-Jährige tritt dafür ein, dass Software-Entwickler sich der Verantwortung bewusst sind, die ihre Arbeit hat. Denn Informatik wird zunehmend zur zentralen Disziplin schlechthin, ja sogar zum Betriebssystem unserer Gesellschaft. Tracking und Werbenetzwerke fördern eine Mediennutzung, bei der aufmerksamkeitsheischendes Clickbate mehr zählt als inhaltliche Tiefe und Seriosität. Automatisierte Entscheidungen können katastrophale Folgen haben, wie etwa bei tödlichen Unfällen autonom fahrender Autos oder den Abstürzen der Boeing 737 Max. Algorithmen sind eben keine Lösung für alles, denn wie zuverlässig sind eigentlich die Datengrundlagen, auf denen sie aufsetzen?
Purgathofer hat deshalb an seiner Hochschule einen Einführungskurs für Studienanfänger entwickelt. Dabei geht es darum, der nächsten Informatikergeneration fundamentales Metawissen zu vermitteln und sie damit zu befähigen, mit einem tieferen Verständnis durch ihr Studium zu navigieren: Wie sieht die Wissenschaft auf die Welt, mit welchen Denkweisen wird Wissen geschaffen? Was sind die Konsequenzen und wo liegen die Grenzen? Es wird klar: Das Leben lässt sich nicht nur mit Einsen und Nullen erklären, es entzieht sich immer wieder der Berechenbarkeit. Informatik ist eng mit Sozialwissenschaften, Philosophie und Psychologie verwoben – und Problemlösung eben nicht nur eine technische Frage. Purgathofer kritisiert nebenbei auch die mangelnde Offenheit der vor allem unternehmensgetriebenen Forschung im Bereich Künstlicher Intelligenz. Diese Closed Science hat für die Wissenschaft als Ganzes schädliche Effekte, die verblüffend an die Zeit der Alchimisten erinnern.
Shownotes
Glossar
- Informatik – Wikipedia
- Elektronische Stimmabgabe – Wikipedia
- papierwahl.at – Kritik an E-Voting
- Soziales Netzwerk (Internet) – Wikipedia
- Maschinelles Lernen – Wikipedia
- Künstliche Intelligenz – Wikipedia
- Ways of Thinking in Informatics
- Ways of Thinking in Informatics on Vimeo
- Alchemie – Wikipedia
- Porzellan – Wikipedia
- Schießpulver – Wikipedia
- Johannes Kepler – Wikipedia
- Isaac Newton – Wikipedia
- Patent – Wikipedia
- Gottfried Wilhelm Leibniz – Wikipedia
- Woody Allen – Wikipedia
- Freie Lizenz – Wikipedia
- Wicked problem - Wikipedia
- Design Thinking – Wikipedia
- Kognitive Verzerrung – Wikipedia
- Mem – Wikipedia
- Deadline horse Meme Generator - Imgflip
- My Parents Are Dead / Batman Slapping Robin | Know Your Meme
- Melvin Kranzberg – Wikipedia
- Bruce Schneier – Wikipedia
- Code poetry - Wikipedia
- Hacker – Wikipedia
- Method Cards
- Start-up-Unternehmen – Wikipedia
- Beweisbare Sicherheit – Wikipedia
- Internet background noise - Wikipedia
- FG016 Open Science | Forschergeist
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Begrüßung (00:00:42)
3. Peter Purgathofer (00:01:29)
4. Ethik und Moral in der Informatik (00:09:55)
5. Entscheidung und Verantwortung (00:19:22)
6. Denkweisen in der Informatik (00:26:04)
7. Strukturierung des Kurses (00:37:26)
8. Pre-Scientific Thinking (00:38:22)
9. Scientific Thinking (00:43:54)
10. Mathematical Thinking (00:48:09)
11. Computational Thinking (00:54:11)
12. Design Thinking (01:01:46)
13. Critical Thinking und Diversity (01:11:44)
14. Responsible Thinking (01:22:05)
15. Creative Thinking (01:27:20)
16. Economical Thinking (01:31:20)
17. Criminal Thinking (01:33:39)
18. Denkweisen für die Wissenschaft (01:37:46)
19. Der Reifegrad der Informatik (01:39:53)
20. Ausklang (01:51:39)
76 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.