Gehen Sie mit der App Player FM offline!
FG067 Datenbasierte Konfliktforschung
Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)
When? This feed was archived on March 06, 2020 05:12 (). Last successful fetch was on January 29, 2020 10:48 ()
Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.
What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.
Manage episode 232152838 series 56259
Big Data spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen
Wenn es zu Unruhen kommt, knipsen Diktatoren gerne als erstes das Internet aus. Doch das ist nur die Spitze des Eisberges. Regierungen verfügen mittlerweile über ein gewaltiges Arsenal an Instrumenten, um den digitalen Informationsfluss in ihrem Einflussbereich zu überwachen und zu manipulieren. Andererseits: Digitalisierung und Vernetzung können auch subversiv wirken.
In diesem Spannungsfeld forscht Anita Gohdes. Sie hat eine Stiftungsprofessur für International and Cyber Security an der Hertie School of Governance in Berlin inne. Als Politikwissenschaftlerin setzt sie auf die Möglichkeiten von Data Science: Ihr Interesse gilt insbesondere Ansätzen, wie man Gewalt quantitativ messen kann – denn das Internet eröffnet auch neue Chancen, Menschenrechtsverletzungen datenbasiert zu dokumentieren. Und dies ist die Voraussetzung, um letztlich die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Am Beispiel Syrien wird deutlich, wie ambivalent der Umgang des Regimes mit der Digitalisierung ist. Aus Sicht der Machthaber kann das Blockieren sozialer Medien durchaus kontraproduktiv sein, schließlich bieten die Online-Netzwerke auch willkommene Möglichkeiten, Andersdenkende auszuspionieren. Aber auch Demokratien nach westlichem Muster sind durchaus auch keine Unschuldslämmer, wenn es darum geht, sich für die digitale Kriegsführung zu rüsten. Und auf den sozialen Plattformen tobt längst eine Schlacht um die öffentliche Meinung.
Shownotes
Glossar
- Hertie School of Governance – Wikipedia
- Konfliktforschung – Wikipedia
- Politikwissenschaft – Wikipedia
- Sozialwissenschaften – Wikipedia
- Who Did What to Whom?
- Datenjournalismus – Wikipedia
- Arabischer Frühling – Wikipedia
- Edward Snowden – Wikipedia
- National Security Agency – Wikipedia
- Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland 1987 – Wikipedia
- Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 – Wikipedia
- Cyberkrieg – Wikipedia
- Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 – Wikipedia
- EU-Austritt des Vereinigten Königreichs – Wikipedia
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Begrüßung (00:00:42)
3. Hintergrund (00:01:53)
4. Human Rights Data Analysys Group (00:05:38)
5. Statistische Methoden (00:13:11)
6. Mathematik und Sozialwissenschaft (00:21:09)
7. Datenjournalismus und Fakten (00:25:25)
8. Verfolgte Journalisten (00:30:30)
9. Digitalisierung der Gesellschaften (00:37:44)
10. Der Syrien-Konflikt (00:44:04)
11. Cyberwar (00:58:35)
12. Lernfähigkeit der Gesellschaft (01:08:31)
76 Episoden
Archivierte Serien ("Inaktiver Feed" status)
When? This feed was archived on March 06, 2020 05:12 (). Last successful fetch was on January 29, 2020 10:48 ()
Why? Inaktiver Feed status. Unsere Server waren nicht in der Lage einen gültigen Podcast-Feed für einen längeren Zeitraum zu erhalten.
What now? You might be able to find a more up-to-date version using the search function. This series will no longer be checked for updates. If you believe this to be in error, please check if the publisher's feed link below is valid and contact support to request the feed be restored or if you have any other concerns about this.
Manage episode 232152838 series 56259
Big Data spielt eine immer wichtigere Rolle bei der Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen
Wenn es zu Unruhen kommt, knipsen Diktatoren gerne als erstes das Internet aus. Doch das ist nur die Spitze des Eisberges. Regierungen verfügen mittlerweile über ein gewaltiges Arsenal an Instrumenten, um den digitalen Informationsfluss in ihrem Einflussbereich zu überwachen und zu manipulieren. Andererseits: Digitalisierung und Vernetzung können auch subversiv wirken.
In diesem Spannungsfeld forscht Anita Gohdes. Sie hat eine Stiftungsprofessur für International and Cyber Security an der Hertie School of Governance in Berlin inne. Als Politikwissenschaftlerin setzt sie auf die Möglichkeiten von Data Science: Ihr Interesse gilt insbesondere Ansätzen, wie man Gewalt quantitativ messen kann – denn das Internet eröffnet auch neue Chancen, Menschenrechtsverletzungen datenbasiert zu dokumentieren. Und dies ist die Voraussetzung, um letztlich die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
Am Beispiel Syrien wird deutlich, wie ambivalent der Umgang des Regimes mit der Digitalisierung ist. Aus Sicht der Machthaber kann das Blockieren sozialer Medien durchaus kontraproduktiv sein, schließlich bieten die Online-Netzwerke auch willkommene Möglichkeiten, Andersdenkende auszuspionieren. Aber auch Demokratien nach westlichem Muster sind durchaus auch keine Unschuldslämmer, wenn es darum geht, sich für die digitale Kriegsführung zu rüsten. Und auf den sozialen Plattformen tobt längst eine Schlacht um die öffentliche Meinung.
Shownotes
Glossar
- Hertie School of Governance – Wikipedia
- Konfliktforschung – Wikipedia
- Politikwissenschaft – Wikipedia
- Sozialwissenschaften – Wikipedia
- Who Did What to Whom?
- Datenjournalismus – Wikipedia
- Arabischer Frühling – Wikipedia
- Edward Snowden – Wikipedia
- National Security Agency – Wikipedia
- Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland 1987 – Wikipedia
- Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 – Wikipedia
- Cyberkrieg – Wikipedia
- Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 – Wikipedia
- EU-Austritt des Vereinigten Königreichs – Wikipedia
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Begrüßung (00:00:42)
3. Hintergrund (00:01:53)
4. Human Rights Data Analysys Group (00:05:38)
5. Statistische Methoden (00:13:11)
6. Mathematik und Sozialwissenschaft (00:21:09)
7. Datenjournalismus und Fakten (00:25:25)
8. Verfolgte Journalisten (00:30:30)
9. Digitalisierung der Gesellschaften (00:37:44)
10. Der Syrien-Konflikt (00:44:04)
11. Cyberwar (00:58:35)
12. Lernfähigkeit der Gesellschaft (01:08:31)
76 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.