Folge 35: Survival of the Richest
Manage episode 458507177 series 3630273
Was tun, wenn diejenigen, die für den Großteil des globalen CO2-Ausstoßes verantwortlich sind, kein Interesse daran haben, den Planeten zu retten? Das ist die bittere Frage, die sich stellt, wenn man Douglas Rushkoffs „Survival of the Richest“ liest. Denn längst hat sich unter Superreichen die Angst vor „The Event“ breitgemacht, was nicht etwa zu dem Ziel führt, so viele Menschen wie möglich zu retten. Nein, viel mehr werden private Vorkehrungen getroffen: Die Märkte luxuriöser Bunkeranlagen und Privatinseln boomen und stets geht es um die Frage, wie man auch nach der Katastrophe unter Einsatz von Technik und Militär noch das Eigentum schützen kann.
Wir sprechen zudem über verschiedene Ideologien des Eskapismus: Während Transhumanisten im Menschen bloß ein fehlerhaftes Wesen sehen, welches man technisch zu verbessern hat, will Elon Musk den Mars bevölkern und Peter Thiel denkt über die Auslagerung seines Hirns in Supercomputer nach. Das zeigt: Diejenigen, deren Lebensstil den Planeten zerstört, haben eben jenen längst aufgegeben. Diese Tatsache schreit politisch gesehen nach globalem Klassenkampf.
Man kann uns finanziell unterstützen über paypal.me/diskursionen! Wir freuen uns sehr!
Quellen/Texte/Zeug:
Douglas Rushkoff - Survival of the Richest
Elon Musk und Longtermism: https://twitter.com/elonmusk/status/1554335028313718784
Oxford und Eskapismus: https://mobile.twitter.com/DrDuncanBell/status/1561317578756313089
Torres zu Longtermism: https://twitter.com/xriskology/status/1577300218055458818
Russischer Kosmismus: https://twitter.com/davetroy/status/1578323613513814017
Text zum Longtermism: https://www.salon.com/2022/08/20/understanding-longtermism-why-this-suddenly-influential-philosophy-is-so/
Technik-Obsession und Klimakrise: https://theconversation.com/climate-crisis-and-the-dangers-of-tech-obsessed-long-termism-176951
36 Episoden