Folge 34: Brauchen wir Verbots-Politik?
Manage episode 458507178 series 3630273
Anhand aktueller Diskurse stellen wir die Frage: Darf der Staat in den Lebensstil der Menschen eingreifen, wenn dieser nachweislich massiv die Umwelt schädigt? Folgt man Ulf Poschardt und Konsorten, so lautet die Antwort: Nein. Unter Neoliberalen und Konservativen gilt es als gerade zu pervers, wenn der Staat sich erdreistet den Menschen vorzuschreiben, was sie zu lassen haben, da gilt es als Freiheit, wenn man mit 300 Sachen über die A3 knallt, während der Beifahrer ein Tönnies-Schwein schlachtet. Was solche Leute um jeden Preis vermeiden wollen, ist Politik.
Fragt man Philipp Lepenies, dessen Buch „Verbot und Verzicht - Politik aus dem Geiste des Unterlassens“ wir in dieser Folge unter anderem besprechen wollen, dann lautet die Antwort: Ja. Unbedingt. Lepenies argumentiert für staatlich verordneten Verzicht und macht aus unserer Sicht gute Punkte - Vor allem, weil es Lepenies nicht um individuelle Konsumkritik geht. Viel mehr fordert er ein staatliches Handeln, welches sich traut, mit dem Instrument des Verbots zu arbeiten. Es gilt, da stimmen wir mit Lepenies überein, die Problematik der Klimakrise radikal zu repolitisieren. Viel Spaß mit Folge 34 des Diskursionen-Podcasts.
Quellen/Links/Texte:
Buch: Philipp Lepenies - Verbot und Verzicht
Außerdem:
- Rezension von Stephan Lessenich: https://www.soziopolis.de/freiheit-die-wir-meinten/dossier-nach-den-fetten-jahren-verzichten-verbieten-verzagen.html
- https://taz.de/Kapitalismus-und-Klimaschutz/!5879301/
- Urteil Bundesverfassungsgericht: https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2021/03/rs20210324_1bvr265618.html
36 Episoden