Player FM - Internet Radio Done Right
56 subscribers
Checked 5d ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von NDR. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NDR oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
T
The Wednesday Season 2 Official Woecast


BE WARNED! This podcast will contain spoilers for Wednesday Season 2, episodes 1-4. Join host Caitlin Reilly each week as she takes you deep into the twisted world of Wednesday with an amazing group of guests! And producer Thing will be helping out to make sure everything goes to plan - well, mostly, anyway... In this episode: Jenna Ortega peels back the layers on the new tension between Wednesday and Enid. And that terrifying vision! Plus… Series showrunners Al Gough and Miles Millar reveal why they made Morticia Addams such a central character in this season, and what it means for Wednesday. Whether you’re a normie or an outcast, the Wednesday Season 2 Official Woecast will be the place for all things Nevermore! For more juicy details about Wednesday Season 2, head over to Tudum.com to get all of the latest updates. 1:15 Preparing for Season 2 3:25 Evolving Wednesday’s look for Season 2 4:12 Addams clan expands for Season 2 6:12 Joanna Lumley joining the cast 7:38 Wednesday and Enid's Friendship 9:00 Wednesday’s Vision 10:50 Jenna is a Producer 13:45 Al and Miles introduction 14:03 Wednesday takes down a Serial Killer 15:05 Intergenerational Relationships & the Addams Women 17:48 Catherine Zeta-Jones as Morticia in Season 2 20:48 Wednesday and Enid’s relationship 24:04 Steve Buscemi joining the cast 26:19 Wednesday’s popular! 27:45 Boy with the Clockwork Heart stop motion sequence…
Die Paartherapie
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3476854
Inhalt bereitgestellt von NDR. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NDR oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Eifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für sie als Paar eigenständig nicht mehr lösbar sind. Die wenigsten Paare reden über ihre Probleme, noch weniger suchen sich Hilfe. Die Paartherapie bei NDR 2 legt diese Themen mit verschiedenen, authentischen Paaren offen und bietet - unterstützt durch die hohe Expertise von Paartherapeut Eric Hegmann - auf unterhaltsame Weise wertvolle Tipps für die eigene Beziehung. Die vierte Staffel ist komplett!
…
continue reading
38 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3476854
Inhalt bereitgestellt von NDR. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NDR oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Eifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für sie als Paar eigenständig nicht mehr lösbar sind. Die wenigsten Paare reden über ihre Probleme, noch weniger suchen sich Hilfe. Die Paartherapie bei NDR 2 legt diese Themen mit verschiedenen, authentischen Paaren offen und bietet - unterstützt durch die hohe Expertise von Paartherapeut Eric Hegmann - auf unterhaltsame Weise wertvolle Tipps für die eigene Beziehung. Die vierte Staffel ist komplett!
…
continue reading
38 Episoden
Alle Folgen
×D
Die Paartherapie

1 Nach der Paartherapie: Wie geht es den Paaren aus der 4. Staffel? 1:08:45
1:08:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:45
Die Folge, auf die ihr schon sehnlichst wartet: Wie geht es den Paaren aus Staffel 4 heute? Maria Richter hat alle sechs Paare zu Hause besucht und ihnen auf den Zahn gefühlt: Hat Michelle Alex seinen Seitensprung verziehen? Ausgerechnet kurz nach der Geburt ihres dritten gemeinsames Kindes hat Alex sie mit einer Kollegin betrogen. Die Verletzung saß sehr tief bei Michelle, eine Trennung vom Vater ihrer Kinder konnte sie zum Zeitpunkt der Therapiesitzung bei uns nicht ausschließen. Christin und Marc haben die Sitzung bei Eric nicht so richtig glücklich verlassen. Haben die beiden dennoch geschafft, die Tipps aus der Therapie umzusetzen, um wieder eine gemeinsame Basis zu finden? Julia und Agnel haben einen guten Weg als Paar gefunden – welcher Tipp von Eric hat ihnen aus der Krise geholfen? Nora und Benjamin waren ja noch ganz zu Beginn ihrer Beziehung zu Eric in die Paartherapie gekommen – konnten sie ihre Zerrissenheit zwischen Wunsch nach individueller Freiheit einerseits und Bindungswunsch auf der anderen Seite lösen? Katharina und Philipp kamen gleich mit zwei Problemen in die Therapie: Zum einen sehnten sich die jungen Eltern wieder nach mehr Verbindung, zum anderen wünschten sie sich eine Intensivierung ihres Sexuallebens. Was ist ihre Bilanz: Hat sich die Paartherapie gelohnt? Yvonne und Martin kamen in erster Linie wegen ihres eingeschlafenen Sexlebens zu uns. Schnell war Eric aber klar: Die Probleme sitzen viel tiefer und sind sehr vielschichtiger. Die konnten natürlich nicht alle in einer einzigen Therapiesitzung besprochen, geschweige denn geklärt haben. Haben die zwei zumindest in ihrer Kommunikation Fortschritte machen können? Hört rein in diese spannende Bonusfolge! Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host & Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: “ Lisas Paarschitt: Der Podcast mit Lisa Ortgies ” - in der ARD Audiothek…
Was tun, wenn die Liebe bröckelt? In dieser Folge beantwortet Paartherapeut Eric Hegmann eure dringendsten Fragen – über Sexflaute, toxische Beziehungen, fehlende Liebesworte und den Umgang mit Trennungsgedanken trotz Kindern. Klar, ehrlich, nah dran. Real-Talk mit Eric. In dieser besonderen Podcast-Folge von "Die Paartherapie“ dreht sich alles um eure drängendsten Beziehungsfragen. Paartherapeut Eric Hegmann gibt exklusive Einblicke in den Ablauf einer typischen Therapiesitzung und beantwortet offen und ehrlich die Fragen, die viele von euch beschäftigen – und häufig gegoogelt werden. Zum Beispiel: Warum sagt mein Partner nie "Ich liebe dich“? Fehlt es wirklich an Liebe – oder stecken Bindungsangst oder Kommunikationsprobleme dahinter? Eric liefert wertvolle Impulse für mehr Nähe und Verständnis. Wie erkenne ich eine toxische Beziehung? Eric erklärt, warum der Begriff schwierig ist, aber auf welche Warnzeichen man achten sollte. Was tun, wenn das Sexleben eingeschlafen ist? Ein häufiges Thema in langjährigen Beziehungen. Hier erfahrt ihr, welche Ursachen hinter der sexuellen Flaute stecken können – und wie ihr wieder zueinanderfindet. Zusammenbleiben für die Kinder – ja oder nein? Ein sensibles Thema: Ist es wirklich das Beste, der Familie zuliebe in einer lieblosen Beziehung zu bleiben? Oder schadet das den Kindern mehr, als es ihnen nützt? Diese Q&A-Episode ist vollgepackt mit praxisnahen Tipps, psychologischem Fachwissen und einfühlsamer Beratung. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: Schicksal - der SR 1-Podcast über das Leben https://kurz.sr.de/Schicksal (00:00:00) Intro (03:22) Warum geht es in "Die Paartherapie" um Paardynamik und nicht um die einzelnen Partner/innen? (06:12) Wie läuft die Auswahl der Paare? (07:25) Welche Kriterien gelten für die Teilnahme? (08:25) Wie läuft der Podcast konkret ab? (13:45) Mein Partner lässt alles rumliegen - was tue ich? (16:10) Wie schaffe ich es, dass unsere Beziehung nicht einschläft? (17:26) Mein Freund sagt nicht: "Ich liebe dich!" - Warum? (19:18) Wie erkenne ich eine toxische Beziehung? (20:49) Ab wann weiß ich, dass ich mich trennen sollte? (22:20) Ist es sinnvoll, die Beziehuung für die Kinder retten zu wollen? (23:30) Wie bringe ich schwierige Themen zur Sprache? (25:29) Was tun gegen langweiliges Sexleben? (26:55) Was tun, wenn Kinder in Patchwork-Familien neue Partner*innen nicht akzeptieren? (29:50) Wie geht es mit den Paaren aus Staffel 4 weiter? -> Hinweis auf E8…
Bei Yvonne und Martin, seit acht Jahren ein Paar, wird deutlich, wie tief seelische Krisen Beziehungen erschüttern können. Während er mit Depressionen kämpft und keine Kraft mehr findet, sehnt sie sich nach Leichtigkeit und erfüllter Sexualität. Was bleibt, wenn Nähe, Lust und Hoffnung langsam verschwinden? Sie haben sich an Eric Hegmann gewandt, weil ihr Sexleben zum Erliegen gekommen ist. Doch in der Therapiesitzung zeigt sich schnell: Das körperliche Schweigen ist nur die Spitze des Eisbergs. Viel tiefere Konflikte bestimmen ihre Beziehung: Martin leidet unter Depressionen, fühlt sich leer, erschöpft. Gleichzeitig erlebt er Konflikte als bedrohlich und fühlt sich oft überfordert, wenn es um Konfrontationen oder Beziehungsarbeit geht. Yvonne ist innerlich zerrissen. Einerseits liebt sie Martin und fühlt sich grundsätzlich in der Beziehung wohl - sehnt sich aber nach Nähe, Sexualität und Lebendigkeit. Sie hat deshalb die Beziehung auf eigene Faust geöffnet. Ein Seitensprung, der für Martin ein schwerer Vertrauensbruch war. Ehrlichkeit und Offenheit sind für ihn essenzielle Werte – Yvonnes heimliches Handeln hat ihn tief getroffen. Das Paar kämpft nun mit der Frage: Wie geht man mit Untreue in einer Beziehung um, wenn gleichzeitig eine Depression das Leben bestimmt? In dieser Episode erwartet euch ein Gespräch über emotionale Erschöpfung, sexuelle Bedürfnisse, den Umgang mit Depressionen in der Partnerschaft – und die Hoffnung, dass es wieder besser werden kann. Erics Ratschläge: 51:22 Wenn sich das Bedürfnis nach Autonomie auf der einen Seite und das Bedürfnis nach Verschmelzung als Paar auf der anderen Seite gegenüberstehen und ich keine Möglichkeit sehe, das als Ergänzung zu erleben, dann komme ich immer wieder in einen inneren Konflikt, der mir das Leben schwer macht und wahrscheinlich auch meinem Partner. 55:23: Nicht zu viel auf einmal! Wenn ich das Gefühl habe, da sind so viele Baustellen, die ich bearbeiten MUSS, dann übt das so viel Druck aus, dass ich wahrscheinlich gar keine von denen bearbeiten kann. 55:45: Kleine Schritte sind wichtiger als große. Ich darf mich nicht ständig überfordern, ich darf auch meine Partnerin/meinen Partner nicht ständig überfordern, sonst sind beide irgendwann frustriert. 56:00: Es braucht vor der Lösung eines Konfliktes eine Verbindung, damit ich mutig in den Konflikt reingehen kann. Nur dann verzichte ich auf meine Schutz- und meine Überlebensstrategien und wir können wirklich auf Augenhöhe miteinander verhandeln. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: Elterngame – Erziehung ist kein Kindergarten https://kurz.sr.de/Elterngame (00:00:00) Intro…
Sie sind seit 13 Jahren zusammen, haben zwei kleine Kinder – und kaum noch Verbindung. Zwischen Streit, Schlafmangel und unerfüllten Bedürfnissen versuchen Katharina und Philipp, sich als Liebespaar wiederzufinden. Auf den ersten Blick scheint das Leben von Katharina (42) und Philipp (43) aus Köln harmonisch – doch im Alltag zeigt sich: Die Herausforderungen der Elternschaft haben tiefe Spuren in ihrer Beziehung hinterlassen. Die Kombination aus Schlafmangel, emotionaler Erschöpfung und unausgesprochenen Erwartungen führt immer wieder zu Streit. Katharina fühlt sich oft alleinverantwortlich für die Beziehung und kämpft mit depressiven Episoden, während Philipp auf Konflikte häufig mit Rückzug reagiert. Unterschiedliche Kommunikationsstile, fehlende emotionale Nähe und das Gefühl, sich im Alltag zu verlieren, lassen die Verbindung zwischen den beiden immer brüchiger werden. Ein zentrales Thema ist die Sexualität in der Ehe: Katharina leidet unter chronischer Erschöpfung, was sich deutlich auf ihre Libido auswirkt. Sie wünscht sich mehr Leichtigkeit. Philipp hingegen fühlt sich durch häufige Zurückweisungen verletzt – für ihn ist körperliche Nähe ein wichtiger Weg, emotionale Verbindung herzustellen. Auch die ungleiche Verteilung des mental load im Familienalltag belastet die Beziehung. Katharina hat den Eindruck, dass Philipp viele Aufgaben im Haushalt nicht wahrnimmt, was ihre Frustration weiter verstärkt. Gemeinsam mit Paartherapeut Eric Hegmann stellen sich Katharina und Philipp der zentralen Frage: Wie kann eine Beziehung funktionieren, wenn Kinder, Erschöpfung und emotionale Distanz den Alltag bestimmen? Erics Tipps: 53:00 Zugewandte Kommunikation verbessert die Paardynamik. Und das könnte zum Beispiel sein, dass beide Partner sich darauf einigen, gewaltfreie Kommunikation mal zu lernen, zu trainieren und zu üben. 53:20 Ziele für sich selbst zu setzen ist immer besser als Ziele für den anderen zu setzen. Das ist ein wichtiger Aspekt in der Paartherapie: Nicht für den anderen zu wünschen, was der verändern soll, sondern herausfinden: Was könnte mich motivieren, selbst der bessere Partner / die bessere Partnerin zu werden? 53:45 Lob stärkt die Motivation. Ich kann das nicht oft genug sagen: Ich bekomme in einer Partnerschaft das, wofür ich lobe. Und das bezieht sich nicht nur auf den Partner / die Partnerin, sondern auch auf mich selbst: Ich darf mich auch selber mal loben und darf wahrnehmen: Was habe ich gut gemacht? Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast Tipp: Alles in Butter – Das WDR 5-Magazin fürs Genießen https://1.ard.de/alles-in-butter (00:00:00) Intro…
In dieser Folge von "Die Paartherapie“ spricht Eric Hegmann mit dem jungen Paar Nora und Benjamin aus Hamburg, das sich trotz frischer Verliebtheit bereits jetzt professionelle Unterstützung beim Paartherapeuten holt. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, entpuppt sich schnell als ein kluger Schritt: Die beiden wollen mehr als nur das Kribbeln zum Start, sie wollen ihre Beziehung von Anfang an stärken – durch bewusste Beziehungspflege, gezielte Kommunikationsarbeit und das frühzeitige Erkennen möglicher Konfliktmuster. Für Nora ist es die erste feste Beziehung überhaupt, Benjamin bringt zwar etwas mehr Erfahrung mit, doch beide sind sich einig: Eine frühzeitige Paartherapie soll helfen, ihre Liebe langfristig zu sichern. Der Wunsch, negative Beziehungsmuster gar nicht erst entstehen zu lassen, steht im Fokus. Ein zentrales Thema in dieser Sitzung: Freiheit in der Beziehung. Sowohl Nora als auch Benjamin legen großen Wert auf persönliche Entfaltung. Doch wie gelingt es, individuelle Freiheiten zu leben, ohne sich im Beziehungsalltag einzuengen? Müssen sie zwangsläufig Kompromisse eingehen – oder gibt es einen Weg, der beiden gerecht wird? Erics Tipps: 52:52: Ein wichtiges Learning: Es ist nie zu früh in einer Beziehung, paartherapeutische Werkzeuge zu lernen. 53:05: Leichtigkeit gerade zu Beginn einer Beziehung ist manchmal anstrengend und schwierig herzustellen. Nichtsdestotrotz ist es super wichtig, diesen Raum dafür zu schaffen und den zu ermöglichen. 53:20: Kommunikationstechnik ist das eine –es braucht manchmal dazu noch etwas mehr, nämlich sich in den anderen hineinzufühlen, in sich selbst hineinzufühlen, also Differenzierung. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: "Bergfreundinnen“ · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/bergfreundinnen/77047134/! (00:00:00) Intro…
D
Die Paartherapie

Die interkulturelle Liebesgeschichte von Julia und Agnel beginnt wie ein modernes Märchen: Julia und Agnel lernen sich während eines Indien-Urlaubs kennen. Julia ist Gast im Hotel, in dem er arbeitet. Was als romantischer Flirt unter Palmen beginnt, entwickelt sich zur emotionalen Achterbahnfahrt im Alltag mit Kind. Kulturelle Unterschiede, Beziehungsprobleme, Untreue in der Ehe und die Herausforderung, als binationales Paar mit Kind zu funktionieren, bringen die beiden an ihre Grenzen. Julia, eine freiheitsliebende Krankenschwester, wollte eigentlich nie heiraten – doch für Agnel ändert sie alles. Als sie sich in Deutschland wiedersehen, kämpfen sie gegen bürokratische Hürden und gesellschaftliche Vorurteile. Die Realität ist ernüchternd: Agnels Seitensprung stellt alles infrage. Lohnt es sich, um die Beziehung zu kämpfen? Paartherapeut Eric Hegmann analysiert die Herausforderungen, die Julia und Agnel bewältigen müssen. Welche kulturellen und emotionalen Hürden haben sie nicht überwunden? Erics Tipps: 46:54: Das “Ja-Und”-Experiment eignet sich perfekt für Partner, die mit einem Nein des Gegenübers nicht gut umgehen können. Bei diesem Experiment bleibt ihnen nichts anderes übrig, als “Ja” zu sagen und selbst einen Vorschlag zu machen - genau das Gegenteil von dem, was sie sonst machen würden. 48:26: Manchmal ist es sehr wichtig, "Nein“ zu sagen, Grenzen zu setzen und den anderen am Überschreiten dieser Grenzen zu hindern. Wenn ein "Nein“ aber vor allem eine Stressreaktion ist, lohnt sich ein Blick darauf, warum man so ablehnend reagiert, obwohl das Gegenüber eigentlich die Person ist, zu der man eigentlich immerzu "Ja“ sagen würde. 49:20: In der Werbephase bin ich häufiger bereit, über meine Grenzen zu gehen, um die andere Person für mich zu gewinnen. Irgendwann wird das aber zu anstrengend, darüber muss ich dann reden: “Ich weiß, ich bin mit dir fünfmal im Monat in eine Ausstellung gegangen, Das habe ich gemacht, weil ich weiß, dass du Ausstellungen liebst. Und ich habe vielleicht ein bisschen übertrieben, wie sehr ich dich auch liebe.” Das muss jeder für sich herausfinden – warum habe ich das gemacht? Und ich muss dann auch mit der Reaktion des/der Partner*in umgehen. Trotzdem ist es besser das zu thematisieren! 53:08 Es ist hilfreich mit gemeinsamen Aktivitäten in die Aktion zu kommen, um sich gegenseitig auch zu fordern und in Situationen zu erleben, wo der Partner/die Partnerin einen wieder überrascht. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: “Komm mit in den Garten” – der ARD Garten-Podcast https://1.ard.de/podcastgarten (00:00:00) Intro…
Christin und Marc sind seit sieben Jahren ein Paar – und ihr Beziehung leidet schon lange an mangelnder Intimität. Marc verspürt keinen Wunsch mehr nach körperlicher Nähe, was Christin zunehmend verzweifeln lässt. Statt Intimität bestimmen Streit, Rückzug und Frust den Alltag. Christin will über die Probleme reden, doch Marc zieht sich mehr und mehr zurück. Die Folge: Eskalierende Konflikte, verletzende Worte und die wachsende Angst, dass Marc sich emotional komplett entfernt. Dabei wünschen sich beide eigentlich dasselbe: mehr Nähe, bessere Kommunikation, eine gemeinsame Perspektive. In dieser Folge spricht Paartherapeut Eric Hegmann mit Christin und Marc über die vielschichtigen Herausforderungen ihrer Beziehung. Er zeigt auf, wie Kommunikation trotz unterschiedlicher Streitmuster gelingen kann und was Paare tun können, wenn beruflicher Frust die private Beziehung belastet. Zentral ist dabei die Frage, ob sich emotionale und körperliche Distanz durch eine Paartherapie wirklich überwinden lassen – und wie der Weg zurück zu Nähe und Verständnis aussehen kann. Kann Eric den beiden helfen, die Abwärtsspirale zu stoppen? Gibt es Hoffnung auf neue Nähe? Erics Tipps: 03:16: Kann eine Beziehung ohne Sex funktionieren? Entscheidend ist das jeweilige Bedürfnis, das hinter der Sexualität steckt – also: Ist Sex für mich Entspannung? Ist Sex für mich Triebabbau? Ist Sex für mich Leidenschaft oder vielleicht Verbindung? Je nachdem, wie ich das aushandle, kann ich auch ohne Sexualität eine Beziehung führen. 36:55: "Ja, aber“ ist ein schönes Beispiel für Differenzierung. Das steht für zwei unterschiedliche Bedürfnisse: Ich will etwas wagen – auf der anderen Seite will ich mich davor schützen. Diese beiden Teile stehen für einen inneren Konflikt, und wenn man sich den "Ja aber“-Anteil bewusst macht, als Beschützer vor Gefahren zu erkennen, dann kann ich damit anders umgehen. 52:34: Bei Christin und Marc geht es in erster Linie um Verbindung; diese Verbindung findet in der Sexualität auch eine Form. Die beiden benötigen aber zunächst eine andere emotionale Verbindung, um sich wieder auf diese körperliche Verbindung einlassen zu können. Das war für diese Sitzung ein zu großes Thema, denn wenn ich in einer Sitzung zu viele Veränderungen auf einmal anstoßen will, birgt das auch ein großes Frustrationspotential. Man muss trainieren, wenn man etwas verändern möchte. In der Paartherapie gibt es keinen Schalter, den man umlegen kann. Sondern nur neue Erfahrungen, und die muss man immer wiederholen. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: "Wie wir ticken“ – Euer Psychologie-Podcast https://1.ard.de/wie-wir-ticken (00:00:00) Intro…
D
Die Paartherapie

1 Fremdgehen nach der Geburt: Kann Liebe einen Seitensprung überleben? 1:01:23
1:01:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:23
Michelle und Alexander aus Leipzig stehen am Abgrund ihrer Beziehung. Kurz nach der Geburt ihres dritten Kindes erfährt Michelle von Alexanders Seitensprung. In dieser ersten Folge der vierten Staffel von "Die Paartherapie" mit Coach Eric Hegmann geht es um die große Frage: Kann man nach einem solchen Vertrauensbruch noch zusammenbleiben? Er ist zum schlimmsten Zeitpunkt fremdgegangen, kurz nach der Geburt des dritten Kindes. Ein Albtraum für jede frischgebackene Mutter! Michelle will wissen: Warum hat er sie ausgerechnet dann betrogen, als sie ihn am meisten gebraucht hätte? Kann sie Alexander jemals wieder vertrauen? Und Alexander? Der will verstehen, wie es so weit kommen konnte – und hofft auf eine zweite Chance für ihre Liebe. Gemeinsam mit Eric Hegmann arbeitet das Paar an Fragen wie: Wie kann man mit einem solchen Vertrauensbruch überhaupt umgehen? Gibt es einen Weg zurück zur Liebe – oder ist es das Ende? Eric weiß: Es ist ein schmerzhafter Weg, Vertrauen nach dem Betrug wieder aufzubauen. Erics Tipps: 13:55: Welche Phasen durchläuft man als Paar nach einem Betrug? Zuerst die Schockphase. Da ist bedeutsam: Wurde die Affäre gestanden oder ist sie aufgeflogen? In erster Linie geht es um den Realitätsverlust. Die zweite Phase ist die Verarbeitungsphase. Wenn das Paar das ergebnisoffen diskutiert, dann geht es hier darum: „Was hat es mit mir gemacht“, das ist die Frage für die betrogene Person. Und „Was hat es mir bedeutet“, für die Person, die betrogen hat. Die dritte Phase ist die der Veränderung, der Entscheidung: Welche Art Paar möchten wir werden? Das Paar, das sich trennt, oder das Paar, das diese Chance zur Veränderung wahrnimmt und ein besseres Paar wird? 15:18: Das ist nach meiner Erfahrung ein relevanter Gedanke für die Person, die betrogen wurde: Mein Partner / meine Partnerin hat das für sich getan. Nicht gegen mich. Das hat mit mir wenig zu tun, das war für ihn / sie selbst. 53:40: Viele Paare haben eine symbiotische Vorstellung ihrer Beziehung - alles ist schön, alles läuft rund, Veränderungen sind irgendwie zu bewältigen. Ein Seitensprung stellt alles so massiv auf den Kopf, dass man nicht mehr zurück kann zum Status Quo. Und dann muss man als Paar in die Differenzierung kommen und sich überlegen: Ist mein Partner/meine Partnerin wirklich die Person, die ich dachte, dass er/sie ist? Und wenn nicht: Wie komme ich damit zurecht? So schmerzhaft es ist: Seitensprünge sind häufig ein hilfreicher Startpunkt für Differenzierung. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Distribution: Nina Wietholz, Julia Hercka Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp: "Zwei Seiten" - Der Bücher-Podcast https://1.ard.de/zweiseiten-podcast (00:00:00) Intro…
Komplett anders? Oder zumindest gekittet? Host Maria Richter geht auf spannende Spurensuche, wie es den Paaren geht. Jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/ Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist…
Pia und Markus aus Sachsen kommen mit der Frage in die Therapiesitzung: Warum enden unsere Streitgespräche oft mit Tränen bei ihr und Schweigen bei ihm? Kann Eric Hegmann ihnen helfen und einen Weg aufzeigen, wie sie diese Streitspirale durchbrechen und ihre Konflikte lösen können? In dieser Folge des Paartherapie-Podcasts spricht Eric Hegmann mit Pia (27) und Markus (29) über die Dynamiken, die ihren Alltag als Paar belasten. Die Psychologin und der Polizist sind seit sechs Jahren zusammen und haben zwei kleine Kinder. Immer wieder geraten sie in Streitspiralen, die nach einem festgefahrenen Muster ablaufen: Kleinigkeiten eskalieren, am Ende stehen Tränen bei ihr, Schweigen bei ihm – und die Konflikte bleiben ungelöst. Pia fühlt sich durch die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit zunehmend überfordert und allein gelassen. Sie hat das Gefühl, viel zu opfern, ohne dass Markus ihre Anstrengungen anerkennt. Markus hingegen versteht oft nicht, warum über vermeintliche "Kleinigkeiten" wie das Ausräumen der Spülmaschine überhaupt gestritten werden muss. Er fühlt sich von Pias emotionalen Ausbrüchen überfordert und sieht darin manchmal den Versuch einer Manipulation. Im Streit wird er dann lauter, während sie sich kritisiert und verletzt fühlt. Das Resultat: Schweigen und ein Rückzug ins Funktionieren – bis der nächste Konflikt alles erneut aufflammen lässt. Gemeinsam mit Eric Hegmann suchen Pia und Markus nach Wegen, diese destruktiven Muster zu durchbrechen. Erics Tipps: 10:53: Wer meint, man müsse auf die Sachebene gehen, um einen Konflikt lösen zu können, vergisst, dass ein Beziehungskonflikt immer eine Frage von Emotionen ist. 22:10: Manchmal kann auch ein “Lospoltern” in Konflikten gut sein, denn Wut hilft uns, einen schnellen Spannungsabbau zu ermöglichen. 53:50: Emotionen sind Teil eines Konfliktes. Ohne Emotionen zu benennen, kann ein Konflikt somit auch nicht gelöst werden. Auf der Sachebene zu bleiben, bringt nichts. 54:12: Unterschiede können auch als etwas betrachtet werden, das ich vom anderen lernen könnte. Manchmal macht es Sinn, die Perspektive auf den Unterschied zu ändern: „Das ist etwas, das habe ich noch nicht in meinem Repertoire. Ich versuche mal, mir das von dir abzuschauen.“ 54:40: An jeder Dynamik haben immer beide Partner ihren Anteil. Da hilft es, die Haltung einzunehmen: “Was kann ich verändern?” und nicht “Was kannst du verändern?” Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: Hormongesteuert - Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig https://1.ard.de/hormongesteuert (00:00:00) Intro…
In dieser Folge wendet sich Antonia mit einer dringenden Bitte an Paar-Coach Eric Hegmann: Ihr Lebensgefährte Jonas trifft sich regelmäßig mit seiner Ex-Freundin, was bei Antonia zunehmend für Unsicherheiten und Eifersucht sorgt. In ihr nagen Zweifel: Was ist da zwischen den beiden? Empfindet Jonas vielleicht doch noch etwas für seine Ex-Freundin? Anfangs war Jonas regelmäßiger Kontakt zur Ex kein Problem für Antonia. Doch dann stellte sich heraus, dass Jonas seiner Ex-Partnerin bislang nichts von der neuen Beziehung erzählt hat. Antonia quälen nun Vertrauensprobleme. Für Jonas scheint eine harmonische Paarbeziehung mit Antonia und gleichzeitig eine enge Freundschaft mit seiner Ex möglich zu sein. Wie kann ein Paar mit einer solchen Situation umgehen? Was rät ein erfahrener Paar-Coach? Kann eine Freundschaft mit der Ex funktionieren? Erics Tipps: 44:36: Wenn der Ex-Partner noch eine Rolle spielt, sollte sich die Person, dessen Partner Kontakt zum Ex-Partner hält, fragen: „Was macht das mit mir und warum ist das so?“ Und derjenige/diejenige, der/die den Kontakt zum/zur Ex hält, sollte sich fragen: „Was bedeutet mir die Person noch und warum ist das so?“ 45:16: Kompromisse, die beide unglücklich machen, machen alles auf Dauer noch viel komplizierter. 45:27: Bindungsverhalten zeigt sich in verschiedenen Schutzstrategien innerhalb der Beziehung. Und geprägt wurde es vor allem in der Kindheit, aber auch in früheren Beziehungen und Verbindungen. Deshalb lohnt es sich tatsächlich, immer mal wieder darauf zu schauen: Wie gehe ich mit Trennungs- und Verlusterfahrungen um? Warum und wie schütze ich mich davor? Und woher kommt das? 45:52: Manchmal ist es nicht sinnvoll, eine Lösung schnell zu erzwingen. Sondern es ist eher anzuraten, sich Zeit zu lassen für das Verständnis der Position und der Beweggründe und der Logik der anderen Person. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: Kekulés Gesundheits-Kompass https://1.ard.de/kekules-gesundheitskompass (00:00:00) Intro…
Anja und Matthias aus Schleswig-Holstein haben in ihrer langjährigen Beziehung viele Herausforderungen gemeistert und schwere Beziehungskrisen erlebt. Doch nun stehen sie an einem Wendepunkt: Bereits zweimal fühlte sich Matthias von Anja im Stich gelassen. Der erste Bruch entstand, als die damals 30-jährige Anja entschied, eine Weltreise zu machen und Matthias mit den zwei kleinen Kindern zurückblieb. Der zweite, noch tiefere Einschnitt war eine kurze Affäre, die Matthias’ Vertrauen nachhaltig erschütterte. Matthias fühlt sich seitdem oft ausgeliefert, fremdbestimmt und ungesehen. Die Wunden der Vergangenheit schmerzen. Besonders wegen der gemeinsamen Kinder fühlt sich Matthias verpflichtet, die Beziehung aufrechtzuerhalten – doch zu welchem Preis? Anja hat Angst vor Matthias’ Entscheidung, braucht aber Klarheit. Die zentralen Fragen sind: Kann man nach einem Vertrauensbruch in der Beziehung wieder zueinanderfinden? Oder ist die Trennung der richtige Schritt, um Frieden zu finden? Wird die intensive Therapiesitzung bei Coach Eric Hegmann diese Entscheidung herbeiführen? Erics Tipps: 20:55: Konflikte ruhen zu lassen bedeutet, selbst zu entscheiden, das Verhalten des Partners stört mich nicht, damit komme ich zurecht. Wenn ich mich weiterhin darüber aufrege, dann reibe ich mich immer wieder auf, das wiederum sorgt dann für Stress in der Beziehung. Dieser Stress sorgt dann bei anderen Konflikten dafür, dass diese nicht gut ausgetragen werden. 22:08: Eine Situation, die viele Paare kennen, ist die Unsicherheit, dass der Partner / die Partnerin gehen könnte. Das auszusprechen kann noch schmerzhafter sein, als in dieser Unsicherheit zu leben. Meine Beobachtung ist aber: Viele Paaren hilft es, wenn das so klar ausgesprochen ist. Und dann nicht zu relativieren ("Das ist doch alles nicht so schlimm."), sondern durchzuatmen und nachzufragen: In welchen Momenten hast du diese Trennungsgedanken? Und was müsste passieren, damit du die nicht mehr hast? 54:25: Vertrauen kann auch durch Transparenz von Zerrissenheit entstehen. 53:46: Verletzungen lassen Konflikte schneller eskalieren. Und jede Eskalation sorgt für neue Verletzungen. Das heißt: Je früher ich aus dieser Spirale rauskomme, umso besser und konstruktiver werden unsere Gespräche. 55:03: Zum Thema Zerrissenheit: Diese vermeintlich verfeindeten Anteile können einander unterstützen, können zu einem Team werden. Und dadurch verändert sich sehr viel – für mich selber und auch in der Beziehung zum Partner/ zur Partnerin. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: Bosettis Woche https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/ (00:00:00) Intro…
Andrea und Jens sind seit 16 Jahren ein Paar. Bevor sie Kinder bekamen, hatten sie große Träume und Pläne. Doch mit der Elternschaft kamen Alltag und eine neue Realität, nun haben beide das Gefühl, der Partner sei schuld, dass ihre Träume zerplatzt sind. Wie so viele Paare mussten Andrea und Jens die Erfahrung machen: Mit Kindern wird alles anders. Und vieles schwerer. Jens fühlt sich mit den zwei Kleinkindern oft überfordert, während Andrea das Gefühl hat, den Löwenanteil der Care-Arbeit zu leisten. Sie fühlt sich zwar wohl in der Mutterrolle, hat jedoch die Leichtigkeit verloren. Außerdem wünscht sie sich im Gegensatz zu Jens eine Großfamilie – ein Traum, der nun in Frage steht. Ständig geraten sie in verletzende Streitigkeiten, Eric stellt schnell fest: Die beiden verfallen in eine fatale Dynamik aus Angriff, Verteidigung, Abwertung und Vorwürfen. Zwar gelingt es in der Paartherapie, eine emotionale Ebene in die Diskussionen einzubringen, doch immer deutlicher wird das eigentliche Problem: Andreas und Jens' zerplatzte Lebensträume. Kann Paartherapeut Eric in dieser Situation überhaupt weiterhelfen? Und wie können Andrea und Jens trotz der Herausforderungen als Eltern ihre Beziehung retten? In jedem Fall haben sie noch einen weiten Weg vor sich. Erics Tipps: 22:07: Wenn jemand keine Komplimente annehmen kann, dann liegt das an einer Stimme im Kopf, einem eigenen inneren Kritiker, der sagt: "Das kann gar nicht sein, das ist nicht ernst gemeint.“ Und warum? Weil der- oder diejenige davon überzeugt ist: "So bin ich doch gar nicht, ich kriege das gar nicht gut hin.“ 54:27: Meine nächsten Schritte für ein Paar wie Andrea und Jens: Zunächst den Blick auf die Differenzierung legen. Also der Frage nachzugehen: "Wer möchte ich sein in dieser Ehe? Und warum glaube ich, kann ich das nicht?“ Das wäre der erste Erkenntnisschritt, damit die beiden dann aushalten können, wenn der andere etwas sagt, das vielleicht weh tut, etwa "Ich glaube, du hältst mich zurück.“ 55:25: Die Sachebene ist nicht immer das sichere Terrain. Manchmal braucht es die emotionale Ebene, um Konflikten auf den Grund gehen zu können. 55:40: Versucht bei Konflikten bei einem Thema zu bleiben und springt nicht direkt zum nächsten. Das verwirrt und dann dreht man sich erst recht im Kreis. 55:53: Für Paare wie Andrea und Jens, die immer sehr auf der sachlichen Ebene diskutieren mit vielen Beispielen und Argumenten, kann der Gedanke hilfreich sein: "Was ist das Wichtigste, das mein Gegenüber jetzt verstehen sollte?“ Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten (00:00:00) Intro…
Anna und Damian haben ein großes Bedürfnis nach Körperlichkeit. Das Problem: Sie führen eine Fernbeziehung, sehen sich nur am Wochenende. Doch nicht nur Kuscheln und Zärtlichkeit kommen bei den beiden zu kurz. Kann Eric Tipps geben, wie ihre Liebe die Distanz dennoch überwinden kann? 400 Kilometer trennen Anna und Damian im Alltag voneinander. Und die Sehnsucht nacheinander wird von Tag zu Tag größer. Der fehlende Körperkontakt baut zunehmend Distanz zwischen den beiden auf. Zwar führt das Paar tägliche Telefonate, aber für beide ist klar: Dieses Beziehungsmodell ist auf Dauer keine Lösung. Nur: Weder Anna noch Damian möchten ihre jetzige Heimat, ihr jetziges Leben zugunsten des Zusammenlebens aufgeben. So enden Konflikte immer häufiger im Streit. Damian, der in einer früheren Beziehung bereits einmal betrogen wurde, leidet unter wachsender Eifersucht. Kann Eric dem jungen Paar helfen, mit den Gefühlen und Ängsten umzugehen und mit ihnen zusammen eine Perspektive für eine gemeinsame Zukunft entwickeln? Erics Tipps: 27:25: Anna hat viele Vorschläge, wie Damian sich verändern müsste, damit ihre Diskussionen besser laufen könnten. So eine Mutter- bzw. Lehrerinnen-Rolle ist nicht sexy und stellt auch die Rolle des Partners in Frage – der möchte sich ja nicht wie ein kleiner Junge fühlen. 28:27: Ich bin ein großer Fan von Code-Wörtern. Wenn die Situation zum Beispiel unangenehm, unkontrolliert oder bedrohlich wird, könnte ein Begriff ein Signal sein, um runterzufahren und eine Pause zu machen. 31:45: Menschen, die überflutet werden von Emotionen, neigen dazu, nach innen zu gehen. Sie können sich nicht selbst regulieren und wissen nicht, was sie tun sollen. Sie wissen nur: Jedes Wort, das sie sagen, könnte zu einer Eskalation führen. Dann sagen sie lieber gar nichts mehr, was so wirkt, als wären sie nicht erreichbar für den/die Partner:in. 43:25: Wenn sich eine Fernbeziehung nicht ändern lässt, dann muss ich als Paar damit leben – alles andere macht den Konflikt nur noch größer. Es hilft, sich in die Augen zu schauen und zu sagen: „Das ist echt eine miese Situation gerade. Lass uns doch mal in die Zukunft schauen und planen: Wie sieht eine Lösung aus, die wir beide gut finden?” 44:54: Derjenige, der eifersüchtig ist, hat sich auch darum zu kümmern, wie er mit seiner Eifersucht umgeht. Das ist seine Emotion und deshalb auch seine Aufgabe. Eifersucht ist keine Erlaubnis für Kontrolle. Und zwar für beide Partner, denn damit verlagert nur eine Person ihr Problem auf die andere. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: “Innenwelt” - der Psychologie-Podcast von WDR 5 https://1.ard.de/innenwelt (00:00:00) Intro…
"Es ist nie zu früh für eine Paartherapie“, sagt Therapeut Eric Hegmann. Doch bei Rina und Lukas ist die Situation besonders komplex: Die beiden führen erst seit einem halben Jahr eine feste Beziehung. Ursprünglich hatte Lukas seine Ex-Partnerin mit Rina betrogen, und nun, da Rina seine feste Partnerin ist, lebt diese in ständiger Angst, Lukas könnte sie ebenfalls betrügen. Immer wieder fragt sie sich: Wie sicher kann ich sein, dass Lukas zu mir steht? Ihre On-Off-Beziehung ist von Unsicherheiten geprägt. Anstatt offen über ihre Gefühle zu sprechen, dominieren bei beiden Sarkasmus und Humor. Diese Art zu kommunizieren führt zu häufigen Missverständnissen und Verletzungen - und immer wieder zu spontanen Trennungen. Eric Hegmann setzt auf eine Kommunikationsübung, die helfen soll, die Trennungs-Spirale zu durchbrechen und ehrlicher miteinander zu sprechen. Erics Tipps: 17:48: Ein häufiges Problem in Beziehungen, die aus einer Affäre entstehen, ist der Verlust des Vertrauens. Geht der Partner erneut fremd? Laut Statistik bleiben nur unter 10 % aller Beziehungen, die als Affäre begannen, langfristig bestehen. 19:05 Viele Klienten von mir, die ihre Beziehung aus einer Affäre heraus begonnen haben, berichten: "Die Affäre war das Letzte, was ich jemals tun wollte.“ Die psychologischen Gründe hinter Affären: Trotz einer inneren Hürde entscheiden sich Menschen manchmal entgegen ihrer eigenen Werte, eine Affäre zu beginnen. Oft spielen eine starke sexuelle Anziehungskraft und das Gefühl, endlich das zu erleben, was man sich immer gewünscht hat, eine Rolle. 26:14 Hinter Sarkasmus und Humor in der Kommunikation kann man sich sehr gut verstecken. Einerseits kann ich immer einwenden: 'Das meinte ich nicht so, das hast du falsch verstanden.' Auf der anderen Seite lasse ich viele Interpretationsmöglichkeiten zu. 35:00 In der Paartherapie empfiehlt Eric Hegmann bei Problemen, wie Rina und Lukas sie haben, die „Interviewer-Initiator“-Übung, um eine andere Form der Kommunikation zu erlernen. Diese Übung gibt einem Partner die Rolle des Initiators, der ein Thema anspricht, das ihn beschäftigt. Der Interviewer stellt dann Fragen wie: Wie groß ist dieses Problem, was bedeutet dieses Problem für dich? Was symbolisiert es? Wie würde es dir gehen, wenn es das Problem nicht mehr gäbe? Das ist eine Einladung an den Initiator, tiefer reinzuschauen, was ist eigentlich wirklich los? Achtung: Diese Übung sollte zumindest beim ersten Mal nur unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Unser Podcast-Tipp: „Sucht & Süchtig“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/sucht-und-suechtig/94641878/ (00:00:00) Intro…
Miriam und Pauline sind sehr unterschiedlich. Pauline agiert intuitiv, Miriam plant alles bis ins Detail. Kann das ungleiche Paar mit Erics Hilfe auf einen gemeinsamen Nenner kommen? Erics Ratschläge: [07:26] Kontrolle: Ein Kontrollbedürfnis ist i. d. R. der Wunsch nach Sicherheit. Das ist nachvollziehbar, aber nicht alles kann kontrolliert werden. Wird eine Aufgabe übernehmen, lassen sich typische Konflikte vermeiden, indem der kontrollbedürftige Part loslässt und den anderen in seiner Autonomie lässt. [11:06] Alternative Strategie: Das Sicherheitsbedürfnis kann auch aus der Angst kommen zu versagen oder jemandem nicht gerecht zu werden. Fragt euch: Gibt es noch eine andere Strategie, um mich sicher zu fühlen? In der Partnerschaft kann eine Art Mantra helfen: "Ich gebe es an eine kompetente Person ab, die diese Aufgabe gut erledigen wird.“ [18:02] Körperlichkeit: Manche Menschen brauchen körperliche Nähe, um sich eine Verbindung bewusst zu machen. Das ist EINE Sprache der Liebe, aber nicht die einzige. Es geht nicht darum, dass beide die gleiche sprechen. Viel eher ist es wichtig, um die des anderen zu wissen und diese anzuerkennen. [18:40] Die 5 Sprachen der Liebe: Dieses Modell prägte der amerikanische Paar- und Beziehungsberater Gary Chapman. Jeder kann für sich abgleichen: Wann fühle ich mich geliebt? In welchen Situationen fühle ich mich sicher und geborgen? Das kann an den Partner kommuniziert werden; nicht als Forderung, aber als Angebot. [22:26] Datenights: In der Hektik des Alltags kann die Zweisamkeit manchmal verloren gehen. Eric empfiehlt Datenights, also Abende, oder auch Tage, an denen sich Paare bewusst für sich Zeit nehmen. Bspw. können zwei Dates pro Monat etabliert werden, die jeweils eine/r plant. Mal etwas Neues, mal etwas Bewährtes – ein spielerischer Rahmen hilft dran zu bleiben. [28:13] Heimliche Erwartungen: Paaren kann es helfen, die gegenseitigen Erwartungen ehrlich zu formulieren und zu prüfen. Achtung, der Zeitpunkt muss stimmen: bestenfalls moderiert, zumindest aber in einer ruhigen Situation, außerhalb einer Diskussion. [37:32] Nähe: Auch in langjährigen Beziehungen kann immer wieder Nähe hergestellt werden, indem die Liebenden ihre innersten Gedanken, geheimen Sehnsüchte und Ängste artikulieren und anschließend erfahren, dass sie nicht abgelehnt werden. Gefällt euch der Podcast? Empfehlt uns gerne weiter! Habt ihr Feedback oder selbst Interesse an Intensivcoaching mit Eric im Rahmen einer Podcastaufnahme? Schreibt uns: paartherapie@ndr2.de. Die Paartherapie © NDR 2 (2023) Die gleichnamigen TV-Doku-Serie: 1.ard.de/paartherapie-TV Host & Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Sound-Design: Isola Music Produktion: Michael Woddow, Oliver Kleist Redaktion: Sascha Sommer Podcast-Tipp "Lisas Paarschitt" in der ARD Audiothek mit der wunderbaren Lisa Ortgies: https://www.ardaudiothek.de/sendung/lisas-paarschitt-der-beziehungs-podcast-mit-lisa-ortgies/94669398/ (00:00:00) Intro (00:01) Einleitung E3…
#2 Sabrina und Sebastian sind seit fünf Jahren zusammen. "Wenn alles gut geht, sind wir ein Traumpaar”, sagt Sabrina. Doch vieles läuft nicht gut: Streits eskalieren immer häufiger, ihre Beziehung ist nur noch eine Zweckgemeinschaft, Sex gibt es schon lange nicht mehr in ihrer Partnerschaft. Nun stehen sie unmittelbar vor der Trennung. Eine Sitzung, bei der Eric an seine Grenzen stößt*. *Triggerwarnung: Diese Episode enthält Schilderungen über emotionale Gewalt. Diese können belastend und retraumatisierend wirken. Sollte das bei euch der Fall sein, hört die Folge mit einer vertrauten Person oder lasst sie aus. Erics Ratschläge: [08:25] Konflikte gehören dazu: Wer Differenzierung in der Partnerschaft zulassen möchte, muss sich mit den Unterschieden und Grenzen des anderen auseinandersetzen. Eine symbiotische Verbindung wie in der ersten Verliebtheitsphase ist nicht dauerhaft möglich: Das Leben bedeutet Veränderung und Weiterentwicklung, Menschen müssen sich entfalten können und werden damit immer mal wieder mit anderen in Konflikt geraten. Wichtig ist, diese anzunehmen und zu lösen. [18:21] Teamwork: Es kann helfen, sich als Paar zu gemeinsamen Komplizen gegen die negative Dynamik zu machen, statt sich gegenseitig als Feind zu betrachten. Gegner wird damit die Unstimmigkeit, die man als Team bekämpft. [23:10] Kontrolle: Egal, was Sprichworte sagen – Vertrauen ist meist besser als Kontrolle. Hier sollte der kontrollierende und eifersüchtige Part reflektieren, woher der Wunsch, etwa ins Handy zu schauen, kommt: Liegt es an schlechten Erfahrungen? Am Selbstwert? An Erzählungen von anderen oder gab es tatsächlich einen Anlass? In jedem Fall ist es wichtig, die persönlichen Grenzen des anderen zu wahren und miteinander zu kommunizieren. [28:44] Verbindung: Manchmal sind es Kleinigkeiten im Alltag, über die Menschen eine Verbindung herstellen wollen – etwa eine gemeinsame Bestellung im Restaurant. Solche unterschwelligen Versuche, sich so anzunähern, sind normal, aber für den anderen nicht immer erkennbar. Die Folge: Ein Konflikt. Wenn ihr das Muster in eurer Partnerschaft erkennt, kann es helfen, den Wunsch nach Verbindung klar und deutlich in Worten zu artikulieren. Für den Gegenüber ist es dann eindeutig und er oder sie kann entsprechend darauf eingehen. Alle Folgen, Hintergrundinfos und ein Bewerbungsformular: https://www.ndr2.de/paartherapie Habt ihr Feedback zum Podcast oder selbst Interesse an Intensivcoaching mit Eric im Rahmen einer Podcastaufnahme? Wir freuen uns auf eure Mail: paartherapie@ndr2.de Die Paartherapie ist eine Produktion von NDR 2 von 2023. Hier geht es zur gleichnamigen TV-Doku: 1.ard.de/paartherapie-TV Schreibt uns und empfehlt uns gerne weiter! Host und Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music/Martin Glos und Christian Zieger Produktion: Michael Woddow und Oliver Kleist Disclaimer: Alle Paare und ihre Geschichten sind echt. Für die Produktion nehmen sie an einem einmaligen Intensivcoaching bei Eric Hegmann teil. Üblicherweise nehmen hilfesuchende Paare mehrere Sessions in Anspruch. Podcast-Empfehlung: Wir schlafen rund ⅓ unseres Lebens – wissen aber meist wenig darüber. Host Ilka Knigge und Schlafforscherin Dr. Christine Blume sprechen “Über Schlafen”: https://www.ardaudiothek.de/sendung/ueber-schlafen-deutschlandfunk-nova/12641863 (00:00:00) Intro (00:01) Einleitung E2…
#1 Eva und Benny verlieren sich immer wieder in Alltagssituationen. Eva möchte, dass Benny mehr die Zügel in die Hand nimmt, Benny wünscht sich von seiner Partnerin mehr Freiheiten. Kann Eric das Gleichgewicht zwischen den beiden wieder herstellen? Erics Ratschläge: [06:35] Nachfragen: Auch, wenn ihr auf der Sachebene diskutiert, fragt nach, was in der Gefühlswelt eures Partners/eurer Partnerin vorgeht. Konflikte finden auch immer auf der emotionalen Ebene statt, daher darf diese auch artikuliert werden. [07:28] Verhandeln: Gemeinsames Verhandeln von Aufgaben ist zielführender, als wenn eine Person der anderen eine Liste mit Aufgaben vorlegt. So fühlt sich niemand in seiner Autonomie eingeschränkt, gleichzeitig hat niemand das Gefühl, die alleinige Verantwortung und den “mental load” tragen zu müssen. [14:15] Unterscheiden und abwägen: Argumentiert euer Gegenüber auf emotionaler oder Sachebene? Wenn sich eine Seite eine Co-Regulation der Gefühle wie eine Umarmung wünscht (emotionale Ebene), wird die andere Seite mit Ratschlägen (Sachebene) auf Unverständnis stoßen. Auch bei gut gemeinten Ratschlägen kann jeder generell vorher abwägen: Wurde ich darum gebeten? Was möchte ich damit beweisen? Oder: Ist mein Rat an anderer Stelle ggf. besser platziert? [21:10] Symbol Klopapierrolle: Bei Alltags-Diskussionen über eine Klopapierrolle oder das Einräumen der Spülmaschine geht es mehr darum, sich geschätzt, respektiert und die eigenen Wünsche wahrgenommen zu fühlen. Das im Hinterkopf zu behalten und zu ergründen, ob man nur Recht haben möchte oder etwas anderes dahintersteckt, kann hilfreich sein. [24:44] Verantwortung richtig abgeben: Wünscht sich eine Seite, dass die andere öfter die Initiative ergreift und Aufgaben übernimmt, ist es wichtig, dann auch komplett abzugeben und nicht "reinzugrätschen". Auch, wenn der Partner oder die Partnerin es nicht so macht, wie man selbst – gelassen bleiben. Hier ist es wichtig, die eigenen Emotionen zu regulieren und die Person so zu akzeptieren, wie sie ist. [25:52] Wunsch vs. Befehl: Äußert eine Seite einen Wunsch, muss dieser nicht immer erfüllt werden – sonst wäre es ein Befehl. Wenn ein Partner einen Wunsch ablehnt, kann das auch zusammenbringen: Es zeugt von Mut, für sich einzustehen, es kann das Paar auf Augenhöhe bringen und sogar attraktiv wirken. Alle Folgen, Hintergrundinfos und ein Bewerbungsformular: https://www.ndr2.de/paartherapie Unsere E-Mail-Adresse: paartherapie@ndr2.de Host und Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music/Martin Glos und Christian Zieger Produktion: Michael Woddow und Oliver Kleist "Die Paartherapie" ist ein Podcast von NDR 2 von 2023 in Zusammenarbeit mit dem NDR Fernsehen. Podcast-Empfehlung: Bei “Freundschaft Plus” quatschen zwei beste Freundinnen offen und ehrlich über Liebe, Sex und Beziehungen aller Art: https://www.ardaudiothek.de/sendung/freundschaft-plus-liebe-sex-und-beziehungen-aller-art/64547428/ (00:00:00) Intro (00:01) Einleitung E1…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.