Player FM - Internet Radio Done Right
55 subscribers
Checked 7d ago
Vor zwei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von NDR. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NDR oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
Hilde Mosse comes from one of the wealthiest families in Berlin and stands to inherit an enormous fortune. But she longs for something more meaningful than the luxurious lifestyle her family provides. So Hilde decides to pursue her dream of becoming a doctor. As the Nazis take power in Germany and the Mosse family is forced to flee, Dr. Hilde Mosse lands in New York having nearly lost everything.. She finds her calling treating the mental health of Black youth – and the symptoms of a racist system. In addition to photographs, school records, and correspondence spanning Hilde Mosse’s entire lifetime, the Mosse Family Collection in the LBI Archives includes the diaries she kept between 1928 and 1934, from the ages of 16-22. Hilde’s papers are just part of the extensive holdings related to the Mosse Family at LBI. Learn more at lbi.org/hilde . Exile is a production of the Leo Baeck Institute, New York and Antica Productions. It’s narrated by Mandy Patinkin. This episode was written by Lauren Armstrong-Carter. Our executive producers are Laura Regehr, Rami Tzabar, Stuart Coxe, and Bernie Blum. Our producer is Emily Morantz. Research and translation by Isabella Kempf. Voice acting by Hannah Gelman. Sound design and audio mix by Philip Wilson. Theme music by Oliver Wickham. Please consider supporting the work of the Leo Baeck Institute with a tax-deductible contribution by visiting lbi.org/exile2025 . The entire team at Antica Productions and Leo Baeck Institute is deeply saddened by the passing of our Executive Producer, Bernie Blum. We would not have been able to tell these stories without Bernie's generous support. Bernie was also President Emeritus of LBI and Exile would not exist without his energetic and visionary leadership. We extend our condolences to his entire family. May his memory be a blessing. This episode of Exile is made possible in part by a grant from the Conference on Jewish Material Claims Against Germany, which is supported by the German Federal Ministry of Finance and the Foundation Remembrance, Responsibility and Future.…
Die Paartherapie
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3476854
Inhalt bereitgestellt von NDR. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NDR oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Eifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für sie als Paar eigenständig nicht mehr lösbar sind. Die wenigsten Paare reden über ihre Probleme, noch weniger suchen sich Hilfe. Die Paartherapie bei NDR 2 legt diese Themen mit verschiedenen, authentischen Paaren offen und bietet - unterstützt durch die hohe Expertise von Paartherapeut Eric Hegmann - auf unterhaltsame Weise wertvolle Tipps für die eigene Beziehung. Seit 1. November läuft die dritte Staffel.
…
continue reading
29 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3476854
Inhalt bereitgestellt von NDR. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NDR oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Eifersucht, Seitensprünge, mangelnde Intimität oder Konflikte in der Rolle als Eltern: Viele Menschen stehen im Laufe einer Partnerschaft vor Problemen, die für sie als Paar eigenständig nicht mehr lösbar sind. Die wenigsten Paare reden über ihre Probleme, noch weniger suchen sich Hilfe. Die Paartherapie bei NDR 2 legt diese Themen mit verschiedenen, authentischen Paaren offen und bietet - unterstützt durch die hohe Expertise von Paartherapeut Eric Hegmann - auf unterhaltsame Weise wertvolle Tipps für die eigene Beziehung. Seit 1. November läuft die dritte Staffel.
…
continue reading
29 Episoden
Alle Folgen
×Komplett anders? Oder zumindest gekittet? Host Maria Richter geht auf spannende Spurensuche, wie es den Paaren geht. Jetzt in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/ Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist…
Pia und Markus aus Sachsen kommen mit der Frage in die Therapiesitzung: Warum enden unsere Streitgespräche oft mit Tränen bei ihr und Schweigen bei ihm? Kann Eric Hegmann ihnen helfen und einen Weg aufzeigen, wie sie diese Streitspirale durchbrechen und ihre Konflikte lösen können? In dieser Folge des Paartherapie-Podcasts spricht Eric Hegmann mit Pia (27) und Markus (29) über die Dynamiken, die ihren Alltag als Paar belasten. Die Psychologin und der Polizist sind seit sechs Jahren zusammen und haben zwei kleine Kinder. Immer wieder geraten sie in Streitspiralen, die nach einem festgefahrenen Muster ablaufen: Kleinigkeiten eskalieren, am Ende stehen Tränen bei ihr, Schweigen bei ihm – und die Konflikte bleiben ungelöst. Pia fühlt sich durch die ungleiche Verteilung der Care-Arbeit zunehmend überfordert und allein gelassen. Sie hat das Gefühl, viel zu opfern, ohne dass Markus ihre Anstrengungen anerkennt. Markus hingegen versteht oft nicht, warum über vermeintliche "Kleinigkeiten" wie das Ausräumen der Spülmaschine überhaupt gestritten werden muss. Er fühlt sich von Pias emotionalen Ausbrüchen überfordert und sieht darin manchmal den Versuch einer Manipulation. Im Streit wird er dann lauter, während sie sich kritisiert und verletzt fühlt. Das Resultat: Schweigen und ein Rückzug ins Funktionieren – bis der nächste Konflikt alles erneut aufflammen lässt. Gemeinsam mit Eric Hegmann suchen Pia und Markus nach Wegen, diese destruktiven Muster zu durchbrechen. Erics Tipps: 10:53: Wer meint, man müsse auf die Sachebene gehen, um einen Konflikt lösen zu können, vergisst, dass ein Beziehungskonflikt immer eine Frage von Emotionen ist. 22:10: Manchmal kann auch ein “Lospoltern” in Konflikten gut sein, denn Wut hilft uns, einen schnellen Spannungsabbau zu ermöglichen. 53:50: Emotionen sind Teil eines Konfliktes. Ohne Emotionen zu benennen, kann ein Konflikt somit auch nicht gelöst werden. Auf der Sachebene zu bleiben, bringt nichts. 54:12: Unterschiede können auch als etwas betrachtet werden, das ich vom anderen lernen könnte. Manchmal macht es Sinn, die Perspektive auf den Unterschied zu ändern: „Das ist etwas, das habe ich noch nicht in meinem Repertoire. Ich versuche mal, mir das von dir abzuschauen.“ 54:40: An jeder Dynamik haben immer beide Partner ihren Anteil. Da hilft es, die Haltung einzunehmen: “Was kann ich verändern?” und nicht “Was kannst du verändern?” Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: Hormongesteuert - Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig https://1.ard.de/hormongesteuert…
In dieser Folge wendet sich Antonia mit einer dringenden Bitte an Paar-Coach Eric Hegmann: Ihr Lebensgefährte Jonas trifft sich regelmäßig mit seiner Ex-Freundin, was bei Antonia zunehmend für Unsicherheiten und Eifersucht sorgt. In ihr nagen Zweifel: Was ist da zwischen den beiden? Empfindet Jonas vielleicht doch noch etwas für seine Ex-Freundin? Anfangs war Jonas regelmäßiger Kontakt zur Ex kein Problem für Antonia. Doch dann stellte sich heraus, dass Jonas seiner Ex-Partnerin bislang nichts von der neuen Beziehung erzählt hat. Antonia quälen nun Vertrauensprobleme. Für Jonas scheint eine harmonische Paarbeziehung mit Antonia und gleichzeitig eine enge Freundschaft mit seiner Ex möglich zu sein. Wie kann ein Paar mit einer solchen Situation umgehen? Was rät ein erfahrener Paar-Coach? Kann eine Freundschaft mit der Ex funktionieren? Erics Tipps: 44:36: Wenn der Ex-Partner noch eine Rolle spielt, sollte sich die Person, dessen Partner Kontakt zum Ex-Partner hält, fragen: „Was macht das mit mir und warum ist das so?“ Und derjenige/diejenige, der/die den Kontakt zum/zur Ex hält, sollte sich fragen: „Was bedeutet mir die Person noch und warum ist das so?“ 45:16: Kompromisse, die beide unglücklich machen, machen alles auf Dauer noch viel komplizierter. 45:27: Bindungsverhalten zeigt sich in verschiedenen Schutzstrategien innerhalb der Beziehung. Und geprägt wurde es vor allem in der Kindheit, aber auch in früheren Beziehungen und Verbindungen. Deshalb lohnt es sich tatsächlich, immer mal wieder darauf zu schauen: Wie gehe ich mit Trennungs- und Verlusterfahrungen um? Warum und wie schütze ich mich davor? Und woher kommt das? 45:52: Manchmal ist es nicht sinnvoll, eine Lösung schnell zu erzwingen. Sondern es ist eher anzuraten, sich Zeit zu lassen für das Verständnis der Position und der Beweggründe und der Logik der anderen Person. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: Kekulés Gesundheits-Kompass https://1.ard.de/kekules-gesundheitskompass…
Anja und Matthias aus Schleswig-Holstein haben in ihrer langjährigen Beziehung viele Herausforderungen gemeistert und schwere Beziehungskrisen erlebt. Doch nun stehen sie an einem Wendepunkt: Bereits zweimal fühlte sich Matthias von Anja im Stich gelassen. Der erste Bruch entstand, als die damals 30-jährige Anja entschied, eine Weltreise zu machen und Matthias mit den zwei kleinen Kindern zurückblieb. Der zweite, noch tiefere Einschnitt war eine kurze Affäre, die Matthias’ Vertrauen nachhaltig erschütterte. Matthias fühlt sich seitdem oft ausgeliefert, fremdbestimmt und ungesehen. Die Wunden der Vergangenheit schmerzen. Besonders wegen der gemeinsamen Kinder fühlt sich Matthias verpflichtet, die Beziehung aufrechtzuerhalten – doch zu welchem Preis? Anja hat Angst vor Matthias’ Entscheidung, braucht aber Klarheit. Die zentralen Fragen sind: Kann man nach einem Vertrauensbruch in der Beziehung wieder zueinanderfinden? Oder ist die Trennung der richtige Schritt, um Frieden zu finden? Wird die intensive Therapiesitzung bei Coach Eric Hegmann diese Entscheidung herbeiführen? Erics Tipps: 20:55: Konflikte ruhen zu lassen bedeutet, selbst zu entscheiden, das Verhalten des Partners stört mich nicht, damit komme ich zurecht. Wenn ich mich weiterhin darüber aufrege, dann reibe ich mich immer wieder auf, das wiederum sorgt dann für Stress in der Beziehung. Dieser Stress sorgt dann bei anderen Konflikten dafür, dass diese nicht gut ausgetragen werden. 22:08: Eine Situation, die viele Paare kennen, ist die Unsicherheit, dass der Partner / die Partnerin gehen könnte. Das auszusprechen kann noch schmerzhafter sein, als in dieser Unsicherheit zu leben. Meine Beobachtung ist aber: Viele Paaren hilft es, wenn das so klar ausgesprochen ist. Und dann nicht zu relativieren ("Das ist doch alles nicht so schlimm."), sondern durchzuatmen und nachzufragen: In welchen Momenten hast du diese Trennungsgedanken? Und was müsste passieren, damit du die nicht mehr hast? 54:25: Vertrauen kann auch durch Transparenz von Zerrissenheit entstehen. 53:46: Verletzungen lassen Konflikte schneller eskalieren. Und jede Eskalation sorgt für neue Verletzungen. Das heißt: Je früher ich aus dieser Spirale rauskomme, umso besser und konstruktiver werden unsere Gespräche. 55:03: Zum Thema Zerrissenheit: Diese vermeintlich verfeindeten Anteile können einander unterstützen, können zu einem Team werden. Und dadurch verändert sich sehr viel – für mich selber und auch in der Beziehung zum Partner/ zur Partnerin. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann, Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: Bosettis Woche https://www.ardaudiothek.de/sendung/extra-3-bosettis-woche/10358817/…
Andrea und Jens sind seit 16 Jahren ein Paar. Bevor sie Kinder bekamen, hatten sie große Träume und Pläne. Doch mit der Elternschaft kamen Alltag und eine neue Realität, nun haben beide das Gefühl, der Partner sei schuld, dass ihre Träume zerplatzt sind. Wie so viele Paare mussten Andrea und Jens die Erfahrung machen: Mit Kindern wird alles anders. Und vieles schwerer. Jens fühlt sich mit den zwei Kleinkindern oft überfordert, während Andrea das Gefühl hat, den Löwenanteil der Care-Arbeit zu leisten. Sie fühlt sich zwar wohl in der Mutterrolle, hat jedoch die Leichtigkeit verloren. Außerdem wünscht sie sich im Gegensatz zu Jens eine Großfamilie – ein Traum, der nun in Frage steht. Ständig geraten sie in verletzende Streitigkeiten, Eric stellt schnell fest: Die beiden verfallen in eine fatale Dynamik aus Angriff, Verteidigung, Abwertung und Vorwürfen. Zwar gelingt es in der Paartherapie, eine emotionale Ebene in die Diskussionen einzubringen, doch immer deutlicher wird das eigentliche Problem: Andreas und Jens' zerplatzte Lebensträume. Kann Paartherapeut Eric in dieser Situation überhaupt weiterhelfen? Und wie können Andrea und Jens trotz der Herausforderungen als Eltern ihre Beziehung retten? In jedem Fall haben sie noch einen weiten Weg vor sich. Erics Tipps: 22:07: Wenn jemand keine Komplimente annehmen kann, dann liegt das an einer Stimme im Kopf, einem eigenen inneren Kritiker, der sagt: "Das kann gar nicht sein, das ist nicht ernst gemeint.“ Und warum? Weil der- oder diejenige davon überzeugt ist: "So bin ich doch gar nicht, ich kriege das gar nicht gut hin.“ 54:27: Meine nächsten Schritte für ein Paar wie Andrea und Jens: Zunächst den Blick auf die Differenzierung legen. Also der Frage nachzugehen: "Wer möchte ich sein in dieser Ehe? Und warum glaube ich, kann ich das nicht?“ Das wäre der erste Erkenntnisschritt, damit die beiden dann aushalten können, wenn der andere etwas sagt, das vielleicht weh tut, etwa "Ich glaube, du hältst mich zurück.“ 55:25: Die Sachebene ist nicht immer das sichere Terrain. Manchmal braucht es die emotionale Ebene, um Konflikten auf den Grund gehen zu können. 55:40: Versucht bei Konflikten bei einem Thema zu bleiben und springt nicht direkt zum nächsten. Das verwirrt und dann dreht man sich erst recht im Kreis. 55:53: Für Paare wie Andrea und Jens, die immer sehr auf der sachlichen Ebene diskutieren mit vielen Beispielen und Argumenten, kann der Gedanke hilfreich sein: "Was ist das Wichtigste, das mein Gegenüber jetzt verstehen sollte?“ Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen https://1.ard.de/15Minuten…
Anna und Damian haben ein großes Bedürfnis nach Körperlichkeit. Das Problem: Sie führen eine Fernbeziehung, sehen sich nur am Wochenende. Doch nicht nur Kuscheln und Zärtlichkeit kommen bei den beiden zu kurz. Kann Eric Tipps geben, wie ihre Liebe die Distanz dennoch überwinden kann? 400 Kilometer trennen Anna und Damian im Alltag voneinander. Und die Sehnsucht nacheinander wird von Tag zu Tag größer. Der fehlende Körperkontakt baut zunehmend Distanz zwischen den beiden auf. Zwar führt das Paar tägliche Telefonate, aber für beide ist klar: Dieses Beziehungsmodell ist auf Dauer keine Lösung. Nur: Weder Anna noch Damian möchten ihre jetzige Heimat, ihr jetziges Leben zugunsten des Zusammenlebens aufgeben. So enden Konflikte immer häufiger im Streit. Damian, der in einer früheren Beziehung bereits einmal betrogen wurde, leidet unter wachsender Eifersucht. Kann Eric dem jungen Paar helfen, mit den Gefühlen und Ängsten umzugehen und mit ihnen zusammen eine Perspektive für eine gemeinsame Zukunft entwickeln? Erics Tipps: 27:25: Anna hat viele Vorschläge, wie Damian sich verändern müsste, damit ihre Diskussionen besser laufen könnten. So eine Mutter- bzw. Lehrerinnen-Rolle ist nicht sexy und stellt auch die Rolle des Partners in Frage – der möchte sich ja nicht wie ein kleiner Junge fühlen. 28:27: Ich bin ein großer Fan von Code-Wörtern. Wenn die Situation zum Beispiel unangenehm, unkontrolliert oder bedrohlich wird, könnte ein Begriff ein Signal sein, um runterzufahren und eine Pause zu machen. 31:45: Menschen, die überflutet werden von Emotionen, neigen dazu, nach innen zu gehen. Sie können sich nicht selbst regulieren und wissen nicht, was sie tun sollen. Sie wissen nur: Jedes Wort, das sie sagen, könnte zu einer Eskalation führen. Dann sagen sie lieber gar nichts mehr, was so wirkt, als wären sie nicht erreichbar für den/die Partner:in. 43:25: Wenn sich eine Fernbeziehung nicht ändern lässt, dann muss ich als Paar damit leben – alles andere macht den Konflikt nur noch größer. Es hilft, sich in die Augen zu schauen und zu sagen: „Das ist echt eine miese Situation gerade. Lass uns doch mal in die Zukunft schauen und planen: Wie sieht eine Lösung aus, die wir beide gut finden?” 44:54: Derjenige, der eifersüchtig ist, hat sich auch darum zu kümmern, wie er mit seiner Eifersucht umgeht. Das ist seine Emotion und deshalb auch seine Aufgabe. Eifersucht ist keine Erlaubnis für Kontrolle. Und zwar für beide Partner, denn damit verlagert nur eine Person ihr Problem auf die andere. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast-Tipp: “Innenwelt” - der Psychologie-Podcast von WDR 5 https://1.ard.de/innenwelt…
"Es ist nie zu früh für eine Paartherapie“, sagt Therapeut Eric Hegmann. Doch bei Rina und Lukas ist die Situation besonders komplex: Die beiden führen erst seit einem halben Jahr eine feste Beziehung. Ursprünglich hatte Lukas seine Ex-Partnerin mit Rina betrogen, und nun, da Rina seine feste Partnerin ist, lebt diese in ständiger Angst, Lukas könnte sie ebenfalls betrügen. Immer wieder fragt sie sich: Wie sicher kann ich sein, dass Lukas zu mir steht? Ihre On-Off-Beziehung ist von Unsicherheiten geprägt. Anstatt offen über ihre Gefühle zu sprechen, dominieren bei beiden Sarkasmus und Humor. Diese Art zu kommunizieren führt zu häufigen Missverständnissen und Verletzungen - und immer wieder zu spontanen Trennungen. Eric Hegmann setzt auf eine Kommunikationsübung, die helfen soll, die Trennungs-Spirale zu durchbrechen und ehrlicher miteinander zu sprechen. Erics Tipps: 17:48: Ein häufiges Problem in Beziehungen, die aus einer Affäre entstehen, ist der Verlust des Vertrauens. Geht der Partner erneut fremd? Laut Statistik bleiben nur unter 10 % aller Beziehungen, die als Affäre begannen, langfristig bestehen. 19:05 Viele Klienten von mir, die ihre Beziehung aus einer Affäre heraus begonnen haben, berichten: "Die Affäre war das Letzte, was ich jemals tun wollte.“ Die psychologischen Gründe hinter Affären: Trotz einer inneren Hürde entscheiden sich Menschen manchmal entgegen ihrer eigenen Werte, eine Affäre zu beginnen. Oft spielen eine starke sexuelle Anziehungskraft und das Gefühl, endlich das zu erleben, was man sich immer gewünscht hat, eine Rolle. 26:14 Hinter Sarkasmus und Humor in der Kommunikation kann man sich sehr gut verstecken. Einerseits kann ich immer einwenden: 'Das meinte ich nicht so, das hast du falsch verstanden.' Auf der anderen Seite lasse ich viele Interpretationsmöglichkeiten zu. 35:00 In der Paartherapie empfiehlt Eric Hegmann bei Problemen, wie Rina und Lukas sie haben, die „Interviewer-Initiator“-Übung, um eine andere Form der Kommunikation zu erlernen. Diese Übung gibt einem Partner die Rolle des Initiators, der ein Thema anspricht, das ihn beschäftigt. Der Interviewer stellt dann Fragen wie: Wie groß ist dieses Problem, was bedeutet dieses Problem für dich? Was symbolisiert es? Wie würde es dir gehen, wenn es das Problem nicht mehr gäbe? Das ist eine Einladung an den Initiator, tiefer reinzuschauen, was ist eigentlich wirklich los? Achtung: Diese Übung sollte zumindest beim ersten Mal nur unter fachkundiger Anleitung ausprobiert werden. Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Unser Podcast-Tipp: „Sucht & Süchtig“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/sucht-und-suechtig/94641878/…
D
Die Paartherapie

1 Wenn eine Affäre alles zerstört 1:07:31
1:07:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:31
Eric hat es in dieser Folge mit einem schwierigen Fall zu tun: Tim hat Julia betrogen, als sie schwanger war. Dieser Vertrauensbruch hat die beiden in eine tiefe Ehekrise gestürzt. Julia ist emotional verletzt und fragt sich, ob sie Tim jemals wieder vertrauen kann. Gleichzeitig fühlt Tim sich zunehmend von Julia distanziert und wünscht sich wieder Sex und Zärtlichkeit mit ihr. Aber die Wunden des Seitensprungs sitzen tief. Das Paar hat bereits durch eine offene Beziehung versucht, die Ehe zu retten, jedoch ohne Erfolg. Nun sind beide erschöpft und wissen nicht, wie es weitergehen soll. Gibt es einen Weg, wie sie das Vertrauen nach dem Betrug wieder aufbauen können? Kann Eric ihnen helfen, einen Neuanfang zu wagen? 10:54: Paartherapie hat nicht zum Ziel, dass ein Paar zusammenbleibt, wenn es für eine Partnerschaft keine Grundlage mehr gibt. Vielmehr ist sie eine Art Entscheidungshilfe. 23:18: In einer tiefen Beziehungskrise kann es immer helfen, einmal einen Blick zurückwerfen: Wie haben wir uns kennen gelernt? Was war alles mal da in unserer Beziehung? Was haben wir alles zusammen geschaffen? 30:38: Meine Erfahrung ist: Wenn es zu einer Affäre kommt, dann macht das die Person für sich, für das eigene Erleben. Julia hat es auch beschrieben: Tim hat das für sich gemacht, er wollte etwas erleben, er wollte Autonomie erfahren. Sich aber zu fragen: Warum konnte er oder sie das nicht in unserer Beziehung erleben, das ist eine legitime Frage. Die muss man aber immer von einer Schuld-Frage zu trennen. 31:26: Einen Weg zurück in die Zeit vor der Affäre gibt es nicht. Aber wenn es darum geht, etwas Neues zu probieren und sich darauf noch einmal einzulassen, da wird man zurückgehalten von dem Teil, der beschützen will und sagt: Lass dich nicht ein weiteres Mal darauf ein, er wird dich wieder betrügen. 43:00: Wenn die Partner unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf ihre Sexualität haben, kann eine offene Beziehung eine gute Lösung sein. Eine offene Beziehung rettet aber niemals eine Beziehung sondern das kann nur eine Erweiterung, ein Ad On sein. Und ausprobieren und herausfinden, wie weit diese Öffnung der Beziehung gehen kann, damit es nur ein Ad On bleibt, das sind Erfahrungen, die ein Paar dann erst machen muss. 1:02:00: Eine Übung, die ich Paaren empfehle, ist die "Wunder-Frage": Wenn ihr morgens aufwachen würdet und hättet die perfekte Ehe, die perfekte Familie: Beschreibt mal den Tagesablauf. Und zwar positiv formuliert, im, Sinne von: Was würde Schönes passieren? Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Unser Podcast Tipp: “Kunstverbrechen – True Crime meets Kultur” https://1.ard.de/kunstverbrechen-cp…
Nadine wünscht sich mehr Paarzeit und einen offenen Austausch mit ihrem Mann Daniel. Doch er zieht sich nach einem langen Arbeitstag oft zurück und vermeidet Gespräche über Gefühle und Emotionen. Nadine spürt die Distanz und fürchtet, dass sie die Verbindung zu ihrem Partner verliert und sich Daniel vielleicht trennen will. Daniel dagegen fühlt sich missverstanden. Statt Anerkennung für seinen Job zu bekommen, sieht er sich mit Forderungen konfrontiert. Auch seine größte Angst ist die vor der Trennung. Wie können Nadine und Daniel ihre Beziehung retten? Kann Eric ihnen helfen, die Beziehungsprobleme zu lösen und einen Weg zu finden, um auf die Bedürfnisse des anderen einzugehen? 10:40: Ärger ist eine Emotion, die kommt, damit der Körper sich besser und schneller entspannen kann. Das Problem dabei: Ärger ist eine sekundäre Emotion. Der Körper braucht sie, um schnell eine Anspannung loszuwerden. Die wichtige Frage ist: Woher kommen Stress und Anspannung? 21:10: Wenn der Partner / die Partnerin über Emotionen redet und sich endlich öffnet: Halte als Partner*In deinen Impuls zurück, ihn zu unterbrechen. Denn das ist doch das, was du wolltest: Mehr über seine Emotionen erfahren. 21:57: Ein großer Fehler bei der Kommunikation ist oft der Wunsch: Sprich mit mir, aber sag mir nur das, was ich auch vertragen kann. Oft kann der Partner / die Partnerin aber mehr vertragen, als beide denken. 25.16: Jeder reagiert in einer Stressreaktion mit einer Strategie, die er sich irgendwann einmal so angeeignet hat. Und die war damals sinnvoll und ist auch nach wie vor und kann somit nicht falsch sein. Schaut als Partner:In vielmehr: Wie kann ich meine:n Partner:In unterstützen, wenn sie/er sich in ihrer/seiner Art zu reagieren unwohl fühlt. 38:04: Das bindende Glied bei einem Paar wie Nadine und Daniel ist nicht die Angst vor der Trennung. Sondern als Paar zu realisieren, dass diese immense Trennenungsangst bei beiden Partnern zu Stress führt, der sich jeweils individuell äußert. Und das wiederum führt zu einer ungünstigen Dynamik in der Beziehung. 49:50: Man bekommt in einer Beziehung vom Partner das, wofür man ihn lobt. Und nicht das, was man von ihm fordert. Fragt euch deshalb: Was könnte für euren Partner eine Motivation sein, um etwas im Verhalten zu ändern? 53:08: Eine Übung, die ich immer allen Paaren empfehle: Das Ritual „Wie war dein Tag?“ einführen. Und dabei vor allem die emotionale Ebene betonen, das geht am besten mit der Frage: „Was hat dich heute am meisten beschäftigt? Alle Folgen, die TV-Doku und Infos: https://www.ndr.de/paartherapie Ihr erreicht uns per Mail an: paartherapie@ndr.de © NDR 2 Host und Autorin: Maria Richter Formatidee: Kathrin Lindemann und Nele Pasch Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Oliver Kleist Podcast Tipp: „Bromance Daddys – Der Podcast für junge Eltern“ https://1.ard.de/BromanceDaddys…
D
Die Paartherapie

Auch in der dritten Staffel von „Die Paartherapie“ versucht Paarcoach Eric Hegmann, acht neue Paare zu unterstützen. Die Staffel startet am 1. November in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.
Diese XXL-Bonusfolge beantwortet die Frage aller Fragen: Was ist aus den Paaren geworden? Sind sie noch zusammen? Wie war die Session mit Paartherapeut Eric Hegmann für sie? Wir haben alle sechs Paare aus der zweiten Staffel noch einmal besucht. Zu jedem Gespräch gibt es eine Analyse von Eric. Hört jetzt rein - exklusiv in der ARD Audiothek! https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-paartherapie/12675947/…
Marina und Samuele sind seit sechs Jahren zusammen – doch was ihre Zukunft angeht, sind sie unterschiedlicher Meinung. Samuele ist in einer italienischen Großfamilie aufgewachsen und träumt selbst von einer eigenen Familie. Marina hingegen weiß noch nicht, was sie in Zukunft will. Kinder hatte sie eigentlich immer ausgeschlossen. Die verschiedenen Erwartungen prallen aufeinander, die häufigen Diskussionen führen zu nichts. Wie können Marina und Samuele diese unterschiedlichen Lebensvorstellungen unter einen Hut bringen? Ist das überhaupt möglich? Erics Ratschläge: 11:35: Verbindungen: Bevor mache Konflikte gelöst werden können, müssen sich beide Personen zunächst einmal sicher fühlen. Sie müssen das Gefühl haben, sich fallen lassen zu können und geborgen zu sein. Erst durch eine sichere Verbindung kann der Konflikt dann zusammen in Angriff genommen werden. 20:32: Veränderungen: Der Partner soll sich ändern? Doch eine Veränderung – sei es in der Beziehung, bei Wünschen oder in ganz anderem Kontext – kommt immer nur von innen. Die Motivation für die Veränderungen muss in einem selbst entstehen. Man muss es selbst wollen. Sonst ist die Veränderung nicht nachhaltig. 31:58: Blockaden: Seine eigenen Schutzmechanismen zu hinterfragen, kann den Druck in der Beziehung rausnehmen. Wieso bin ich so vorsichtig? Was blockiert mich? Das Bewusstsein für die eigene Blockade kann Raum für neue Ansichten schaffen. 42:45: Verletzlichkeit: Es ist wichtig, Unsicherheiten und Verletzlichkeit offen zu kommunizieren. Diese Gefühle zuzulassen und seinem Partner zu zeigen, kann die Beziehung stärken. Paare müssen diese Erfahrung immer wieder neu machen. Sprecht über eure Verletzlichkeit! Ein offener Dialog kann zur persönlichen und zur Erleichterung der Beziehung führen. 49:51: Lebensträume: Die eigenen Vorstellungen vom Leben sind etwas unglaublich Wichtiges in einer Beziehung. Der Versuch, dem Lebenstraum des Partners zu entgehen oder verändern zu wollen, ist nicht zielführend. Deshalb ist es wichtig, die Lebensträume des Partners zu kennen und zu verstehen. Wieso hat mein Partner diesen Lebenstraum? Wie würde es mir gehen, wenn ich diesen Traum niemals erfüllen könnte? Tauscht euch darüber aus! Alle Folgen und Hintergrundinfos: https://www.ndr2.de/paartherapie Unsere E-Mail-Adresse: paartherapie@ndr2.de Host und Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Michael Woddow und Oliver Kleist "Die Paartherapie" ist ein Podcast von NDR 2 von 2023/24 in Zusammenarbeit mit dem NDR Fernsehen. Podcastipp: Kennt ihr noch die Mumins? Die kleinen Trolle aus dem Kinderbuch-Klassiker sind wieder zurück. Für alle neuen und alten Fans in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-mumins-hoerspiel-serie-nach-dem-kinderbuch-klassiker-oder-wdr/13095733/…
Andreas und Luiza sind seit neun Jahren verheiratet, beide verbindet die Liebe zur Natur: Sie ist Waldkindergärtnerin, er Forstwirt. Die beiden haben in letzter Zeit die Verbindung zueinander verloren. Andreas leidet unter den heftigen Streitereien zwischen den beiden. Oft geht Luiza auf Distanz und verlässt teilweise für mehrere Tage das gemeinsame Zuhause. Darunter leidet er sehr und versucht deswegen jeden Streit zu vermeiden. Luiza sieht Andreas' Zweitjob als großes Problem in der Beziehung; sie möchte, dass er diesen aufgibt. Beide wünschen sich wieder einen respektvollen Umgang miteinander. Erics Ratschläge: 14:54: Distanz ist nie die Lösung: Es ist häufig so, dass Partner ein Bedürfnis nach Nähe haben. Dann zeigen sie aber Verhaltensweisen, die genau das Gegenteil bewirken, indem einer von beiden auf Distanz geht. Das Resultat: Hilflosigkeit, Frustration, manchmal sogar Schmerz. 35:53: In der Paartherapie geht es immer um BEIDE Partner: Nie ist nur einer falsch und muss sich verändern, während der andere alles richtig macht. 36:25: Papierübung: Beide halten zusammen ein Blatt Papier fest, das eine wichtige Sache für jeden Einzelnen symbolisiert. In der Übung geht es darum zu verhandeln, wer am Ende das Blatt Papier in der Hand hält. Dadurch sind beide Partner gezwungen für ihre Bedürfnisse einzustehen. 47:35: Mut aufbringen: Es ist wichtig dem Partner zu erklären, warum gewisse Dinge wichtig für einen sind. Dabei geht es nicht um die Sache an sich, sondern um die Emotionen, die daran geknüpft sind. So kann beim Partner mehr Verständnis erzeugt werden. 49:03: Sorge wird als Kritik verstanden: Du musst deinen Zweitjob aufgeben, du rauchst zu viel... Solche Aussagen werden häufig als Kritik und Angriff verstanden. Die Sorge, die darunter liegt, sollten Partner klar kommunizieren. 50:10: Altersunterschied in der Beziehung: Zehn Jahre Altersunterschied haben aus sich heraus keinen signifikanten Einfluss auf die Beziehungszufriedenheit. Entscheidend ist, ob die Partner individuell zueinander passen. Oft wird der Altersunterschied aber auch als Erklärung für Probleme genutzt. 53:36: Wenn Paare Konflikte haben, geht es nie um die Sachebene, es geht immer um die emotionale Verbindung. Der Versuch, erst die Sachebene zu klären, um danach die emotionale Verbindung wieder herzustellen, wird nicht funktionieren – nur andersherum gibt es eine Chance. Alle Folgen und Hintergrundinfos: https://www.ndr2.de/paartherapie Unsere E-Mail-Adresse: paartherapie@ndr2.de Host und Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Michael Woddow und Oliver Kleist "Die Paartherapie" ist ein Podcast von NDR 2 von 2023/24 in Zusammenarbeit mit dem NDR Fernsehen. Podcastipp: "eat.READ.sleep. Bücher für dich“: Der Literatur-Podcast von NDRkultur. https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/…
Stefanie und Dominique haben beide große Sorge vor ihrem Feierabend: Sie wissen, dass jedes Mal Streit ansteht. Während Stefanie das Gefühl hat, dass ihr Partner Streit provoziert, fühlt Dominique sich in seinem Bedürfnis nach Nähe und Verbindung nicht wahrgenommen. Die unterschiedlichen Erwartungen treffen aufeinander und es ist ein täglicher Tanz zwischen Vermeidung und Gegenangriff. Ihre Verbindung, die ohnehin schon schlecht ist, wird durch eine anstehende Fernbeziehung weiter belastet. Wie können sie mit der Veränderung umgehen? Erics Ratschläge: 11:20 Nähe herstellen: Klingt simpel, ist aber wahr – nur Nähe schafft Nähe. Welche Nähe ist euch wichtig? Emotionale, körperliche, örtliche? Redet drüber! 36:00 Stressreaktionen: Schnell genervt sein oder ein unfairer Spruch – Stressreaktionen sind ganz normal und das Ablegen gar nicht so leicht. Wenn ihr euch öfter dabei ertappt, fragt euch: Was sind meine Bedürfnisse dahinter und warum nutze ich diese Waffe? Das Bewusstmachen kann helfen, dass Stressituationen weniger eskalieren. 38:20 "Nein“ aushalten: Wenn ich einen Herzenswunsch an meinen Partner habe und die Person ihn ablehnt, kann das treffen und schnell ein Gefühl von Unsicherheit gegenüber der Beziehung hervorrufen. Doch „nein“ sagen ist erlaubt – hier hilft es, eine gewisse Frustrationstoleranz zu lernen. Natürlich gilt das nur in einem gewissen Ausmaß – das grundsätzliche Gefühl, dass der Partner meine Bedürfnisse erfüllen kann, sollte da sein. 42:10 Der Tanz: Sobald eine Beziehungsperson strauchelt, werden beide unsicher – wie beim Tanz. Die Idee ist, die Musik zu ändern. Viele Paare führen Diskussionen auf Sachebene, obwohl eine Kommunikation auf Gefühlsebene passender für sie wäre. 43:00 Übung: Beim „Daily Double“ versucht ihr, einen Monat lang jeden Tag gegenseitig zwei Dinge füreinander zu machen. Sie dürfen sich nicht wiederholen und reden müsst ihr darüber nicht – es geht ums Erleben und Spüren. Die Übung hilft, Achtsamkeit und Dankbarkeit zu erleben und kann die partnerschaftliche Verbindung stärken. 46:20 Akzeptanz: Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse, etwa nach Nähe und Distanz oder Symbiose und Autonomie. Diese bekommt man nicht wegdiskutiert oder umgedreht: Hier helfen nur Akzeptanz und Verständnis. Alle Folgen und Hintergrundinfos: https://www.ndr2.de/paartherapie Unsere E-Mail-Adresse: paartherapie@ndr2.de Host und Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Michael Woddow und Oliver Kleist "Die Paartherapie" ist ein Podcast von NDR 2 von 2023/24 in Zusammenarbeit mit dem NDR Fernsehen. Podcastipp: Jeder Mensch tickt anders, doch warum? Antworten gibt’s in „Wie wir ticken“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/wie-wir-ticken-euer-psychologie-podcast/94700346/…
WARNHINWEIS: In dieser Folge der "NDR 2 Paartherapie" geht es um Depressionen. Wenn ihr gefährdet seid, überlegt bitte, ob ihr ihr diese Folge besser auslasst. Claudia und Marcel verstehen sich gut, erleben eine romantische Hochzeit und haben mit Bergen und Natur eine gemeinsame Leidenschaft. Doch im Streit schaffen sie es nicht, auf Augenhöhe zu diskutieren. Im Gespräch mit Eric kristallisieren sich die Gründe dafür raus: Claudia fühlt eine starke Unzufriedenheit mit sich selbst – bis hin zu depressiven Verstimmungen. Gemeinsam mit Eric erarbeiten sie, wie sie als Paar mit der dunklen Wolke, die über Claudia schwebt, umgehen können. Erics Ratschläge: 14:00 Streitkultur lernen: Um einen Streit und die eignen Reaktionen besser einzuschätzen, können W-Fragen helfen: Wie ist zur Situation bekommen? Was passiert bei mir, wenn wir streiten? Warum ist es eskaliert? Die Beantwortung der Fragen kann die Schärfe des Streites nehmen. 15:40 Rückzüge: Streitsituationen vorerst zu pausieren, wenn es sehr hitzig wird, ist per se in Ordnung. Geht ein Rückzug so weit, dass eine Person aber sogar das Haus verlässt, kann das sehr schmerzhaft für die andere sein. 34:00 Geschichten erzählen: In Erinnerungen schwelgen und darüber reden, wie man sich kennengelernt und welche gemeinsamen und schönen Erlebnisse man als Paar erlebt hat, kann helfen, mit der Veränderung in schwierigen Zeiten umzugehen und die Verbindung zu erhalten. 36:20 Hilfe holen: Solltet ihre bei euch oder einer geliebten Person negative Persönlichkeits-Veränderungen, Hoffnungslosigkeit, Antriebslosigkeit und depressive Verstimmungen feststellen, zögert nicht und holt euch professionelle Hilfe. Ihr seid nicht allein. Nummern, Kontakte und Infos: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/depression252.html https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/depression108.html 46:38 Dankbarkeit: Achtsamkeit und Dankbarkeit können unterstützendes Mittel bei depressiven Verstimmungen sein. Wer häufiger dankbar ist, fokussiert sich automatisch stärker auf das Positive im eigenen Leben. Das Glas erscheint mit Dankbarkeit eher halbvoll als halbleer. Praktische Übungen und Dankbarkeitsbuch: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/dankbarkeit112.html 51:45 Eine Krankheit betrifft beide Partner und die Dynamik der Beziehung, weshalb auch der gesunde Part Unterstützung braucht. Zögert nicht, euch Hilfe für beide Seiten zu holen – und habt Geduld mit euch. Alle Folgen und Hintergrundinfos: https://www.ndr2.de/paartherapie Unsere E-Mail-Adresse: paartherapie@ndr2.de Host und Autorin: Maria Richter Formatentwicklung: Kira Drössler Redaktion: Sascha Sommer Sound-Design: Isola Music & Warner Chappell Production Music Produktion: Michael Woddow und Oliver Kleist "Die Paartherapie" ist ein Podcast von NDR 2 von 2023/24 in Zusammenarbeit mit dem NDR Fernsehen. Podcastipp: "Im Namen der Hose“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/im-namen-der-hose-der-sexpodcast-von-puls/51709262/…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.