Artwork

Inhalt bereitgestellt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Das Stadionbad

10:28
 
Teilen
 

Manage episode 427982523 series 3512774
Inhalt bereitgestellt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Körperertüchtigung & Arbeiter*innenolympiade

Ort: Das Stadionbad liegt im 2. Bezirk in unmittelbarer Nähe zum Wiener Praterstadion. Das Bad gehört zu den größten Freibädern Europas und kann bis zu 6500 badende Gäste aufnehmen. Die Anlage dient unter anderem auch zur Ausrichtung sportlicher Wettkämpfe, es besitzt als eines der wenigen Bäder ein wettkampftaugliches Schwimmbecken, einen Springturm und dazugehörige Arenaplätze. Nebenbei erfreut es sich auch großer Beliebtheit aufgrund seiner ausgedehnten, beschatteten Wiesenplätze und des Wellenbeckens.

Inhalt: Unmittelbaren nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte die sozialdemokratische Stadtregierung Konzepte hinsichtlich der Errichtung eines großen Sport- und Freizeitkomplexes, in der neben Breitensportarten auch sportliche Wettkämpfe bestritten werden können. Dabei nahm man vor allem Maß an den Sportparks in Frankfurt und Nürnberg, aber auch Anleihen aus den Bauvorhaben der noch jungen Sowjetunion. Als Ort dieses Parks wurde zuerst an die Bezirke Ottakring bzw. im Fasangarten Schönbrunn gedacht, aber aufgrund unterschiedlicher Gründe fiel die Entscheidung auf den Wiener Prater. Nach kurzer Planungs- und Bauphase wurde 1931 das Stadionbad im Zuge der 2. Arbeiterolympiade, an der 25.000 Menschen teilnahmen, gemeinsam mit dem Praterstadion eröffnet. Das Bad lag in unmittelbarer Nähe zum jüdischen Sportverein Hakoah. Im Zuge der politischen Auseinandersetzungen in der Zwischenkriegszeit kam es auch zu handgreiflichen Auseinandersetzungen zwischen jüdischen Wassersportlern und national-faschistischen Anhängern vor Ort. Während des Krieges wurde das Bad zerstört und unmittelbar nach dem Krieg rasch im erheblichen Maß vergrößert aufgebaut. Die rasche Wiederherstellung der Wiener Großbäder nach dem Krieg weist auf den außerordentlich wichtigen Stellenwert der Bade- und Freilichtkultur in den Überlegungen der Wiener Sozialdemokratie in Bezug auf Gesundheits- und Freizeitkultur hin.

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Grundidee (00:00:59)

3. Bau (00:01:39)

4. Wehrtüchtigkeit (00:05:19)

5. Politische Kämpfe (00:07:10)

6. Arbeiterolympiade (00:07:34)

7. Fertigstellung (00:08:26)

8. Verabschiedung (00:09:42)

40 Episoden

Artwork

Das Stadionbad

Die Geschichtsgreißlerei

13 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 427982523 series 3512774
Inhalt bereitgestellt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Andreas Filipovic, Walter Szevera, Andreas Filipovic, and Walter Szevera oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Körperertüchtigung & Arbeiter*innenolympiade

Ort: Das Stadionbad liegt im 2. Bezirk in unmittelbarer Nähe zum Wiener Praterstadion. Das Bad gehört zu den größten Freibädern Europas und kann bis zu 6500 badende Gäste aufnehmen. Die Anlage dient unter anderem auch zur Ausrichtung sportlicher Wettkämpfe, es besitzt als eines der wenigen Bäder ein wettkampftaugliches Schwimmbecken, einen Springturm und dazugehörige Arenaplätze. Nebenbei erfreut es sich auch großer Beliebtheit aufgrund seiner ausgedehnten, beschatteten Wiesenplätze und des Wellenbeckens.

Inhalt: Unmittelbaren nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte die sozialdemokratische Stadtregierung Konzepte hinsichtlich der Errichtung eines großen Sport- und Freizeitkomplexes, in der neben Breitensportarten auch sportliche Wettkämpfe bestritten werden können. Dabei nahm man vor allem Maß an den Sportparks in Frankfurt und Nürnberg, aber auch Anleihen aus den Bauvorhaben der noch jungen Sowjetunion. Als Ort dieses Parks wurde zuerst an die Bezirke Ottakring bzw. im Fasangarten Schönbrunn gedacht, aber aufgrund unterschiedlicher Gründe fiel die Entscheidung auf den Wiener Prater. Nach kurzer Planungs- und Bauphase wurde 1931 das Stadionbad im Zuge der 2. Arbeiterolympiade, an der 25.000 Menschen teilnahmen, gemeinsam mit dem Praterstadion eröffnet. Das Bad lag in unmittelbarer Nähe zum jüdischen Sportverein Hakoah. Im Zuge der politischen Auseinandersetzungen in der Zwischenkriegszeit kam es auch zu handgreiflichen Auseinandersetzungen zwischen jüdischen Wassersportlern und national-faschistischen Anhängern vor Ort. Während des Krieges wurde das Bad zerstört und unmittelbar nach dem Krieg rasch im erheblichen Maß vergrößert aufgebaut. Die rasche Wiederherstellung der Wiener Großbäder nach dem Krieg weist auf den außerordentlich wichtigen Stellenwert der Bade- und Freilichtkultur in den Überlegungen der Wiener Sozialdemokratie in Bezug auf Gesundheits- und Freizeitkultur hin.

  continue reading

Kapitel

1. Intro (00:00:00)

2. Grundidee (00:00:59)

3. Bau (00:01:39)

4. Wehrtüchtigkeit (00:05:19)

5. Politische Kämpfe (00:07:10)

6. Arbeiterolympiade (00:07:34)

7. Fertigstellung (00:08:26)

8. Verabschiedung (00:09:42)

40 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen