Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehirn Nummer 45 (1970)
MP3•Episode-Home
Manage episode 439201458 series 3482928
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In einer Datenbank werden Gehirne Verstorbener aufbewahrt und als Computer benutzt. Eines Tages wird Prof. Ludgin neben Gehirn Nr. 45 tot aufgefunden. Er hatte zu diesem Gehirn, das seinem früheren Assistenten gehörte, eine Dauerschaltung installiert, um es rund um die Uhr für sich arbeiten zu lassen. Wusste Gehirn Nr. 45 zu viel? Zum Beispiel, dass Dr. Ludgin einen seiner Studenten ermordet hat? Hat es Dr. Ludgin einen Stromstoß verpasst, um sich selbst zu schützen? Und wenn ja, warum hat es diese Methode nicht angewandt, um seiner eigenen unmenschlichen Existenz zu entfliehen? Mit Robert Seibert, Wolfgang Reinsch, Gerd Baltus, Peter Lühr, Gottfried John, Günter Witte, Ulrich Hass, Ulrich Wildgruber, Elisabeth Trissenaar, Toni Dameris, Hans-Otto Rombach, Gert Tellkampf | von Ardrey Marshall, Hörspieladaption Horst Krautkrämer | Übersetzung: Wulf H. Bergner | Redaktion: Horst Krautkrämer | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1970 | Erstausstrahlung: 19.01.1970
…
continue reading
93 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 439201458 series 3482928
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
In einer Datenbank werden Gehirne Verstorbener aufbewahrt und als Computer benutzt. Eines Tages wird Prof. Ludgin neben Gehirn Nr. 45 tot aufgefunden. Er hatte zu diesem Gehirn, das seinem früheren Assistenten gehörte, eine Dauerschaltung installiert, um es rund um die Uhr für sich arbeiten zu lassen. Wusste Gehirn Nr. 45 zu viel? Zum Beispiel, dass Dr. Ludgin einen seiner Studenten ermordet hat? Hat es Dr. Ludgin einen Stromstoß verpasst, um sich selbst zu schützen? Und wenn ja, warum hat es diese Methode nicht angewandt, um seiner eigenen unmenschlichen Existenz zu entfliehen? Mit Robert Seibert, Wolfgang Reinsch, Gerd Baltus, Peter Lühr, Gottfried John, Günter Witte, Ulrich Hass, Ulrich Wildgruber, Elisabeth Trissenaar, Toni Dameris, Hans-Otto Rombach, Gert Tellkampf | von Ardrey Marshall, Hörspieladaption Horst Krautkrämer | Übersetzung: Wulf H. Bergner | Redaktion: Horst Krautkrämer | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1970 | Erstausstrahlung: 19.01.1970
…
continue reading
93 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.