Artwork

Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Feindliche Pflanzen (1990)

56:04
 
Teilen
 

Manage episode 389186318 series 3482928
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Besatzung des Raumschiffs „Adastra“ befindet sich auf der Reise nach Proxima Centauri. Sieben Jahre läuft alles glatt, bis die Raumfahrer kurz vor der Ankunft am Ziel mit fremden Signalen konfrontiert sind. Ein anderes unbekanntes, ovales Raumschiff kreuzt ihre Flugbahn. Überraschend handelt es sich bei dessen Besatzung um sonderbare Pflanzenwesen, die in der Lage sind, bestimmte Gase auszustoßen. Die Adastra-Besatzung muss erkennen, dass sie den Pflanzen dadurch unterlegen sind und versucht, die Absichten der fremden Wesen herauszufinden. Immer mehr dämmert ihnen, dass die Pflanzen Fleischfresser sind und dass ihr Interesse an den Menschen nicht unbedingt friedliche Motive hat.
Mit Heinz Schimmelpfennig, Sabine Podlaha, Matthias Barner, Michael Benthin, Berthold Toetzke, Pia Podgornik, Werner Galas, Harald Heinz | von Murray Leinster | Vorlage: Proxima Centauri (Kurzgeschichte, amerikanisch) | Bearbeitung (Wort): Andreas Weber-Schäfer, Michail Krausnick | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1990 | Erstsendung: 25.06.1990
  continue reading

60 Episoden

Artwork

Feindliche Pflanzen (1990)

Das war morgen

28 subscribers

published

iconTeilen
 
Manage episode 389186318 series 3482928
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Besatzung des Raumschiffs „Adastra“ befindet sich auf der Reise nach Proxima Centauri. Sieben Jahre läuft alles glatt, bis die Raumfahrer kurz vor der Ankunft am Ziel mit fremden Signalen konfrontiert sind. Ein anderes unbekanntes, ovales Raumschiff kreuzt ihre Flugbahn. Überraschend handelt es sich bei dessen Besatzung um sonderbare Pflanzenwesen, die in der Lage sind, bestimmte Gase auszustoßen. Die Adastra-Besatzung muss erkennen, dass sie den Pflanzen dadurch unterlegen sind und versucht, die Absichten der fremden Wesen herauszufinden. Immer mehr dämmert ihnen, dass die Pflanzen Fleischfresser sind und dass ihr Interesse an den Menschen nicht unbedingt friedliche Motive hat.
Mit Heinz Schimmelpfennig, Sabine Podlaha, Matthias Barner, Michael Benthin, Berthold Toetzke, Pia Podgornik, Werner Galas, Harald Heinz | von Murray Leinster | Vorlage: Proxima Centauri (Kurzgeschichte, amerikanisch) | Bearbeitung (Wort): Andreas Weber-Schäfer, Michail Krausnick | Regie: Andreas Weber-Schäfer | Technische Realisierung: Jochen Prandhoff, Astrid Winckler-Tiede | Produktion: Süddeutscher Rundfunk 1990 | Erstsendung: 25.06.1990
  continue reading

60 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung