Artwork

Inhalt bereitgestellt von [email protected] (C3 Radio) and [email protected] (C3 Radio). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von [email protected] (C3 Radio) and [email protected] (C3 Radio) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Universitäten: Orte kritischer Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive

25:34
 
Teilen
 

Manage episode 464737255 series 3566026
Inhalt bereitgestellt von [email protected] (C3 Radio) and [email protected] (C3 Radio). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von [email protected] (C3 Radio) and [email protected] (C3 Radio) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

03.02.2025
C3-Radio
Universitäten: Orte der kritischen Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive

In dieser Episode vom C3-Radio werfen wir einen kritischen Blick auf Universitäten als Orte der Wissensproduktion – und hinterfragen, inwiefern sie koloniale Strukturen fortschreiben. Wir diskutieren, wie Universitäten einerseits Freiheit, Aufklärung und Fortschritt gefördert, andererseits aber koloniale Machtverhältnisse gefestigt haben.

Wie wird entschieden welches Wissen relevant ist und welches nicht? Wie wirken sich 500 Jahre Kolonialgeschichte auf die Wissensbestände an Universitäten aus? Setzen sich Universitäten überhaupt damit auseinander? Und beginnt das ursächliche Problem nicht schon früher?

Um Antworten darauf zu finden, nehmen wir eine postkoloniale Perspektive ein und sprechen über epistemische Gewalt und den Eurozentrismus in unseren Bildungssystemen, sowie über die Rolle der Zivilgesellschaft.

---------

Wenn Ihnen das C3-Radio gefällt, freuen wir uns über Ihr Podcast-Abo und eine positive Bewertung.
Sie wollen mehr über das C3 - Centrum für Internationale Entwicklung wissen und nichts mehr verpassen? Dann abonnieren Sie gerne den C3-Newsletter.
Für Anregungen & Kritik erreichen Sie uns unter: [email protected]
---------
Hosts: Phillip Wailzer-Strobl & Klemens Lobnig
Stimmen: Maria Do Mar Castro Varela (Alice Salomon Hochschule Berlin), Claudia Brunner (Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung, Universität Klagenfurt), Gabriele Slezak (ÖFSE), Marcela Torres Heredia (Decolonizing in Vienna)

Musik by Alisia from pixabay

C3-Radio Website // C3-Radio Facebook

  continue reading

134 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 464737255 series 3566026
Inhalt bereitgestellt von [email protected] (C3 Radio) and [email protected] (C3 Radio). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von [email protected] (C3 Radio) and [email protected] (C3 Radio) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

03.02.2025
C3-Radio
Universitäten: Orte der kritischen Bewusstseinsbildung oder Werkzeuge der Macht? Eine postkoloniale Perspektive

In dieser Episode vom C3-Radio werfen wir einen kritischen Blick auf Universitäten als Orte der Wissensproduktion – und hinterfragen, inwiefern sie koloniale Strukturen fortschreiben. Wir diskutieren, wie Universitäten einerseits Freiheit, Aufklärung und Fortschritt gefördert, andererseits aber koloniale Machtverhältnisse gefestigt haben.

Wie wird entschieden welches Wissen relevant ist und welches nicht? Wie wirken sich 500 Jahre Kolonialgeschichte auf die Wissensbestände an Universitäten aus? Setzen sich Universitäten überhaupt damit auseinander? Und beginnt das ursächliche Problem nicht schon früher?

Um Antworten darauf zu finden, nehmen wir eine postkoloniale Perspektive ein und sprechen über epistemische Gewalt und den Eurozentrismus in unseren Bildungssystemen, sowie über die Rolle der Zivilgesellschaft.

---------

Wenn Ihnen das C3-Radio gefällt, freuen wir uns über Ihr Podcast-Abo und eine positive Bewertung.
Sie wollen mehr über das C3 - Centrum für Internationale Entwicklung wissen und nichts mehr verpassen? Dann abonnieren Sie gerne den C3-Newsletter.
Für Anregungen & Kritik erreichen Sie uns unter: [email protected]
---------
Hosts: Phillip Wailzer-Strobl & Klemens Lobnig
Stimmen: Maria Do Mar Castro Varela (Alice Salomon Hochschule Berlin), Claudia Brunner (Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung, Universität Klagenfurt), Gabriele Slezak (ÖFSE), Marcela Torres Heredia (Decolonizing in Vienna)

Musik by Alisia from pixabay

C3-Radio Website // C3-Radio Facebook

  continue reading

134 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen