Artwork

Inhalt bereitgestellt von [email protected] (C3 Radio) and [email protected] (C3 Radio). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von [email protected] (C3 Radio) and [email protected] (C3 Radio) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

C3-Radio: Diskriminierung an österreichischen Hochschulen

26:57
 
Teilen
 

Manage episode 410191370 series 3566026
Inhalt bereitgestellt von [email protected] (C3 Radio) and [email protected] (C3 Radio). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von [email protected] (C3 Radio) and [email protected] (C3 Radio) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Die Unsichtbaren sichtbar machen. Eine kritische Untersuchung zu Benachteiligung von internationalen Studierenden aus Drittstaaten

Am 14. Juni 2023 fand im Rahmen der Präsentation des ÖFSE Forum Nr. 84 "Global Citizenship Education. Machtkritische Lehre und postkoloniale Perspektive als transformative Kräfte an der Universität" von Margarete Kernegger eine sowohl inhaltlich als gesellschaftlich sehr relevanten Podiumsdiskussion mit Expert*innen auf dem Gebiet der Diskriminierung an österreichischen Hochschulen statt.
Studien belegen besorgniserregende Zahlen: Die Hälfte aller Studierenden aus Drittstaaten an österreichischen Universitäten berichtet von Diskriminierungserfahrungen und Benachteiligungen im Studium. Ein Umstand, der im Kontrast zu den proklamierten Zielen der Hochschulen steht, die sich Diversität und Internationalität auf die Fahnen schreiben und die Bedeutung der akademischen Werte wie Offenheit, Vorurteilsfreiheit und Reflexivität betonen. Wie lässt sich diese Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit erklären? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurden im Rahmen der Veranstaltung nicht nur Erklärungsansätze diskutiert, sondern vor allem Wege aufgezeigt, wie institutionelle Praktiken und Haltungen transformiert werden können.
Die Podiumsdiskussion versammelte Expert*innen verschiedener Fachbereiche und persönlicher Hintergründe. Munira Mohamed, Studentin der Politikwissenschaften und Anti-Rassismus-Trainerin, brachte ihre eigenen Erfahrungen und die Perspektive der Studierenden ein. Inci Dirim, vom Institut für Germanistik an der Universität Wien, erweiterte die Diskussion um die Rolle von Sprache bei Diskriminierung. Theresa Herzog, Forscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, reflektierte über strukturelle Hürden. Juan Pablo Gerez Haded, Absolvent der Universität Wien und der Universidad de Buenos Aires, bereicherte die Diskussion mit seinem persönlichen Hintergrund und Erfahrungen als politisch aktiver Student. Die Moderation von Dunia Khalil, Rechtsberaterin und Trainerin im Bereich Antirassismus sowie Hass im Netz, schuf einen sicheren Raum, um kontroverse Themen ansprechen zu können und Lösungen zu erarbeiten.

C3-Radio Website // C3-Radio Facebook

  continue reading

134 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 410191370 series 3566026
Inhalt bereitgestellt von [email protected] (C3 Radio) and [email protected] (C3 Radio). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von [email protected] (C3 Radio) and [email protected] (C3 Radio) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Die Unsichtbaren sichtbar machen. Eine kritische Untersuchung zu Benachteiligung von internationalen Studierenden aus Drittstaaten

Am 14. Juni 2023 fand im Rahmen der Präsentation des ÖFSE Forum Nr. 84 "Global Citizenship Education. Machtkritische Lehre und postkoloniale Perspektive als transformative Kräfte an der Universität" von Margarete Kernegger eine sowohl inhaltlich als gesellschaftlich sehr relevanten Podiumsdiskussion mit Expert*innen auf dem Gebiet der Diskriminierung an österreichischen Hochschulen statt.
Studien belegen besorgniserregende Zahlen: Die Hälfte aller Studierenden aus Drittstaaten an österreichischen Universitäten berichtet von Diskriminierungserfahrungen und Benachteiligungen im Studium. Ein Umstand, der im Kontrast zu den proklamierten Zielen der Hochschulen steht, die sich Diversität und Internationalität auf die Fahnen schreiben und die Bedeutung der akademischen Werte wie Offenheit, Vorurteilsfreiheit und Reflexivität betonen. Wie lässt sich diese Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit erklären? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, wurden im Rahmen der Veranstaltung nicht nur Erklärungsansätze diskutiert, sondern vor allem Wege aufgezeigt, wie institutionelle Praktiken und Haltungen transformiert werden können.
Die Podiumsdiskussion versammelte Expert*innen verschiedener Fachbereiche und persönlicher Hintergründe. Munira Mohamed, Studentin der Politikwissenschaften und Anti-Rassismus-Trainerin, brachte ihre eigenen Erfahrungen und die Perspektive der Studierenden ein. Inci Dirim, vom Institut für Germanistik an der Universität Wien, erweiterte die Diskussion um die Rolle von Sprache bei Diskriminierung. Theresa Herzog, Forscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, reflektierte über strukturelle Hürden. Juan Pablo Gerez Haded, Absolvent der Universität Wien und der Universidad de Buenos Aires, bereicherte die Diskussion mit seinem persönlichen Hintergrund und Erfahrungen als politisch aktiver Student. Die Moderation von Dunia Khalil, Rechtsberaterin und Trainerin im Bereich Antirassismus sowie Hass im Netz, schuf einen sicheren Raum, um kontroverse Themen ansprechen zu können und Lösungen zu erarbeiten.

C3-Radio Website // C3-Radio Facebook

  continue reading

134 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen