Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
Vor achtundzwanzig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Dr. Dinah, Dr. Risa, & Franzi, M.Sc., Dr. Dinah, and Dr. Risa. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Dinah, Dr. Risa, & Franzi, M.Sc., Dr. Dinah, and Dr. Risa oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3632915
Inhalt bereitgestellt von Dr. Dinah, Dr. Risa, & Franzi, M.Sc., Dr. Dinah, and Dr. Risa. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Dinah, Dr. Risa, & Franzi, M.Sc., Dr. Dinah, and Dr. Risa oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ist Reality-TV nur ein guilty pleasure? Für uns nicht! Wir sind Dr. Dinah, Dr. Risa, und Franzi (M.Sc.), wir sind Psychologinnen und in unserem wöchentlichen Podcast “Trashologinnen” werfen wir einen psychologischen Blick auf die beliebtesten Trash-TV Formate aus Deutschland. Dabei versuchen wir durch unsere individuelle Expertise die Shows aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten: Franzi und Dinah haben viele Jahren in der Forschung und in der Lehre an verschiedenen Universitäten gearbeitet und besprechen jede Woche eine psychologische Theorie oder Studie. Risa ist klinische Psychologin und arbeitet als stellvertretende Leitung in einer grossen Klinik. Sie bringt ihre jahrelange psychotherapeutische Erfahrung mit den Podcast und gibt auch oft praktische Tips für die Zuhörenden mit. Für Franzi und Risa ist Trash-TV Neuland: Sie kennen nichtmal Calvin Kleinen! Ob sie bereuen werden sich darauf eingelassen zu haben mit Dinah Trash-TV bis ins kleinste Detail zu analysieren? Es gibt nur einen Weg das rauszufinden: Schaltet ein!
…
continue reading
136 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3632915
Inhalt bereitgestellt von Dr. Dinah, Dr. Risa, & Franzi, M.Sc., Dr. Dinah, and Dr. Risa. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Dr. Dinah, Dr. Risa, & Franzi, M.Sc., Dr. Dinah, and Dr. Risa oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ist Reality-TV nur ein guilty pleasure? Für uns nicht! Wir sind Dr. Dinah, Dr. Risa, und Franzi (M.Sc.), wir sind Psychologinnen und in unserem wöchentlichen Podcast “Trashologinnen” werfen wir einen psychologischen Blick auf die beliebtesten Trash-TV Formate aus Deutschland. Dabei versuchen wir durch unsere individuelle Expertise die Shows aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten: Franzi und Dinah haben viele Jahren in der Forschung und in der Lehre an verschiedenen Universitäten gearbeitet und besprechen jede Woche eine psychologische Theorie oder Studie. Risa ist klinische Psychologin und arbeitet als stellvertretende Leitung in einer grossen Klinik. Sie bringt ihre jahrelange psychotherapeutische Erfahrung mit den Podcast und gibt auch oft praktische Tips für die Zuhörenden mit. Für Franzi und Risa ist Trash-TV Neuland: Sie kennen nichtmal Calvin Kleinen! Ob sie bereuen werden sich darauf eingelassen zu haben mit Dinah Trash-TV bis ins kleinste Detail zu analysieren? Es gibt nur einen Weg das rauszufinden: Schaltet ein!
…
continue reading
136 Episoden
Alle Folgen
×T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

1 #127 Prominent getrennt F3 - Der schlimmste Mann in Reality-TV?! /w Alina von the Monday talks 54:04
In dieser Folge sprechen wir über die Beziehung zwischen Sidar und Jana – und darüber, wie ungleich verteilte Dynamiken in der Kennenlernphase (z. B. einseitiges Werben oder „Kämpfen“) sich später in der Beziehung auswirken können. Besonders deutlich wird das an dem Kontrast zwischen romantischen Erzählungen und der Realität. Außerdem analysieren wir die belastete Aussprache zwischen Ariel und Giuliano, in der deutlich wird, wie destruktive Kommunikation und fehlende Verantwortungsübernahme eine Aufarbeitung unmöglich machen. Im Fall von Laura und Jonny wird nachvollziehbar, warum sie sich Beweise gesichert hat: Die wiederholten Versuche, ihre Wahrnehmung in Frage zu stellen, lassen sich als klassisches Gaslighting einordnen. Ihr braucht mehr Alina: Instagram Podcast Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch Literatur aus der Folge:…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

1 #126 Die Bachelors F4 - Nichts ist hier entspannt 1:01:00
1:01:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:00
Diese Folge ist nichts für schwache Nerven – und das liegt nicht (nur) am Grusel-Date. Verkleidete Menschen, dunkle Räume, Überraschungsschreie - und das Gruseligste von allem: Ein Bachelor der eine Kandidatin unter Druck setzt, jetzt endlich die Version von sich vorzuführen, die er sich in seinem Kopfkino zusammengezimmert hat. Felix malt sich ein Bild von Aylin, ist enttäuscht, dass sie diesem nicht entspricht – und nennt am Ende ihre Klarheit sein Problem. Dazu sprechen wir über den gesellschaftlichen Schmerz, den ein Korb verursachen kann – besonders bei Frauen. Und warum es so befreiend wäre, wenn wir alle einfach auswandern würden, statt zu denken: Wenn er mich nicht will, bin ich nichts. Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

In dieser Folge sprechen wir über alles, was weh tut – und zwar so richtig öffentlich. Von Giulianos „Ich brauchte einfach mal Ruhe nach der Geburt“ bis zu Felix’ Theorie, dass Weiblichkeit etwas ist, das man bitte nicht „zur Schau stellen“ sollte: Willkommen bei der großen Genderrollen-Performance in der Pool-Lounge. Wir beobachten, wie alte Verletzungen in neuen Settings verhandelt werden – ob am Pool, beim Spiel oder mit dem Rotwein in der Hand. Christina erklärt ruhig, dass sie sich emotional zurückgezogen hat, und wird trotzdem zur Projektionsfläche für Marcos Frust. Pam droppt die Bombe direkt nach dem Einzug, während Ariel eskaliert. Und zwischen all dem versuchen Sidar, Jonny und Co., ihre vergangene Untreue irgendwie umzudeuten – mal mit Erfolg, meistens nicht. Was uns dabei umtreibt: Warum wirken so viele Männer in diesem Format so maximal überfordert mit Verantwortung, Emotionalität und Grenzen? Und was passiert, wenn Nähe und Verletzlichkeit zur Show werden (müssen)? Ihr braucht mehr Alina: Mehr von Alina: Instagram Podcast Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

In dieser Folge sprechen wir über die emotionale Wucht von Prominent getrennt. Was macht es mit uns, wenn wir zwei Menschen dabei zusehen, wie sie nach einer echten Beziehung plötzlich gegeneinander spielen – vor laufender Kamera? Wir diskutieren das Spannungsfeld zwischen Entertainment und Voyeurismus, besonders deutlich bei Christina und Marko: Zwei Menschen, die sich mal geliebt haben, und jetzt werfen sie sich mit dramatischer Musik untereinander Schmerz und Schuld zu. Auch bei Jenny und Nico steht nicht fest, was Realität und was Erzählung ist – beide behaupten, untreu gewesen zu sein, aber die Geschichten, die sie über das Wie und Warum erzählen, könnten unterschiedlicher kaum sein. Alan und Pam hingegen lassen alte Machtstrukturen aufblitzen. Wir sprechen über seine Art zu sprechen, über ihre Körpersprache – und warum uns diese Konstellation so unangenehm ist, obwohl wir ihre Staffel gar nicht gesehen haben. Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch Literatur aus der Folge:…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

In dieser Folge sprechen wir über Verschiebungen in den Dynamiken der Bachelor-Villa – sowohl emotional als auch geografisch. Wir diskutieren ausführlich Felix’ Aussage, er sei bereit, aus Berlin wegzuziehen, und was das über Beziehungsbereitschaft, Kompromisse und langfristige Lebenspläne aussagt. Dabei geht es auch um die Frage: Wie lässt sich das Elternsein mit geographischen Veränderungen vereinbaren?! Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Teamwechsel – konkret bei Seyma. Wir analysieren, warum ein Wechsel in diesem Format strukturell schwierig ist, was Felix’ zurückhaltende Reaktion bedeuten könnte und warum emotionale Reziprozität nicht automatisch verhandelbar ist. In dem Zusammenhang sprechen wir auch über das Gespräch zwischen Felix und Martin: Welche Verantwortung haben die Männer einander gegenüber – oder ist das alles eher symbolisch? Auch in diesem Jahr geht es wieder auf ein fragwürdiges Date: zum "afrochella". Grund genug, um darüber zu sprechen welche soziale Verantwortung Produktionen gegnüber den Ländern wo sie drehen haben, und ob Südafrika wirklich so weiss ist. In der Nacht der Rosen beschäftigen wir uns mit Michelles emotionaler Reaktion – und warum sie uns mit ihrer reflektierten, empathischen Haltung besonders positiv auffällt. Was macht es mit Menschen, wenn sie plötzlich um Zuneigung konkurrieren müssen – obwohl sie das im Alltag nie tun würden? Abschließend stellen wir eine Theorie zur Diskussion: Hat jemals eine Kandidatin gewonnen, die bis Folge 5 kein Einzeldate hatte? Und was sagt das über dramaturgische Muster und vermeintliche „Underdogs“ in diesem Format aus? Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Hier gibts Tickets für Franzis Lesung Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch Literatur aus der Folge:…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

1 #122 Die Bachelors F2 - Reingeslided?! 1:09:38
1:09:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:38
Ist es eine gute Idee, bei einem Date herauszufinden, ob man viele Gemeinsamkeiten hat und gut zusammen passt? Oder sollten wir uns vielleicht doch eher aktiv auf die Suche nach Evidenz dafür machen, dass wir nicht zusammen passen? Viele von uns "rutschen" in Beziehungen eher so rein und "sliden" vom einen ins nächste Beziehungsstadium, anstatt sich aktiv Gedanken darüber zu machen, ob die ganze Sache wirklich eine gute Idee ist. Wir evaluieren in dieser Folge, ob es für Dating beim Bachelor und auch im echten Leben von Vorteil wäre, alles mal ein bisschen unangenehmer zu gestalten, und sich beim Kennenlernen genau die Fragen zu stellen, vor dessen Antwort wir am meisten Angst haben. Was seid ihr? Team Sliding oder Team deciding? Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch Literatur aus der Folge: Owen, J., Rhoades, G. K., & Stanley, S. M. (2013). Sliding Versus Deciding in Relationships: Associations With Relationship Quality, Commitment, and Infidelity. Journal of Couple & Relationship Therapy, 12(2), 135–149. https://doi.org/10.1080/15332691.2013.779097 https://www-cnbc-com.cdn.ampproject.org/c/s/www.cnbc.com/amp/2025/06/21/every-couple-should-take-this-compatibility-test-relationship-expert.html…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

1 #121 Die Bachelors F1 - Feministisches Daten | w/ Alina von the Monday Talks 1:08:23
1:08:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:23
Wir starten in die neue Bachelor Era mit einer Special Gästin: Alina von the Monday Talks. Zusammen mit ihr schauen wir uns die beiden neuen Bachelor ganz genau an, und überlegen, wieso unser Fboy Radar hier so stark anspringt. Der Bachelor war bisher selten ein feministisches Vorzeigedate. Aber geht das überhaupt – feministisch daten im Rahmen eines solchen Formats? Wir reden über typische Stolperfallen beim Dating, in die wir selbst (leider) auch immer wieder tappen. Hier geht's zu unserer Folge mit Lina bei Truth or Trash Mehr von Alina: Instagram Podcast Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

1 #120 Temptation Island Staffel 7 - Jungfrauen, Sexmismus & verzerrte Rollenbilder 1:00:48
1:00:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:48
Se ismus, Madonna-H re-Komplex, Jungfräulichkeit, Fremdgehen - diese Staffel von Temptatio Island hatte alles. Deswegen besprechen wir in dieser Spezialfolge die Paare, ihre Dynamik, und ihre Zeit bei Temptation Island. Bei Nathalie und Patrick analysieren wir ihre Interaktion mit dem Cringe-Verführer und wie die beiden nachher am Lagerfeuer damit umgehen Danka und Kevin brachten das Thema der jungfräulichkeit mit ins Reality-TV, und wir besprechen anhand von den beiden, was dieses Konzept mit Personen und deren Beziehungsdynamik machen kann. Jamy muss sich seit Beginn der Staffel Sexismus-Vorwürfen stellen. War das alles nicht so schlimm, oder ist consens auch wichtig in verbalen Interaktionen? Dieser Frage stellen wir uns anhand von den beiden. Die Beziehung von Raffaela und Jeremy war für viele das "Highlight" der Staffel: Wir versuchen zu verstehen, was bei Raffaela los ist, wieso sie die Grenzen der Beziehung überscheitet, und ob es eine Zukunft geben könnte. Wir waren bei Truth or Trash und über diesen link könnt ihr Podimo GRATIS testen und reinhören: GRATIS Podimo Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Hier findet ihr alle unsere Partner und Codes Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch Literatur aus der Folge:…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

Was macht Verrat mit uns? In dieser Folge analysieren wir das große Finale von Die Verräter Staffel 6 – mit niemand Geringerem als Bellina und Nate von Generation Trash. Wir sprechen über gebrochene Allianzen, das bittere Ende für Marie und Younes – und die Frage: Kann ein Spiel wie Die Verräter echte emotionale Wunden hinterlassen? Warum fühlen sich Menschen so erschüttert, wenn sie betrogen werden? Was sagt die Psychologie über Vertrauensbrüche, Selbstwert und Gruppendynamiken? Wie immer sprechen wir über Trash-TV als Spiegel sozialer Mechanismen – und über die feinen Linien zwischen Spiel und echter Verletzung. Hier gehts zu unseren tollen Gästinnen: Nate Belina Generation Trash Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Hier findet ihr alle unsere Partner und Codes Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch Literatur aus der Folge: Rempel, J. K., Holmes, J. G., & Zanna, M. P. (1985). Trust in close relationships (Journal of Personality and Social Psychology) Sandra L. Murray u.a.: The social safety system: Fortifying relationships in the face of the unforeseeable. Journal of Personality and Social Psychology, 2020. DOI: 10.1037/pspi0000245…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

Warum schließen sich Menschen der Gruppe an, obwohl sie eigentlich anderer Meinung sind? Wir sprechen über die berühmten Conformity-Studien von Solomon Asch und fragen uns, ob genau dieser Gruppendruck erklären kann, warum die Loyalen in dieser Staffel so schelcht sind. Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Hier geht es zu den Tickets für unseren Live True Crime Podcast in Bonn. Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch Literatur aus der Folge:…
Wayne ist weg – und plötzlich können Motsi, Charlotte und Mirja endlich entspannt miteinander reden. Zumindest behaupten sie das. Denn reden Frauen wirklich mehr als Männer? Und wer unterbricht eigentlich wen? Wir nehmen den altbekannten Stereotyp unter die Lupe: Frauen quasseln, Männer kommen auf den Punkt. Dafür haben wir uns in die psychologische Forschung gestürzt und untersucht, wer tatsächlich mehr redet – und wer häufiger ins Wort fällt. Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Hier geht es zu den Tickets für unseren [Live True Crime Podcast] (https://www.oeticket.com/event/live-podcast-akte-rheinland-mit-den-trashologinnen-contra-kreis-theater-20169934/) in Bonn. Den Podimo Podcast 12 Leben - Verbrechen an Frauen http://go.podimo.com/leben bei dem Franzi zu Gast war, findet ihr hier. Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch Literatur aus der Folge: Mast, M. S. (2002). Dominance as expressed and inferred through speaking time. Human Communication Research, 28(3), 420-450. DOI: 10.1111/j.1468-2958.2002.tb00814.x Grubb, C. (2016). Power Dynamics in Conversation: The Role of Gender. Turner, L. H., Dindia, K., & Pearson, J. C. (1995). An investigation of female/male verbal behaviors in same-sex and mixed-sex conversations. Communication Reports, 8(2), 86–96. https://doi.org/10.1080/08934219509367614…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

1 #116 Die Verräter F3 - Motsi motzt /w Mark von Erdbeerkäse 1:16:18
1:16:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:16:18
Verursacht der Gedanke an usnere eigene Sterblichkeit, dass wir uns mit den wirklich wichtigen Dingen im Leben beschäftigen: Weniger arbeiten, unsere Großeltern anrufen und uns für die Umwelt einsetzen? Oder führt es eher dazu, dass wir uns kurzerhand einen Lexus kaufen? Dieser spannenden Frage widmen wir uns in dieser Folge indem wir Terror Management Theory auf die dritte Folge von "Die Verräter" anwenden. Das absolute Highlight dieser Folge bleibt aber unseren aller erster männlichen Gast. Und mit dem reden wir natürlich nur über die wichtigen Themen: Menstruation und den Tod. Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Hier geht es zu den Tickets für unseren Live True Crime Podcast in Bonn. Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch Literatur aus der Folge: Greenberg, J., & Arndt, J. (2011). Terror management theory. Handbook of theories of social psychology, 1, 398-415. Dang, H. P., Rahimah, A., Lin, J. Y. C., Truong-Dinh, B. Q., Glebanov, P. D., Raza, S. H., … & Cheng, J. M. S. (2021). What makes consumers willing to pay for carbon taxes–A view of terror management theory. Sustainable Production and Consumption, 28, 1192-1203. Greenberg, J., Pyszczynski, T., & Solomon, S. (1986). The causes and consequences of a need for self-esteem: A terror management theory. In Public self and private self (pp. 189-212). Springer, New York, NY. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-1-4613-9564-5_10 Solomon, S., Greenberg, J., & Pyszczynski, T. (1991). A terror management theory of social behavior: The psychological functions of self-esteem and cultural worldviews. In Advances in experimental social psychology (Vol. 24, pp. 93-159). Academic Press.…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

1 #115 Die Verräter F2 - Verzerrte Wahrnehumng? Wie Kognitive Verzerrungen unsere Urteile beeinflussen können. 1:03:15
1:03:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:15
Folgenbesprechung: Minute: 9:36 Kannst du dir selber trauen? Spoiler: In vielen Fällen eher nicht. Denn unsere Wahrnehmung wird nicht selten von "Kognitiven Abkürzungen" beeinflusst. In dieser Folge entlarven wir die fiesesten Denkfehler und versuchen anhand ihnen zu verstehen, wieso Martina jede Information so interpretiert, dass sie als Indiz für Maries Schuld steht, wieso Motsi unangreifbar ist und wieso ein flascher Blick Jan zum Hauptverdächtigen macht. Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Hier findet ihr alle unsere Partner und Codes Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch Literatur aus der Folge: Suzuki M, Yamamoto Y. Characterizing the influence of confirmation bias on web search behavior. Front Psychol. 2021;12:771948. doi:10.3389/fpsyg.2021.771948 American Psychological Association. Confirmation bias. APA Dictionary of Psychology. Frost P, Casey B, Griffin K, Raymundo L, Farrell C, Carrigan R. The influence of confirmation bias on memory and source monitoring. J Gen Psychol. 2015;142(4):238-52. doi:10.1080/00221309.2015.1084987…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

1 #114 Die Verräter F1 - Wer hat die besten Chancen? 1:08:39
1:08:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:08:39
Die Folgenbesprechung beginnt bei Minute 20 Es ist eine neue Ära angebrochen: Wir sprechen über die neue Staffel von Die Verräter. Egal, ob man Verräter*in ist oder nicht – das Wichtigste in dieser Show ist, die anderen davon zu überzeugen, dass man vertrauenswürdig ist. Aber warum erscheinen uns manche Menschen vertrauenswürdiger als andere? Wir nutzen das Stereotype Content Model, um zu erklären, welche Personen es vermutlich eher schaffen, andere von ihren guten Absichten zu überzeugen – und warum. Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Hier findet ihr alle unsere Partner und Codes Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch Literatur aus der Folge: Fiske, Susan T.; Cuddy, Amy J. C.; Glick, Peter; Xu, Jun (2002). A Model of (Often Mixed) Stereotype Content: Competence and Warmth Respectively Follow From Perceived Status and Competition. Journal of Personality and Social Psychology. 82 (6): 878–902. doi:10.1037/0022-3514.82.6.878. PMID 12051578.…
T
Trashologinnen - Reality-TV psychologisch analysiert

Egal ob Max Bornman, Xander oder Maurice - bei Make love Fake Love schaffen die Faker es jede Staffel sehr weit zu kommen. Woran könnte das liegen? Das besprechen wir in dieser Folge. Ausserdem geht es darum, was lügen mit den Fakern macht und was unser Eindruck vom Finale und Wiedersehen war. Dr. Risa ist psychologische psychotherapeutin und hilft dabei einzuordnen: Kann man Lügner*innen wirklich enttarnen? Worauf könnten zukünftige Singleladys achten? Wieso schaffen es die Faker so weit? Wie schätzen wir die Männer ein? und würden wir Paaren eine Teilnahme empfehlen? Gönnt euch KoRo hier Mit dem Code TRASH gibt es 5% Rabatt Hier findet ihr alle unsere Partner und Codes Folgt uns um keine Datenanalysen oder psychologischen Hintergrundinfos zu verpassen: Instagram TikTok Franzi's Buch könnt ihr hier bestellen: Buch Literatur aus der Folge: Maria Eugenia Panero (2019): A Psychological Exploration of the Experience of Acting, Creativity Research Journal, DOI: 10.1080/10400419.2019.1667944…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.