Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5M ago
Vor zwanzig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Overton Magazin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Overton Magazin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
On the Season 2 debut of Lost Cultures: Living Legacies , we travel to Bermuda, an Atlantic island whose history spans centuries and continents. Once uninhabited, Bermuda became a vital stop in transatlantic trade, a maritime stronghold, and a cultural crossroads shaped by African, European, Caribbean, and Native American influences. Guests Dr. Kristy Warren and Dr. Edward Harris trace its transformation from an uninhabited island to a strategic outpost shaped by shipwrecks, colonization, the transatlantic slave trade, and the rise and fall of empires. Plus, former Director of Tourism Gary Phillips shares the story of the Gombey tradition, a vibrant performance art rooted in resistance, migration, and cultural fusion. Together, they reveal how Bermuda’s layered past continues to shape its people, culture, and identity today. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices…
Overton Podcasts
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3632033
Inhalt bereitgestellt von Overton Magazin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Overton Magazin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hier finden die Podcasts des Overton Magazin statt. Die Audiospuren unserer Overton YouTube Interviews. Außerdem in unregelmäßigen Abständen die Stories aus der Gegenkultur: Was treibt Autoren an? Wieso schreiben, warum äußern sie sich? »Stories aus der Gegenkultur« geht diesen und anderen Fragen nach. Grenzgänge: Das »Überschreiten einer [meist abstrakten] Grenze«: So definiert der Duden einen Grenzgang. Wir glauben aber, dass die Realitäten in diesen Zeiten ständige Grenzgänge ins Reich des Wahnsinns sind. Darüber muss man sprechen: In »Grenzgänge«, einem Podcast des Overton-Magazins. Einer Dreierrunde zwischen Verleger Markus J. Karsten, Autor Wolf Wetzel und Publizist Roberto J. De Lapuente.
…
continue reading
27 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3632033
Inhalt bereitgestellt von Overton Magazin. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Overton Magazin oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Hier finden die Podcasts des Overton Magazin statt. Die Audiospuren unserer Overton YouTube Interviews. Außerdem in unregelmäßigen Abständen die Stories aus der Gegenkultur: Was treibt Autoren an? Wieso schreiben, warum äußern sie sich? »Stories aus der Gegenkultur« geht diesen und anderen Fragen nach. Grenzgänge: Das »Überschreiten einer [meist abstrakten] Grenze«: So definiert der Duden einen Grenzgang. Wir glauben aber, dass die Realitäten in diesen Zeiten ständige Grenzgänge ins Reich des Wahnsinns sind. Darüber muss man sprechen: In »Grenzgänge«, einem Podcast des Overton-Magazins. Einer Dreierrunde zwischen Verleger Markus J. Karsten, Autor Wolf Wetzel und Publizist Roberto J. De Lapuente.
…
continue reading
27 Episoden
Alle Folgen
×O
Overton Podcasts

1 #10 »Demokratie bedeutet friedliche Streitverwaltung und keine erzwungene Einigung« | Michael Andrick & Roberto De Lapuente 39:19
Aufzeichnung 14.02.2024. Roberto De Lapuente spricht mit Michael Andrick sein kürzlich erschienenes Buch »Im Moralgefängnis«. Wieso enden unsere Meinungsverschiedenheiten in bitteren Fehden, die uns entzweien? Warum können wir nicht mehr gesittet miteinander streiten und freundlich auseinandergehen?
O
Overton Podcasts

1 #9 »Bei den Correctiv-Enthüllungen spricht so manches für eine Inszenierung« | Ulrike Guérot & Roberto De Lapuente 38:35
Aufzeichnung vom 07.02.2024. Roberto De Lapuente spricht mit Ulrike Guerot über die jüngsten Demonstrationen gegen "Rechts" und teilen Einblicke in die Herausforderungen, die die Gesellschaft heute bewältigen muss. Ulrike Guerot analysiert dabei nicht nur die gegenwärtige politische Landschaft, sondern wirft auch einen besorgniserregenden Blick auf den aufkommenden Faschismus und die damit verbundenen Gefahren.…
O
Overton Podcasts

Aufzeichnung vom 31.01.2024. Dass insbesondere Minderheiten vor Diskriminierung zu schützen sind, gilt als Konsens in unserer Gesellschaft. Die sogenannte Identitätspolitik, die sich diesem Ziel verschrieben hat, stößt jedoch immer wieder auf Widerstand, auch aus dem progressiven Lager. Nicht wenigen gilt sie gar als ungeeignet, ihre selbstgesteckten Ziele zu erreichen. Warum ist das so?…
Aufzeichnung vom 10.01.2024. Roberto De Lapuente spricht mit Florian Schwinn (Führerschein für Einkaufswagen) über sein neustes Buch »Die Klima-Kuh«. Woher kommt der Mythos von der Klima-Killer Kuh?
Aufzeichnung vom 01.01.202. Roberto De Lapuente lässt mit Wolf Wetzel das vergangene Jahr Revue passieren. Ein Jahresrückblick der etwas anderen Art.
O
Overton Podcasts

1 #5 »Statt den politischen Gegner anzugreifen, hat die Partei sich selbst zerfleischt«| Bijan Tavassoli & Roberto De Lapuente 32:22
Aufzeichnung vom 21.12.2023. Roberto De Lapuente spricht mit Bijan Tavassoli. Tavassoli war 15 Jahre Mitglied der LINKEN, jetzt ist er ausgetreten. Im Gespräch erläutert er seine Beweggründe und seine Sicht auf die Spaltung der Partei.
O
Overton Podcasts

Aufzeichnung vom 06.12.2023. Roberto De Lapuente spricht mit Michael Ballweg über die vergangenen 3 Jahre. Seine Erfahrungen während der Pandemie, die Beweggründe hinter Querdenken 711 und seine 279 Tage in Haft.
O
Overton Podcasts

Aufzeichnung vom 23.11.2023. Roberto De Lapuente spricht mit dem Publizisten Patrik Baab über seine Reise in Ukraine und die Erfahrungen, die er danach mit seinem Arbeitgeber machen musste.
Aufzeichnung zum Interview vom 16.11.2023. Roberto De Lapuente spricht mit Ulrike Guerot über Europa, den Konflikt in der Ukraine und über die Möglichkeit einer weiteren Eskalation im Gaza-Krieg.
Aufzeichnung vom 01.11.2023. Roberto De Lapuente spricht anlässlich des 60. Todestags von John F. Kennedy mit Mathias Bröckers.
In dieser Episode trifft Roberto De Lapuente auf Patrik Baab. Aufmerksame Leser werden ihn kennen. Erst kürzlich gewann er einen Prozess im Namen der Meinungsfreiheit gegen seinen Arbeitgeber.
Die Mönchsrepublik Athos gilt als wichtigstes Zentrum der orthodoxen Kirche. Hier befinden sich nicht nur die großen Mönchsgemeinschaften der griechischen Orthodoxie, sondern auch Klöster der russischen, bulgarischen, serbischen und anderer slawischer Nationalkirchen. Umstritten ist die Republik vor allem deshalb, weil Frauen keinen Zutritt haben.…
Was treibt Autoren an? Wieso schreiben, warum äußern sie sich? »Stories aus der Gegenkultur« geht diesen und anderen Fragen auf Du und Du nach. Heute mit Lorenza Colzato und Bernhard Hommel, zwei in China forschende Psychologen auf Heimaturlaub.
Robert delapuente spricht mit Personen für die Gegenwind nicht unübliches ist. "Stories aus der Gegenkultur" wird präsentiert vom Overton-Magazin. ( https://overton-magazin.de/ )
Endlich wieder eine neue Folge »Grenzgänge«, diesmal: Lumpenpazifisten, Geschichtsrelativismus, dem totalen Krieg in den Zeitungen, Bücklinge der Herrschenden und vorauseilendem Gehorsam
O
Overton Podcasts

Jim Baker versucht sich an seine neue Heimat zu gewöhnen. Er dachte, dass es in Sachen Karneval gar nicht möglich sei, etwas besseres als das Rheinland zu erleben. Doch er wurde eines Besseren belehrt.
Im Frühjahr 2022 haben wir Deutschland verlassen – mit einem Camper sind wir über den Balkan bis in den Süden Griechenlands gefahren. „Dann bist Du ja ein Systemfeind.“ sagte einer meiner besten Freunde, als ich ihm in der Hochphase der Pandemie, meinen Standpunkt erläuterte. Mit etwas Abstand möchte ich ironisch bemerken: Ich dachte, ich hätte ein paar gute Argumente auf meiner Seite, aber dass sie so gut waren, dass ich direkt zum Feind deklariert wurde, damit hätte ich nicht gerechnet.…
Anlässlich des 80. Geburtstags von Reinhard Mey hat Jim Baker in dieser Episode ein Lied verfasst.
Im Frühjahr 2022 haben wir Deutschland verlassen – mit einem Camper sind wir über den Balkan bis in den Süden Griechenlands gefahren. Die Reise hat bei mir einen Eindruck von der Großartigkeit der Erde hinterlassen, den ich vorher nicht kannte. Dass die Erde groß ist, hatte ich vorher auch schon mal mitbekommen. Aber wie groß sie tatsächlich ist, davon kriege ich nur langsam eine Ahnung. Es hilft, einen Berg zu besteigen, den Blick übers Meer schweifen zu lassen, den Lauf von Mond und Sonne zu beobachten und sich vorzustellen, dass sich dieser riesige Planet, auf dem wir uns befinden, mit hoher Geschwindigkeit um sich selbst dreht.…
Also - eine Millionen Deutsche auf der Flucht, auf einer großen Reise – Im gut ausgebauten Wohnmobil mit Heizung, Satellitenschüssel für die Bundesliga und genug Bier im Kühlschrank. Andere sind geflogen und suchen jetzt nach einer neuen Bleibe. Das Ersparte könnte Bosnien oder Albanien dazu reichen, sich ein kleines Häuschen zu kaufen und eine neue Existenz aufzubauen. In Montenegro wirkten die deutschen Exilanten verloren, die meisten waren ohne Sprachkenntnisse gekommen und sicherten sich gegenseitig ihre Hilfe zu, bevor sie das nächste Mal wieder bei irgendwelchen Geschäften über den Tisch gezogen werden würden.…
Auch wenn es dieser Tage schwerfällt: Das außenpolitische B-Wort wurde in dieser neuen Folge der »Grenzgänge« vermieden. Was nicht heißt, dass damit der Wahnsinn unserer Zeit völlig ausgeklammert wurde.
Es gab immer Menschen, die Deutschland verließen. Früher taten sie es wegen des Wetters. Heute flüchten sie vor der Bananenrepublik. Aus seinem griechischen Exil erzählt Jim Baker, wie er Deutschland heute sieht.
Ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben? Dieser Slogan von einst trifft auf viele Menschen nicht mehr zu . Sie gehen ins Exil. Jim Baker erzählt davon.
Habeck schämit sich, Baerbock nicht. Bundespolitik verkommt zu reiner Haltungspolitik durchgeführt von den Absolventen der Kaderschmiede WEF. Satire Ende. Nein, so düster ist es alles nicht, aber in der Ausgabe 4 der Genzgänge geht es um Ähnliches.
Stroh aus Kentucky, die Wohlstandsvorstellungen von Annalena Baerbock für die Deutschen und Duschen oder nicht Duschen, das sind die Themen und Fragen, um die es in dieser Folge geht.
Was sind die inneren Wirkkräfte unserer Demokratie? In der zweiten Episode der »Grenzgänge« geht es um Volksaufstände, grüne Selbstinszenierung und eine neue Gewaltenteilung in Twitter, Facebook und Instagram. Ansonsten wird über den neuen Armuts- und Reichtumsbericht und die verhaltenen Reaktionen seitens der Politik darauf gesprochen. Außerdem wird die Manipulationsklaviatur der Meinungseinhegung abgetastet, egal ob Bundestagsabgeordneter, Journalist oder Staatsbürger.…
In der ersten Episode der »Grenzgänge« geht es um den letzten Buchstaben des Alphabets, Wahrheit und Machtstrukturen. Außerdem wird klar, dass Olaf Scholz stark von seinem Kabinett profitiert, denn neben diesen wildgewordenen Ministergestalten, sieht man als Schweiger vom Dienst immer besser aus.
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.